26.06.2014 Aufrufe

Noch nicht verfügbar! - Schleiz

Noch nicht verfügbar! - Schleiz

Noch nicht verfügbar! - Schleiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHLEIZER<br />

ANZEIGER<br />

Amts- & Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Schleiz</strong> 05 / 2013<br />

mit ihren Ortschaften Dröswein, Gräfenwarth, Grochwitz, Langenbuch, Lössau, Möschlitz, Oberböhmsdorf, Oschitz, Wüstendittersdorf<br />

<strong>Schleiz</strong>, Badergasse<br />

EINE SPORTLICHE REISE DURCH DIE GESCHICHTE<br />

90 JAHRE SCHLEIZER DREIECK UND 100 JAHRE VEREINSFUSSBALL<br />

Ein Höhepunkt während der Festwoche<br />

„90/100“ ist der historische Vortragsabend<br />

zu 90 Jahre <strong>Schleiz</strong>er Dreieck und<br />

100 Jahre Vereinsfußball. Am Donnerstag,<br />

den 27. Juni findet um 19.30 Uhr in<br />

der Wisentahalle in <strong>Schleiz</strong> ein kurzweiliger<br />

und sicher sehr amüsanter Rückblick<br />

auf die vergangenen Jahrzehnte statt. Wer<br />

allerdings denkt, hier werden nur nackte<br />

Zahlen und Statistiken zum Besten gegeben,<br />

der wird sich wundern. Im Zeitalter<br />

der modernen Medien ist alles nachzulesen,<br />

Geschichten von Zeitzeugen aus verschiedenen<br />

Jahren haben aber den besonderen<br />

Reiz, wenn sie erzählt werden. Eine<br />

Einmaligkeit in der <strong>Schleiz</strong>er Sportgeschichte<br />

stellt auch der gemeinsame historische<br />

Vortragsabend auf Wunsch der<br />

Stadtverwaltung <strong>Schleiz</strong> dar. Abwechselnd<br />

zwischen Motorsport- und Fußballgeschichte<br />

wird der Ball in der Wisentahalle<br />

wahrhaftig hin- und hergespielt. So<br />

werden die Moderatoren Dirk Gründlich<br />

(FSV e. V.) und Guntmar Schwarz (MSC<br />

e. V.) die Gäste kurzweilig und unterhaltsam<br />

durch die Jahrzehnte führen und eine<br />

Vielzahl an Erinnerungen wecken. Beginnend<br />

um 19.30 Uhr werden in verschiedenen<br />

Zeitblöcken ab 1913 die Geschichten<br />

des <strong>Schleiz</strong>er Vereinsfußball und ab 1923<br />

das <strong>Schleiz</strong>er Dreieck bis in die Gegenwart<br />

dargestellt. Das einmalige Erlebnis,<br />

das „freundschaftliche Duell“ von Motorsport<br />

und Fußball, verspricht viele Überraschungen.<br />

Karten (für 5,00 Euro) gibt es<br />

in der Stadtinformation „Alte Münze“ und<br />

in den Filialen der Kreissparkasse Saale-<br />

Orla.<br />

90 Jahre <strong>Schleiz</strong>er Dreieck<br />

Zum historischen Vortragsabend<br />

„90/100“, am 27. Juni in der Wisentahalle,<br />

erleben die Gäste 90 Jahre <strong>Schleiz</strong>er<br />

Dreieck, die älteste Naturrennstrecke in<br />

Deutschland. Diese Tatsache ist als ein<br />

absolutes Alleinstellungsmerkmal im<br />

Deutschen Motorrennsport zu werten.<br />

Die 90 Jahre <strong>Schleiz</strong>er Dreieck – davon<br />

eigentlich 80 Jahre aktiver Motorsport –<br />

werden in sechs Zeitblöcken zu erleben<br />

sein. Neben vielen interessanten Fakten<br />

werden vor allem Geschichten und Erlebnisse<br />

der <strong>Schleiz</strong>er, Oberböhmsdorfer<br />

und Heinrichsruher Bewohner über ihr<br />

Dreieck zu hören sein. Jene werden mit<br />

Fotos und anderen Zeitdokumenten untermalt.<br />

Die Moderation erfolgt durch die<br />

<strong>Schleiz</strong>er Guntmar Schwarz im Zusam-<br />

Ausgabe 05/2013 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Schleiz</strong> – Seite 1


EINE SPORTLICHE REISE DURCH DIE GESCHICHTE (2)<br />

menspiel mit Jürgen Walther und weiteren<br />

„Motosportverrückten“. In den neun<br />

Jahrzehnten fanden tausende Rennfahrer<br />

aus vielen Ländern der Erde und Millionen<br />

von Zuschauern den Weg an diese<br />

Naturrennstrecke. So entstand im Laufe<br />

der Jahre DIE Marke für die Stadt<br />

<strong>Schleiz</strong>, das <strong>Schleiz</strong>er Dreieck. Auch gibt<br />

es Erinnerungen an die vielen ehrenamtlichen<br />

Organisatoren und unermüdlichen<br />

Helfern sowie den wirtschaftlichen und<br />

politischen Verantwortungsträgern, die in<br />

den vielen Jahren aktiv an der Dreiecksgeschichte<br />

schrieben.<br />

100 Jahre Vereinsfußball in <strong>Schleiz</strong><br />

Ob die Anfänge vor dem Krieg oder der<br />

schnelle Beginn nach dem Krieg – wer erinnert<br />

sich noch an die damaligen Platzverhältnisse,<br />

die kuriosen Fahrten zu Auswärtsspielen<br />

oder die hohen Zuschauerzahlen<br />

bei Heimspielen der <strong>Schleiz</strong>er? Jedes<br />

Jahrzehnt hat seine besonderen Reize<br />

und unvergessene Geschichten. Die Gäste<br />

können sich auf ehemalige Sportler, welche<br />

die Aktivitäten der Jahre entscheidend<br />

mit geprägt haben, freuen. Erinnert wird<br />

natürlich auch an große Fußballfeste, wie<br />

die Derbys gegen Oettersdorf oder Zeulenroda,<br />

engagierte Übungsleiter sowie<br />

auch Spiele gegen internationale Mannschaften<br />

auf dem Rasen am Fasanengarten.<br />

Ob die <strong>Schleiz</strong>er alten Herren ihr Fußballlied<br />

live singen werden, bleibt ebenso<br />

abzuwarten, wie die Frage, ob die meisten<br />

alten Kämpen auf den vielen Bildern heute<br />

noch zu erkennen sind. Besonderen<br />

Stellenwert wird natürlich die hervorragende<br />

Nachwuchsarbeit im Verein bekommen.<br />

Es muss schon viel an der qualitativen<br />

Arbeit in den Jahren dran sein,<br />

dass immer wieder überdurchschnittliche<br />

Talente aus den eigenen Reihen hervorkommen.<br />

Abgerundet und punktuell mit<br />

Zahlen und Fakten untermauert wird der<br />

Moderator versuchen, das zu tun, was die<br />

Würze für diesen besonderen Abend ausmacht<br />

– nämlich möglichst oft den Mund<br />

zu halten und die Bilder und vor allem die<br />

Gäste erzählen zu lassen. Der Zeitpunkt<br />

dieser Veranstaltung ist ideal gewählt, fast<br />

genau in der Mitte der Festwoche. So gibt<br />

es schon ein erstes Resümee zu dem was<br />

war, die Vorfreude auf das, was noch<br />

kommt, ist ebenfalls garantiert. Zusätzliche<br />

Überraschungen machen das Leben<br />

und auch diesen Abend in der Vorbereitung<br />

erst spannend, so bleibt abzuwarten,<br />

ob ein wirklich außergewöhnlicher Sportler<br />

an diesem Abend als prominenter<br />

Überraschungsgast den Weg nach <strong>Schleiz</strong><br />

finden wird. Der Brasilianer Pele bezeichnete<br />

ihn zu seiner Zeit als einen der zehn<br />

besten Spieler der Welt – ob er Recht hat<br />

oder <strong>nicht</strong>, ist zweitrangig. Wenn dieser<br />

Gast zum Gelingen des Abends seinen<br />

ganz persönlichen Anteil beiträgt, dann ist<br />

das Ziel erreicht.<br />

Text: Gründlich / Schwarz<br />

Der Formel-3-Rennwagen durchbrach<br />

die 3-Minuten-Grenze 1967<br />

Foto: Schilling, <strong>Schleiz</strong><br />

Fußballer im Jahr 1985<br />

Anzeige<br />

Ausgabe 05/2013 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Schleiz</strong> – Seite 2


DANKE AN DIE FIRMA RHEBER HOLZ DESIGN<br />

Jetzt ist die Zeit gekommen, wo wir Kinder<br />

wieder jeden Tag im Garten spielen<br />

können, im Sandkasten buddeln, die Rutsche<br />

hinunter sausen und auf dem Klettergerüst<br />

herumturnen. Aber schaukeln<br />

… schade, das konnten wir <strong>nicht</strong>.<br />

Herr Rheber hat uns eine Überraschung<br />

bereitet und uns eine wunderschöne<br />

Schaukel mit Holzgestell geschenkt.<br />

Unsere Hausmeister der Lebenshilfe haben<br />

für den Einbau alle Vorbereitungen<br />

getroffen und die Mitarbeiter der Firma<br />

Rheber Holz Design haben die Schaukel<br />

aufgestellt. Da haben wir gleich ein kleines<br />

„Schaukelfest“ gefeiert. Nun können<br />

wir wie ein Vogel so frei durch die Lüfte<br />

fliegen. Es macht uns riesengroßen Spaß.<br />

Wir Kinder und Erzieherinnen der Kita<br />

„Regenbogenland“ Möschlitz möchten<br />

uns ganz herzlich bei Herrn Rheber für<br />

die großzügige Spende bedanken.<br />

Gleichzeitig wollen wir uns auf diesem<br />

Weg bei der Sportorganisation Saale-<br />

Orla-Kreissportjugend dafür bedanken,<br />

dass wir am Wettkampf „Pokal des Bürgermeisters“<br />

in <strong>Schleiz</strong> teilnehmen konnten,<br />

dort den 3. Platz erkämpften und so<br />

noch beim Wettkampf „Pokal des Landrates“<br />

unser Können zeigen durften.<br />

Vielen Dank an alle fleißigen Helfer, die<br />

zum guten Gelingen dieser Sportveranstaltung<br />

beigetragen haben. Auch ein<br />

großes Dankeschön an die Lebenshilfe<br />

<strong>Schleiz</strong>-Bad Lobenstein für die Bereitstellung<br />

der Busse.<br />

Danke, sagen die Kinder und<br />

Erzieherinnen der Kita<br />

„Regenbogenland“ Möschlitz<br />

LESUNG IM SCHLOSSPARK<br />

Gemeinsam mit dem Lesezeichen e. V.<br />

organisiert die Stadtbibliothek <strong>Schleiz</strong><br />

am Samstag, den 15. Juni, eine Lesung im<br />

Schlosspark. Unter dem Motto „Gartenredensarten“<br />

wird Rolf-Bernhard Essig<br />

literarische Delikatessen in einer besonderen<br />

Umgebung präsentieren: Man müsste<br />

schon dumm wie Bohnenstroh sein, um<br />

<strong>nicht</strong> zu wissen, was eine Harke ist.<br />

Trotzdem zeigen wir sie jemandem. Seltsam.<br />

Und wieso ist jemand ein Erbsenzähler?<br />

Warum kauft man gern Waren für<br />

’n Appel und ’n Ei? Kommen wirklich<br />

nur die Harten in den Garten? Ist tatsächlich<br />

der Mörder immer der Gärtner?<br />

Fruchtbare Antworten gibt Rolf-Bernhard<br />

Essig.<br />

Rolf-Bernhard Essig (*1963 in Hamburg)<br />

ist ein deutscher Autor, Literaturkritiker,<br />

Moderator und Dozent. Er ist ein Enkel<br />

des Schriftstellers Hermann Essig. Essig<br />

wuchs in Kulmbach auf und studierte an<br />

der Otto-Friedrich-Universität Bamberg<br />

Germanistik und Geschichte. Als Dozent<br />

ist Essig an den Universitäten Bamberg,<br />

Samara und Togliatti tätig und lehrt neben<br />

Literaturkritik auch kreatives Schreiben.<br />

Weiterhin ist Essig Autor von Sach- und<br />

Kinderbüchern sowie von Beiträgen für<br />

Die Zeit, die Süddeutsche Zeitung, die<br />

Frankfurter Rundschau und andere. Unter<br />

dem Titel „Essigs Essenzen“ lief seine<br />

wöchentliche Kolumne über deutsche<br />

Redensarten in Deutschlandradio Kultur.<br />

Mit seiner Frau Gudrun Schury präsentierte<br />

er von Herbst 2008 bis Ende 2011<br />

für den WDR die Sendereihe „Migranten<br />

des Wortschatzes“. Seit September 2012<br />

läuft im SWR seine tägliche Radio-Kolumne<br />

„Und jetzt mal Butter bei die Fische.<br />

Dr. Essig’s kleine Sprichwortkunde“.<br />

Die Veranstaltung in <strong>Schleiz</strong> beginnt um<br />

16.00 Uhr im Schlosspark. Als Ausweichort<br />

für die Schlechtwettervariante<br />

wird die Stadtbibliothek dienen.<br />

Anzeige<br />

Ausgabe 05/2013 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Schleiz</strong> – Seite 3


VERANSTALTUNGSKALENDER (1)<br />

1. Juni<br />

9.30 Uhr Tag der offenen Tür im Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Schleiz</strong>, Frauenklinik<br />

Dr. Siegfried Hummel, Frauenklinik und<br />

Kreißsaal, Kreiskrankenhaus <strong>Schleiz</strong><br />

1. Juni<br />

15.00 Uhr „Maxim Kowalew Don Kosaken“<br />

in der St. Martinskirche Florian-<br />

Geyer-Siedlung in Oettersdorf<br />

Engels Konzertbüro GmbH<br />

1. Juni<br />

16.00 Uhr „Kleines Orgelkonzert“ in der<br />

Bergkirche in <strong>Schleiz</strong><br />

Ev. Kirchgemeinde <strong>Schleiz</strong><br />

2. Juni<br />

10.00 Uhr Sonntags-Brunch in der<br />

Wisentahalle in <strong>Schleiz</strong><br />

Dittersdorfer Landgenossenschaft eG<br />

2. Juni<br />

9.00 Uhr <strong>Schleiz</strong>er Dreieck Jedermann,<br />

Querspange am <strong>Schleiz</strong>er Dreieck<br />

Stadt <strong>Schleiz</strong>, TRF<br />

Sportmanagment GmbH des TRV<br />

5. Juni<br />

10.00 Uhr Veranstaltung des Netzwerkes<br />

gegen häusliche Gewalt auf dem Neumarkt<br />

in <strong>Schleiz</strong><br />

Landratsamt Saale-Orla<br />

6. Juni<br />

Flurspaziergang mit J. K. Klimpke in<br />

<strong>Schleiz</strong>, Treffpunkt ist 19.00 Uhr auf dem<br />

Schulhof der Goetheschule<br />

Heimat- und Geschichtsverein zu <strong>Schleiz</strong> e.V.<br />

8. Juni<br />

Familienwandertag<br />

Grundschule <strong>Schleiz</strong><br />

8. Juni<br />

16.00 Uhr „Kleines Orgelkonzert“ in der<br />

Bergkirche in <strong>Schleiz</strong><br />

Ev. Kirchgemeinde <strong>Schleiz</strong><br />

9. Juni<br />

9.00 Uhr Bike-Biathlon auf dem Sportplatz<br />

in Gräfenwarth<br />

Jay Hakkinen und Heiko Becher<br />

9. Juni<br />

17.00 Uhr Musical „Sing Saale-Orla –<br />

eine Liebeserklärung an unseren Landkreis“<br />

in der Wisentahalle in <strong>Schleiz</strong><br />

Kreissparkasse Saale-Orla<br />

10. Juni<br />

Lockeres Benzingespräch zum 90. Geburtstag<br />

des <strong>Schleiz</strong>er Dreiecks in der<br />

Gaststätte „Waidmannsruh“ oder im Alten<br />

Fahrerlager in Oberböhmsdorf<br />

MSC e.V.<br />

14. Juni<br />

18.00 Uhr Erlebnisspiel SG Möschlitz<br />

(mit Ex-Nationaltorwart Wolfgang Kleff)<br />

gegen TSG Knau-Plothen im Volksbank<br />

Sportzentrum auf dem Sportplatz in<br />

Möschlitz<br />

Sportgemeinschaft Möschlitz<br />

14. Juni<br />

20.00 Uhr Talkabend über eine einzigartige<br />

Karriere Wolfgang Kleff im Volksbank<br />

Sportzentrum auf dem Sportplatz in<br />

Möschlitz (überdachte Fläche)<br />

Sportgemeinschaft Möschlitz<br />

und Dirk Gründlich<br />

15. Juni<br />

Sommerfest in Oberböhmsdorf<br />

Freie Wähler<br />

15. Juni<br />

16.00 Uhr Sind im Garten – „Gartenredensarten“<br />

im Schlosspark in <strong>Schleiz</strong><br />

Lese-Zeichen e.V., Rolf-Bernhard Essig<br />

15. Juni<br />

16.00 Uhr „Kleines Orgelkonzert“ in der<br />

Bergkirche in <strong>Schleiz</strong><br />

Ev. Kirchgemeinde <strong>Schleiz</strong><br />

15. Juni<br />

20.00 Uhr Tanzparty mit Kerstin und Lutz<br />

in der Cabaña-Bar in <strong>Schleiz</strong><br />

Lutz Wagner<br />

16. Juni<br />

17.00 Uhr Posaunenchorkonzert mit den<br />

Posaunenchören <strong>Schleiz</strong> und Pausa in der<br />

Bergkirche in <strong>Schleiz</strong><br />

Ev. Kirchgemeinde <strong>Schleiz</strong><br />

20. Juni<br />

19.00 Uhr 30. Jahrestag der Bergkirchen-<br />

Wiedereinweihung: Lichtbilder, Erinnerungen<br />

und Geschichten in der Bergkirche<br />

in <strong>Schleiz</strong><br />

Ev. Kirchgemeinde <strong>Schleiz</strong><br />

21. – 30. Juni<br />

„Festwoche 90/100“: 90 Jahre <strong>Schleiz</strong>er<br />

Dreieck / 100 Jahre Fußball in <strong>Schleiz</strong><br />

Stadt <strong>Schleiz</strong>, AMC e.V., MSC e.V., FSV e.V.<br />

21. Juni<br />

8.00 Uhr 8. Sparkassen Classic Grand<br />

Prix mit Abendveranstaltung am <strong>Schleiz</strong>er<br />

Dreieck<br />

AMC e.V.<br />

21. Juni<br />

15.00 Uhr Einweihung des Sportlerheims<br />

im Fasanengarten in <strong>Schleiz</strong><br />

FSV e.V.<br />

21. Juni<br />

16.00 Uhr Blutspende in der Wisentahalle<br />

in <strong>Schleiz</strong><br />

DRK Blutspendedienst NSTOB<br />

22. Juni<br />

8.00 Uhr 8. Sparkassen Classic Grand<br />

Prix am <strong>Schleiz</strong>er Dreieck<br />

AMC e.V.<br />

22. Juni<br />

9.30 Uhr Turnier G- und F-Junioren im<br />

Fasanengarten in <strong>Schleiz</strong><br />

FSV e.V.<br />

22. Juni<br />

12.00 Uhr Wehrteich- und Mittsommernachtsfest<br />

am Wehrteich in <strong>Schleiz</strong><br />

Kreisfischereiverein Saale-Wisenta e.V.<br />

22. Juni<br />

15.00 Uhr Spiel des FSV <strong>Schleiz</strong> (2.<br />

Mannschaft) im Fasanengarten in <strong>Schleiz</strong><br />

FSV e.V.<br />

22 Juni<br />

16.00 Uhr „Kleines Orgelkonzert“ in der<br />

Bergkirche in <strong>Schleiz</strong><br />

Ev. Kirchgemeinde <strong>Schleiz</strong><br />

22. Juni<br />

17.00 Uhr Motoball im Fasanengarten in<br />

<strong>Schleiz</strong><br />

FSV e.V.<br />

22. Juni<br />

19.00 Uhr Rennfahrerpräsentation und<br />

öffentliche Siegerehrung an der Querspange<br />

des <strong>Schleiz</strong>er Dreiecks<br />

AMC e.V.<br />

22. Juni<br />

22.00 Uhr Abendveranstaltung am Buchhübel<br />

in <strong>Schleiz</strong><br />

AMC e.V.<br />

Ausgabe 05/2013 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Schleiz</strong> – Seite 4


VERANSTALTUNGSKALENDER (2)<br />

23. Juni<br />

8.00 Uhr 8. Sparkassen Classic Grand<br />

Prix am <strong>Schleiz</strong>er Dreieck<br />

AMC e.V.<br />

23. Juni<br />

11.00 Uhr B-Junioren gegen Dynamo<br />

Dresden (B-Jun.), Fasanengarten, <strong>Schleiz</strong><br />

FSV e.V.<br />

23. Juni<br />

11.45 Uhr Korso historischer Rennfahrzeuge<br />

auf dem „Alten Dreieck“ in <strong>Schleiz</strong><br />

AMC e.V.<br />

23. Juni<br />

14.00 Uhr Heinrichstädter Kirmes in der<br />

<strong>Schleiz</strong>er Heinrichstadt<br />

FSV e.V.<br />

24. Juni<br />

„Spiel und Spaß“ mit <strong>Schleiz</strong>er Schulen<br />

im Fasanengarten in <strong>Schleiz</strong><br />

FSV e.V.<br />

24. Juni<br />

16.00 Uhr Blutspende in der Wisentahalle<br />

in <strong>Schleiz</strong><br />

DRK Blutspendedienst NSTOB<br />

25. Juni<br />

Sporttag der Schulen – Fußballturniere,<br />

Mini-Bike-Präsentation, Fasanengarten,<br />

<strong>Schleiz</strong> (Schikane an der Kohlbachstr.)<br />

FSV e.V., Beinlich Racing<br />

25. Juni<br />

Mini-Bike-Präsentation in <strong>Schleiz</strong><br />

(Schikane an der Kohlbachstraße)<br />

Beinlich Racing<br />

26. Juni<br />

16.00 Uhr Turnier C-Junioren im Fasanengarten<br />

in <strong>Schleiz</strong><br />

FSV e.V.<br />

27. Juni<br />

16.00 Uhr Turnier E-Junioren im Fasanengarten<br />

in <strong>Schleiz</strong><br />

FSV e.V.<br />

27. Juni<br />

19.30 Uhr Historischer Vortragsabend<br />

in der Wisentahalle in <strong>Schleiz</strong><br />

Stadt <strong>Schleiz</strong>, AMC e.V., MSC e.V., FSV e.V.<br />

28. Juni<br />

9.30 Uhr Rallye Oldtimer Grand Prix<br />

„Rudolf Caracciola“, <strong>Schleiz</strong>er Dreieck<br />

CARA CLASSIC EVENT GmbH<br />

28. Juni<br />

17.00 Uhr Einweihung Beachvolleyballanlage<br />

im Fasanengarten in <strong>Schleiz</strong><br />

FSV e.V.<br />

28. Juni<br />

17.45 Uhr 1. <strong>Schleiz</strong>er Beachvolleyballturnier<br />

im Fasanengarten in <strong>Schleiz</strong><br />

FSV e.V.<br />

29. Juni<br />

9.30 Uhr Turnier E-Junioren im Fasanengarten<br />

in <strong>Schleiz</strong><br />

FSV e.V.<br />

29. Juni<br />

15.00 Uhr FSV <strong>Schleiz</strong> gegen „Letzte<br />

DDR-Nationalmannschaft“ im Fasanengarten<br />

in <strong>Schleiz</strong><br />

FSV e.V.<br />

29 Juni<br />

16.00 Uhr „Kleines Orgelkonzert“ in der<br />

Bergkirche in <strong>Schleiz</strong><br />

Ev. Kirchgemeinde <strong>Schleiz</strong><br />

29 Juni<br />

19.00 Uhr Festveranstaltung in der<br />

Wisentahalle in <strong>Schleiz</strong><br />

Stadt <strong>Schleiz</strong><br />

30 Juni<br />

10.00 Uhr Tag der Offenen Gärten –<br />

„Open Gardens“ in <strong>Schleiz</strong> und Umgebung<br />

AK Offene Gärten<br />

30 Juni<br />

10.00 Uhr offener Sportlerstammtisch<br />

und Frühshoppen im Fasanengarten in<br />

<strong>Schleiz</strong><br />

FSV e.V.<br />

–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–<br />

Veranstaltungen in der Region:<br />

7. – 9. Juni<br />

Dorf- und Museumsfest in Rothenacker;<br />

7. Juni ab 21.00 Uhr DJ Alex K und The<br />

Glitterboys; 8. Juni ab 20.30 Uhr Oldieund<br />

Beat-Nacht; 9. Juni 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

mit Posaunenchor, 10.30 Uhr<br />

Frühschoppen, ab 12.00 Uhr Museum<br />

geöffnet, ab 14.00 Uhr buntes Kinderfest<br />

–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–.–<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Anzeige<br />

Ausgabe 05/2013 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Schleiz</strong> – Seite 5


Im Monat Juni 2013 feiern fol gen de<br />

<strong>Schleiz</strong>er ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

01.06. Losky, Franz zum 82.<br />

01.06. Pöhlmann, Manfred zum 75.<br />

01.06. Pucklitsch, Gisela zum 87.<br />

02.06. Bauer, Carl-Uwe zum 75.<br />

02.06. Krusche, Käthe zum 88.<br />

02.06. Rennert, Richard zum 73.<br />

03.06. Hoffmann, Günther zum 78.<br />

04.06. Knoll, Monika zum 74.<br />

05.06. Niemczyk, Waltraut zum 74.<br />

06.06. Hamy, Ingrid zum 70.<br />

06.06. Kaiser, Heinrich zum 78.<br />

06.06. Stollenmaier, Günter zum 77.<br />

07.06. Gemeinhardt, Käte zum 93.<br />

07.06. Ratthey, Erika zum 78.<br />

07.06. Smetana, Veronika zum 71.<br />

08.06. Hiller, Eberhard zum 73.<br />

08.06. Müller, Erika zum 72.<br />

08.06. Olteanu, Wilhelmine zum 93.<br />

08.06. Schott, Gerda zum 87.<br />

08.06. Steinbach, Ella zum 87.<br />

09.06. Arnold, Ingeborg zum 88.<br />

09.06. Förster, Monika zum 74.<br />

09.06. Lohse, Christel zum 79.<br />

09.06. Mochen, Hertha zum 92.<br />

09.06. Pittelkow, Kurt zum 79.<br />

09.06. Wöllner, Lieselotte zum 80.<br />

10.06. Heller, Dieter zum 70.<br />

10.06. Hoppert, Harry zum 80.<br />

11.06. Händel, Friedhold zum 78.<br />

11.06. Kießling, Walter zum 81.<br />

11.06. Mußbach, Aribert zum 81.<br />

12.06. Kühn, Ingrid zum 71.<br />

13.06. Könitzer, Sieglinde zum 73.<br />

13.06. Sachs, Rainer zum 73.<br />

14.06. Dittmann, Elfriede zum 80.<br />

14.06. Mittig, Helmut zum 74.<br />

15.06. Schwabe, Helga zum 78.<br />

15.06. Weihrauch, Karlheinz zum 75.<br />

16.06. Göpel, Gertraude zum 84.<br />

16.06. Rüppel, Erika zum 79.<br />

18.06. Langheinrich, Helmut zum 81.<br />

18.06. Steingrüber, Brigitte zum 74.<br />

19.06. Bäuerl, Marga zum 78.<br />

19.06. Elliger, Doris zum 70.<br />

19.06. Hampel, Rosalinde zum 74.<br />

19.06. Köhler, Werner zum 72.<br />

19.06. Kunze, Annelies zum 71.<br />

19.06. Rabold, Roland zum 78.<br />

20.06. Horatschek, Käthe zum 88.<br />

20.06. Warchhold, Horst zum 74.<br />

21.06. Wilfert, Ingeborg zum 82.<br />

23.06. Böhlig, Edith zum 79.<br />

23.06. Mittig, Brigitte zum 73.<br />

23.06. Schink, Dietmar zum 70.<br />

23.06. Schmidt, Ruth zum 88.<br />

ALTERSJUBILÄEN<br />

24.06. Heller, Gudrun zum 72.<br />

25.06. Bobe, Christa zum 75.<br />

26.06. Woletz, Herta zum 80.<br />

27.06. Ader, Marianne zum 90.<br />

27.06. Gebhardt, Volker zum 80.<br />

27.06. Geipel, Edith zum 74.<br />

27.06. Nitschke, Werner zum 74.<br />

27.06. Picker, Anitta zum 82.<br />

27.06. Seifert, Heinz zum 83.<br />

27.06. Zirkel, Anneliese zum 84.<br />

28.06. Freitag, Margit zum 72.<br />

28.06. Kuhn, Siegfried zum 72.<br />

29.06. Dietrich, Brigitte zum 73.<br />

29.06. Reichardt, Egon zum 83.<br />

29.06. Weiß, Waltraud zum 72.<br />

29.06. Zander, Botho zum 74.<br />

30.06. Dietsch, Rita zum 73.<br />

30.06. Dr. Meisgeier, Ulla zum 79.<br />

Im Monat Juni 2013 feiern fol gen de<br />

Langenbucher ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

16.06. Schneider, Hanna zum 77.<br />

27.06. Sachs, Helga zum 76.<br />

27.06. Schreier, Jürgen zum 74.<br />

Im Monat Juni 2013 feiern fol gen de<br />

Gräfenwarther ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

04.06. Skupin, Heinz zum 84.<br />

06.06. Apel, Helmut zum 74.<br />

06.06. Juraschik, Regina zum 70.<br />

09.06. Fröhlich, Isolde zum 73.<br />

09.06. Kessel, Karla zum 74.<br />

09.06. Luber, Annerose zum 77.<br />

Im Monat Juni 2013 feiern fol gen de<br />

Lössauer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

08.06. Schöbel, Helga zum 77.<br />

16.06. Elschner, Elfriede zum 75.<br />

29.06. Fischer, Margitta zum 72.<br />

30.06. Heller, Ingrid zum 75.<br />

Im Monat Juni 2013 feiern fol gen de<br />

Oschitzer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

02.06. Klingner, Ingrid zum 73.<br />

07.06. Spirk, Dieter zum 70.<br />

15.06. Tschirpke, Rainer zum 72.<br />

16.06. Herrmann, Helmut zum 87.<br />

Im Monat Juni 2013 feiern fol gen de<br />

Möschlitzer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

03.06. Zschächner, Edeltraud zum 77.<br />

05.06. Ritter, Gerda zum 81.<br />

06.06. Ludwig, Siegfried zum 73.<br />

19.06. Oehler, Klaus zum 72.<br />

19.06. Hermann, Anneliese zum 78.<br />

22.06. Steudel, Armin zum 76.<br />

26.06. Zimmermann, Hannelore<br />

zum 79.<br />

Im Monat Juni 2013 feiern fol gen de<br />

Drösweiner ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

21.06. Mühlfriedel, Edith zum 83.<br />

Im Monat Juni 2013 feiern fol gen de<br />

Oberböhmsdorfer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

03.06. Marquardt, Roswitha zum 70.<br />

04.06. Rudert, Rita zum 79.<br />

05.06. Elschner, Irene zum 85.<br />

05.06. Reichmann, Cäcilie zum 87.<br />

Im Monat Juni 2013 feiern fol gen de Grochwitzer<br />

ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

10.06. Lucas, Ina zum 72.<br />

16.06. Oehler, Helga zum 74.<br />

Im Monat Juni 2013 feiern fol gen de<br />

Wüstendittersdorfer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

08.06. Bauer, Jürgen zum 72.<br />

Jubilare, die <strong>nicht</strong> genannt werden möchten,<br />

können sich bis zum Redak tions -<br />

schluss der nächsten Ausgabe (siehe Impressum<br />

auf Seite 9) im Einwohner melde -<br />

amt sperren lassen.<br />

Ausgabe 05/2013 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Schleiz</strong> – Seite 6


KIRCHENMITTEILUNGEN (1)<br />

Mitteilungen der Ev.-Lutherischen<br />

Kirchgemeinde <strong>Schleiz</strong><br />

Gottesdienste im Juni 2013<br />

<strong>Schleiz</strong><br />

02.06. 10.00 Bergkirche<br />

05.06. 16.00 Pflegeheim,<br />

Gemeindenachmittag<br />

07.06. 18.00 Stadtkirche,<br />

Abendandacht<br />

09.06. 10.00 Bergkirche mit Taufe,<br />

festlicher Gottesdienst<br />

zum 30. Jahrestag der<br />

Bergkirchenwiedereinweihung<br />

im Juni 1983,<br />

anschl. Kirchencafé in<br />

der Annenkapelle<br />

15.00 Kirchenführung<br />

16.00 Kirchenführung<br />

14.06. 18.00 Stadtkirche,<br />

Abendandacht<br />

16.06. 10.00 Stadtkirche<br />

17.00 Bergkirche, Posaunenchorkonzert<br />

mit den<br />

Posaunenchören<br />

<strong>Schleiz</strong> und Pausa<br />

20.06. 19.00 Bergkirche, festlicher<br />

Gottesdienst zum 30.<br />

Jahrestag der Bergkirchenwiedereinweihung:<br />

Lichtbilder,<br />

Erinnerungen und<br />

Geschichten<br />

21.06. 18.00 Stadtkirche,<br />

Abendandacht<br />

22.06. 10.00 Pflegeheim,<br />

Gottesdienst<br />

23.06. 10.00 Bergkirche<br />

28.06. 18.00 Stadtkirche,<br />

Abendandacht<br />

30.06. 10.00 Stadtkirche<br />

Oschitz<br />

09.06. 9.00<br />

16.06. 10.00 mit Abendmahl<br />

30.06. 10.00<br />

Oberböhmsdorf<br />

09.06. 9.00<br />

23.06. 9.00<br />

Lössau<br />

02.06. 10.00<br />

16.06. 10.00<br />

30.06. 10.00 Gottesdienst zum Jubiläum<br />

im Gasthof Kober<br />

Möschlitz<br />

02.06. 10.00<br />

09.06. 10.00<br />

23.06. 10.00<br />

30.06. 17.00 Sommermusik<br />

Grochwitz<br />

23.06. 8.30<br />

Gräfenwarth<br />

02.06. 9.00<br />

30.06. 8.30<br />

Schlosskapelle Burgk<br />

16.06. 14.00<br />

Kirschkau<br />

23.06. 10.00 mit Posaunenchor<br />

aus Gerlingen<br />

Besondere Veranstaltungen:<br />

„Kleines Orgelkonzert“<br />

jeden Samstag, 16.00 Uhr<br />

in der Bergkirche, Eintritt frei<br />

Mehr Informationen oder Änderungen<br />

finden Sie im Internet:<br />

www.kirche-in-schleiz.de<br />

Mitteilungen der Ev.-methodistischen<br />

Kirche – Gemeindebezirk <strong>Schleiz</strong><br />

Veranstaltungen im Juni 2013<br />

Gottesdienste:<br />

02.06. 9.00 Uhr<br />

09.06. 9.00 Uhr (mit dem Bezirk<br />

Lobenstein/Remptendorf)<br />

16.06. 9.00 Uhr<br />

23.06. 9.00 Uhr<br />

30.06. 9.00 Uhr<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

Gebetskreis:<br />

montags und freitags, jeweils 19.30 Uhr<br />

Frühstückstreff – Frauen im Dialog:<br />

mittwochs, jeweils 8.00 Uhr<br />

Gebet für Stadt und Land:<br />

03.06., 19.30 Uhr<br />

(Veranstalter: Ev. Allianz)<br />

Gemeindeabend mit Konferenzbericht<br />

zur OJK 2013:<br />

13.06., 9.00 Uhr<br />

Bibelgespräch:<br />

19.06., 19.00 Uhr<br />

Kinderfest in Leutenberg:<br />

22.06.<br />

Informationsabend mit Klaus Schmiegel,<br />

Missionar in Malawi:<br />

26.06.<br />

Hauskreise:<br />

nach Absprache in der ersten<br />

vollen Woche des Monats<br />

(Info: 03663/423274)<br />

Weitere Infos finden Sie im Internet:<br />

www.emk.de/schleiz<br />

Mitteilungen der<br />

Katholischen Kirche <strong>Schleiz</strong><br />

für Juni 2013<br />

Donnerstag, 06.06.<br />

16.30 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

10. Sonntag i. J., 09.06.<br />

10.15 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

Donnerstag, 13.06.<br />

16.30 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

11. Sonntag i. J., 16.06.<br />

10.15 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

Donnerstag, 20.06.<br />

16.30 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

12. Sonntag i. J., 23.06.<br />

10.15 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

Donnerstag, 27.06. Seniorenvormittag<br />

9.00 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

13. Sonntag i. J., 30.06.<br />

10.15 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

Mitteilungen der Neuapostolischen<br />

Kirche, Gemeinde <strong>Schleiz</strong><br />

für Juni 2013<br />

Regelmäßig:<br />

sonntags<br />

9.00 Uhr Kinderchorprobe<br />

9.30 Uhr Gottesdienst, Sonntagsschule<br />

anschließend oder parallel zum Gottesdienst<br />

10.45 Uhr Religionsunterricht<br />

Konfirmandenunterricht in Absprache<br />

mit Lehrkraft<br />

montags<br />

19.30 Uhr Chorübungsstunde<br />

mittwochs<br />

19.30 Uhr Gottesdienst<br />

Besondere Termine:<br />

Sonntag, 02.06.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

mit Goldener Hochzeit<br />

Montag, 03.06.<br />

keine Chorprobe<br />

Mittwoch, 05.06.<br />

19.30 Uhr Gottesdienst<br />

anschließend Chorprobe<br />

Ausgabe 05/2013 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Schleiz</strong> – Seite 7


KIRCHENMITTEILUNGEN (2)<br />

Donnerstag, 06.06.<br />

08.30 Uhr Seniorenreise nach Norddeutschland<br />

Abfahrt Busbahnhof<br />

Freitag bis Sonntag, 07. bis 09.06.<br />

Kinderwochenende<br />

Jugendherberge Plothen<br />

Samstag, 08.06.<br />

13.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Segen zur Hochzeit<br />

Sonntag, 09.06.<br />

16.00 Uhr Gottesdienst für Senioren<br />

Gemeindezentrum Plauen<br />

mit Apostel R. Wosnitzka<br />

Sonntag, 16.06.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

des Stammapostels J.-L. Schneider<br />

Übertragung via Satellit aus Leipzig<br />

Freitag bis Sonntag, 28. bis 30.06.<br />

Jugendwochenende<br />

Jugendherberge Klingenthal<br />

Zu allen Zusammenkünften ist jeder<br />

Interessierte herzlich eingeladen.<br />

Anschrift des Gemeindezentrums:<br />

Oschitzer Straße 13, 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

Telefon: (0 36 63) 40 04 62<br />

Weitere Infos finden Sie jederzeit unter:<br />

www.nak-mitteldeutschland.de/gemeinde/<br />

schleiz<br />

Mitteilungen der Evangelisch-<br />

Freikirchlichen Gemeinde<br />

für Juni 2013<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 02.06., 10.00 Uhr<br />

Regionaler Bibeltag in Gefell<br />

Sonntag, 23.06., 10.00 Uhr<br />

Hofer Straße 7<br />

Für weitere Informationen oder<br />

bei Fragen: Tel. (0 36 63) 40 10 92<br />

Mitteilungen der<br />

Zeugen Jehovas <strong>Schleiz</strong><br />

für Juni 2013<br />

freitags, 19.00 Uhr<br />

Versammlungsbibelstudium, Theokra -<br />

tische Predigtdienstschule und Dienst -<br />

zusammenkunft (Besprechung biblischer<br />

Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln<br />

der biblischen Botschaft)<br />

sonntags, 9.30 Uhr<br />

Biblischer Vortrag und Wachtturm-Studium<br />

(im Mittelpunkt steht die Bibel und wie<br />

man sich im Leben an ihr orientieren kann)<br />

Ort:<br />

Königreichssaal Jehovas Zeugen<br />

<strong>Schleiz</strong>, Industriestraße 12<br />

(Gewerbegebiet <strong>Schleiz</strong>/Oschitz)<br />

EHESCHLIESSUNGEN<br />

Im Monat April 2013 haben auf dem Standesamt <strong>Schleiz</strong>, Saale-Orla-Kreis, die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schrift liche<br />

Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor:<br />

Andreas Freund geb. Voll und Eva Maria Freund<br />

<strong>Schleiz</strong><br />

GEBURTEN<br />

Im Standesamt <strong>Schleiz</strong>, Saale-Orla-<br />

Kreis, wurde die Geburt folgender Kinder<br />

beurkundet (Die schriftliche Ein -<br />

willigung zur Veröffentlichung liegt vor):<br />

Nachmeldungen Monat März<br />

27.03. Nadeshda Klose Pottiga<br />

29.03. Alexander Horn<br />

Neundorf (bei Bad Lobenstein)<br />

30.03. Lena Marie Lange <strong>Schleiz</strong><br />

30.03. Tom Reichmann Möschlitz<br />

Monat April<br />

02.04. Coleen Hope Kaufmann <strong>Schleiz</strong><br />

02.04. Jan Conradi Zoppoten<br />

03.04. Matilda Pohl <strong>Schleiz</strong><br />

04.04. Trystan Amadeus Engler Harra<br />

05.04. Damian Wolfgang Eckold Triptis<br />

06.04. Ester Sophie Amon Löhma<br />

07.04. Fabrizio Hubertus Tizian<br />

Hartmann<br />

Moßbach<br />

08.04. Katy Leann Stäbe Friesau<br />

10.04. Marlin Johann Kromlinger<br />

<strong>Schleiz</strong><br />

13.04. Lennon Paul Rössel<br />

Weitisberga<br />

15.04. Matteo Fiedler Bad Lobenstein<br />

16.04. Nils Ulitzsch Saaldorf<br />

18.04. Peter Schneider Oettersdorf<br />

19.04. Amy Rose Seifert Leubnitz<br />

23.04. Randy Meißner Ziegenrück<br />

25.04. Oskar Hermann Pöhlmann<br />

Wurzbach<br />

26.04. Moritz Luckner <strong>Schleiz</strong><br />

26.04. Marlene Gensberger Pottiga<br />

26.04. Emilia Arnold Saaldorf<br />

Anzeige<br />

Ausgabe 05/2013 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Schleiz</strong> – Seite 8


DER STADT SCHLEIZ MIT IHREN ORTSTEILEN<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Leider haben sich im letzten Amtsblatt bei der Veröffentlichung<br />

der Termine für die Einwohnerversammlungen bei einzelnen<br />

Wochentagen Fehler eingeschlichen. Die Datumsangaben<br />

sind aber die gleichen geblieben. Bitte beachten Sie<br />

auch die geänderte Anfangszeit der Einwohnerversammlung<br />

Grochwitz. Wir bitten dies zu entschuldigen und veröffentlichen<br />

hier nochmals die Termine der noch ausstehenden<br />

Einwohnerversammlungen 2013:<br />

Möschlitz<br />

Mittwoch, 5. Juni 2013 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Grochwitz<br />

Montag, 10. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Vereinsgebäude des<br />

Fischerreivereins<br />

Wüstendittersdorf<br />

Dienstag, 11. Juni 2013 um 19.00 Uhr im Waldhorn<br />

Lössau<br />

Mittwoch, 12. Juni 2013 um 19.00 Uhr im Gasthof Kober<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Die Liste der Personen, die zum Amt einer (eines) Schöffin/Schöffen<br />

berufen werden können, liegt in der Zeit<br />

vom 1. Juli 2013 bis einschließlich 8. Juli 2013 zu den Dienstzeiten<br />

der Stadtverwaltung <strong>Schleiz</strong> in der Stadtverwaltung<br />

<strong>Schleiz</strong> – Ordnungsamt Zi. 02/03 – zu jedermanns Einsichtnahme<br />

auf.<br />

Einsprüche können innerhalb einer Woche, gerechnet vom<br />

Ende der Auflegungsfrist, bei der Stadtverwaltung <strong>Schleiz</strong>,<br />

Ordnungsamt, Bahnhofstrasse 07907 <strong>Schleiz</strong> schriftlich oder<br />

zu Protokoll mit der Begründung erhoben werden, daß in die<br />

Vorschlagsliste Personen aufgenommen sind, die nach § 32<br />

des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) in der jeweils geltenden<br />

Fassung <strong>nicht</strong> aufgenommen werden durften oder<br />

nach den §§ 33, 34 GVG <strong>nicht</strong> aufgenommen werden sollten.<br />

<strong>Schleiz</strong>, den 15. Mai 2013<br />

Klimpke – Siegel –<br />

Bürgermeister<br />

IMPRESSUM<br />

SCHLEIZER ANZEIGER<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Schleiz</strong><br />

Ausgabe vom 30. Mai 2013<br />

Herausgeber: Stadt <strong>Schleiz</strong>, Bahnhofstraße 1, 07907 <strong>Schleiz</strong>;<br />

Telefon: (0 36 63) 48 04-0, Fax: (0 36 63) 42 32 20;<br />

E-Mail: info@schleiz.de; Homepage: www.schleiz.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Schleiz</strong>, Juergen K. Klimpke<br />

Verantwortlich für den <strong>nicht</strong>amtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung <strong>Schleiz</strong>, Hauptamt / Amt für Wirtschaft und<br />

Stadtmarketing, Bahnhofstraße 1, 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

Satz, Druck und Verarbeitung:<br />

DIE PRINTAGONISTEN GmbH,<br />

Greizer Straße 7–9, 07907 <strong>Schleiz</strong>;<br />

Telefon: (0 36 63) 42 33 08, Fax: (0 36 63) 41 34 11;<br />

E-Mail: info@printagonisten.de<br />

Der Vertrieb erfolgt kostenlos an alle Haushalte der Stadt<br />

<strong>Schleiz</strong>. Ein Rechtsanspruch auf Zustellung besteht <strong>nicht</strong>.<br />

Einzelexemplare sind kostenlos in der Stadtverwaltung und in<br />

der Alten Münze erhältlich.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie die<br />

Richtigkeit der im <strong>nicht</strong>amtlichen Teil erschienenen Beiträge<br />

übernehmen wir keine Gewähr. Das Amtsblatt erscheint monatlich<br />

in einer Auflage von 4.060 Stück.<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:<br />

Donnerstag, 13. Juni 2013<br />

Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe:<br />

Donnerstag, 27 Juni 2013<br />

Ausgabe 05/2013 – Amtlicher Teil vom 30. Mai 2013 – Seite 9


BEKANNTMACHUNG<br />

Freiwilliger Landtausch „Kirschkau/Lössau, Weg“<br />

Änderungsbeschluss<br />

1. Änderung des Verfahrensgebietes<br />

Nach § 8 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) vom 16.<br />

März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17<br />

des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794), wird<br />

das mit Beschluss des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung<br />

Gera vom 15. August 2012 festgestellte Verfahrensgebiet<br />

wie folgt geändert:<br />

1.1 Zum Verfahrensgebiet hinzugezogen werden die Grundstücke<br />

in der<br />

Gemarkung Kirschkau, Flur 2, Flurstück 479/1 und 519<br />

2. Anmeldung von Rechten<br />

Die Beteiligten werden aufgefordert, Rechte, die aus dem<br />

Grundbuch <strong>nicht</strong> ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am<br />

freiwilligen Landtauschverfahren berechtigen, innerhalb von<br />

drei Monaten nach Bekanntgabe dieses Beschlusses beim<br />

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera, Burgstraße<br />

5 in 07545 Gera anzumelden.<br />

Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemeldet, so<br />

kann das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung die<br />

bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen.<br />

Der Inhaber eines oben angeführten Rechtes muss die Wirkung<br />

eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes<br />

ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber<br />

die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes<br />

zuerst in Lauf gesetzt worden ist.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Beschluss kann innerhalb einer Frist von einem<br />

Monat nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung<br />

Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist<br />

schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Landentwicklung<br />

und Flurneuordnung Gera, Burgstraße 5 in 07545 Gera<br />

einzulegen.<br />

Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist<br />

(Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch<br />

vor Ablauf der Frist eingegangen ist.<br />

Gera, den 8. Mai 2013<br />

Jens Lüdtke<br />

Amtsleiter<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Information der Stadtverwaltung <strong>Schleiz</strong><br />

über Neuerungen in der ordnungsbehördlichen<br />

Verordnung der Stadt <strong>Schleiz</strong>.<br />

Aufgrund von mehrfach aufgetretenem wilden Plakatieren im<br />

Stadtgebiet <strong>Schleiz</strong>, insbesondere an Fenstern leerstehender<br />

Häuser usw., wurden die Vorschriften in der Ordnungsbehördlichen<br />

Verordnung geändert bzw. verschäft. Insbesondere<br />

zu beachten sind die Nummern 6 – 8 des § 15.<br />

§ 15<br />

Plakatieren, Beschriften, Besprühen<br />

(1) Es ist untersagt, öffentliche Gebäude, Straßen oder Anlagen,<br />

die zu ihnen gehörenden Einrichtungen wie Bäume,<br />

Denkmäler, Einfriedungen, Tore, Brücken, Bänke, Verteilerschränke,<br />

Brunnen, Blumenkübel, Papierkörbe, Müllbehälter,<br />

Streumaterialkästen, Fahrgastwartehäuschen, Hinweistafeln<br />

des öffentlichen Nahverkehrs, Stromversorgung, Telekommunikation,<br />

öffentliche Absperrungen oder sonstige fremde<br />

Sachen zu beschriften, zu bemalen, zu besprühen oder mit<br />

Plakaten zu versehen.<br />

(2) Das Verbot nach Abs. 1 gilt <strong>nicht</strong>, wenn die Einwilligung<br />

des Eigentümers oder sonstiger Verfügungsberechtigter vorliegt<br />

oder die beschriebenen Handlungen aus anderen Gründen<br />

erlaubt sind.<br />

(3) Liegt die Einwilligung des Eigentümers oder des Verfügungsberechtigten<br />

vor, so ist jedoch das Bekleben, Beschriften<br />

oder Bemalen von verglasten Schaufensterflächen nur auf<br />

der Innenseite der Schaufensterfläche gestattet.<br />

(4) Das vom Eigentümer oder sonstigen Verfügungsberechtigten<br />

erlaubte Bekleben, Beschriften, Bemalen oder Besprühen<br />

von Gebäuden und Flächen gilt aber dann als unzulässig<br />

und ist verboten, wenn dadurch das Orts- und Landschaftsbild<br />

oder ein Natur-, Kunst-, oder Kulturdenkmal beeinträchtigt<br />

wird.<br />

(5) Abs. 1 findet ferner keine Anwendung auf die dem öffentlichen<br />

Baurecht unterliegenden Anlagen der Außenwerbung<br />

nach § 13 Abs. 1 Thüringer Bauordnung in der jeweils geltenden<br />

Fassung, ferner <strong>nicht</strong> auf genehmigte oder sonst gestattete<br />

Sondernutzungen.<br />

(6) Wer entgegen dem Verbot nach Abs. 1 und 3 plakatiert,<br />

beschriftet, bemalt oder besprüht, ist zur unverzüglichen<br />

Beseitigung verpflichtet.<br />

(7) Die Beseitigungspflicht trifft in gleichem Maße auch<br />

den Veranstalter, in dessen Namen oder Auftrag die in<br />

Abs. 1 und 3 genannten Tätigkeiten ausgeführt werden.<br />

(8) Wird der Verpflichtung nach Abs. 6 <strong>nicht</strong> nachge -<br />

kommen, behält sich die Stadt <strong>Schleiz</strong> die Möglichkeit der<br />

Ersatzvornahme gem. § 50 Thüringer Verwaltungszu -<br />

stellungs- und Vollstreckungsverordnung (ThürVwZVG)<br />

vor.<br />

Ausgabe 05/2013 – Amtlicher Teil vom 30. Mai 2013 – Seite 10


BEKANNTMACHUNG<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Schleiz</strong> hat in seiner 32. Sitzung am<br />

23. April2013 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Öffentliche Beschlüsse<br />

Beschluss-Nr. 228-32/2013<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Schleiz</strong> beschließt die Aufstellung des<br />

vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Eigenheime Langenbacher<br />

Weg“ gemäß § 11 und 12 BauGB. Als Vorhabenträger<br />

und Vertragspartner der Stadt <strong>Schleiz</strong> wird Herr Gerhard<br />

Wüstner, Görkwitzer Unterweg 25, 07907 <strong>Schleiz</strong>, bestätigt.<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, einen Städtebaulichenund<br />

Durchführungsvertrag gemäß § 11 und 12 BauGB mit<br />

dem Vorhabenträger abzuschließen.<br />

Abstimmung: 18 Zustimmungen (einstimmig)<br />

Beschluss-Nr. 229-32/2013<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Schleiz</strong> beschließt einen Zuschuss in<br />

Höhe von 2.220,00 Euro für die <strong>Schleiz</strong>er Modenacht 2013<br />

des HGV.<br />

Abstimmung: 20 Zustimmungen (einstimmig)<br />

Beschluss-Nr. 230-32/2013<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Schleiz</strong> beschließt eine überplanmäßige<br />

Mehrausgabe auf der Haushaltsstelle 5500.9880 in Höhe<br />

von 10.000,00 Euro. Die Deckung erfolgt durch die Haushaltsstelle<br />

8800.9320 (Allgemeiner Grunderwerb).<br />

Abstimmung: 19 Zustimmungen (einstimmig)<br />

Beschluss-Nr. 231-32/2013<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Schleiz</strong> beschließt die Zweckvereinbarung<br />

zur Gewährleistung des Brandschutzes und der Allgemeinen<br />

Hilfe im Territorium der Gemeinde Oettersdorf durch<br />

die Feuerwehr <strong>Schleiz</strong>.<br />

Abstimmung: 20 Zustimmungen (einstimmig)<br />

Beschluss-Nr. 232-32/2013<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Schleiz</strong> stellt die Jahresrechnung 2009<br />

fest und erteilt der ehemaligen Bürgermeisterin Frau Heidemarie<br />

Walther gemäß § 80 Absatz 3 Thüringer Kommunalordnung<br />

die Entlastung.<br />

Abstimmung: 12 Zustimmungen, 7 Gegenstimmen,<br />

1 Stimmenthaltung<br />

Beschluss-Nr. 233-32/2013<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Schleiz</strong> stellt die Jahresrechnung 2010<br />

fest und erteilt der ehemaligen Bürgermeisterin Frau Heidemarie<br />

Walther gemäß § 80 Absatz 3 Thüringer Kommunalordnung<br />

die Entlastung.<br />

Abstimmung: 12 Zustimmungen, 7 Gegenstimmen,<br />

1 Stimmenthaltung<br />

Beschluss-Nr. 234-32/2013<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Schleiz</strong> stellt die Jahresrechnung 2011<br />

fest und erteilt der ehemaligen Bürgermeisterin Frau Heidemarie<br />

Walther gemäß § 80 Absatz 3 Thüringer Kommunalordnung<br />

die Entlastung.<br />

Abstimmung: 12 Zustimmungen, 7 Gegenstimmen,<br />

1 Stimmenthaltung<br />

Nichtöffentliche Beschlüsse<br />

Beschluss-Nr. 235-32/2013<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Schleiz</strong> beschließt die Vergabe der Bauleistungen<br />

zur Freiraumgestaltung des Vorplatzes der Stadtbibliothek<br />

„Dr. Konrad Duden“ an den wirtschaftlichsten Bieter,<br />

das Unternehmen STRABAG AG, Niederlassung Pößneck,<br />

07381 Pößneck, Nassäckerstraße 19, mit einer geprüften<br />

Angebotssumme in Höhe von 259.039,66 Euro brutto. Die<br />

Stadtverwaltung wird beauftragt, das Bauvorhaben durchzuführen.<br />

Abstimmung: 19 Zustimmungen (einstimmig)<br />

Beschluss-Nr. 236-32/2013<br />

Zustimmung zu einem vor dem Landgericht Gera getroffenen<br />

Vergleich<br />

Abstimmung: 17 Zustimmungen, 2 Gegenstimmen<br />

Beschluss-Nr. 237-32/2013<br />

Grundstücksverkauf<br />

Abstimmung: 15 Zustimmungen, 4 Stimmenthaltungen<br />

Beschluss-Nr. 238-32/2013<br />

Erledigungserklärung zur Klagerhebung gegen den Freistaat<br />

Thüringen<br />

Abstimmung: 19 Zustimmungen (einstimmig)<br />

<strong>Schleiz</strong>, den 23. April 2013<br />

Klimpke<br />

Bürgermeister<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Die nächste Stadtratssitzung findet am Dienstag,<br />

den 4. Juni 2013, um 19.00 Uhr im Ratssaal, Bahnhofstraße<br />

1 statt.<br />

Die Tagesordnung können Sie in den Schaukästen der Stadt<br />

<strong>Schleiz</strong> spätestens fünf Tage vor der Sitzung nachlesen bzw.<br />

als Information der Tagespresse oder der Homepage der Stadt<br />

<strong>Schleiz</strong> entnehmen.<br />

Ausgabe 05/2013 – Amtlicher Teil vom 30. Mai 2013 – Seite 11


BEKANNTMACHUNG<br />

Aufstellungsbeschluss für den vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplan „Eigenheime Langenbacher Weg“,<br />

Stadt <strong>Schleiz</strong>, Grundstück-Nr. 3059 und 3060<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Schleiz</strong> hat in seiner öffentlichen Sitzung,<br />

am 23. April 2013, die Aufstellung des vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplanes „Eigenheime Langenbacher Weg“<br />

beschlossen.<br />

Als Vorhabenträger zeichnet Herr Gerhard Wüstner, Görkwitzer<br />

Unterweg 25, 07907 <strong>Schleiz</strong>, verantwortlich.<br />

Dieser Beschluss Nr. 228-32/2013 des Stadtrates der Stadt<br />

<strong>Schleiz</strong> wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

<strong>Schleiz</strong>, den 6. Mai 2013<br />

Klimpke<br />

Bürgermeister<br />

Katasterlageplan mit Geltungsbereichsgrenze des zu erarbeitenden vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Eigenheime Langenbacher<br />

Weg“<br />

Ausgabe 05/2013 – Amtlicher Teil vom 30. Mai 2013 – Seite 12


Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeits -<br />

beteiligung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan<br />

Wohnbebauung „Eigenheime Langenbacher Weg“<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Schleiz</strong> hat den Aufstellungsbeschluss<br />

für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Wohnbebauung<br />

„Eigenheime Langenbacher Weg“ für den in der Anlage gekennzeichneten<br />

Bereich gefasst. Planungsziel ist die Schaffung<br />

des Baurechts für die Errichtung von acht bis zehn<br />

Wohnhäusern (gem. § 4 BauNVO). In Vorbereitung der weiteren<br />

Planungen soll die Bevölkerung über die Ziele und<br />

Zwecke der Planung im Rahmen einer frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

(§ 3 Abs. 1 BauGB) informiert werden.<br />

Diese öffentliche Informationsveranstaltung wird im Ratssaal<br />

am<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

5. Juni 2013 um 19.00 Uhr<br />

Rathaus <strong>Schleiz</strong> (Bahnhofstraße 1 in 07907 <strong>Schleiz</strong>)<br />

durchgeführt. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.<br />

Im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung hat jeder die<br />

Möglichkeit, sich zum Planvorhaben zu äußern.<br />

Stadt <strong>Schleiz</strong><br />

Klimpke (Bürgermeister)<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Hinweis über die Veröffentlichung<br />

der Zweckvereinbarung zwischen der Stadt <strong>Schleiz</strong><br />

und der Gemeinde Oettersdorf<br />

Die Zweckvereinbarung zwischen der Stadt <strong>Schleiz</strong> und<br />

der Gemeinde Oettersdorf zur Gewährleistung des Brandschutzes<br />

und der Allgemeinen Hilfe im Territorium der Gemeinde<br />

Oettersdorf durch die Freiwillige Feuerwehr <strong>Schleiz</strong><br />

wurde mit Bescheid des Landratsamtes Saale-Orla-Kreis vom<br />

25. April 2013 genehmigt.<br />

Die amtliche Bekanntmachung dieser Genehmigung, der<br />

Zweckvereinbarung sowie des Maßnahmenkataloges zur<br />

Übernahme von Führungsaufgaben durch die Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Schleiz</strong> für die Gemeinde Oettersdorf erfolgte<br />

gem. § 12 Abs. 1 ThürKGG im Amtsblatt des Saale-Orla-<br />

Kreises Nr. 5/2013 vom 3. Mai 2013.<br />

<strong>Schleiz</strong>, den 14. Mai 2013<br />

Klimpke<br />

Bürgermeister<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Der Vergabeausschuss der Stadt <strong>Schleiz</strong> hat in seiner Sitzung<br />

am 22. April 2013 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr. V33-11/2013<br />

Der Vergabeausschuss der Stadt <strong>Schleiz</strong> genehmigt die<br />

Niederschrift der 10. Sitzung des Vergabeausschusses vom<br />

16. Juli 2012.<br />

Abstimmung: 3 Zustimmungen, 2 Stimmenthaltungen<br />

Beschluss-Nr. V34-11/2013<br />

Der Vergabeausschuss des Stadtrates der Stadt <strong>Schleiz</strong><br />

beschließt die Vergabe der Elektroinstallationsleistungen<br />

(Los 2) zur Freiraumgestaltung des Vorplatzes der Stadtbibliothek<br />

„Dr. Konrad Duden“ an den wirtschaftlichsten Bieter,<br />

das Unternehmen Elektro Elschner, 07907 <strong>Schleiz</strong>, Geraer<br />

Str. 19a, mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von<br />

25.209,73 Euro brutto.<br />

Abstimmung: 5 Zustimmungen<br />

<strong>Schleiz</strong>, 22. April 2013<br />

Klimpke<br />

Vergabeausschussvorsitzender<br />

Ausgabe 05/2013 – Amtlicher Teil vom 30. Mai 2013 – Seite 13


ÖFFENTLICHE MAHNUNG<br />

Die Steuer- und Abgabepflichtigen der Stadt <strong>Schleiz</strong>, die mit<br />

der Zahlung bis zum 15. Mai 2013 für<br />

– Grundsteuer<br />

– Hundesteuer<br />

– Gewerbesteuer<br />

– Vergnügungssteuer<br />

– Jagdsteuer<br />

– Nutzungsentgelt, Pacht sowie Miete<br />

einschließlich der ebenfalls fälligen Nachträge im Rückstand<br />

sind, werden hiermit öffentlich gemahnt.<br />

Zur Vermeidung der kostenpflichtigen Beitreibung im Verwaltungsvollstreckungsverfahren<br />

werden die Zahlungspflichtigen<br />

aufgefordert, sofort die geschuldeten Beträge unter Angabe<br />

der Abgaben-Nr. auf eines der auf dem Abgabenbescheid<br />

aufgeführten Konten zu überweisen.<br />

Für Steuerbeträge ab 50,00 Euro ist der gesetzliche Säumniszuschlag<br />

zu entrichten. Er beträgt für jeden angefangenen<br />

Monat 1 % des abgerundeten rückständigen Steuerbetrages;<br />

abzurunden ist auf den nächsten durch fünfzig Euro teilbaren<br />

Betrag.<br />

<strong>Schleiz</strong>, den 25. Mai 2013<br />

gez. Klimpke<br />

Bürgermeister<br />

Bankeinzugsermächtigung / SEPA-Lastschriftsmandat (SEPA-Kombi-Lastschrift-Mandat)<br />

Stadtverwaltung <strong>Schleiz</strong>, Bahnhofstraße 1, 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

Gläubiger Identifikationsnummer: DE 58SCZ00000076137<br />

1. Einzugsermächtigung<br />

Ich ermächtige die Stadtverwaltung <strong>Schleiz</strong>, die von mir zu<br />

entrichtenden Zahlungen künftig zu Lasten des unten stehenden<br />

Kontos durch Lastschrift einzuziehen.<br />

2. SEPA-Lastschriftsmandat<br />

Ich ermächtige die Stadtverwaltung <strong>Schleiz</strong>, Zahlungen von<br />

meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise<br />

ich mein Kreditinstitut an, die von der Stadtverwaltung<br />

<strong>Schleiz</strong> auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen.<br />

Mir ist bekannt, dass ich innerhalb 8 Wochen – beginnend mit<br />

dem Belastungsdatum – die Erstattung des belasteten Betrages<br />

verlangen kann. Es gelten dabei die mit dem Kreditinstitut<br />

vereinbarten Bedingungen.<br />

...........................................................................................................................................<br />

Forderungsart (Grundsteuer, Hundesteuer, Gewerbesteuer, Miete, etc.)<br />

...........................................................................................................................................<br />

Name, Vorname<br />

...........................................................................................................................................<br />

Straße, Haus-Nr.<br />

...........................................................................................................................................<br />

Postleitzahl, Ort<br />

...........................................................................................................................................<br />

Telefonnummer<br />

...........................................................................................................................................<br />

Kreditinstitut<br />

Bankleitzahl<br />

...........................................................................................................................................<br />

Kontonummer<br />

DE / / / / /<br />

...........................................................................................................................................<br />

IBAN<br />

BIC (8 oder 11 Stellen)<br />

...........................................................................................................................................<br />

Mandatsreferenz (Steuernummer, Kassenzeichen etc.)<br />

...........................................................................................................................................<br />

Ort / Datum<br />

Unterschrift des Kontoinhabers<br />

Ausgabe 05/2013 – Amtlicher Teil vom 30. Mai 2013 – Seite 14


BESCHLUSS<br />

Das im Grundbuch von Oschitz, Blatt 430, Grundbuchamt<br />

Bad Lobenstein, eingetragene Grundeigentum<br />

lfd. Nr. 1 Gemarkung Oschitz<br />

Flur 6 Flurstück 1344/2,<br />

Gebäude- und Freifläche, Verkehrsfläche Heinrichsruh<br />

18 zu 20.377 qm<br />

Zweigeschossiges Verwaltungsgebäude Garagen- und Werkstattkomplex,<br />

Schmieröllager mit Carport, Leichtmetallhalle<br />

als Kaltlagerhalle sowie ein massiv errichteter Carport für<br />

drei Stellplätze und ein abbruchreifes eingeschossiges Gebäude.<br />

Der allgemeine Unterhaltungszustand bei allen Gebäuden<br />

ist jedoch durch Schäden und Mängel geprägt, Nfl. ca.<br />

3.741 qm. Auf das Gutachten wird verwiesen.<br />

lfd. Nr. 2 Gemarkung Oschitz<br />

Flur 6 Flurstück 1344/7,<br />

Verkehrsfläche Modera zu 2.282 qm<br />

Verkehrsfläche<br />

soll am Mittwoch, 31. Juli 2013, 11.00 Uhr, im Amts gericht<br />

Rudolstadt, Marktstraße 54, Zimmer 106, durch Zwangsvollstreckung<br />

versteigert werden. Gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG beträgt<br />

der festgesetzte Verkehrswert:<br />

Blatt 430 lfd. Nr. 1 308.000 EUR<br />

Blatt 430 lfd. Nr. 2 1.100 EUR<br />

Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks<br />

aus dem Grundbuch <strong>nicht</strong> ersichtlich waren, sind spätestens<br />

im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe<br />

von Geboten anzumelden und wenn der Gläubiger<br />

widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der<br />

Feststellung des geringsten Gebots <strong>nicht</strong> berücksichtigt und<br />

bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch<br />

des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt<br />

werden.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks<br />

oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht,<br />

wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die<br />

Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen,<br />

widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.<br />

Es ist zweckmäßig, spätestens zwei Wochen vor dem Termin<br />

eine Berechnung der Ansprüche – getrennt nach Hauptbetrag,<br />

Zinsen und Kosten – einzureichen und den beanspruchten<br />

Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift<br />

der Geschäftsstelle erklären.<br />

In einem früheren Termin ist der Zuschlag bereits nach<br />

§85a ZVG versagt worden.<br />

Rudolstadt, den 26. Juli 2012<br />

Dr. Meißner – Siegel –<br />

Rechtspflegerin<br />

BESCHLUSS<br />

Das im Grundbuch von <strong>Schleiz</strong>, Blatt 151, Grundbuchamt<br />

Bad Lobenstein, eingetragene Grundeigentum<br />

lfd. Nr. 1 Gemarkung <strong>Schleiz</strong><br />

Flur 1 Flurstück 97, Gebäude- und Freifläche<br />

Elisenstraße 26 zu 143 qm<br />

Einfamilienwohnhaus / Reihenmittelhaus, Bj. 1930, Umbau<br />

1992, ausgebautes DG, tws. unterkellert, W/Nfl. ca. 163 qm,<br />

abgewohnt und teilweise stark reparaturbedürftig, Garage –<br />

ohne Gewähr – auf das Gutachten wird verwiesen.<br />

soll am Mittwoch, 17. Juli 2013, 10.00 Uhr, im Amts gericht<br />

Rudolstadt, Marktstraße 54, Zimmer 106, durch Zwangsvollstreckung<br />

versteigert werden. Gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG beträgt<br />

der festgesetzte Verkehrswert:<br />

Blatt 151 lfd. Nr. 1 25.000 EUR<br />

Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks<br />

aus dem Grundbuch <strong>nicht</strong> ersichtlich waren, sind spätestens<br />

im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe<br />

von Geboten anzumelden und wenn der Gläubiger<br />

widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der<br />

Feststellung des geringsten Gebots <strong>nicht</strong> berücksichtigt und<br />

bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch<br />

des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt<br />

werden.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks<br />

oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht,<br />

wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die<br />

Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen,<br />

widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.<br />

Es ist zweckmäßig, spätestens zwei Wochen vor dem Termin<br />

eine Berechnung der Ansprüche – getrennt nach Hauptbetrag,<br />

Zinsen und Kosten – einzureichen und den beanspruchten<br />

Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift<br />

der Geschäftsstelle erklären.<br />

Rudolstadt, den 19. Juli 2012<br />

Dr. Meißner – Siegel –<br />

Rechtspflegerin<br />

Ausgabe 05/2013 – Amtlicher Teil vom 30. Mai 2013 – Seite 15


WASSER- UND BODENANALYSEN<br />

Am Mittwoch, den 26. Juni 2013 bietet<br />

die AfU e.V. die Möglichkeit in der Zeit<br />

von 13.30 bis 14.30 Uhr in <strong>Schleiz</strong>, im<br />

Aus- und Weiterbildungszentrum,<br />

Löhmaer Weg 2, Wasser- und Bodenproben<br />

untersuchen zu lassen.<br />

Gegen einen Unkostenbeitrag kann das<br />

Wasser sofort auf den pH-Wert und die<br />

Nitratkonzentration untersucht werden.<br />

Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser<br />

(mind. 500 ml) in einer Mineralwasserflasche<br />

mitbringen. Auf Wunsch kann die<br />

Probe auch auf verschiedene Einzelparameter,<br />

z. B. Schwermetalle oder auf<br />

Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität<br />

überprüft werden. Weiterhin werden auch<br />

Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung<br />

entgegengenommen. Hierzu<br />

ist es notwendig, an mehreren Stellen des<br />

Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt<br />

ca. 500 Gramm der Mischprobe<br />

für die Untersuchung zur Verfügung stehen.<br />

Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen<br />

ist möglich.<br />

„Mittwochskino“ im Neuen Kino im<br />

Hörsaal in <strong>Schleiz</strong>, Löhmaer Weg 2.<br />

Jetzt neu in verbesserter Bild und Tonqualität,<br />

dank digitaler Technik …<br />

Mittwoch, 05.06., 20.00 Uhr<br />

„Vergiss mein <strong>nicht</strong>“<br />

(Biografie, Familie – Deutschland 2012)<br />

KINO SCHLEIZ<br />

Mittwoch, 12.06., 20.00 Uhr<br />

„Die Quellen des Lebens“<br />

(Drama – Deutschland 2013)<br />

Mittwoch, 19.06., 20.00 Uhr<br />

„Gold – Du kannst mehr als du denkst“<br />

(Sport-Doku – Deutschland 2013)<br />

Mittwoch, 26.06., 20.00 Uhr<br />

„3096 Tage“<br />

(Drama – Deutschland 2013)<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.schleizer-kino.de<br />

GASTFAMILIEN GESUCHT<br />

Der Verein Aktion Wandlungswelten Jena<br />

e.V. sucht Familien, Lebensgemeinschaften<br />

oder Einzelpersonen, die bereit sind,<br />

einen hilfebedürftigen Erwachsenen mit<br />

seelischer oder geistiger Beeinträchtigung<br />

im Haushalt aufzunehmen und zu<br />

betreuen. Unsere Gastfamilien erhalten<br />

eine monatliche Aufwandsentschädigung<br />

sowie Kosten für Unterkunft und Verpflegung,<br />

über deren Höhe wir Sie gerne persönlich<br />

informieren.<br />

Regelmäßige Beratung und Unterstützung<br />

wird durch unsere Fachkräfte gewährleistet.<br />

Wenn Sie mehr wissen möchten,<br />

rufen Sie uns an!<br />

Aktion Wandlungswelten Jena e.V<br />

Betreutes Wohnen in Familien<br />

Schenkstraße 21, 07749 Jena<br />

Tel: 0 36 41/3102350 (Mo. und Di.)<br />

E-Mail: bwf@aww-jena.de<br />

Anzeige<br />

Ausgabe 05/2013 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Schleiz</strong> – Seite 16


BUCH DES MONATS<br />

„Das geheime Prinzip der Liebe“<br />

von Hélène Grémillon<br />

Paris, 1975. Camilles Mutter ist bei einem<br />

Autounfall gestorben. Unter den Beileidsschreiben<br />

findet Camille einen rätselhaften<br />

Brief von einem Unbekannten,<br />

der die Geschichte von Annie erzählt, seiner<br />

großen Liebe. Camille glaubt erst an<br />

eine Verwechslung, doch in den nächsten<br />

Tagen kommen weitere Briefe. Sie handeln<br />

von der jungen mittellosen Malerin<br />

Annie aus der Champagne und ihrer<br />

wohlhabenden Gönnerin aus Paris, die<br />

vergeblich versucht, schwanger zu werden.<br />

Aus Dankbarkeit erklärt sich Annie<br />

bereit, ein Kind für sie zu empfangen und<br />

zur Welt zu bringen. Doch was gut gemeint<br />

war, wird bald zur Quelle von Eifersucht,<br />

Verrat und Hass, und als der<br />

Zweite Weltkrieg über Frankreich hereinbricht,<br />

verschwindet Annie spurlos.<br />

Neugierig geworden? Dann kommen Sie<br />

in der Stadtbibliothek <strong>Schleiz</strong> vorbei. Wir<br />

freuen uns auf Sie!<br />

KINDERBUCH DES MONATS<br />

„Tom Gates: Wo ich bin ist Chaos –<br />

aber ich kann <strong>nicht</strong> überall sein“<br />

von Liz Pichon<br />

Tom ist cool, witzig und frech. Und<br />

außerdem sehr erfindungsreich. Ständig<br />

hat er Unsinn im Kopf. Darunter haben<br />

ganz besonders die Lehrer und seine<br />

Schwester Delia zu leiden. Denn irgendwer<br />

muss ja ausbaden, was Tom so anstellt.<br />

Aber niemand nimmt ihm das wirklich<br />

übel, weil Tom nie böse Absichten<br />

hat. Manchmal laufen die Dinge nur anders<br />

als geplant. Wie Tom seine lustigen<br />

Pläne schmiedet, kann man auf über 250<br />

durchgehend illustrierten Seiten des Comic-Romans<br />

nachlesen. Aber Vorsicht<br />

die Lachmuskeln werden ordentlich strapaziert!<br />

Die vielen humorvollen Zeichnungen<br />

und Kritzeleien sorgen zusammen<br />

mit Toms Wortwitz für großartigen<br />

Spaß!<br />

Neugierig geworden? Dann kommt in der<br />

Stadtbibliothek <strong>Schleiz</strong> vorbei. Wir freuen<br />

uns auf Euch!<br />

52. THÜRINGEN RALLYE 2013<br />

Die Entscheidung ist den deutschen Organisatoren<br />

der Thüringen Rallye wirklich<br />

<strong>nicht</strong> leicht gefallen. Mehr als 30<br />

tschechische Rallye-Teams haben sich<br />

beworben, um für den Projektfonds zu<br />

dem Sonderangebot fahren zu können.<br />

Hierfür konnte der MSC Pößneck e.V. im<br />

DMV auch im Jahre 2013 europäische<br />

Fördermittel der Euregio Egrensis, einem<br />

regionalen Entwicklungsfonds für<br />

deutsch-tschechische Zusammenarbeit,<br />

akquirieren. Die Euregio Egrensis mit<br />

Sitz in Plauen und Arbeitsgemeinschaften<br />

in Sachsen/Thüringen, Bayern und Böhmen<br />

übernimmt die Koordination der<br />

grenzüberschreitenden Zusammenarbeit<br />

unter anderem auch im Bereich Sport.<br />

Mit den Förderungen aus dem Europäischen<br />

Fonds für Regionale Entwicklung<br />

(EFRE) sollen Kleinprojekte unterstützt<br />

werden, die die grenzüberschreitende<br />

Kommunikation und Kooperation zwischen<br />

Bürgern im grenznahen Gebiet<br />

pflegen und intensivieren. Durch die Unterstützung<br />

und Zusammenarbeit mit Jan<br />

Halala, dem Vorsitzenden des tschechischen<br />

Autoklubs Hrádek nad Nisou v<br />

ACR, der alljährlicher Veranstalter der<br />

Thermica Rally Luzicke Hory ist, gelang<br />

es den Thüringer Organisatoren dieses<br />

Vorhaben zu verwirklichen und eine gemeinsame<br />

Plattform für deutsch-tschechischen<br />

Rallyesport zu schaffen.<br />

Hiermit soll der Grundstein gefestigt werden<br />

für den Aufbau einer langfristigen<br />

vereinsübergreifenden Zusammenarbeit,<br />

auf welche auch in den kommenden Jahren<br />

aufgebaut werden kann. Unter dem<br />

Slogan: „Der Europäische Fonds für regionale<br />

Entwicklung: Investition in Ihre<br />

Zukunft“ wird die Erweiterung des Bekanntheits-<br />

und Beliebtheitsgrades des<br />

Rallyesports in Deutschland, Tschechien<br />

und ganz Europa, erreicht. Auch alle Zuschauer<br />

sind herzlich Willkommen zur<br />

großen Thüringen Rallye in Pößneck, die<br />

vom 30. Mai bis 1. Juni 2013 stattfindet.<br />

Text: Jenny Gaebler<br />

Bildquelle: Cornell Hache<br />

Ausgabe 05/2013 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Schleiz</strong> – Seite 17


INTERESSANTE UNTERNEHMENSBESUCHE<br />

Die Reihe der Unternehmensbesuche<br />

durch Bürgermeister Herrn Klimpke und<br />

Wirtschaftsförderer Herrn Ellrich wurden<br />

im Frühjahr fortgesetzt. Ein Besuch fand<br />

bei der Iruso GmbH in Heinrichsruh statt.<br />

Herr Schmeißer, Prokurist der Iruso<br />

GmbH, zeigte das Unternehmen und erläuterte<br />

das Portfolio bzw. das Kerngeschäftes<br />

des Standortes in <strong>Schleiz</strong>. Sieben<br />

Mitarbeiter sind für die Lagerung und den<br />

Weitervertrieb von Getreide zuständig.<br />

Das Unternehmen ist somit ein wichtiger<br />

Bestandteil der regionalen Wertschöpfungskette<br />

der hiesigen landwirtschaftlichen<br />

Unternehmen.<br />

In einer anderen Branche ist die HBS<br />

Elektrobau GmbH in Oettersdorf tätig.<br />

Zwar befindet sich das Unternehmen<br />

<strong>nicht</strong> auf <strong>Schleiz</strong>er Flur, dennoch bestehen<br />

enge Verbindungen zur Kreisstadt. So<br />

bietet <strong>Schleiz</strong> wichtigen Wohnraum für<br />

Auszubildende und Mitarbeiter von HBS.<br />

Geschäftsführer Herr Schindler zeigte<br />

beide Unternehmensteile in Oettersdorf<br />

und Dittersdorf.<br />

Ein weiteres landwirtschaftliches Unternehmen<br />

wurde im Ortsteil Langenbuch<br />

besucht. Herr Hädrich, Geschäftsführer<br />

Herr Schmeißer und Herr Klimpke auf<br />

dem Gelände der Iruso GmbH<br />

der Langenbucher Agrar GmbH, stellte<br />

den Betrieb vor. Es wurden Themen wie<br />

Winterdienst, Zustand der Straßen und<br />

der Fachkräftemangel in der Branche besprochen.<br />

Mit der Deutschen Postbank AG in der<br />

Hofer Straße wurde ein Vertreter der<br />

Dienstleistungsbranche aufgesucht. Herr<br />

Gottfried, zuständig für das Filialgebiet<br />

Oberfranken, zudem auch die Stadt<br />

<strong>Schleiz</strong> gehört, empfing die Vertreter der<br />

Stadt <strong>Schleiz</strong>. Der Niederlassungsleiter<br />

erläuterte die komplexen Zuständigkeiten<br />

zwischen Postbank AG und Post AG<br />

im Objekt und Unternehmensverbund.<br />

Weiterhin wurde die Problematik des<br />

Gehweges und des Parkplatzes vor dem<br />

Objekt angesprochen. Hier konnte geklärt<br />

werden, dass dieser Bereich dem<br />

Eigentümer in Luxemburg gehört. Dieser<br />

ist für den Unterhalt zuständig.<br />

Herr Klimpke, Herr Ellrich und Herr<br />

Schindler vor der Niederlassung von HBS<br />

in Dittersdorf<br />

Herr Hädrich und Herr Klimpke in Langenbuch<br />

Herr Gottfried, Frau Schultz und Herr<br />

Klimpke vor der Filiale der Postbank AG<br />

DIE „OFFENEN GÄRTEN“ 2013<br />

Seit nunmehr 12 Jahren werden in<br />

Thüringen die Gartentüren für interessierte<br />

Gartenliebhaber geöffnet. In<br />

<strong>Schleiz</strong> und Umgebung hat sich diese<br />

schöne Tradition seit 2007 gebildet. Immer<br />

im Frühsommer wurden seit dem die<br />

Besucher in den unterschiedlichsten Gärten<br />

willkommen geheißen. Freunde von<br />

Open Gardens warten bereits auf „ihren<br />

Gartensonntag“ im Juni, um mit Freude<br />

und Neugier durch die private Gartenparadiese<br />

zu streifen. Die Besucherzahlen<br />

der letzten Jahre zeigen auch bei uns den<br />

Trend: Umgraben, säen, pflanzen, ernten;<br />

die Deutschen entdecken immer mehr<br />

ihren grünen Daumen. Gärtnern macht<br />

glücklich, hält gesund – und befriedigt<br />

die alte Sehnsucht nach Natur.<br />

Am Sonntag, den 30. Juni, von 10.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr sind private Gärten in der<br />

Stadt <strong>Schleiz</strong> und in umliegenden Gemeinden<br />

geöffnet. Am Ausgangspunkt<br />

„Alte Münze“ auf dem Neumarkt in<br />

<strong>Schleiz</strong> bekommt der Besucher eine<br />

Übersicht der offenen Gärten mit dem<br />

Anfahrtsplan sowie das von Schülern liebevoll<br />

gestaltete Lesezeichen. Der erhobene<br />

Unkostenbeitrag soll die anfallenden<br />

Kosten für Organisation und Werbung<br />

abdecken. Jeder Garten ist einzigartig<br />

– ein Besuch lohnt sich. Die Gartenfreunde<br />

können sich wieder auf interessante<br />

Gärten freuen. Vom kleinen, liebevoll<br />

hergerichteten Hausgarten bis zum<br />

großen, architektonisch interessanten<br />

Landschaftsgarten gibt es eine große Auswahl.<br />

Dieser Tag ist <strong>nicht</strong> nur für die Besucher<br />

interessant, sondern gerade auch<br />

für die Gartenbesitzer spannend: wie wird<br />

das Wetter, gefällt den Gästen der Garten,<br />

welche Fragen zu Pflanzen und Anbau<br />

werden gestellt? Die Arbeitsgruppe „Offene<br />

Gärten“ wünscht allen Gartenbesitzern,<br />

Besuchern und Feriengästen viel<br />

Freude und Entspannung in den Gärten<br />

und eine wunderbare Frühlings- und<br />

Sommerzeit.<br />

Ausgabe 05/2013 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Schleiz</strong> – Seite 18


21. SAALE-ORLA SCHAU IN PÖßNECK<br />

Vom 3. bis 5. Mai hat in der Pößnecker<br />

Shedhalle die 21. Saale-Orla Schau stattgefunden.<br />

Mehr als 100 Aussteller boten<br />

den Besuchern Gelegenheit, sich über die<br />

neusten Trends und Innovationen zu informieren<br />

und beraten zu lassen. Das<br />

Portfolio der Regionalmesse setzte sich<br />

aus den unterschiedlichsten Ausstellern<br />

zusammen. Neben den Themen Gartenbau,<br />

Energie, Bauen und Sanieren, Mode,<br />

Dienstleistungen, waren auch Veranstalter<br />

und Touristiker vor Ort. Die Stadtverwaltung<br />

<strong>Schleiz</strong> war in diesem Jahr mit<br />

einem eigenen Stand vertreten. Das neue<br />

Messeequipment mit drei großen Rollups<br />

und einer Messetheke wurde erstmalig<br />

eingesetzt. Die Resonanz am Stand der<br />

Stadt <strong>Schleiz</strong> war durchweg positiv. Viele<br />

Anfragen bezogen sich auf das <strong>Schleiz</strong>er<br />

Dreieck, den Oberland-Radweg und<br />

Veranstaltungen wie die Modenacht und<br />

die Festwoche „90/100“. Auf der Messe<br />

waren auch Unternehmen aus <strong>Schleiz</strong><br />

vertreten. So präsentierten sich u. a. die<br />

Sparkassen Versicherung, der AMK Info<br />

Verlag und das Nähmaschinengeschäft<br />

Katrin Rosenmüller auf der Saale-Orla<br />

Schau. Weitere Messeauftritte der Stadt<br />

<strong>Schleiz</strong> in 2013 sind bei der Oberfranken-<br />

Ausstellung in Bayreuth und beim Saale-<br />

Orla-Tag in Hirschberg vorgesehen.<br />

GÄSTEWOHNUNG<br />

<strong>Schleiz</strong>er Wohnungsgesellschaft bietet Gästewohnung an<br />

Mancher kennt die Situation: Es steht großer Besuch an, aber in<br />

der eigenen Wohnung ist <strong>nicht</strong> genug Platz für die Übernachtung<br />

der Gäste. Die <strong>Schleiz</strong>er Wohnungsgesellschaft bietet für solche<br />

Fälle ab sofort eine Gästewohnung an. In dieser können bis zu<br />

vier Personen im gemütlichen Ambiente an historischer Stätte im<br />

Rutheneum ihren Aufenthalt in <strong>Schleiz</strong> genießen.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei der <strong>Schleiz</strong>er Wohnungsgesellschaft<br />

mbH, Gerbergasse 2, Tel. 0 36 63 / 40 51- 0.<br />

SG DEUTSCHER BUNDESTAG<br />

SG Deutscher Bundestag (Gruppe Motorsport)<br />

macht halt in <strong>Schleiz</strong><br />

Auf ihrer 14. Internationalen Freundschaftsfahrt legte die Sportgruppe<br />

des Deutschen Bundestages (Gruppe Motorsport) am<br />

8. Mai einen Zwischenstopp am <strong>Schleiz</strong>er Dreieck ein.<br />

Über 130 Fahrer besuchten die Rennstrecke auf der Fahrt von<br />

Berlin nach Würzburg. Im Bereich Start/Ziel gab es einen kleinen<br />

Imbiss für alle Teilnehmer.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein begrüßten Bürgermeister Herr<br />

Klimpke und Bundestagsabgeordnete Carola Stauche die Biker<br />

und wünschten viel Glück auf der Weiterfahrt.<br />

Ausgabe 05/2013 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Schleiz</strong> – Seite 19


Ausgabe 05/2013 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Schleiz</strong> – Seite 20


INFORMATION DES DRK<br />

Die DRK Schwangerschafts beratungs stelle in 07907 <strong>Schleiz</strong>,<br />

Oschit zer Straße 1, ist im Juni 2013 wie folgt geöffnet:<br />

Montag:<br />

8.00 – 14.00 Uhr<br />

Dienstag:<br />

8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

geschlossen<br />

Donnerstag: 8.00 – 15.30 Uhr<br />

Freitag:<br />

8.00 – 12.30 Uhr<br />

Bis zum 7. Juni 2013 ist die Beratungsstelle <strong>Schleiz</strong> wegen Urlaub<br />

geschlossen.<br />

Terminvereinbarungen unter Telefon (0 36 63) 42 11 40.<br />

Fritzsche<br />

Leiterin der Beratungsstelle<br />

Blutspendetermine:<br />

Freitag, 21. Juni 2013<br />

Montag, 24. Juni 2013<br />

jeweils 15.00 – 19.30 Uhr<br />

Wisentahalle, <strong>Schleiz</strong><br />

Freitag, 28. Juni 2013<br />

11.00 – 15.00 Uhr<br />

Krankenhaus, Berthold-Schmidt-Straße 7 – 9, <strong>Schleiz</strong><br />

Bei einem meiner unauffälligen Spaziergänge<br />

führte mich mein Weg letztens<br />

über den Komtursteig. Das Wetter war<br />

<strong>nicht</strong> gerade dazu angedacht, sich im<br />

Freien zu bewegen. Anders ausgedrückt:<br />

Es regnete ziemlich stark. Wie ich also<br />

beim Ziegenmüller um die Ecke bog, sah<br />

ich plötzlich zwei Feuerwehrfahrzeuge<br />

stehen. Davor standen jeweils ungefähr<br />

sechs Feuerwehrleute und ihre Vorgesetzten,<br />

die im strömenden Regen Ausbildung<br />

machten. Hut ab vor diesen Menschen,<br />

schoss es mit durch den Kopf. Sie setzen<br />

sich freiwillig dafür ein, dass in Not geratenen<br />

Zeitgenossen schnell geholfen werden<br />

kann. Sie schlagen sich oftmals Nächte<br />

um die Ohren, nur weil wieder jemand<br />

WISIS SICHT<br />

zu schnell auf der Autobahn unterwegs<br />

war. Sie werden von ihren Arbeitgebern<br />

<strong>nicht</strong> immer mit Verständnis bedacht,<br />

wenn sie vom Arbeitsplatz weg zum Einsatz<br />

müssen. Und auch zu Hause stößt die<br />

Bereitschaft, für andere da zu sein, <strong>nicht</strong><br />

immer auf Gegenliebe. Jenen Chefs und<br />

vor allem allen Ehepartnern, die ihren<br />

Männern und Frauen den Rücken stärken,<br />

damit diese im Ernstfall für uns alle da<br />

sind, möchte ich an dieser Stelle einmal<br />

ein großes Dankeschön sagen. Ohne diesen<br />

Rückhalt wäre eine solche Einsatzbereitschaft<br />

wie bei der <strong>Schleiz</strong>er Feuerwehr<br />

<strong>nicht</strong> machbar. Feuerwehrmann<br />

bzw. -frau zu sein heißt eben <strong>nicht</strong>, nur ab<br />

und zu mal dort aufzutauchen oder beim<br />

Feuerwehrfest in der schmucken Uniform<br />

rumzulaufen. Es heißt 24 Stunden am Tag<br />

an 365 Tagen im Jahr einsatzbereit zu sein<br />

und für diese Einsatzbereitschaft in hoher<br />

Regelmäßigkeit zu trainieren und sich<br />

weiterzubilden. Andernfalls ließen sich<br />

die moderne Technik <strong>nicht</strong> fachkundig<br />

bedienen und Einsätze <strong>nicht</strong> in schnellstmöglicher<br />

Zeit mit hoher Präzision<br />

durchführen. Als ich die Kameraden an<br />

jenem Samstag im Regen stehen sah, fiel<br />

mir unweigerlich ein Spruch ein, der einmal<br />

in der DDR geprägt worden war. Abgewandelt<br />

ließe er sich heute so formulieren:<br />

„Ich bin ehrenamtlicher Feuerwehrmann<br />

(-frau)! Wer ist mehr?“<br />

Ruhige Nächte wünscht Euch Euer Wisi.<br />

Anzeige<br />

Anzeige<br />

Ausgabe 05/2013 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Schleiz</strong> – Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!