17.06.2014 Aufrufe

Programmheft - Rudern gegen Krebs

Programmheft - Rudern gegen Krebs

Programmheft - Rudern gegen Krebs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstalter:<br />

Benefizregatta 2012 Kiel<br />

Stiftung Leben mit <strong>Krebs</strong><br />

Mainzer Straße 48, 55252 Mainz-Kastel<br />

Tel.: 0 61 34/7 53 81 – 38<br />

info@stiftung-leben-mit-krebs.de<br />

www.stiftung-leben-mit-krebs.de<br />

Sitz der Stiftung: Wiesbaden · Geschäftsstelle: Mainz-Kastel<br />

Die „Stiftung Leben mit <strong>Krebs</strong>” ist gemeinnützig,<br />

Spenden können steuerlich geltend gemacht werden.<br />

Koordinator:<br />

<strong>Krebs</strong>zentrum Nord am UKSH<br />

Arnold-Heller-Straße 3, Haus 11<br />

24105 Kiel<br />

Stephanie Otto<br />

Tel.: 04 31/597 – 8082<br />

www.krebszentrum-nord.de<br />

Ausrichter:<br />

Rudervereine Kiel<br />

Uwe Zwingmann<br />

Tel.: 04 31 / 56 65 33<br />

uwezwingmann@ruderlobby.de<br />

www.ruderlobby.de<br />

Hauptsponsoren:<br />

Else Kröner-Fresenius-Stiftung<br />

Postfach 1852, 61288 Bad Homburg v.d.H.<br />

www.ekfs.de<br />

Fresenius Kabi Deutschland GmbH<br />

Else-Kröner-Straße 1, 61352 Bad Homburg v.d.H.<br />

www.fresenius-kabi.de<br />

medac GmbH<br />

Theaterstraße 6, 22880 Wedel<br />

www.medac.de<br />

Förderer & Sponsoren:<br />

Art Company Werbeagentur GmbH<br />

Kurhessenstr. 95, 60431 Frankfurt<br />

www.art-company.de<br />

W E R B E A G E N T U R<br />

Weitere Sponsoren werden im <strong>Programmheft</strong> aufgeführt und sind gelistet unter www.rudern-<strong>gegen</strong>-krebs.de<br />

© Stiftung Leben mit <strong>Krebs</strong>. Vervielfältigung und Weitergabe – auch auszugsweise – nur mit vorheriger, schriftlicher Genehmigung zulässig.<br />

Veranstalter:<br />

AUSTRAGUNGSORT<br />

Erster Kieler Ruder-Club<br />

Düsternbrooker Weg 16<br />

P R O G R A M M<br />

zur Ruderregatta am 02.06.2012<br />

Start: 10:00 Uhr<br />

Kiellinie, zwischen Rudergesellschaft Germania<br />

und Erster Kieler Ruder-Club von 1862 e.V.<br />

®


Grußwort Schirmherr<br />

Grußwort Stiftung Leben mit <strong>Krebs</strong><br />

Liebe Ruderinnen und Ruderer,<br />

liebe Besucherinnen und Besucher,<br />

„Sport tut gut und macht Mut“ – unter diesem Motto steht die<br />

diesjährige Kieler Benefizregatta „<strong>Rudern</strong> <strong>gegen</strong> <strong>Krebs</strong>“.<br />

Bereits zum dritten Mal legen sich heute zahlreiche Sportlerinnen<br />

und Sportler auf der Kieler Innenförde für den guten Zweck in die<br />

Riemen. Der Erlös dieser ganz besonderen Spendenaktion kommt<br />

dem Projekt „Sport und <strong>Krebs</strong>“ der „Stiftung Leben mit <strong>Krebs</strong>“<br />

zu Gute. So rudern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht in<br />

erster Linie um Siegerplätze oder für Ruhm und Ehre – sondern vor<br />

allem für mehr Lebensqualität und Lebensfreude!<br />

Die Diagnose <strong>Krebs</strong> ist für Betroffene und ihre Familien gleicher -<br />

maßen ein großer Schock und eine schwere Bürde.<br />

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Regelmäßige Bewegung<br />

und eine patientengerechte aktive sportliche Betätigung können<br />

dazu beitragen, den Genesungsverlauf positiv zu beeinflussen und<br />

die Belastungen der Erkrankung zu reduzieren.<br />

Die „<strong>Rudern</strong> <strong>gegen</strong> <strong>Krebs</strong>“-Regatta ist ein tolles Beispiel für einen<br />

sportlichen Therapieansatz, der Betroffene und Angehörige, Ruder-<br />

Asse und -Laien, Unterstützerinnen und Unterstützer zusammenbringt.<br />

Es entsteht ein echtes Gemeinschaftsgefühl, das wirklich<br />

Mut macht!<br />

Auch in ihrem dritten Jahr gehen bei dieser Benefizregatta also<br />

Sport und vorbildliches soziales Engagement Hand in Hand.<br />

Die Organisatoren verdienen ein großes Lob für ihre unterstützenswerte<br />

Arbeit. Mein tief empfundener Dank gilt allen Aktiven sowie<br />

allen Spenderinnen und Spendern, die dafür sorgen, dass diese<br />

Veranstaltung Jahr für Jahr ein so großer Erfolg wird!<br />

Ihnen allen – egal, ob auf dem Wasser oder auf den Zuschauer -<br />

plätzen – danke ich für Ihre Beteiligung und wünsche Ihnen einen<br />

erlebnisreichen Tag und vor allem ganz viel Spaß! Sie zeigen es<br />

heute mal wieder ganz deutlich: „Sport tut gut und macht Mut!“<br />

Ihr<br />

Liebe Ruderinnen und Ruderer,<br />

zum 3. Mal in Folge begrüße ich Sie herzlich zur diesjährigen<br />

Regatta „<strong>Rudern</strong> <strong>gegen</strong> <strong>Krebs</strong>“. Auch in diesem Jahr kämpfen rund<br />

40 Vierer-Mannschaften für den guten Zweck. Es freut mich sehr,<br />

dass die Regatta in Kiel ihren festen Platz gefunden hat und<br />

die Teilnahme für zahlreiche Ruderteams bereits zur Tradition<br />

geworden ist.<br />

Ein herzliches Willkommen an alle Teilnehmer, Helfer und Gäste,<br />

insbesondere auch an unsere Patiententeams, die in diesem Jahr<br />

erneut teilnehmen.<br />

Durch Ihren aktiven Einsatz im Ruderboot und durch die Unter -<br />

stützung der Sponsoren ist es uns auch in diesem Jahr möglich,<br />

das Förderprogramm „Sport und <strong>Krebs</strong>“ fortzusetzen, zu<br />

verbessern und zahlreichen neuen Patienten in Kiel anzubieten.<br />

Dafür danke ich Ihnen sehr herzlich.<br />

Der Erfolg des Sportprogramms für Patienten, die aufgrund einer<br />

<strong>Krebs</strong>erkrankung eine spezielle Therapie erhalten, spiegelt sich auch<br />

in diesem Jahr in zahlreichen Meldungen zum Patientenrennen<br />

wider. Die Trainingseinheiten wurden vielfach von Freunden und<br />

Angehörigen begleitet und bestätigen bereits im Vorfeld der Regatta<br />

die positiven Effekte der sportlichen Betätigung in überzeugender<br />

Weise.<br />

Es freut uns sehr, dass Herr Oberbürgermeister Torsten Albig,<br />

wie in den vergangenen Jahren auch, die Schirmherrschaft über<br />

unsere Veranstaltung übernommen hat.<br />

Mein besonderer Dank geht an die zahlreichen Rudervereine in<br />

Kiel, die uns auch in diesem Jahr wieder tatkräftig bei der<br />

Vorbereitung und Durch führung der Regatta unterstützt haben.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg für die Wettkämpfe und<br />

immer die nötige Handbreit Wasser unter dem Kiel.<br />

Torsten Albig<br />

Oberbürgermeister der Stadt Kiel<br />

Claus Feucht<br />

Vorstandsmitglied der<br />

Stiftung Leben mit <strong>Krebs</strong>


Grußwort <strong>Krebs</strong>zentrum Nord<br />

Grußwort Kieler Rudervereine<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

die von der „Stiftung Leben mit <strong>Krebs</strong>“ 2010 auch für Kiel ins<br />

Leben gerufene Ruderregatta „<strong>Rudern</strong> <strong>gegen</strong> <strong>Krebs</strong>“ wird auch dieses<br />

Jahr wieder mit Unterstützung aller Kieler Rudervereine und des<br />

<strong>Krebs</strong>zentrums Nord durchgeführt.<br />

Die in jedem Jahr mehr als 50 teilnehmenden Boote und Mann -<br />

schaften unterstreichen die hohe Akzeptanz dieser Veranstaltung,<br />

deren Erlöse in den weiteren Ausbau des bestehenden Sport -<br />

programms für <strong>Krebs</strong>patienten am <strong>Krebs</strong>zentrum Nord fließen.<br />

Dieses Programm steht seit 2010 unter der Leitung unserer<br />

erfahrenen Sporttherapeutin Stephanie Otto, deren Engagement<br />

inzwischen vielen <strong>Krebs</strong>patienten hat helfen können, mit den<br />

physischen aber auch psychischen Belastungen einer <strong>Krebs</strong>diagnose<br />

und Therapie besser umgehen zu können.<br />

Die Einbettung eines derartigen Programms in ein flankierendes<br />

psychoonkologisches Betreuungsangebot ist ein essentielles Ziel<br />

unserer Bemühungen, da die Nachfrage die vorhandenen<br />

Kapazitäten weit überfordert.<br />

Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, von Betroffenen selbst zu<br />

erfahren, welche immense Bedeutung früh und richtig dosierter<br />

Sport für die Wiedergewinnung von Lebensqualität und Vertrauen in<br />

die Zukunft für den Verlauf einer derartigen Erkrankung hat.<br />

Mein Dank gilt auch dieses Jahr der Stiftung und den verant wortlichen<br />

Organisatoren der Kieler Ruderclubs mit allen ihren ehrenamtlichen<br />

Helfern sowie allen Sponsoren, die einen extrem wichtigen Baustein<br />

der individuellen <strong>Krebs</strong>bewältigung finanzieren, der in unserem<br />

heutigen ökonomisierten Gesundheitswesen keinen Stellenwert zu<br />

haben scheint.<br />

Allen Teilnehmern der Regatta wünsche ich einen erfolgreichen und<br />

Spaß bringenden, hoffentlich warmen und sonnigen Tag an der Förde.<br />

Liebe Ruderinnen und Ruderer,<br />

die Diagnose <strong>Krebs</strong> wird noch zu oft mit Hoffnungslosigkeit und<br />

Unheilbarkeit in Verbindung gebracht. Aktuelle Zahlen sprechen jedoch<br />

eine andere Sprache und machen deutlich, dass über die Hälfte der<br />

<strong>Krebs</strong>patienten auf eine dauerhafte Heilung hoffen können. Nach einer<br />

oft anstrengenden Behandlung fällt vielen Patienten aber die Rückkehr<br />

zum normalen Alltag schwer.<br />

Zunächst sind hier Familie und Freunde gefragt und sind auch vielfach<br />

in der Lage, zu helfen. Sie können Sorgen und Ängste mildern und<br />

Belastungen vermindern.<br />

Auch einer angemessenen Rehabilitation kommt eine große Bedeutung<br />

zu und hier sind nicht nur Familie, Freunde und die professionellen<br />

Stellen gefragt, sondern wir alle können Hilfe leisten.<br />

<strong>Rudern</strong> ist ein naturverbundener klassischer Mannschaftssport und<br />

verbindet Kraft und Ausdauer, Verantwortung und Teamgeist.<br />

Man kann es wörtlich nehmen, wenn wir sagen, dass wir jeden mit ins<br />

Boot nehmen. Nicht nur die Starken, sondern auch die Schwächeren<br />

nehmen wir in unsere Mannschaften, in unsere Teams auf.<br />

<strong>Rudern</strong> gehört zu den wenigen Sportarten, die nahezu alle Muskel -<br />

gruppen beanspruchen und gleichzeitig Ausdauer, Koordination, Herz<br />

und Kreislauf trainieren. Da außerdem das Verletzungsrisiko sehr<br />

gering ist, hat <strong>Rudern</strong> einen hohen gesundheitlichen Wert. Aus diesem<br />

Grund eignet es sich besonders gut zur Rehabilitation und wir versuchen,<br />

betroffene <strong>Krebs</strong>patienten mit ins Boot zu nehmen, wenn das<br />

irgendwie möglich ist. Regelmäßiges <strong>Rudern</strong> reduziert die objektiven<br />

und subjektiven Belastungen der Krankheit und Therapie und wirkt sich<br />

insgesamt auf den Krankheitsverlauf positiv aus. Der Teamgeist der<br />

Ruderinnen und Ruderer ergänzt dies zusätzlich.<br />

Und falls das <strong>Rudern</strong> aus körperlichen oder seelischen Gründen<br />

nicht möglich sein sollte, muss das Geld helfen, das wir bei dieser<br />

Benefizregatta hoffentlich zahlreich einsammeln können.<br />

Ihre Kieler Rudervereine<br />

Prof. Dr. Bernd Kremer<br />

Klinischer Direktor <strong>Krebs</strong>zentrum Nord – CCC<br />

Klaus Siewert<br />

Akademischer Ruderverein<br />

1. Vorsitzender des AH/AD-Verbandes


Sponsoren<br />

Wir danken den Förderern und Sponsoren für ihre Unterstützung:<br />

Verband<br />

Kieler Schüler<br />

Rudervereine<br />

Landeswappen Schleswig-Holstein<br />

Erster Kieler Ruder-Club 1862<br />

Ditmarsia<br />

Stadtwappen Kiel<br />

W E R B E A G E N T U R<br />

Elizabeth A. Miles<br />

Caterpillar Motoren GmbH<br />

& Co.KG<br />

Prof. Dr. h.c. mult.<br />

Berthold Beitz<br />

Alfried Krupp von Bohlen und<br />

Halbach Stiftung<br />

Patenschaften für Startgelder zur Regattateilnahme<br />

■ Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH<br />

(2 Boote)<br />

■ Gedis, Kiel (1 Boot)<br />

■ Kindertumorregister Kiel, UKSH (1 Boot)<br />

■ Strahlentherapie MVZ Prüner Gang<br />

(1 Boot)<br />

■ Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe,<br />

UKSH (2 Boote)<br />

■ Schmidt und Hoffmann (Sponsor für<br />

Studentenboot ATV Ditmarsia) (1 Boot)<br />

■ Marinekameradschaft Kiel von<br />

1914 e.V. (1 Boot)<br />

■ Max Rubner-Institut (1 Boot)<br />

■ Ruderklub Flensburg (2 Boote)<br />

■ Kieler Gelehrtenschule (2 Boote)<br />

■ II. Medizinische Klinik und Poliklinik,<br />

Städt. KH KIel (2 Boote)<br />

■ <strong>Krebs</strong>zentrum Nord (Sponsor für EKRC<br />

Frau Hammerich) (1 Boot)<br />

■ <strong>Krebs</strong>zentrum Nord (Sponsor für WTSH)<br />

(1 Boot)<br />

■ Labor für hämatologische<br />

Spezialdiagnostik, Städt. KH Kiel<br />

(2 Boote)<br />

Blumen Kolberger<br />

Andreas Otto,<br />

Moderator bei R.SH<br />

■ SH <strong>Krebs</strong>gesellschaft (1 Boot)<br />

■ Lorenz Elektro GmbH (1 Boot)<br />

■ Lorenz Sanitär GmbH (1 Boot)<br />

■ FEK Neumünster GmbH (5 Boote)<br />

■ Lubinus Clinicum (2 Boote)<br />

■ SG HSH Nordbank e.V. (1 Boot)<br />

■ Klinik für Allgemeine Pädiatrie, UKSH<br />

(1 Boot)<br />

■ DAK-Gesundheit (2 Boote)<br />

■ Fördesparkasse (Sponsor für WTSH)<br />

(1 Boot)<br />

■ REpower Systems SE (4 Boote)<br />

■ Klinik für Allgemeine Chirurgie und<br />

Thoraxchirurgie, UKSH (2 Boote)<br />

■ Lübecker Frauen-Ruder-Klub und<br />

Lübecker Ruder-Klub (1 Boot)<br />

■ Voith Turbo Lokomotivtechnik<br />

GmbH & Co. KG (2 Boote)<br />

■ EKRC, Erster Kieler Ruder-Club 1862<br />

(1 Boot)


Verlauf der Veranstaltung<br />

10:00 Uhr Eröffnung & Begrüßung<br />

10:30 Uhr Start Vorläufe<br />

12:30 Uhr Patienten-/Schülerrennen<br />

13:00 Uhr Siegerehrung Patienten-/Schüler<br />

14:00 Uhr Halbfinale<br />

16:00 Uhr Finale<br />

17:00 Uhr Siegerehrung


Startliste Vorläufe<br />

Startbahn<br />

Vorlauf 1<br />

Start: 10:30 Uhr<br />

Ablegen: 10:10 Uhr<br />

Steg:<br />

Vorlauf 2<br />

Start: 10:40 Uhr<br />

Ablegen: 10:20 Uhr<br />

Steg:<br />

Vorlauf 3<br />

Start: 10:50 Uhr<br />

Ablegen: 10:30 Uhr<br />

Steg:<br />

Vorlauf 4<br />

Start: 11:00 Uhr<br />

Ablegen: 10:40 Uhr<br />

Steg:<br />

Vorlauf 5<br />

Start: 11:10 Uhr<br />

Ablegen: 10:50 Uhr<br />

Steg:<br />

Vorlauf 6<br />

Start: 11:20 Uhr<br />

Ablegen: 11:00 Uhr<br />

Steg:<br />

Vorlauf 7<br />

Start: 11:30 Uhr<br />

Ablegen: 11:10 Uhr<br />

Steg:<br />

Vorlauf 8<br />

Start: 11:40 Uhr<br />

Ablegen: 11:20 Uhr<br />

Steg:<br />

Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4<br />

KTR Kiel WTSH/Sparkasse Howaldt.-Deutsche Werft Strahlentherapie MVZ<br />

Kindertumorregister De Dwarsloepers HDW Team A Beam On<br />

Boot 1 Boot 2 Boot 3 Boot 4<br />

EKRC EKRC EKRC EKRC<br />

Lorenz Sanitär GEDIS Marine Kameradschaft Kiel FEK Neumünster<br />

Team Lorenz Sanitär GEDIS Marinejug. Kieler Förde Leider Geil<br />

Boot 5 Boot 6 Boot 7 Boot 8<br />

RCKF RCKF RCKF RCKF<br />

Klin. Gynäkolog. u. Gebh. Lubinus Clinicum RK Flensburg DAK Gesundheit<br />

Die vier Musketiere Lubinus Clinicum I Dat flenst Sunshine I<br />

Boot 9 Boot 10 Boot 11 Boot 12<br />

EKRC EKRC RCKF RCKF<br />

FEK Neumünster Allg. Chirurgie UKSH Repower Lübecker RK<br />

Roter Oktober Aufschneider Repower Team I Lübecker Red Stars<br />

Boot 1 Boot 2 Boot 3 Boot 4<br />

EKRC EKRC EKRC EKRC<br />

WTSH/<strong>Krebs</strong>zentrum Nord Repower FEK Neumünster ATVD/ VW Schm. u. Hoff<br />

Die Optimisten Repower Tech. Prod. Mn. Rennschnecken ATV Ditmarsia<br />

Boot 5 Boot 6 Boot 7 Boot 8<br />

RCKF RCKF RCKF RCKF<br />

II Medizin. Städt. KH HSH Nordbank Lab. häm. Spez. Städt. KH Max-Rubner-Institut<br />

Ida-Flag I Baltic Queens Captain Kneba Lab I MRI<br />

Boot 9 Boot 10 Boot 11 Boot 12<br />

EKRC EKRC RCKF RCKF<br />

Allg. Pädiatrie UKSH Voith Turbo Lokomo.Tech Kieler Gelehrtenschule DAK Gesundheit<br />

Kinderklinik Kiel Voith Maxima Argo Sunshine II<br />

Boot 1 Boot 2 Boot 3 Boot 4<br />

EKRC EKRC EKRC EKRC<br />

Repower Howaldt.-Deutsche Werft EKRC/Frau Hammerich RK Flensburg<br />

Repower Team II HDW Team B Lets Fetz Fliegende Flensburger<br />

Boot 5 Boot 6 Boot 7 Boot 8<br />

RCKF RCKF RCKF RCKF


Startliste Vorläufe<br />

Steg:<br />

Startbahn Bahn<br />

RCKF<br />

1 Bahn<br />

RCKF<br />

2 Bahn<br />

RCKF<br />

3 Bahn<br />

RCKF<br />

4<br />

Bahn 5<br />

Vorlauf 9<br />

Allg. Chirurgie UKSH Klin. Gynäkolog. u. Gebh. FEK Neumünster Lubinus Clinicum<br />

Start: 11:50 Uhr<br />

Nähmaschinen Vier Gewinnt Tutti Frutti Lubinus Clinicum II<br />

Ablegen: 11:30 Uhr<br />

Boot 9 Boot 10 Boot 11 Boot 12<br />

Steg:<br />

EKRC EKRC RCKF RCKF<br />

Vorlauf 10<br />

Start: 12:00 Uhr<br />

Ablegen: 11:40 Uhr<br />

Steg:<br />

Vorlauf 11<br />

Start: 12:10 Uhr<br />

Ablegen: 11:50 Uhr<br />

Steg:<br />

Kieler Gelehrtenschule II Medizin. Städt. KH Repower Lorenz Elektro<br />

Hermes Ida-Flag II Repower Team III Team Lorenz Elektro<br />

Boot 1 Boot 2 Boot 3 Boot 4<br />

EKRC EKRC EKRC EKRC<br />

Lab. häm. Spez. Städt. KH EKRC Voith Turbo Lokomo.tech FEK Neumünster<br />

Captain Kneba Lab II Mittwochsvierer Voith Gravita 100 Jahre Titanic<br />

Boot 6 Boot 7 Boot 8 Boot 9<br />

RCKF RCKF RCKF EKRC<br />

Schlesw.-Holst.<strong>Krebs</strong>ges.<br />

SH-<strong>Krebs</strong>gesellschaft<br />

Boot 5<br />

RCKF<br />

Herr Dirks<br />

Alte Fresianer<br />

Boot 10<br />

EKRC<br />

Patienten-/Schülerrennen<br />

Startbahn<br />

Rennen 1 – Patienten<br />

Start: 12:30 Uhr<br />

Ablegen: 12:10 Uhr<br />

Steg:<br />

Rennen 1 – Schüler<br />

Start: 12:40 Uhr<br />

Ablegen: 12:20 Uhr<br />

Steg:<br />

Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4<br />

Speedy Germania Wilde Bruni Grün-Weiße-Skuller Grün Oben<br />

Boot 1 Boot 2 Boot 3 Boot 4<br />

EKRC EKRC EKRC EKRC<br />

Ricarda-Huch-Schule Erster Kieler Ruder-Club Gymnasium Kronshagen Rudergesell. Germania<br />

Boot 5 Boot 6 Boot 7 Boot 8<br />

RCKF RCKF RCKF RCKF<br />

Bahn 5<br />

ORRC Neptun<br />

Boot 9<br />

EKRC<br />

Siegerehrung Patienten<br />

Siegerehrung Schüler


Halbfinale Einsteiger<br />

Startbahn<br />

Halbfinale 1<br />

Start: 14:00 Uhr<br />

Ablegen: 13:40 Uhr<br />

Steg:<br />

Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4<br />

Platz 3 VL 1 Platz 3 VL 7 Platz 4 VL 2 Platz 4 VL 8<br />

Boot 1 Boot 2 Boot 3 Boot 4<br />

EKRC EKRC EKRC EKRC<br />

Halbfinale 2<br />

Start: 14:10 Uhr<br />

Ablegen: 13:50 Uhr<br />

Steg:<br />

Halbfinale 3<br />

Start: 14:20 Uhr<br />

Ablegen: 14:00 Uhr<br />

Steg:<br />

Halbfinale 4<br />

Start: 14:30 Uhr<br />

Ablegen: 14:10 Uhr<br />

Steg:<br />

Platz 3 VL 2 Platz 3 VL 8 Platz 4 VL 3 Platz 4 VL 9<br />

Boot 5 Boot 6 Boot 7 Boot 8<br />

RCKF RCKF RCKF RCKF<br />

Platz 3 VL 3 Platz 3 VL 9 Platz 4 VL 4 Platz 4 VL 10<br />

Boot 9 Boot 10 Boot 11 Boot 12<br />

EKRC EKRC RCKF RCKF<br />

Platz 3 VL 4 Platz 3 VL 10 Platz 4 VL 5 Platz 4 VL 11<br />

Boot 1 Boot 2 Boot 3 Boot 4<br />

EKRC EKRC EKRC EKRC<br />

Halbfinale 5<br />

Start: 14:40 Uhr<br />

Ablegen: 14:20 Uhr<br />

Steg:<br />

Halbfinale 6<br />

Start: 14:50 Uhr<br />

Ablegen: 14:30 Uhr<br />

Steg:<br />

Platz 3 VL 5 Platz 3 VL 11 Platz 4 VL 6<br />

Boot 5 Boot 6 Boot 7<br />

RCKF RCKF RCKF<br />

Platz 3 VL 6 Platz 4 VL 1 Platz 4 VL 7<br />

Boot 9 Boot 10 Boot 11<br />

EKRC EKRC RCKF<br />

Platz 5 VL 10<br />

Boot 8<br />

RCKF<br />

Platz 5 VL 11<br />

Boot 12<br />

RCKF


Halbfinale Experten<br />

Startbahn<br />

Halbfinale 1<br />

Start: 15:00 Uhr<br />

Ablegen: 14:40 Uhr<br />

Steg:<br />

Halbfinale 2<br />

Start: 15:10 Uhr<br />

Ablegen: 14:50 Uhr<br />

Steg:<br />

Halbfinale 3<br />

Start: 15:20 Uhr<br />

Ablegen: 15:00 Uhr<br />

Steg:<br />

Halbfinale 4<br />

Start: 15:30 Uhr<br />

Ablegen: 15:10 Uhr<br />

Steg:<br />

Halbfinale 5<br />

Start: 15:40 Uhr<br />

Ablegen: 15:20 Uhr<br />

Steg:<br />

Halbfinale 6<br />

Start: 15:50 Uhr<br />

Ablegen: 15:30 Uhr<br />

Steg:<br />

Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4<br />

Platz 1 VL 1 Platz 1 VL 7 Platz 2 VL 2 Platz 2 VL 8<br />

Boot 1 Boot 2 Boot 3 Boot 4<br />

EKRC EKRC EKRC EKRC<br />

Platz 1 VL 2 Platz 1 VL 8 Platz 2 VL 3 Platz 2 VL 9<br />

Boot 5 Boot 6 Boot 7 Boot 8<br />

RCKF RCKF RCKF RCKF<br />

Platz 1 VL 3 Platz 1 VL 9 Platz 2 VL 4 Platz 2 VL 10<br />

Boot 9 Boot 10 Boot 11 Boot 12<br />

EKRC EKRC RCKF RCKF<br />

Platz 1 VL 4 Platz 1 VL 10 Platz 2 VL 5 Platz 2 VL 11<br />

Boot 1 Boot 2 Boot 3 Boot 4<br />

EKRC EKRC EKRC EKRC<br />

Platz 1 VL 5 Platz 1 VL 11 Platz 2 VL 6<br />

Boot 5 Boot 6 Boot 7<br />

RCKF RCKF RCKF<br />

Platz 1 VL 6 Platz 2 VL 1 Platz 2 VL 7<br />

Boot 8 Boot 9 Boot 10<br />

RCKF EKRC EKRC


Finale Einsteiger & Experten<br />

Startbahn<br />

Finale – Einstieger<br />

Start: 16:10 Uhr<br />

Ablegen: 15:50 Uhr<br />

Steg:<br />

Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4<br />

Platz 1 HF 1 Platz 1 HF 2 Platz 1 HF 3 Platz 1 HF 4<br />

Boot 1 Boot 2 Boot 3 Boot 4<br />

EKRC EKRC EKRC EKRC<br />

Startbahn<br />

Finale – Einstieger<br />

Start: 16:10 Uhr<br />

Ablegen: 15:50 Uhr<br />

Steg:<br />

Bahn 5 Bahn 6<br />

Platz 1 HF 5 Platz 1 HL 6<br />

Boot 5 Boot 6<br />

RCKF RCKF<br />

Steg:<br />

Startbahn<br />

Finale – Experten<br />

Start: 16:30 Uhr<br />

Ablegen: 16:10 Uhr<br />

Steg:<br />

EKRC EKRC EKRC EKRC<br />

Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4<br />

Platz 1 HF 1 Platz 1 HF 2 Platz 1 HF 3 Platz 1 HF 4<br />

Boot 7 Boot 8 Boot 9 Boot 10<br />

RCKF RCKF EKRC EKRC<br />

g<br />

Startbahn Bahn 5 Bahn 6<br />

Finale – Experten<br />

Start: 16:30 Uhr<br />

Platz 1 HF 5 Platz 1 HF 6<br />

Ablegen: 16:10 Uhr<br />

Boot 11 Boot 12<br />

Steg:<br />

RCKF RCKF<br />

Siegerehrung Einsteiger<br />

Siegerehrung Experten


Hinweise für Regattateilnehmer<br />

Durchführungsbestimmungen<br />

Allgemeine Hinweise:<br />

■ Fragen und Probleme: Wenden Sie sich bitte an unseren Informationsstand oder<br />

die Hilfskräfte vor Ort. Sie tragen rote „<strong>Rudern</strong> <strong>gegen</strong> <strong>Krebs</strong> ® “-T-Shirts<br />

■ Umkleidemöglichkeiten: Bei Bedarf in geringer Anzahl bei dem Ersten Kieler Ruder-<br />

Club von 1862. Generell bitten wir alle Teilnehmer, bereits „sportbereit” gekleidet<br />

anzureisen.<br />

■ Wertsachen: Haftung durch den Ver an stalter ist ausgeschlossen. Bitte bewahren Sie<br />

Ihre Wertsachen bei sich auf, oder sorgen Sie für deren sichere Verwahrung.<br />

■ Parkplätze: Die Parkmöglichkeiten sind sehr begrenzt. Sofern machbar, möchten<br />

wir Sie bitten, die öffentlichen Verkehrsmittel oder aber das Fahrrad zu benutzen.<br />

Es sind wenige Parkplätze in der Nähe am Düsternbrooker Weg, sowie an der<br />

Reventloubrücke vorhanden.<br />

■ Versorgung: Vor Ort werden Verpflegungsstände bereit stehen.<br />

Regattahinweise:<br />

■ Anweisung: Wir bitten, die Anweisungen des Organisationsteams am<br />

Einstiegs steg und in den Booten aus Sicherheitsgründen zu befolgen!<br />

■ Zeitplan: Die Mannschaften halten sich gemäß des Zeitplans in der Nähe der<br />

Veran staltung auf, um den pünktlichen Ablauf der Rennen zu gewährleisten. Bei der<br />

im Zeitplan angegeben Ablegezeit handelt es sich um die Zeit, zu der die Mannschaften<br />

am Steg ablegen, also unbedingt die aktuelle Zeit einhalten.<br />

■ Einteilung: Teamnamen sind verbindlich, sie dienen der Identifikation der Mann -<br />

schaften! Startnummern und Startzeiten der Boote entnehmen Sie bitte den Listen<br />

und den Aushängen am Regattabüro. Die Steuerleute werden gestellt, es sind<br />

erfahrene Ruderer, die sicherstellen, dass der Wettkampf reibungslos vonstattengeht.<br />

Die Zuordnung der Mannschaften zu den Booten ist festgelegt und erfolgt durch das<br />

Organisationsteam am Einstiegssteg.<br />

Allgemeine Informationen:<br />

■ Streckenlänge: 300 m vom Steg der Rudergesellschaft Germania bis zum<br />

Steg des Ersten Kieler Ruder-Clubs e.V. von 1862.<br />

■ Streckenmarkierung: Die Außenbahn wird jeweils durch eine Boje<br />

am Start und Ziel markiert.<br />

■ Begleitboot während des Rennens, Schiedsrichter am Start.<br />

■ Startbahnen: Vorlauf 4, Halbfinale 4, Finale 6.<br />

■ Start: Der Start erfolgt fliegend nach Schiedsrichterausrichtung.<br />

Qualifikationsmodus:<br />

■ Leistungsklassen: Es gibt zwei Leistungsklassen: „Einsteiger“- und<br />

„Experten“-Klasse (diese werden in den Vorläufen ermittelt).<br />

■ Vorläufe: Die Teams treten zu je 4 Booten in 11 Vorläufen <strong>gegen</strong>einander an.<br />

Die Vorlaufsetzungen werden nach dem Zufallsprinzip ausgelost.<br />

■ Halbfinale „Experten”: Vorlaufsieger und Zweitplatzierte werden zu je 4 Booten<br />

in 6 Halbfinalrennen um die „Experten”-Finalteilnahme rudern.<br />

■ Halbfinale „Einsteiger”: Vorlaufdritte und Viertplatzierte werden zu je 4 Booten<br />

in 6 Halbfinalrennen um die „Einsteiger”-Finalteilnahme rudern.<br />

■ Finale „Experten”: Nur die Halbfinalsieger.<br />

■ Finale „Einsteiger”: Nur die Halbfinalsieger.<br />

■ Siegerehrung: Sieger beider Leistungsklassen erhalten Preise und werden<br />

abschließend geehrt.<br />

■ Halbfinal- und Finalstartzeit: Alle Teams bitten wir, sich auf der Organisationstafel<br />

an der Kiellinie über ihre Startzeiten zu informieren. Diese Teams werden nach den<br />

Vorläufen auf den Tafeln eingetragen.


Ablauf<br />

Fahrtordnung<br />

Ablauf:<br />

■ Das Regattabüro in den Räumen des Ersten Kieler Ruder-Clubs e.V. von 1862 ist ab<br />

8:30 Uhr am Regattatag geöffnet. Hier werden Um- und Abmeldungen und Anfragen<br />

nach Ersatzruderern bearbeitet.<br />

Den Anweisungen der Helfer ist, um einen reibungs losen Ablauf zu gewährleisten,<br />

unbedingt Folge zu leisten.<br />

Alle Teams finden sich spätestens 60 Min. vor ihrem Wettkampf im Regattabüro ein.<br />

Die Teams werden an den Stegen in die für sie vorgesehenen Boote verteilt<br />

(siehe Skizze Fahrtordnung & Zeitplan).<br />

Die Mannschaften bitten wir, sich spätestens 15 Min. vor der jeweiligen Ablegezeit am Steg<br />

des Ersten Kieler Ruder-Clubs e.V. von 1862 einzufinden. Den Anweisungen der Steuerleute<br />

ist aus Sicherheitsgründen unbedingt Folge zu leisten. Der Rennabstand beträgt etwa<br />

10 – 15 Min., siehe Zeitplan. Dieser Plan stellt eine Richtlinie dar. Es kann auch durchaus<br />

früher gestartet werden, wenn alle Boote am Start sind. Deshalb mindestens 5 Min. vor der<br />

Startzeit im Startbereich liegen. Sobald alle Boote auf der Startlinie eingeschwommen sind<br />

und der Seitenrichter die Boote auf einer Linie hat, erfolgt durch den Schiedsrichter der Start.<br />

Bei Skullberührungen während des Rennens, wird dieses nicht abgebrochen.<br />

Die kollidierenden Mannschaften halten an, um größeren Schaden am Material zu vermeiden.<br />

Nach dem Zieleinlauf rudern die Teams unverzüglich zu Ihrem Stegplatz, damit das<br />

Boot an das nächste Team übergeben werden kann.<br />

Die Final-Siegerboote legen unmittelbar nach dem Rennen am Siegersteg des Ersten Kieler<br />

Ruder-Clubs e.V. von 1862 an und begeben sich zur Siegerehrung zum Regattabüro.<br />

KiellinieKiellinie<br />

Kieler<br />

Kanu-Klub e.V.<br />

K7<br />

Rudergesellschaft<br />

Germania<br />

Marinekameradschaft<br />

Kiel von 1914<br />

K7<br />

3<br />

START<br />

2<br />

5 6<br />

1 4<br />

Aquarium am<br />

Leibniz Institut für<br />

Meereswissenschaften<br />

Gastronomie<br />

Erster Kieler<br />

Ruder-Club<br />

von 1862 e.V.<br />

K7<br />

2<br />

3<br />

Kiellinie<br />

5 6<br />

ZIEL<br />

1 4<br />

Regattabüro<br />

Bootsstege<br />

EKRC<br />

RCKF<br />

UNI<br />

Allgemeine Bestimmungen:<br />

■ Bei schlechten Witterungsbedingungen kann die Regattaleitung die Regatta abbrechen und<br />

stattdessen einen Ergometerwettbewerb durchführen. Spenden und Sponsoringgelder werden<br />

unter diesen Umständen nicht zurückerstattet.<br />

Regattaleitung:<br />

■ Für die Kieler Rudervereine – Uwe Zwingmann<br />

Regattaplanung/Veranstalter:<br />

■ Besteigen Sie Ihr Boot an den Boots stegen und<br />

begeben Sie sich zum Start.<br />

■ Fahren Sie dabei außen um die Regatta strecke –<br />

markiert durch Tonnen (im Bild kleine Kreise) – herum,<br />

um andere Teams nicht zu behindern.<br />

■ Nachdem Sie das Ziel erreicht haben, be geben Sie sich<br />

direkt wieder an die Boots stege.<br />

■ „Stiftung Leben mit <strong>Krebs</strong>” in Kooperation mit den Kieler Rudervereinen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!