21.06.2014 Aufrufe

Bibliografie - Institut für Kunst - Humboldt-Universität zu Berlin

Bibliografie - Institut für Kunst - Humboldt-Universität zu Berlin

Bibliografie - Institut für Kunst - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

55<br />

Jana Johanna Häckel, Toucher l’image. Fiona Tans Filmporträts an der<br />

Schnittstelle vom bewegten <strong>zu</strong>m unbewegten Bild, 2011<br />

Aenna Baudis, Private Unternehmenssammlung und Unternehmerische Privatsammlung.<br />

Die Ursprünge des Corporate Collecting in Deutschland,<br />

2011<br />

Jens Meinrenken: Als die Pferde laufen lernten – Der Teppich von Bayeux<br />

als multimediales Ereignis, 2011<br />

Julia Schmidt, Zur Stilrezeption in Karl Friedrich Schinkels <strong>Berlin</strong>er Vorstadtkirchen,<br />

2012<br />

Christina Anna Lehnert: Archiv und Collage. Künstlerische Strategien der<br />

Verwendung des Medienbildes in der Gegenwart, 2012<br />

Luisa Feiersinger, Watching Rembrandt’s “The Night Watch”. Intermediale<br />

Strategien in Greenaways Film “Nightwatching”, 2012<br />

Ilka Larissa Rambausek, Palindrom und Homophon. Wechselwirkungen zwischen<br />

Bildlichkeit und Lautlichkeit in den Wortbildern Ed Ruschas (1958-<br />

1969), 2012<br />

Natalia Grönke, Konstruktivistisches Textildesign. Stoffentwürfe von Varvara<br />

Stepanova und Ljubov‘ Popova, 2012<br />

Anna Eckold, Politische <strong>Kunst</strong> in Russland: Die Künstlergruppe Voina, 2012<br />

Florian Unger, Die Dinge in Beziehung setzen. Rekonstruktion des documenta<br />

6-Beitrages „Busshitsu (Matter)/Relationship“ von Noriyuki Haraguchi,<br />

2012<br />

sowie zahlreiche weitere Arbeiten (Liste in Überarbeitung)<br />

Dissertationen<br />

Inge Pett, Annäherungen an den Rest der Welt – Probleme und Strategien<br />

im Umgang mit fremder zeitgenössischer <strong>Kunst</strong>, 2001<br />

Matthias Pabsch, Architektur und Technik. Der Pariser Platz als Schnittstelle<br />

zwischen dem industriellen und dem digitalen Zeitalter, 2001<br />

Marie Geiseler, Zeit/Raum/Natur-Erfahrung im Werk von Richard Long, <strong>Berlin</strong><br />

2003<br />

Carlos Obergruber-Boerner, Herren und Heilige. Beobachtungen <strong>zu</strong> den<br />

Darstellungen der Namenspatrone und Familienheiligen der Medici im 15.<br />

Jahrhundert, 2003<br />

Eun-Ji Kim, Paik in Museen – Das Gobale und das Lokale. Die Videokunst<br />

Nam June Paiks und deren Musealisierung und Rezeption in <strong>Kunst</strong>museen,<br />

mit Schwerpunkt Deutschland und Japan<br />

Claudia Tittel, Klang/Zeit/Lichtraum. Klang als plastisches Material im<br />

Spannungsbereich zwischen Musik und bildender <strong>Kunst</strong>. Untersuchungen<br />

<strong>zu</strong>m künstlerischen Werk von Christina Kubisch, 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!