22.06.2014 Aufrufe

Der Insolvenzplan im Nachlassinsolvenzverfahren - Sanierungsportal

Der Insolvenzplan im Nachlassinsolvenzverfahren - Sanierungsportal

Der Insolvenzplan im Nachlassinsolvenzverfahren - Sanierungsportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R E M A G E N E R S C H R I F T E N<br />

SANIERUNGS- UND<br />

INSOLVENZMANAGEMENT<br />

Michael du Carrois<br />

<strong>Der</strong> <strong>Insolvenzplan</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Nachlassinsolvenzverfahren</strong>


SANIERUNGS- UND<br />

INSOLVENZMANAGEMENT<br />

Michael du Carrois<br />

<strong>Der</strong> <strong>Insolvenzplan</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Nachlassinsolvenzverfahren</strong>


INHALTSVERZEICHNIS<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Schlagzeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2. <strong>Der</strong> Erbfall als Krisen- und Insolvenzursache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3. Die Stellung der Erben <strong>im</strong> Nachlassfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.1 Das erbrechtliche Prinzip der Universalsukzession . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.2 Die Haftung der Erben <strong>im</strong> Nachlassfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.2.1 Erbrechtliche Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.2.2 Handelsrechtliche Haftung und Möglichkeiten<br />

der Haftungsbeschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.2.2.1 Einzelunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.2.2.2 Offene Handelsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.2.2.3 Kommanditgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.2.2.4 Kapitalgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

3.2.2.5 BGB-Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

3.2.3 Steuerrechtliche Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3.3 Die Verwaltung des Nachlasses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

3.3.1 Verwaltung durch Alleinerben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

3.3.2 Verwaltung durch die Erbengemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.4 Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

3.4.1 <strong>Nachlassinsolvenzverfahren</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

3.4.2 Nachlassverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

3.4.3 Dürftigkeitseinrede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3.4.4 Überschwerungseinrede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

3.4.5 Aufgebotsverfahren und Inventar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

3.4.6 Individualvertragliche Vereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

3.5 Haftung des Erben nach Beendigung eines<br />

<strong>Nachlassinsolvenzverfahren</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

5


INHALTSVERZEICHNIS<br />

4. <strong>Der</strong> <strong>Insolvenzplan</strong> <strong>im</strong> <strong>Nachlassinsolvenzverfahren</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

4.1 Allgemeine Voraussetzungen des <strong>Nachlassinsolvenzverfahren</strong> . . . . . 53<br />

4.1.1 Zweck des <strong>Nachlassinsolvenzverfahren</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

4.1.2 Örtliche Zuständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

4.1.3 Antragsfrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

4.1.4 Eröffnungsgründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

4.1.4.1 Zahlungsunfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

4.1.4.2 Überschuldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.1.4.3 Drohende Zahlungsunfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.2 Die Beteiligten <strong>im</strong> Nachlassinsolvenzplanverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

4.2.1 Schuldner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

4.2.2 Massegläubiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

4.2.3 Insolvenzgläubiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

4.2.4 Nachrangige Gläubiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

4.3 <strong>Insolvenzplan</strong>vorlageberechtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

4.3.1 Insolvenzverwalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

4.3.2 Erben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

4.3.2.1 Alleinerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

4.3.2.2 Erbengemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

4.3.3 Gläubiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

4.3.4 Weitere Vorlageberechtigte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

4.4 <strong>Der</strong> Nachlass und seine Bewertung <strong>im</strong> <strong>Insolvenzplan</strong>verfahren . . . . . 82<br />

4.4.1 Die Insolvenzmasse <strong>im</strong> Planverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

4.4.2 Bewertung von Unternehmen <strong>im</strong> Nachlass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

4.4.3 Bewertung aus erbschaftssteuerlicher Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

4.4.4 Bewertung von Pflichtteilsansprüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

4.4.5 Konfliktbereiche der Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

4.5 Masseverbindlichkeiten <strong>im</strong> Nachlassinsolvenzplanverfahren . . . . . . . 89<br />

4.6 Nachrangige Verbindlichkeiten <strong>im</strong> Nachlassinsolvenzplanverfahren . 89<br />

4.7 Gliederung des <strong>Insolvenzplan</strong>s <strong>im</strong> <strong>Nachlassinsolvenzverfahren</strong> . . . . . 94<br />

4.7.1 Darstellender Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

4.7.2 Gestaltender Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

4.7.3 Plananlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

4.8 Haftung des Erben <strong>im</strong> Nachlassinsolvenzplanverfahren . . . . . . . . . . . 105<br />

4.8.1 <strong>Der</strong> Nachlassrest gemäß § 1973 BGB <strong>im</strong> Planverfahren . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

4.8.2 Haftung des Erben <strong>im</strong> Planverfahren, sofern Haftung beschränkbar . . . . . 109<br />

4.8.3 Haftung des Erben <strong>im</strong> Planverfahren, sofern Haftung<br />

unbeschränkbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

4.9 Das Verhandlungsmodell <strong>im</strong> <strong>Insolvenzplan</strong>verfahren . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

4.10 Erfolgskritische Faktoren eines Nachlassinsolvenzplanverfahrens . . . 122<br />

6


INHALTSVERZEICHNIS<br />

5. Sonderformen des <strong>Insolvenzplan</strong>s<br />

<strong>im</strong> <strong>Nachlassinsolvenzverfahren</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

5.1 Eigenverwaltung <strong>im</strong> Nachlassinsolvenzplanverfahren . . . . . . . . . . . . . 125<br />

5.2 Nachlassinsolvenzplanverfahren in Kleinverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

6. Beispiel für einen Nachlassinsolvenzplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

6.1 Vorbemerkungen zum Planbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

6.2 Planbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

6.3 Hinweise zum vorstehenden Planbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

7. Schlussbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

8. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

8.1 Aktuelle Entwicklungen bei der Erbschaftssteuer . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

8.2 Aktuelle Veränderungen <strong>im</strong> Pflichtteilsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

8.3 Die Rangklassen in der Nachlassinsolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

7


Das <strong>Insolvenzplan</strong>verfahren hat sich seit vielen Jahren zu einem universell einsetzbaren<br />

Instrument in schwierigen Krisen- und Sanierungslagen entwickelt. Dass dies<br />

auch in dem vielfach mit emotionalen Belastungen zu kämpfenden <strong>Nachlassinsolvenzverfahren</strong><br />

einsetzbar ist und zu konsensualen Lösungswegen führt, zeigt<br />

der Autor in beeindruckender Weise auf. Dabei verbindet er die komplexen<br />

erbrechtlichen Fragen mit den auch strategischen Handlungsoptionen eines Planverfahren<br />

und eröffnet für beide Rechtsgebiete neue Perspektiven. <strong>Der</strong> Muster-<br />

<strong>Insolvenzplan</strong> liefert zugleich die praktische Nutzanwendung und eröffnet auch<br />

Möglichkeiten für Betriebsübergänge.<br />

Das Buch richtet sich an beratend tätige Rechtsanwälte und Notare ebenso wie an<br />

Insolvenzverwalter und Berater von Unternehmen in der Krise.<br />

ISBN-Nr. 3-938724-38-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!