19.06.2014 Aufrufe

Gesamtausgabe als PDF - Schweizerische Ärztezeitung

Gesamtausgabe als PDF - Schweizerische Ärztezeitung

Gesamtausgabe als PDF - Schweizerische Ärztezeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALT<br />

FMH<br />

Editorial<br />

983 Wenn der Täter zum Opfer wird<br />

Daniel Herren<br />

Tariffragen<br />

985 SASIS sammelt Ärztedaten ohne<br />

Vertragsgrundlage<br />

Ernst Gähler, Thomas Kessler, Gabriela Lang<br />

Im SASIS-Fragebogen werden Angaben verlangt, die weit<br />

über die im TARMED getroffenen Vereinbarungen hinausgehen.<br />

Die FMH wird prüfen, wie man sich gegen den Informations-Heisshunger<br />

von santésuisse wehren kann. Der<br />

Beitrag informiert auch über Neurungen bei der Mittelund<br />

Gegenständeliste (MiGeL).<br />

DDQ<br />

987 Medizinische Qualitätsarbeit – eine<br />

Bestandesaufnahme in Kleinporträts (31)<br />

Brustzentren – Qualität dank Teamarbeit<br />

Bernd Allgayer, Günther Gruber, Karin Huwiler<br />

Public Health<br />

988 Willkommen in Basel: chronische<br />

Erkrankungen – eine globale<br />

Herausforderung<br />

Nino Künzli, Nicole Probst-Hensch<br />

Weitere Organisationen und Institutionen<br />

Stiftung für Patientensicherheit<br />

990 Täter <strong>als</strong> Opfer – «second<br />

victims» – Konstruktiver Umgang<br />

mit Behandlungsfehlern in<br />

Gesundheitsorganisationen<br />

Nicoletta von Laue, David Schwappach,<br />

Marc-Anton Hochreutener, Olga Frank<br />

In erster Linie leiden Patienten unter Behandlungsfehlern,<br />

doch <strong>als</strong> «zweite Opfer» auch die beteiligten Ärzte. Die<br />

Stiftung für Patientensicherheit hat dieses Thema erstm<strong>als</strong><br />

systematisch aufgearbeitet und nun eine umfassende Broschüre<br />

dazu herausgegeben.<br />

SAMW<br />

993 Neue Berufsbilder für fehlende Berufsleute?<br />

Ein aktueller Kommentar der <strong>Schweizerische</strong>n Akademie<br />

der Medizinischen Wissenschaften zu ihrem im Jahr 2007<br />

erschienenen Bericht über Berufsbilder von Ärzten und<br />

Pflegenden.<br />

Symposium Zürich<br />

997 Kann die Schweiz von den Erfahrungen<br />

in anderen Ländern profitieren?<br />

Bernd Mühlbauer, Heinz Locher<br />

biaggi & partner<br />

999 Führungsprinzipien kennen und<br />

in der Praxis richtig einsetzen<br />

Jean Biaggi<br />

SÄZ-Podiumsdiskussion<br />

1000 Prävention zwischen sinnvoller Steuerung<br />

und Bevormundung<br />

In welchen Bereichen ist eine behördlich gesteuerte<br />

Gesundheitsförderung und Prävention sinnvoll, wann beschneidet<br />

sie Freiheitsrechte in unzulässiger Weise? Diskutieren<br />

Sie am 6. Juli in Bern mit Fachleuten aus Medizin,<br />

Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung.<br />

Im August steht Basel im Zeichen chronischer Krankheiten:<br />

Die Jahreskonferenz von Public Health Schweiz findet statt,<br />

in diesem Rahmen auch ein Workshop zum Thema «Mega-<br />

Kohortenstudien» und eine öffentliche Podiumsdiskussion<br />

zur Frage «Gesunde Stadt – ein Widerspruch?».<br />

989 Personalien<br />

Briefe / Mitteilungen<br />

1001 Briefe an die SÄZ<br />

1003 Facharztprüfungen /<br />

Mitteilungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!