15.06.2014 Aufrufe

GF 900 Fornello - ROMMELSBACHER ElektroHausgeräte GmbH

GF 900 Fornello - ROMMELSBACHER ElektroHausgeräte GmbH

GF 900 Fornello - ROMMELSBACHER ElektroHausgeräte GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bedienungsanleitung<br />

Instruction Manual<br />

<strong>GF</strong> <strong>900</strong> <strong>Fornello</strong><br />

Raclette & Pfännchen Grill<br />

Raclette & Pan Grill


D<br />

Bedienungsanleitung<br />

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ein besonders vielseitiges Gerät erworben,<br />

das Ihnen viel Freude bereiten wird. Erleben Sie die Vielfältigkeit des <strong>Fornello</strong>s und<br />

lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf bei der Zubereitung Ihrer Lieblingsgerichte.<br />

Ob als Raclette, zum Grillen und Braten oder zum Überbacken – nutzen<br />

Sie die vielen Variationen, die Ihnen diese Neuheit bietet.<br />

Bevor Sie das Gerät einschalten, bitten wir Sie, die nachfolgenden Informationen<br />

aufmerksam zu lesen und zu beachten. Bewahren Sie diese bitte auch für<br />

künftige Benutzer auf. Vielen Dank.<br />

Wichtige Hinweise<br />

Die Reflektorklappen sind aus hochwertigem Edelstahl, welcher sich naturgemäß<br />

bei Hitzeeinwirkung leicht gelblich verfärbt. Dies hat keinerlei Auswirkung auf den<br />

Betrieb des Gerätes und ist auch kein Reklamationsgrund.<br />

Die Reflektorklappen können abgenommen und bei Bedarf mit Edelstahl Reiniger<br />

gesäubert werden.<br />

2<br />

Für Ihre Sicherheit<br />

• Achten Sie darauf, daß die Netzspannung identisch ist mit der Angabe auf dem<br />

Leistungsschild. Nur an Wechselstrom anschließen.<br />

• Das Gerät auf eine wärmebeständige, stabile und ebene Arbeitsfläche stellen und<br />

nicht in der Nähe von anderen Wärmequellen (Herd, Gasflamme etc.) betreiben.<br />

• Zum Schutz gegen Brandgefahr muß der Raum über dem Gerät frei sein, der<br />

Wandabstand muß auf allen Seiten mindestens 50 cm betragen.<br />

• Die Reflektorklappen und die Backplatte werden während der Benutzung sehr<br />

heiß. Vermeiden Sie unbedingt die direkte Berührung dieser Teile im heißen<br />

Zustand. Verbrennungsgefahr!<br />

• Transportieren und reinigen Sie das Gerät nur, wenn es vollständig abgekühlt ist.<br />

Verwenden Sie nur Originalzubehörteile.<br />

• Die Anschlußleitung, auch die benachbarter Elektrogeräte, darf beim Betrieb<br />

keine heißen Geräteteile berühren.<br />

• Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen<br />

können. Lassen Sie deshalb niemals Kinder unbeaufsichtigt mit Elektrogeräten<br />

arbeiten.<br />

• Benutzen Sie das Gerät immer unter Aufsicht. Unsachgemäßer Gebrauch führt<br />

zum Verlust des Garantieanspruchs.<br />

• Benutzen Sie das Gerät nicht als Raumheizkörper. Die sichere Ausschaltung<br />

erfolgt durch Ziehen des Netzsteckers.<br />

• Überfüllen Sie die Pfännchen nicht mit Flüssigkeiten, damit kein Füllgut durch<br />

den Luftspalt ins Gehäuseinnere eindringen kann.<br />

• Unsere Elektrogeräte entsprechen den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.<br />

Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder unserem Werkskundendienst<br />

durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können<br />

erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.


Erste Inbetriebnahme<br />

Zuerst reinigen Sie bitte die Backplatte, die Pfännchen und die Wendeschaufeln<br />

in warmem Wasser mit etwas Spülmittel.<br />

Vor der ersten Benutzung muß die Schutzschicht der Heizelemente eingebrannt<br />

werden. Dazu heizen Sie bitte das Gerät ca. 15 Min. auf voller Leistung auf.<br />

Bitte stören Sie sich nicht an der kurzzeitig auftretenden leichten, unschädlichen<br />

Rauch-und Geruchsentwicklung.<br />

3<br />

5<br />

4<br />

2<br />

1<br />

Und so bedienen Sie das Gerät<br />

1. Heizen Sie das Gerät ca. 15 Minuten auf maximaler Leistung vor.<br />

2. Geben Sie etwas Speiseöl auf die Backplatte bzw. in die Pfännchen und reiben<br />

Sie diese mit Haushaltspapier trocken. Achtung! Wenn zuviel Fett auf die Backplatte<br />

bzw. in die Pfännchen gegeben wird, kann es zu Fettspritzern kommen.<br />

3. Die Pfännchen können sowohl oben auf das Heizelement (bei geöffneten<br />

Reflektoren) als auch unten auf die Raclette-Etage gestellt werden (nicht auf<br />

die beschichtete Backplatte stellen).<br />

4. Je nach Füllgut kann die Temperatur stufenlos geregelt werden (1). Die Kontrolllampe<br />

(2) zeigt die Aufheizphasen an und erlischt, wenn die gewünschte<br />

Temperatur erreicht ist.<br />

5. In der praktischen Pfännchen-Ablage (Parketage) (5) können Sie bei einer<br />

„Esspause“ die Pfännchen im unbeheizten Bereich „parken“.<br />

3


6. Mit den Wendeschaufeln können Sie das Kochgut auf der Backplatte und in<br />

den Pfännchen bewegen, es entnehmen oder den Käse aus den Pfännchen<br />

herausschieben. Sie können auch andere Utensilien aus Holz oder Kunststoff<br />

einsetzen. Achten Sie jedoch darauf, daß diese keinen längeren Kontakt mit<br />

heißen Teilen haben. Verwenden Sie keinesfalls Kochbesteck aus Metall, da<br />

sonst die Antihaftbeschichtung beschädigt werden kann.<br />

Raclette, Toasten, Überbacken<br />

Stellen Sie bei geschlossenen Reflektorklappen (3) die gefüllten Pfännchen in die<br />

Raclette-Ebene (4) (nicht auf die beschichtete Backplatte stellen). Ideal zur Zubereitung<br />

von Raclette, Toasts und zum Überbacken.<br />

Backen, Braten, Kochen<br />

Legen Sie bei geschlossenen Reflektorklappen (3) die Backplatte in die Raclette-<br />

Ebene (4) ein. Belegen Sie die Backplatte nach Wahl mit Baguette, Fisch,<br />

Gemüse etc.<br />

Grillen<br />

Öffnen Sie zum Grillen die Reflektorklappen (3) und stellen Sie die gefüllten<br />

Pfännchen direkt auf das Heizelement. Achten Sie darauf, daß die Pfännchen<br />

richtig auf dem Heizelement aufliegen, das Heizelement muß zwischen den beiden<br />

Rippen an der Pfännchenunterseite zu liegen kommen. Lassen Sie die leeren<br />

Pfännchen nie eingefettet oder mit Speiseresten auf dem glühenden Heizelement<br />

stehen, sondern stellen Sie diese in der Parketage ab.<br />

Reinigung und Pflege<br />

Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen. Dann<br />

die Reflektorklappen, Backplatte, Pfännchen und Wendeschaufeln in lauwarmem<br />

Wasser mit etwas Handspülmittel reinigen. Verschmutzungen der Edelstahl Flächen<br />

lassen sich mit einem speziellen Edelstahl-Reiniger beseitigen. Verwenden<br />

Sie keinesfalls Scheuer- oder Lösungsmittel, keine spitzen Gegenstände und keine<br />

Backofensprays. Gerät nie ins Wasser tauchen!<br />

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem <strong>Fornello</strong>!<br />

4


Rezepte<br />

Mit den nachfolgenden Rezepten möchten wir Ihnen einige Ideen und<br />

Anregungen geben. Natürlich können Sie auch auf die Vorschläge in handelsüblichen<br />

Kochbüchern zurückgreifen oder Ihre eigenen Rezepte verwirklichen.<br />

Die Zutaten sind jeweils für 4 Personen gedacht – wobei Sie die Mengen und die<br />

Zusammensetzung natürlich Ihren Bedürfnissen und Ihrem Geschmack anpassen<br />

können.<br />

Bitte beachten Sie, daß Sie die heißen Klappen niemals direkt berühren, sondern<br />

bei Bedarf mit einer Gabel oder ähnlichem schließen und öffnen.<br />

Viel Spaß und Guten Appetit!<br />

Putensteifen mit Gorgonzola<br />

4 Putenschnitzel<br />

2 Birnen<br />

200 g Gorgonzola<br />

4 EL Zitronensaft<br />

4 EL Öl<br />

Pfeffer<br />

1 Prise Cayennepfeffer<br />

Salz<br />

1 Bund Petersilie<br />

Schneiden Sie die Putenschnitzel in etwa 1 cm breite Streifen. Legen Sie die<br />

Putenstreifen auf eine Platte. Verrühren Sie in einer Schüssel 3 EL Zitronensaft<br />

mit dem Öl, Salz, Pfeffer und dem Cayennepfeffer und gießen es gleichmäßig<br />

über das Fleisch. Lassen Sie das Fleisch nun ca. 30 Minuten im Kühlschrank<br />

ziehen.<br />

Schälen Sie die Birnen und entfernen Sie das Kernhaus. Schneiden Sie die<br />

Birnen in schmale Spalten und beträufeln sie mit dem restlichen Zitronensaft.<br />

Waschen Sie die Petersilie und hacken sie fein. Geben Sie den Gorgonzola in eine<br />

Schüssel und zerdrücken ihn mit einer Gabel, mischen Sie dabei die Petersilie<br />

unter.<br />

Braten Sie die Putenstreifen in den Pfännchen, setzen Sie diese dazu bei geöffneten<br />

Klappen oben auf das Heizelement. Geben Sie dann die Birnenspalten und<br />

die Käsemischung in die Pfännchen und überbacken Sie diese bei geschlossenen<br />

Klappen auf der Raclette Etage.<br />

5


Grill Raclette<br />

4 Scheiben Schweinefilet<br />

4 Scheiben Kalbsfilet<br />

4 Scheiben Rindsfilet<br />

4 Scheiben Schweine- oder Kalbsleber<br />

400 g Edamer<br />

400 g Gouda<br />

700 g gekochte Kartoffeln<br />

Gürkchen<br />

Maiskölbchen<br />

Mixed Pickles<br />

Silberzwiebeln<br />

Pfeffer und Gewürze nach Belieben bzw. Marinade<br />

Weißbrot<br />

Schneiden Sie das Fleisch in kleine, nicht zu dicke Stücke. Würzen Sie das Fleisch<br />

nach Belieben bzw. legen Sie es in einer Marinade ein. Schneiden Sie den Käse in<br />

ca. 4 mm dicke Scheiben in Größe der Pfännchen. Stellen Sie Fleisch, Käse und<br />

Beilagen nun gemeinsam mit den Gewürzen auf den Tisch. Jeder Gast kann nun<br />

nach Belieben sein Fleisch und seine Beilagen auf der Grilletage anbraten und<br />

anschließend unterhalb des Heizelementes mit Käse überbacken. Genießen Sie<br />

dazu die gekochten Kartoffeln.<br />

Süss-Saures Geflügel Raclette<br />

400 g Hähnchenschnitzel<br />

200 g Gouda<br />

200 g gekochte Maiskörner<br />

100 g Mango-Chutney<br />

50 ml süße Sahne<br />

2 EL dunkle Sojasauce<br />

1 EL Honig<br />

Saft von 1 Zitrone<br />

Salz<br />

schwarzer Pfeffer<br />

Schneiden Sie die Hähnchenschnitzel in sehr dünne Scheiben, die Sie dann salzen<br />

und pfeffern. Verrühren Sie den Zitronensaft mit der Sojasauce und dem Honig<br />

und marinieren Sie damit die Hähnchenscheiben. Die Sahne vermengen Sie mit<br />

dem Mango-Chutney. Geben Sie die Hähnchenschnitzel, Maiskörner und die<br />

Mangocreme in die Pfännchen und lassen sie unter dem Grill ca. 5 Minuten garen.<br />

Anschließend überbacken Sie alles mit Käse.<br />

6


Fisch Raclette<br />

8-12 Fischfilets à 75 g (Dorsch, Zander oder Lachs)<br />

400 g Krabben<br />

600 g Emmentaler Käse<br />

4 Portionen Stangenspargel<br />

4 Portionen Butterkartoffeln<br />

Saft von 2 Zitronen<br />

einige Tropfen Worcestersauce<br />

einige Tropfen Weißwein<br />

1 Bund Dill<br />

Butter<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

Waschen Sie die Fischfilets und die Krabben, tupfen Sie diese anschließend ab.<br />

Beträufeln Sie beides mit Zitronensaft, Worcestersauce und Weißwein, würzen Sie<br />

anschließend mit Pfeffer und Salz. Die Filets und die Krabben 10 Minuten ziehen<br />

lassen. Hacken Sie den Dill und vermischen Sie ihn mit den Krabben. Richten Sie<br />

die Zutaten an, Butter in einem Schälchen dazugeben, den Raclettekäse fein<br />

würfeln und ebenfalls dazugeben. Stellen Sie den Stangenspargel und die Kartoffeln<br />

dazu. Garen Sie die Fischfilets und die Krabben in den Pfännchen auf dem<br />

Heizelement. Geben Sie dann den Raclettekäse darauf und überbacken in der<br />

unteren Etage. Richten Sie den Stangenspargel und die Butterkartoffeln an und<br />

genießen Sie dazu die Fisch/Käse-Pfännchen.<br />

Apfel Schinken Toast<br />

4 Scheiben Toast<br />

100 g gekochter Schinken<br />

125 g Camembert<br />

30 g Butter<br />

50 g Crème fraîche<br />

1 Apfel<br />

2 TL Meerrettich<br />

1 EL gehackter Dill<br />

Pfeffer<br />

Bestreichen Sie den Toast zuerst mit Butter, dann mit Meerrettich. Schneiden Sie<br />

den Schinken in feine Würfel. Entfernen Sie das Kerngehäuse des Apfels und<br />

schälen diesen, bevor Sie ihn in 4 Ringe schneiden.<br />

Verteilen Sie den Schinken auf die Toasts und legen jeweils eine Apfelscheibe darauf.<br />

Vermischen Sie Dill und Crème fraîche. Würzen Sie mit Pfeffer und bestreichen<br />

dann damit die Apfelscheiben. Verteilen Sie den in Scheiben geschnittenen Käse<br />

auf die Toasts. Dann überbacken bis der Käse zerlaufen ist.<br />

7


Rührei Toast<br />

100 g Lachsschinken<br />

4 Scheiben Toast<br />

3 Eier<br />

4 Salatblätter<br />

2 Tomaten<br />

1 Zwiebel<br />

6 TL Butter<br />

1 TL Senf<br />

1 EL Schnittlauch<br />

Pfeffer, Salz<br />

Schneiden Sie den Schinken in feine Steifen. Waschen Sie die Tomaten und<br />

entfernen Sie die grünen Stielansätze. Schneiden Sie die Tomaten in Scheiben.<br />

Waschen Sie die Salatblätter. Schälen Sie die Zwiebel und zerreiben sie fein.<br />

Rösten Sie die Toastscheiben leicht an.<br />

Schlagen Sie die Eier in eine Schüssel und verquirlen sie, Salz, Pfeffer und<br />

Schinken untermischen. In den Pfännchen etwas Butter bei schwacher<br />

Hitze zerlassen und die Eier zugießen. Nehmen Sie das Rührei aus den Pfännchen,<br />

solange es noch cremig ist.<br />

Bestreichen Sie die Toasts mit der restlichen Butter und Senf.<br />

Legen Sie die Salatblätter und die Tomatenscheiben darauf. Verteilen Sie die<br />

Zwiebel auf die Toasts. Belegen Sie nun alles mit dem Rührei. Die Toasts mit<br />

Schnittlauch bestreuen und genießen.<br />

8


GB<br />

Instruction Manual<br />

Congratulations! You have purchased a particularly versatile appliance, which will<br />

give you a lot of pleasure! Enjoy <strong>Fornello</strong>’s versatility and let your imagination take<br />

its course when preparing your favourite dishes. Whether as a raclette, for grilling<br />

and roasting or for gratinating - make use of the many possibilities of variation this<br />

novelty provides.<br />

Prior to switching the appliance on, please read the following items of information<br />

attentively and observe them. Please also keep them for any future users.<br />

Thank you very much.<br />

Important notes<br />

The reflector covers are made of superior stainless steel, which naturally takes<br />

on a slightly yellowish colour when heat is exerted. This has not any effect on the<br />

operation of the appliance and is no reason for a complaint either.<br />

The reflector covers can be detached and, if needed, cleaned with a cleansing<br />

agent for stainless steel.<br />

For your safety<br />

• Make sure the mains voltage is identical with the details indicated on the rating<br />

label. Only connect unit to an AC outlet.<br />

• Put the appliance on a heat-resistant, stable and even working surface and do not<br />

operate it in the proximity of other heat sources (electric cooker, open gas flame etc.).<br />

• For the protection against danger of fire, the space over the appliance has to be<br />

kept free and the distance between the appliance and any wall has to be at least<br />

50 cm.<br />

• Both reflector covers and baking plate will become extremely hot during use.<br />

Absolutely avoid touching those parts directly when hot. Danger of getting<br />

burned!<br />

• Transport and clean the appliance only when it has cooled completely.<br />

Only use original accessory parts.<br />

• During operation, the power cord - as well as those of other neighbouring<br />

electrical appliances - must not touch any hot parts of the appliance.<br />

• Children are not aware of the dangers which might arise when handling electrical<br />

appliances. For this reason never let children use electrical appliances without<br />

supervision.<br />

• Always use the appliance under supervision. Improper use will lead to loss<br />

of right to claim under guarantee.<br />

• Do not use the appliance as a space heater. The safest way to switch the<br />

appliance off is to pull out the mains plug.<br />

• Do not overfill the pans with liquids in order to prevent any fillings from<br />

infiltrating the casing’s interior through the air opening.<br />

• Our electrical appliances comply with the relevant safety regulations. Repairs<br />

may only be carried out by authorised specialist shops. Improper repairs may<br />

result in considerable dangers for the user!<br />

9


Initial use<br />

For a start, please clean the baking plate, the pans and the small shovels in warm<br />

water with a little amount of dishwashing detergent.<br />

Prior to initial operation, the heating elements’ protective layer has to be burned in.<br />

In order to do so, please heat up the appliance at maximum power for about<br />

15 minutes.<br />

Please do not be bothered by the harmless smokes and smells that will be<br />

generated for a short while.<br />

3<br />

5<br />

4<br />

2<br />

1<br />

10<br />

And this is how to operate the appliance<br />

1. Pre-heat the appliance at maximum power for about 15 minutes.<br />

2. Spread some cooking oil on the baking plate and/or in the pans and rub it/<br />

them dry with kitchen paper. Caution! If too much fat is spread on the baking<br />

plate and/or in the pans, the fat might splash.<br />

3. The pans can be put on the upper level, i. e. on the heating element (with open<br />

reflector covers), as well as on the lower level, i.e. on the raclette surface<br />

(do not put them on the coated baking plate).<br />

4. Depending on the kind of food the pans are filled with, the temperature can be<br />

infinitely adjusted (1). The pilot lamp (2) shows the heating-up circles and<br />

goes out once the desired temperature has been reached.<br />

5. In the practical storage area for the pans (parking surface) (5) you can “park”<br />

the pans in the unheated area if you take a little break from eating.


6. With the small shovels the food cooked on the baking plate and in the pans<br />

can be moved, taken out or the cheese be pushed out of the raclette pans.<br />

You can also use other utensils made of wood or plastic. However make sure<br />

that those are not in contact with hot areas for a longer period of time. Under<br />

no circumstances must you use any cooking utensils made of metal as the<br />

non-stick coating might be damaged otherwise.<br />

For raclette, toasting, gratinating<br />

Place the filled pans on the raclette surface (4) while the reflector covers are<br />

closed (3) (do not place them on the coated baking plate). Ideal for preparing<br />

raclette, toasts and for gratinating.<br />

Baking, roasting, cooking<br />

While the reflector covers are closed (3), insert the baking plate in the raclette<br />

level (4). Depending on your own taste, put baguette, fish, vegetables etc. on the<br />

baking plate.<br />

Grilling<br />

Open the reflector covers (3) for grilling and place the filled pans right on the<br />

heating plate. Make sure the pans rest on the heating element properly, the<br />

heating element has to be resting between the two ribs at the underside of the<br />

pans. Never leave the empty pans greased or with food residues on the glowing<br />

heating element but store them on the parking surface.<br />

Cleaning and maintenance<br />

Unplug the appliance and let it cool before cleaning! Then clean reflector covers,<br />

baking plate, pans and small shovels in lukewarm water with a little amount of<br />

dishwashing detergent. Residues on the stainless steel surfaces can be removed<br />

with a special cleansing agent for stainless steel. Under no circumstances must<br />

you use any scouring agents or solvents, no pointed objects and no oven sprays.<br />

Never immerse the appliance in water!<br />

We wish you a lot of fun with your <strong>Fornello</strong>!<br />

11


Garantieleistung/Gewährleistung<br />

(gültig nur innerhalb der BRD)<br />

Die Rommelsbacher ElektroHausgeräte <strong>GmbH</strong> gewährt ab Kaufdatum auf die Dauer<br />

von zwei Jahren eine Qualitätsgarantie für die in Deutschland gekauften Produkte.<br />

Unsere Produkte werden mit größtmöglicher Sorgfalt hergestellt. Bitte beachten Sie<br />

folgende Vorgehensweise, wenn Sie trotzdem einen Mangel feststellen:<br />

1. Rufen Sie bitte zuerst den Rommelsbacher Kundenservice unter Tel. 09851/5758-32<br />

an und beschreiben Sie den festgestellten Mangel.<br />

2. Sollte kein Bedienungsfehler oder ähnliches vorliegen, schicken Sie das Gerät<br />

bitte zusammen mit dem ausgefüllten Garantieschein bzw. dem Kaufbeleg<br />

unter Angabe des Reklamationsgrundes sowie transportsicher verpackt und<br />

ausreichend frankiert an die unten stehende Anschrift. Für unversicherte oder<br />

transportgeschädigte Geräte übernehmen wir keine Verantwortung.<br />

3. Die Gewährleistung ist nach Wahl von Rommelsbacher auf eine Mängelbeseitigung<br />

oder eine Ersatzlieferung eines mängelfreien Produktes beschränkt.<br />

Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.<br />

4. Die Gewährleistung erlischt, wenn der Mangel auf unsachgemäßer oder<br />

mißbräuchlicher Behandlung, Gewaltanwendung, nicht autorisierten Reparaturversuchen<br />

und/oder sonstigen Beschädigungen nach dem Kauf bzw. auf<br />

Schäden normaler Abnutzung beruht.<br />

5. Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Verschleißteile.<br />

Der Garantieschein ist eine Urkunde. Unrichtige Angaben über das Kaufdatum<br />

sowie eigenmächtige Änderungen der Eintragungen entbinden uns von jeglicher<br />

Garantieverpflichtung. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Dinkelsbühl.<br />

Datum des Verkaufs<br />

Stempel der Verkaufsstelle<br />

Rommelsbacher ElektroHausgeräte <strong>GmbH</strong><br />

Rudolf-Schmidt-Straße 18<br />

91550 Dinkelsbühl<br />

Tel. 09851/57 58 0<br />

Fax 09851/57 58 59<br />

mail: service@rommelsbacher.de 7/02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!