01.11.2012 Aufrufe

Bewegungstechnische Arbeitsgestaltung - Institut für ...

Bewegungstechnische Arbeitsgestaltung - Institut für ...

Bewegungstechnische Arbeitsgestaltung - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übung Arbeitswissenschaft<br />

Wintersemester 2010/ 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 1


Übung 8: <strong>Bewegungstechnische</strong><br />

<strong>Arbeitsgestaltung</strong> (Produktionsergonomie)<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 2


Lernziele der Übung<br />

• Abgrenzung des Begriffes<br />

– Was ist bewegungstechnische <strong>Arbeitsgestaltung</strong>?<br />

• Lernziele<br />

– Grundlegende Gestaltungsprinzipien erläutern können<br />

• Bewegungsvereinfachung, -verdichtung und<br />

Automatisierung<br />

• Maßnahmen zur Reduzierung der Ausführungszeit<br />

• Begriffe MTM und WF kennen<br />

• Praktische Anwendung<br />

– Analyse, Bewertung und Gestaltung an einem Fallbeispiel<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 3


Definition von bewegungstechnische<br />

<strong>Arbeitsgestaltung</strong><br />

• <strong>Arbeitsgestaltung</strong> verfolgt das Ziel, die Bedingungen <strong>für</strong> ein<br />

optimales Zusammenwirken von Mensch, Technik, Information<br />

und Organisation zur Erfüllung der Aufgabe des Arbeitssystems<br />

zu schaffen. (REFA, 1993)<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 4


Definition von bewegungstechnische<br />

<strong>Arbeitsgestaltung</strong><br />

• <strong>Arbeitsgestaltung</strong><br />

– Gestaltung von Arbeitsabläufen<br />

• WO (im welcher Abteilung und am welchem Arbeitsplatz)<br />

• WANN (in welcher zeitlichen Reihenfolge)<br />

• WOMIT (mit welchen Menschen und Betriebsmitteln)<br />

– Gestaltung von Arbeitsplätzen<br />

• Arbeitsplatz<br />

• Arbeitsmitteln<br />

• Arbeitsumgebung<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 5


Definition von bewegungstechnische<br />

<strong>Arbeitsgestaltung</strong><br />

• <strong>Arbeitsgestaltung</strong><br />

physiologisch<br />

�<br />

anthropometrisch<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 6<br />

informatorisch<br />

organisatorisch<br />

bewegungstechnisch<br />


Grundlegende Gestaltungsprinzipien<br />

Bewegungsvereinfachung<br />

Prinzipien der <strong>Arbeitsgestaltung</strong> nach<br />

bewegungstechnischen Gesichtspunkten<br />

Bewegungsverdichtung<br />

Teilmechanisierung und<br />

Automatisierung<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 7<br />

(REFA, 1993)


Grundlegende Gestaltungsprinzipien<br />

Bewegungsvereinfachung<br />

Prinzipien der <strong>Arbeitsgestaltung</strong> nach<br />

bewegungstechnischen Gesichtspunkten<br />

Bewegungsverdichtung<br />

Teilmechanisierung und<br />

Automatisierung<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 8<br />

(REFA, 1993)


Bewegungsvereinfachung<br />

• Erkennen und Abbauen von schwierigen Bewegungselementen<br />

• Anwendung von SvZ bei Veränderung der Einflussgrößen<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 9


Systeme vorbestimmter Zeiten (SvZ):<br />

• Systeme vorbestimmter Zeiten sind Verfahren,<br />

manuelle, vom Menschen voll beeinflussbare Arbeitsabläufe in<br />

Bewegungselemente aufzugliedern<br />

und diesen Normalzeitwerte zuzuordnen.<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 10


Systeme vorbestimmter Zeiten<br />

Systeme vorbestimmter Zeiten (SvZ):<br />

• Work Factor Verfahren (WF), 1945<br />

• Methods Time Measurement Verfahren (MTM), 1948<br />

Loslassen Hinlangen<br />

Fügen<br />

Bringen<br />

Greifen<br />

85% manuelle<br />

Tätigkeiten<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 11


Grundlegende Gestaltungsprinzipien<br />

• Vermeide unproduktives Suchen<br />

durch funktionsbedingte<br />

Anordnung<br />

• Setze Greifbehälter mit<br />

greifgünstiger Greiffläche ein<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 12<br />

(Britzke et al. 1989)


Grundlegende Gestaltungsprinzipien<br />

• Unterarmbetonte Bewegungen benötigen bis zu 30% weniger<br />

Zeit als oberarmbetonte Bewegungen.<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 13<br />

(Britzke et al. 1989)


Grundlegende Gestaltungsprinzipien<br />

• Vermeide Bewegungen senkrecht oder parallel zur Medialebene<br />

• Sie erfordern statische Drehmomente<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 14<br />

(Britzke et al. 1989)


Grundlegende Gestaltungsprinzipien<br />

• Ordne häufig benutzte Teile zentral, selten benötigte dezentral<br />

an.<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 15<br />

(Britzke et al. 1989)


Grundlegende Gestaltungsprinzipien<br />

Bewegungsvereinfachung<br />

Prinzipien der <strong>Arbeitsgestaltung</strong> nach<br />

bewegungstechnischen Gesichtspunkten<br />

Bewegungsverdichtung<br />

Teilmechanisierung und<br />

Automatisierung<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 16<br />

(REFA, 1993)


Bewegungsverdichtung<br />

• Erkennen und Eliminieren von unnötigen und/oder<br />

zeitintensiven Bewegungen<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 17


Grundlegende Gestaltungsprinzipien<br />

• Vermeide<br />

ungünstigen<br />

Körperhaltungen<br />

• Beachte<br />

Arbeitsplatzmaße,<br />

Anordnung der<br />

Ausrüstung am<br />

Arbeitsplatz<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 18<br />

(Britzke et al. 1989)


Grundlegende Gestaltungsprinzipien<br />

• Zuführung von Teilen in den Greifraum des Arbeitsplatzes<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 19<br />

(Britzke et al. 1989)


Grundlegende Gestaltungsprinzipien<br />

• Höhenkonstanz zwischen den Handlungsstellen am Arbeitsplatz<br />

• Vermeidung von zusätzliche Körperbewegungen<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 20<br />

(Britzke et al. 1989)


Grundlegende Gestaltungsprinzipien<br />

• Effektivere Anordnung der Arbeitsplätze<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 21<br />

(Britzke et al. 1989)


Grundlegende Gestaltungsprinzipien<br />

Bewegungsvereinfachung<br />

Prinzipien der <strong>Arbeitsgestaltung</strong> nach<br />

bewegungstechnischen Gesichtspunkten<br />

Bewegungsverdichtung<br />

Teilmechanisierung und<br />

Automatisierung<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 22<br />

(REFA, 1993)


Teilmechanisierung und Automatisierung<br />

• Erkennen und Benutzen technische Unterstützung bei<br />

Arbeitsmitteln.<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 23


Grundlegende Gestaltungsprinzipien<br />

• Einsatz von Arbeitshilfen<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 24<br />

(Britzke et al. 1989)


Grundlegende Gestaltungsprinzipien<br />

• Einsatz von dreh- und schwenkbaren Montagevorrichtungen<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 25<br />

(Britzke et al. 1989)


Vergleich verschiedener Hilfsmittel zum<br />

Eindrehen einer Schraube<br />

Hand<br />

Zuführung: Manuell<br />

Zeitaufwand: 100%<br />

Hand<br />

Zuführung: Manuell<br />

Zeitaufwand: 80 %<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 26<br />

(Britzke et al. 1989)


Vergleich verschiedener Hilfsmittel zum<br />

Eindrehen einer Schraube<br />

Elektroschrauber<br />

Zuführung: Selbsttätig<br />

Zeitaufwand: 50%<br />

Vakuumschrauber<br />

Zuführung: automatisch<br />

Zeitaufwand: 20%<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 27<br />

(Britzke et al. 1989)


Übung 1<br />

• Analyse, Bewertung und Gestaltung an einem Fallbeispiel nach<br />

bewegungstechnischen Gesichtspunkten<br />

(Maßnahmen zur Reduzierung der Ausführungszeit)<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 28


Übung 1: Aufgabenstellung<br />

B<br />

A<br />

C D E<br />

F G<br />

Greifbehälter<br />

Es werden 7 verschiedene Bauteiltypen (A, B, C, D, E, F und G) benutzt,<br />

um 5 Produktvarianten zu erzeugen. Die Abmaße der Greifbehälter sind<br />

50x40x15 cm 3 . Die Abmaße der Montagevorrichtung ist 60x30x10 cm 3 . Es<br />

gibt eine Werkzeugtafel, deren Werkzeuge häufig benötigt werden.<br />

benötigte Teile<br />

Variante A B C D E F G Produktion [%]<br />

I 4 5 8 1 3 2 2 5<br />

II 1 7 4 2 2 7 1 20<br />

III 6 2 2 7 2 9 1 25<br />

IV 9 8 4 4 1 8 2 15<br />

V 4 1 1 1 2 7 1 35<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 29<br />

Werkzeugtafel


Ein erster Ansatz<br />

Montagevorrichtung<br />

Greifbehälter<br />

Tafel mit Werkzeugen<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 30


Übung 1: Aufgabenstellung<br />

Fragen:<br />

• Welche Anordnung der Greifbehälter (A-G) hilft, die<br />

Ausführungszeit zu reduzieren?<br />

• Welche Einflussgrößen auf die Bewegungszeit müssen hier<br />

berücksichtigt werden?<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 31


Übung 1: Aufgabenstellung<br />

Fragen:<br />

• Welche Ausrichtung der Greifbehälter (A-G) hilft, die<br />

Ausführungszeit zu optimieren?<br />

• Welche Faktoren müssen hierbei berücksichtigt werden?<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 32


Übung 1: Aufgabenstellung<br />

Fragen:<br />

• In welcher Reihenfolge sollen die Greifbehälter positioniert<br />

werden, um die Ausführungszeit zu reduzieren?<br />

• Welche Einflussgrößen auf die Bewegungszeit müssen hier<br />

berücksichtigt werden?<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 33


Übung 1: Aufgabenstellung<br />

Hand<br />

Zuführung: Manuell<br />

Zeitaufwand: 100%<br />

Elektroschrauber<br />

Zuführung: Selbsttätig<br />

Zeitaufwand: 50%<br />

Hand<br />

Zuführung: Manuell<br />

Zeitaufwand: 80 %<br />

Frage:<br />

Vakuumschrauber<br />

Zuführung: automatisch<br />

Zeitaufwand: 20% (Britzke et al. 1989)<br />

Es soll <strong>für</strong> diese angenommen<br />

werden, dass 2 der 7 Bauteile<br />

unterschiedliche Schrauben sind.<br />

Welcher Automatisierungsgrad<br />

des Schraubers würde am<br />

besten zu dieser Situation<br />

passen? (s. Abb.)<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 34


Übung 1: Lösung<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 35


Übung 1: Aufgabenstellung<br />

Fragen:<br />

• Welche Anordnung der Greifbehälter (A-G) hilft, die<br />

Ausführungszeit zu reduzieren?<br />

• Welche Einflussgrößen auf die Bewegungszeit müssen hier<br />

berücksichtigt werden?<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 36


Übung 1: Lösung zur Anordnung<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 37


Übung 1: Aufgabenstellung<br />

Fragen:<br />

• Welche Ausrichtung der Greifbehälter (A-G) hilft, die<br />

Ausführungszeit zu optimieren?<br />

• Welche Faktoren müssen hierbei berücksichtigt werden?<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 38


Übung 1: Lösung zur Ausrichtung<br />

• Ordne Greifbehälter auf Kreisbögen um die Schultergelenke<br />

herum an<br />

• Vermeide statische Arbeit<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 39


Übung 1: Aufgabenstellung<br />

Fragen:<br />

• In welcher Reihenfolge sollen die Greifbehälter positioniert<br />

werden, um die Ausführungszeit zu reduzieren?<br />

• Welche Einflussgrößen auf die Bewegungszeit müssen hier<br />

berücksichtigt werden?<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 40


Übung 1: Lösung zur Reihenfolge<br />

benötigte Teile<br />

Variante A B C D E F G Produktion [%]<br />

I 4 5 8 1 3 2 2 5<br />

II 1 7 4 2 2 7 1 20<br />

III 6 2 2 7 2 9 1 25<br />

IV 9 8 4 4 1 8 2 15<br />

V 4 1 1 1 2 7 1 35<br />

Summe 465 370 265 315 190 740 120<br />

2.<br />

3.<br />

5.<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 41<br />

4.<br />

6.<br />

1.<br />

7.


Übung 1: Lösung zur Anordnung<br />

• Unterarmbetonte Bewegungen benötigen bis zu 30% weniger<br />

Zeit als oberarmbetonte Bewegungen.<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 42<br />

(Britzke et al. 1989)


Übung 1: Lösung zur Reihenfolge<br />

7.G<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 43<br />

1.F<br />

6.E


Übung 1: Lösung zum<br />

Automatisierungsgrad<br />

Hand<br />

Zuführung: Manuell<br />

Zeitaufwand: 100%<br />

Elektroschrauber<br />

Zuführung: Selbsttätig<br />

Zeitaufwand: 50%<br />

Hand<br />

Zuführung: Manuell<br />

Zeitaufwand: 80 %<br />

Frage:<br />

Vakuumschrauber<br />

Zuführung: automatisch<br />

Zeitaufwand: 20% (Britzke et al. 1989)<br />

Es soll <strong>für</strong> diese angenommen<br />

werden, dass 2 der 7 Bauteile<br />

unterschiedliche Schrauben sind.<br />

Welcher Automatisierungsgrad<br />

des Schraubers würde am<br />

besten zu dieser Situation<br />

passen? (s. Abb.)<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 44


Vielen Dank <strong>für</strong> Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Übung Arbeitswissenschaft | WS 2010/2011 | <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft | Torsten Wagner, Hamed Salmanzadeh | 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!