23.06.2014 Aufrufe

Whitepaper Saracus (Arial Black 24pt) - Saracus Consulting GmbH

Whitepaper Saracus (Arial Black 24pt) - Saracus Consulting GmbH

Whitepaper Saracus (Arial Black 24pt) - Saracus Consulting GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbericht SSUV- Aufbau eines Data Warehouse zur Bereitstellung<br />

der Daten für die Auswertungen der SSUV bei der Suva (Schweizerische<br />

Unfallversicherungsanstalt)<br />

Die Sammelstelle für die Statistik der Unfallversicherungen (SSUV) führt in gesetzlichem<br />

Auftrag die einheitlichen Statistiken aller UVG-Versicherer.<br />

Ausgangslage<br />

Die Sammelstelle wird von der Suva (Schweizerische Unfallversicherungsanstalt) geführt. Sie untersteht in fachlicher<br />

Hinsicht der Kommission für die Statistik der Unfallversicherung (KSUV) und in administrativer Hinsicht der Suva.<br />

Das Projekt DWH SSUV hat die Sammlung, Plausibilisierung, Aufbereitung sowie die aus-wertungsoptimierte Speicherung<br />

der Daten aller UVG-Versicherer für die Erstellung der einheitlichen Statistiken zum Gegenstand. Das Projekt DWH SSUV<br />

sollte die bestehenden Programme zur Aufbereitung der Statistikdaten ablösen.<br />

Bisher wurden für die beiden Bereiche Vollerhebung und Statistik-Pool (Unfallhergänge, -gegenstände, Diagnosen etc. für<br />

eine Stichprobe von Fällen) zwei getrennte Applikationen benutzt, wobei Verarbeitung, Speicherung und Aufbereitung<br />

mit ADABAS/NATURAL, COBOL und SAS-Programmen durchgeführt wurden.<br />

Die Informationsbedürfnisse der SSUV sollten im Projekt DWH SSUV durch eine Neuentwicklung einer leistungsfähigen,<br />

effizienten und flexiblen Lösung basierend auf einem Data Warehouse erfüllt werden.<br />

Ziele<br />

Gegenstand des Projektes DWH SSUV war die Ablösung der bestehenden Applikationen für die Vollerhebung und den<br />

Statistik-Pool.<br />

Mit den Ablösungen sollten die folgenden Ziele erreicht werden:<br />

• Ersetzen der bestehenden ADABAS / NATURAL-Applikationen durch moderne Anwendungen innerhalb der<br />

bestehenden DWH-Infrastruktur der Suva.<br />

• Reduktion des jährlichen Betriebsaufwands durch einen hohen Grad an Automatisierung im Rahmen der<br />

Zusammenführung, Plausibilisierung, Aufbereitung und Haltung der Daten.<br />

• Ablösung der parallelen Aufbereitung des Statistik-Pools der Suva und der übrigen Versicherer durch einen einzigen<br />

Aufbereitungs-pfad.<br />

• Vereinfachung der Plausibilisierungen bei der Aufbereitung der Vollerhebungsdaten der übrigen Versicherer.<br />

• Verfügbarmachung der seit 2003 detaillierter erhobenen Merkmale des Statistik-Pool für statistische Auswertungen.<br />

• Erstellung von Monatsabschlüssen mit Statistik-Pool-Daten.<br />

• Erhöhung der Flexibilität der neuen Anwendung zur Integration der Vollerhebungsdaten im Vergleich zur bisherigen<br />

Applikation. Dadurch können zukünftige Anforderungen – wie allfällig überarbeitete Datenlieferungen – effizienter<br />

umgesetzt werden.<br />

• Harmonisierung von inhaltlichen Definitionen, Formaten und Darstellungen.<br />

saracus consulting <strong>GmbH</strong><br />

Hafenweg 46<br />

D-48155 Münster<br />

Fon. +49 251 98721 0<br />

Fax. +49 251 98721 26<br />

saracus consulting AG<br />

Täfernstrasse 4<br />

CH-5405 Baden-Dättwil<br />

Fon. +41 56 483 02 20<br />

Fax. +41 56 483 02 21<br />

saracus consulting DOO<br />

Vizantijski Bulevar 78<br />

SRB-18000 Nis<br />

www.saracus.com Seite 1


Projektbericht SSUV<br />

Nutzen<br />

• Alte Applikationen, insbesondere ADABAS / NATURAL, konnten abgeschaltet und damit die Betriebs- und<br />

Wartungsaufwendungen reduziert werden.<br />

• Die Wartung kann nun durch die state-of-the-art Architektur und die spezialisierten Werkzeuge des DWH<br />

ressourceneffizient durchgeführt werden. Die Betriebsaufwendungen werden durch die Automatisierung der<br />

Prozesse weiter reduziert.<br />

• Neue Anforderungen lassen sich leichter umsetzen.<br />

• Doppelspurigkeiten bei der Datenaufbereitung konnten eliminiert werden.<br />

„Die Zusammenarbeit mit<br />

saracus bei der<br />

Realisierung des DWH-<br />

SSUV war sehr positiv.<br />

Uns steht nun eine<br />

Infrastruktur zur<br />

Verfügung, dank der wir<br />

flexibel auf neue<br />

Anforderungen sowohl<br />

von Datenlieferantenseite<br />

als auch seitens der<br />

Nachfrager von<br />

Statistiken reagieren<br />

können.“<br />

Alois Fässler,<br />

Projektleiter DWH SSUV<br />

Die seit 2003 eingesetzte neue Methodologie bei der detaillierten Codierung der Unfallmerkmale kann genutzt werden.<br />

Dies stellt einen Nutzen für die Unfallprävention dar, da genauere Angaben zum Unfallgeschehen verwendet werden<br />

können. Die neue Architektur, sowie die Vereinheitlichung der Datendefinitionen und Formate innerhalb des DWH<br />

erleichtern die statistischen Auswertungen und verbessern deren Qualität.<br />

Realisierung<br />

Die als ASCII-Dateien gelieferten Rohdaten werden mithilfe einer Oracle Apex-Applikation inhaltlich plausibilisiert. Nicht<br />

plausible Daten werden korrigiert oder müssen vom Versicherer erneut geliefert werden. Nach der Bereinigung der<br />

Daten werden sie in das Data Warehouse geladen, das nach aktuellem Stand der Technik in mehreren Ebenen<br />

aufgebaut ist. So werden die Daten zuerst über eine Staging Area in das konsolidierte Data Warehouse (Core DWH)<br />

geladen. Von dort gelangen die Daten in die – speziell an die Anforderungen der Auswertungen modellierten – Data<br />

Marts.<br />

Zusammenfassung<br />

Das Data Warehouse SSUV wurde erfolgreich produktiv gesetzt. Weitere Projektphasen sind bereits geplant. In diesen<br />

Phasen wird die neue Datenlieferungsstruktur im bestehenden Data Warehouse angepasst und es werden<br />

auswertungsrelevante Erweiterungen implementiert.<br />

Speziell die Erfahrungen im Hinblick auf unterschiedliche Architekturen sowie die Erfahrungen bei Konzeptionierung<br />

und Implementierung haben die saracus consulting zu einem wertvollen Beratungs- und Integrationspartner für die<br />

SSUV gemacht.<br />

Technologie<br />

• Hardware:<br />

• IBM AIX / Microsoft<br />

• Modellierung:<br />

• Sybase Power Designer 12<br />

• Extract, Transform, Load:<br />

• Informatica Power Center,<br />

inkl. Power Exchange DB2<br />

/ zOS<br />

• Datenbank:<br />

• Oracle 10g (DWH) &<br />

Oracle 11g (Apex)<br />

• Plausibilisierungsappliation:<br />

• Oracle Apex 3.1<br />

• Analyse:<br />

• SAS 9 BI-Suite (Portal, Web<br />

Report Studio, Enterprise<br />

Guide)<br />

Warum saracus consulting?<br />

Die folgenden Faktoren sprechen für die Wahl der saracus consulting als Beratungs- und Integrationspartner:<br />

• Seit 1991 zu 100% fokussiert auf DWH, BI , CPM und CRM<br />

• Große Erfahrung mit wichtigen Technologien<br />

• Kombination von Business und IT-Know- how<br />

• Große Anzahl an ausgebildeten und erfahrenen Beratern, um auch große Projekte zeitgerecht fertig<br />

zu stellen (DWH academy)<br />

• Full Service von der Analyse, Konzeption über Systemintegration bis zum Betrieb<br />

• DWH-spezifische Vorgehensmethodik<br />

• 100% verpflichtet auf den Projekterfolg<br />

www.saracus.com Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!