25.06.2014 Aufrufe

Kern-Mantel-Augspleiß - KSC

Kern-Mantel-Augspleiß - KSC

Kern-Mantel-Augspleiß - KSC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spleißkurs<br />

Spleißen von geflochtenem Tauwerk.<br />

So geht’s.....<br />

Übersicht der Eigenschaften von synthetischen Fasern


Temperatureigenschaften<br />

Bruchlasten in der Übersicht<br />

Polypropylen<br />

Polyester geschlagen<br />

Polyamid geschlagen<br />

Polyester geflochten<br />

Dyneema<br />

ca. 1600kg<br />

ca. 1800kg<br />

ca. 2400kg<br />

ca. 2500kg<br />

ca. 7000kg


Dehnungsverhalten Cruising<br />

Dehnungsverhalten Regatta


Dehnungsverhalten Festmacher<br />

Die Konstruktion von Seilen<br />

3 schäftig geschlagen<br />

Quadrat geflochten<br />

8-fach geflochten<br />

16-fach geflochten<br />

32-fach geflochten<br />

16-fach 1:1 geflochten


Fachausdrücke<br />

• Fid = Spleißrohr<br />

• <strong>Kern</strong>; Seele = Innere eines Tampens<br />

• <strong>Mantel</strong> = Äußere eines Tampens<br />

• Takling = Fixieren einer Stelle<br />

Der <strong>Kern</strong>-<strong>Mantel</strong>spleiß<br />

Benötigtes Werkzeug<br />

• Scharfe Schere oder Messer<br />

• Fid für den passenden Tauwerk Durchm.<br />

• Marlspieker<br />

• Klebeband (mit glatter Oberfläche)<br />

• Filzschreiber<br />

• Takelgarn<br />

• Schneideunterlage<br />

Spleißablauf<br />

1. Markierung der Schleife (Augengröße)<br />

2. Herausziehen der Seele<br />

3. Markierung der Seele<br />

4. Einführen des <strong>Mantel</strong>s in die Seele<br />

5. Die Seele durch den <strong>Mantel</strong> schieben<br />

6. Abschneiden des <strong>Mantel</strong>s<br />

7. Verstecken der offenen Seele<br />

8. Vollenden des Spleißes


<strong>Kern</strong>-<strong>Mantel</strong> Spleiß<br />

Es sollte der richtige Fid (Spleißrohr) passend zu der Taugröße verwendet werden.<br />

1. Markierung der Schleife<br />

Eine Fid-Länge vom Ende mit einem Punkt („R“) markieren.<br />

Die Größe der Schleife gegenüber „R“ mit einem Kreuz („X“) markieren, dann nach ca. 3 Fid-Längen<br />

von „X“einen Knoten machen.<br />

2. Herausziehen der Seele<br />

Den <strong>Mantel</strong> bei „X“ knicken und die Flechtung mit dem Marlspieker auseinanderdehnen.<br />

Die Seele beim Austritt mit einem Strich markieren (Marke 1).<br />

Nun die Seele von „X“ bis zum Ende herausziehen.<br />

Am Ende der Seele eine Spitze schneiden und mit etwas Klebeband sichern.


3. Markierung der Seele<br />

Um die Seele freizulegen, den <strong>Mantel</strong> bis zum Knoten zurückschieben.<br />

Eine kurze Fid-Länge von Marke 1 mit zwei Strichen markieren (Marke 2).<br />

Außerdem eine volle Fid-Länge von Marke 2 mit drei Strichen markieren (Marke 3).<br />

4. Einführen des <strong>Mantel</strong>s in die Seele<br />

Wenn man in das Auge einen Beschlag spleißt, so führt man diesen jetzt ein.<br />

Den Fid bei Marke 2 bis zur Marke 3 in die Seele führen.<br />

Nun am Ende des <strong>Mantel</strong>s schräg eine Spitze schneiden und nochmals mit etwas Klebeband sichern.<br />

Nun die Spitze in das hohle Spleißrohr führen.<br />

Dabei die Seele vorsichtig halten und den <strong>Mantel</strong> von Marke 2 zu Marke 3 schieben bis der <strong>Mantel</strong><br />

fast zum Punkt „R“ verschwindet.


5. Die Seele durch den <strong>Mantel</strong> schieben<br />

Den Fid bei „R“ durch den <strong>Mantel</strong> bis zu „X“ führen.<br />

Die Spitze der Seele in den hohlen Fid führen und mit Klebeband sichern.<br />

Den <strong>Mantel</strong> vorsichtig halten und die Seele durchschieben, bis der <strong>Mantel</strong> stramm gegen den<br />

Kreuzpunkt „R“ kommt.<br />

6. Abschneiden des <strong>Mantel</strong>s<br />

Seele vorsichtig bei Marke 3 halten und <strong>Mantel</strong>endstück ziehen, bis die Seele stramm gegen den<br />

Kreuzpunkt kommt.<br />

Nun Klebeband entfernen und Flechtung auseinander nehmen.<br />

Tampen mit etwas Zwischenraum abschneiden, um ein verjüngtes Ende zu formen.<br />

Kreuzstelle festhalten und die Leine stramm nach „X“ und dann nach Marke 3 streichen.<br />

Der verjüngte <strong>Mantel</strong> soll bei Marke 3 verschwinden.


7. Verstecken der offenen Seele<br />

Die Leine mit einer Hand bei den Knoten halten, mit der anderen Hand den <strong>Mantel</strong> bis zum Spleiß<br />

streichen, weiter über Marke 3, Marke 2, bis der Kreuzpunkt verschwunden ist. Wenn der Kreuzpunkt<br />

nicht leicht verschwindet, sollte man einmal stramm an dem Seelenende ziehen und wieder von<br />

„R“ nach „X“ streichen.<br />

8. Vollenden des Spleißes<br />

Das Auge gleich in Richtung des Seelenendes streichen.<br />

Die Seele bis auf ca. 1 cm abschneiden und das Ende in den „Hals“<br />

des Spleißes verstecken. Nun noch einmal den <strong>Mantel</strong> vom Knoten bis zum<br />

Spleiß streichen.<br />

Das Auge bei „X“ mit einem Takling sichern.


Takling


Anwendungsmöglichkeiten<br />

Den Augspleiß oder Kauschspleiß kann man sehr gut für folgende Anwendungen einsetzen:<br />

• Festmacher<br />

• Großfall<br />

• Spinnakerniederholer<br />

• Topnant<br />

• Dirk<br />

• Spinnakerfall<br />

• Genuafall<br />

• Genuaschot<br />

• Fockschot<br />

• Großbaumniederholer<br />

• Spinnakerschot<br />

• Backstag<br />

• Achterstagtalje<br />

• Cunningham<br />

• Unterliekstrecker<br />

• Ankerleine<br />

• usw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!