16.06.2014 Aufrufe

Compact-Tanks 750 l und 1000 l CoEx plus - Roth Werke

Compact-Tanks 750 l und 1000 l CoEx plus - Roth Werke

Compact-Tanks 750 l und 1000 l CoEx plus - Roth Werke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeines<br />

Bitte diese Anleitung sorgfältig beachten!<br />

Die dem Tank entnommenen Papiere gut<br />

aufbewahren!<br />

Transport<br />

Behälter vor spitzen Gegenständen schützen!<br />

Nicht über rauhe Böden schleifen!<br />

Schmutz nur mit Wasser entfernen!<br />

Aufstellung<br />

• Maximal 25 <strong>Tanks</strong> in max. 5 Reihen zu<br />

je 5 <strong>Tanks</strong> in Räumen von Gebäuden;<br />

auch Winkel- <strong>und</strong> Stufenaufstellungen.<br />

• Auffangraum nach TRbF 210.<br />

• Der Boden muß tragfähig, waagerecht<br />

<strong>und</strong> eben sein.<br />

• Wände, Decken <strong>und</strong> Türen müssen<br />

mindestens feuerhemmend sein (F30).<br />

• Tankanlagen bis 5000 l dürfen im<br />

Heizraum aufgestellt werden (Abmauerungshöhe<br />

entsprechend Lagervolumen;<br />

mind. 1 m Abstand zwischen<br />

Tank <strong>und</strong> Brenner). Tankanlagen > 5000 l<br />

im eigenen Lagerraum.<br />

• Die Kennzeichnung (Typenschild) aller<br />

<strong>Tanks</strong> muß zur einsehbaren <strong>und</strong> begehbaren<br />

Seite gerichtet sein!<br />

• Weitere länderrechtliche Vorschriften<br />

(insbesondere VAwS <strong>und</strong> Bauordnung)<br />

sind zu beachten.<br />

Garantieleistung nur bei<br />

Einhaltung dieser Anleitung<br />

sowie aller Vorschriften.<br />

Einzeltankaufstellung<br />

Abstände<br />

• Wandabstände mindestens 40 cm zu<br />

einer Stirnseite <strong>und</strong> einer angrenzenden<br />

Längsseite, mindestens 5 cm im<br />

gefüllten Zustand zu den anderen<br />

Seiten. Wegen Ausdehnung der <strong>Tanks</strong><br />

im gefüllten Zustand ist ein Abstand<br />

im leeren Zustand (Einbau) von mindestens<br />

10 cm vorzusehen.<br />

• Deckenabstand mindestens 200 mm<br />

ab Stutzenoberkante zum problemlosen<br />

Einbau des Grenzwertgebers<br />

(GWG) (einreihige Aufstellung).<br />

Bei mehr als 1 Reihe Deckenabstand<br />

mindestens 60 cm ab Tankoberboden<br />

(“Begehbarkeit”); Ausnahme: 2 Tankreihen<br />

mit je 40 cm Wandabstand an<br />

beiden Längsseiten <strong>und</strong> einer Stirnseite.<br />

• Tankmittenabstände 780 mm (<strong>750</strong> l)<br />

bzw. 840 mm (<strong>1000</strong> l), durch Abstandhalter<br />

am Boden grob vorgegeben<br />

(genau einrichten durch Messen!).<br />

Montage<br />

• <strong>Tanks</strong> vor Aufstellung auf Unversehrtheit<br />

<strong>und</strong> das Vorhandensein des<br />

richtigen Zubehörs prüfen!<br />

• Für die Verbindung der <strong>Tanks</strong> untereinander<br />

nur original <strong>Roth</strong>-Teile verwenden!<br />

• Es ist zweckmäßig, insbesondere die<br />

Leitungen Befüllung <strong>und</strong> Entlüftung<br />

komplett z. B. am Boden vorzumontieren<br />

<strong>und</strong> als Ganzes auf die Tankreihe<br />

zu setzen.<br />

• O-Ringe der Saugleitung vor dem<br />

Einsetzen einfetten.<br />

• Die bauseits zu verlegende weiterführende<br />

Füllleitung muß einem Betriebsdruck<br />

von 10 bar standhalten.<br />

• Durch den Anschluss <strong>und</strong> während des<br />

Betriebes dürfen keine unzulässigen<br />

Kräfte aus den weiterführenden Rohrleitungen<br />

(Befüllung, Entlüftung) auf<br />

die <strong>Tanks</strong>tutzen ausgeübt werden.<br />

• Zur Vermeidung der Kräfte <strong>und</strong> wegen<br />

eines geringfügigen Absenkens der<br />

<strong>Tanks</strong> beim Befüllen sind die weiterführenden<br />

Rohre vom 1. Tank aus in<br />

einem waagerechten “Z” zu verlegen<br />

mit leichtem Gefälle zum Tank.<br />

• Der lange “Z”-Schenkel (zwischen<br />

den zwei waagerecht liegenden<br />

90°-Bögen) sollte ca. 1 m lang sein.<br />

• Entnahme-Sammelarmatur mit integriertem<br />

Grenzwertgeber auf dem<br />

1. Tank in Füllrichtung gesehen montieren.<br />

• Bei Winkelaufstellung ist dies der erste<br />

Tank der längsten Reihe. Keine der<br />

nachfolgenden Reihen darf länger<br />

sein als die erste.<br />

• Anschluss der Saug- <strong>und</strong> Rücklaufleitung<br />

an der Sammelarmatur mit<br />

Schneidringverschraubungen.<br />

• Alle Verschraubungen nach der Vormontage<br />

endgültig festziehen!<br />

• Montage <strong>und</strong> Einstellung des Grenzwertgebers<br />

entsprechend den mitgelieferten<br />

Herstellerangaben.<br />

• Nach dem ersten Befüllen alle Verschraubungen<br />

auf Dichtheit prüfen<br />

<strong>und</strong> eventuell nachziehen!<br />

Es dürfen nur Füllleitungsrohre mit gleicher Farbe der Überwurfmuttern<br />

(rot oder grün) miteinander verb<strong>und</strong>en werden.<br />

1 2<br />

Winkel-Füllrohr <strong>und</strong> Füllanschluss LORO-X auf erstem <strong>Tanks</strong>tutzen mit eingesetztem<br />

Tauchrohr aufsetzen; O-Ringe einfetten<br />

Entnahme-Sammelarmatur mit Grenzwertgeber auf 2. <strong>Tanks</strong>tutzen aufsetzen<br />

3 4<br />

Verschließen des Anschlusses zum nächsten Tank mit Endstopfen <strong>und</strong> Rändelmutter<br />

Winkel-Entlüftungsstück mit Anschlagdichtung LORO-X auf 3. <strong>Tanks</strong>tutzen<br />

aufsetzen<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!