26.06.2014 Aufrufe

PDF-Datei - Peter Schmolinga

PDF-Datei - Peter Schmolinga

PDF-Datei - Peter Schmolinga

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachcurriculum Geschichte für die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen<br />

(Stand Februar 2013)<br />

Hinweise:<br />

<br />

<br />

erstellt auf der Grundlage<br />

<br />

<br />

des Kerncurriculums von 2011: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_geschichte_go_i_03-11.pdf<br />

der Vorgaben für das Zentralabitur 2013: http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/zentralabitur/zentralabitur_2013/10GeschichteHinweise2013.pdf<br />

als Quellen sind eingesetzt:<br />

Materialien aus Fortbildungsveranstaltungen zur Implementierung des Kerncurriculums 2010, 2011, 2012<br />

<br />

<br />

Eingeführte Lehrwerke:<br />

Sauer, M. (Hrsg.): Geschichte und Geschehen, Oberstufe, Themenheft – Krisen, Umbrüche und Revolutionen, Ernst Klett Verlag,<br />

Stuttgart 2011 http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-430078-2<br />

Sauer, M. (Hrsg.): Geschichte und Geschehen, Oberstufe, Themenheft – Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der<br />

Geschichte, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2012 http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-430079-9<br />

Sauer, M. (Hrsg.): Geschichte und Geschehen, Oberstufe, Themenheft – Wurzeln unserer Identität: Nationalsozialismus und deutsches<br />

Selbstverständnis, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2012 http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-430080-5<br />

<br />

Sauer, M. (Hrsg.): Geschichte und Geschehen, Oberstufe, Themenheft – Geschichts- und Erinnerungskultur: Nationale Gedenk- und<br />

Feiertage in verschiedenen Ländern, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2012 http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-430081-2<br />

Didaktische Aufbereitung:<br />

<br />

<br />

<br />

Haupt, D.: Übersicht über inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen des Themenheftes<br />

http://www.klett.de/web/uploads/pondus_datei/ff6140fad88b485bb07f88134a0deae26ae6c5ea.pdf<br />

Haupt, D.: Übersicht über inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen des Themenheftes<br />

http://www.klett.de/web/uploads/pondus_datei/5e0561f9b972cf80eb205f273884548e9cbaa721.pdf<br />

Ernst Klett Verlag: Übersicht - inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen des Themenheftes<br />

http://www.klett.de/web/uploads/pondus_datei/e2c65c4f09af8f9dca6c718f38afbce722ff4861.pdf<br />

<strong>Peter</strong> <strong>Schmolinga</strong>


Matrix zur inhaltlich-thematischen Unterrichtsgestaltung (vgl. Schaubild in KC-SEK II, 2011, S. 11)<br />

Rahmenthema 1<br />

Rahmenthema 2<br />

„Krisen, Umbrüche „Wechselwirkungen u.<br />

und Revolutionen“ Anpassungsprozesse in<br />

der Geschichte“<br />

Rahmenthema 3<br />

„Wurzeln unserer<br />

Identität“<br />

Rahmenthema 4<br />

„Geschichts- und<br />

Erinnerungskultur“<br />

THEORIE KERNMODUL Umbruchsituationen Transformationsprozesse Deutsche Identität Geschichts- und<br />

Erinnerungskultur<br />

PFLICHTMODUL (PM)<br />

Inhaltliche<br />

MODULE<br />

WAHLMODUL (WM)<br />

PM WM PM WM PM WM PM<br />

THEMA des Moduls<br />

Die<br />

Weltwirtschaft<br />

in<br />

der Krise<br />

(KC WM 6)<br />

Russische<br />

Revolutionen<br />

1917<br />

(KC WM 5)<br />

Spanischer<br />

Kolonialismus<br />

(KC WM 5)<br />

Pilgerfahrten<br />

und<br />

Kreuzzüge<br />

(KC WM 4)<br />

Nationalsozialismus<br />

und dt.<br />

Selbstverständnis<br />

(KC WM 6)<br />

Die<br />

Gesellschaft<br />

des<br />

Kaiserreichs<br />

(KC WM 2)<br />

Nationale Gedenk- und<br />

Feiertage<br />

Der 12. Oktober: der spanische<br />

Gedenktag zur Entdeckung<br />

Amerikas<br />

27. Januar: Holocaust-<br />

Gedenktag (KC WM 2)<br />

KATEGORIEN Kontinuität und Wandel x x x<br />

Freiheit und Herrschaft x x x x x<br />

Individuum u. Gesellschaft x x x x x x x<br />

Wirtschaft und Umwelt x x x<br />

Frieden und Krieg x x x<br />

DIMENSIONEN Geschlechtergeschichte x x<br />

Kultur- und Ideengesch. x x x x x<br />

Politikgeschichte x x x x x x<br />

Sozialgeschichte x x x x x x<br />

Umweltgeschichte x x<br />

Wirtschaftsgeschichte x x x x x<br />

PERSPEKTIVEN national x x x x<br />

DIE „LANGE<br />

DAUER“<br />

europäisch x x x x<br />

global x x x x<br />

Antike<br />

Mittelalter x x<br />

Neuzeit x x x x x x<br />

KC-PFLICHT NS-THEMA<br />

BERÜCKSICHTIGT?<br />

Nach S. Jaek, November 2010 (nicht ausgefüllte Matrix); letzte Ergänzung: <strong>Schmolinga</strong>, Februar 2013<br />

x x x


Fachcurriculum<br />

Geschichte (eA)<br />

Schuljahr 2011/12<br />

1. Semester<br />

Rahmenthema 1:<br />

Krisen, Umbrüche und Revolutionen<br />

Kernmodul: Theorien und Modelle zu Umbruchsituationen<br />

Pflichtmodul: Die Weltwirtschaft in der Krise (entspricht Wahlmodul 6)<br />

Wahlmodul: Die russischen Revolutionen von 1917 (Wahlmodul 5)<br />

1<br />

Theorien und Modelle zu Umbruchsituationen (Kernmodul); ZA zusätzliche Vorgabe: wirtschaftspolitische Konzepte von Keynes und Schumpeter<br />

Kompetenzen zum Rahmenthema und zu den Kategorien<br />

Erläutern von Ursachen, Erscheinungsformen und Dauer<br />

von Veränderungsprozessen<br />

Entwickeln eigener erkenntnisleitender Fragestellungen<br />

Analysieren unterschiedlicher Herrschaftsformen, deren<br />

Legitimation und Akzeptanz<br />

Anwenden fachspezifischer und fachübergreifende Arbeitstechniken<br />

zur Bearbeitung historischer Fragestellungen<br />

Benennen und Erklären von allgemeingültigen Theorien und<br />

Modellen zu historischen Umbruchssituationen<br />

Benennen und Erklären von beschleunigten Veränderungsprozessen<br />

und Wendepunkten<br />

Theoriebezogenes Deuten der jeweiligen Formen des Wandels<br />

als Krise, Umbruch oder Revolution<br />

Beurteilen der Zusammenhänge von Einzel- und Gruppeninteressen<br />

mit ökonomischen Entscheidungen und Strukturen<br />

und Bewerten der Auswirkungen auf die jeweilige Gesellschaft<br />

und Umwelt<br />

Analysieren und Beurteilen ausgewählter Umbrüche hinsichtlich<br />

ihrer Ursachen und Bedingungen, ihres Verlaufs<br />

und ihrer Folgen<br />

Erläutern zeitgenössischer und gegenwärtiger Deutungen<br />

Inhalt (Sachwissen)<br />

Aktueller Einstieg:<br />

Geht die Welt bankrott?<br />

Nordafrika<br />

Der Umgang mit der Geschichte<br />

Erklärungsmodelle und Theorien zu Krisen,<br />

Revolutionen und Modernisierung:<br />

Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung<br />

nach Schumpeter<br />

Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung<br />

nach Keynes<br />

historischer Materialismus<br />

Modernisierungstheorie<br />

Exemplarischer Überblick über wichtige Umbrüche<br />

in der Geschichte:<br />

Krisen der römischen Republik<br />

Krise des späten Mittelalters<br />

American Revolution<br />

Französische Revolution<br />

Krise und Umbruch<br />

in Osteuropa am Ende des 20. Jahrhunderts<br />

Mauerfall und friedliche Revolution in der<br />

DDR<br />

Vertiefende quellengestützte Analyse zweier historischer<br />

Sachverhalte und deren theoriebezogene<br />

Deutung:<br />

Weltwirtschaftskrise am Ende der 1920er-<br />

Dim.*<br />

Persp.<br />

PG<br />

KG<br />

SG<br />

glob<br />

WG<br />

PG<br />

IG<br />

glob.<br />

PG<br />

WG<br />

glob.<br />

eur,<br />

nat<br />

PG<br />

WG<br />

SG<br />

Medien, Methoden, Hinweise<br />

Recherche per Zeitungen und Internet<br />

Grafiken als Helfer im Lernprozess<br />

Im Weiteren wird keine detaillierte Zuordnung<br />

von Quellen und Materialien<br />

vorgenommen, da diese im Unterrichtswerk<br />

neben umfangreichen Hinweisen zu<br />

finden sind, bzw. zusätzlich sukzessive<br />

eingebracht werden.<br />

Die sich aus den Auflagen des schuleigenen<br />

Methodencurriculums für das Fach<br />

Geschichte in der Qualifikationsphase<br />

ergebenden Auflagen werden in den Unterricht<br />

integriert:<br />

„Interpretation unterschiedlicher<br />

Quellen; Arbeit mit Übersetzungen<br />

Ideologiekritische Quelleninterpretation<br />

Arbeit mit nicht edierten Quellen,<br />

Sekundärliteratur und oral history<br />

Std.


dieser Umbrüche<br />

Entwickeln eigener Deutungsansätze und Werturteile auf<br />

der Grundlage von Erklärungsmodellen und Theorien<br />

Beurteilen der Zusammenhänge von Einzel- und Gruppeninteressen<br />

mit ökonomischen Entscheidungen und Strukturen<br />

und Bewerten der Auswirkungen auf die jeweilige Gesellschaft<br />

und Umwelt<br />

Jahre<br />

Russische Revolutionen 1917<br />

glob<br />

eur,<br />

nat<br />

2<br />

Die Weltwirtschaft in der Krise (Pflichtmodul)<br />

Kompetenzen zum Rahmenthema und zu den Kategorien<br />

Analysieren und Deuten der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung der USA in den 1920er Jahren:<br />

mit Perspektivität umgehen<br />

Sach- und Werturteile formulieren<br />

eigene Deutung von Vergangenheit vornehmen<br />

Analysieren der Handlungsspielräume des Individuums und<br />

deren Begrenzung durch Institutionen, soziale Gruppen und<br />

Mentalitäten.<br />

Untersuchen und Deuten des Ausbruchs und<br />

des Verlaufs der Weltwirtschaftskrise:<br />

mit Perspektivität umgehen<br />

mit Kategorien und Begriffen arbeiten<br />

Sach- und Werturteile formulieren<br />

eigene Deutung von Vergangenheit vornehmen<br />

Analysieren und Deuten der wirtschaftlichen Entwicklung in<br />

Deutschland in den 1920er Jahren:<br />

mit Perspektivität umgehen<br />

Sach- und Werturteile formulieren<br />

eigene Deutung von Vergangenheit vornehmen<br />

Analysieren der Bedingungen und Voraussetzungen von<br />

Kontinuitätslinien in der Geschichte in verschiedenen<br />

Epochen und Räumen<br />

Analysieren der Handlungsspielräume des Individuums und<br />

Inhalt (Sachwissen)<br />

Weltwirtschaftskrise am Ende der 1920er-<br />

Jahre:<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung der USA<br />

nach dem Ersten Weltkrieg<br />

Die Lebensbedingungen der US-Bürger in<br />

den 1920er Jahren<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Ursachen für den Crash an der New<br />

Yorker Börse im Herbst 1929<br />

Weltwirtschaftskrise am Ende der 1920er-<br />

Jahre<br />

Die Auswirkungen des Börsencrashs auf<br />

die US-Wirtschaft<br />

Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf<br />

die Bevölkerung der USA<br />

Das Übergreifen der Krise auf Afrika und<br />

Lateinamerika<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands<br />

nach dem Ersten Weltkrieg<br />

Die wirtschaftlichen Belastungen Deutschlands<br />

durch den Versailler Vertrag<br />

Die Lebensbedingungen der Deutschen in<br />

den 1920er Jahren<br />

Das Übergreifen der Krise auf Deutschland:<br />

die Wirtschafts- und Bankenkrise<br />

Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf<br />

die deutsche Bevölkerung<br />

Dim.*<br />

Persp.<br />

WG<br />

SG<br />

glob<br />

WG<br />

SG<br />

PG<br />

glob<br />

WG<br />

SG<br />

PG<br />

nat<br />

Medien, Methoden, Hinweise<br />

Std.


deren Begrenzung durch Institutionen, soziale Gruppen und<br />

Mentalitäten.<br />

Analysieren und Bewerten der unterschiedlichen<br />

Maßnahmen gegen die Weltwirtschaftskrise:<br />

mit Perspektivität umgehen<br />

mit Kategorien und Begriffen arbeiten<br />

Sach- und Werturteile formulieren<br />

Darstellungen von Vergangenheit analysieren<br />

eigene Deutung von Vergangenheit vornehmen<br />

Der deutsche Weg in der Krise:<br />

Brünings Deflationspolitik<br />

Die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik<br />

Der Zusammenhang von Wirtschaftskrise<br />

und Machtübernahme durch die Nationalsozialisten<br />

WG<br />

SG<br />

PG<br />

nat<br />

3<br />

Dekonstruieren fremder und eigener Deutungen von Geschichte<br />

sowie historischer Darstellungen<br />

Analysieren, Deuten und Bewerten der Wirtschaftskrise<br />

nach 2007:<br />

mit Perspektivität umgehen<br />

mit Kategorien und Begriffen arbeiten<br />

Sach- und Werturteile formulieren<br />

Gegenwartsbezüge herstellen und reflektieren<br />

Der amerikanische Weg in der Krise:<br />

Roosevelts Politik des New Deal<br />

Langfristige Wirkungen der Politik des<br />

New Deal<br />

Wirtschaftskrisen in der heutigen Wahrnehmung<br />

Wirtschaftskrisen als gesellschaftliche Herausforderungen<br />

glob<br />

WG<br />

SG<br />

PG<br />

glob<br />

Die russischen Revolutionen von 1917 (Wahlmodul)<br />

Kompetenzen zum Rahmenthema und zu den Kategorien<br />

Analysieren und Deuten der vorrevolutionären russischen<br />

Gesellschaft:<br />

mit Perspektivität umgehen<br />

Sach- und Werturteile formulieren<br />

eigene Deutung von Vergangenheit vornehmen<br />

Untersuchen und Deuten der beschleunigten Veränderungsprozesse<br />

im Frühjahr/Sommer 1917<br />

Analysieren und Bewerten des gewaltsamen Umsturzes im<br />

Oktober/November 1917:<br />

mit Perspektivität umgehen<br />

Inhalt (Sachwissen)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gesellschaftliche Gruppen und deren Mentalitäten<br />

und Weltbilder<br />

Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse<br />

Die Herrschaft des Zaren<br />

Anzeichen für krisenhafte Entwicklungen<br />

Reformansätze<br />

Kontinuität und Wandel in der russischen<br />

Politik und Gesellschaft<br />

Abdankung des Zaren<br />

Handlungsspielräume der provisorischen<br />

Regierung und deren Nutzung<br />

Widerstrebende Machtinteressen innerhalb<br />

der Gesellschaft<br />

Die gewandelten Bedingungen im Herbst<br />

1917<br />

Die Rolle Lenins und der Führungsorgane<br />

Dim.*<br />

Persp.<br />

WG<br />

SG<br />

PG<br />

IG<br />

eur<br />

SG<br />

PG<br />

eur<br />

WG<br />

SG<br />

PG<br />

Medien, Methoden, Hinweise<br />

Std.


Sach- und Werturteile formulieren<br />

Darstellungen von Vergangenheit analysieren<br />

eigene Deutung von Vergangenheit vornehmen<br />

Analysieren, Deuten und Bewerten der russischen Revolutionen<br />

1917:<br />

mit Perspektivität umgehen<br />

mit Kategorien und Begriffen arbeiten<br />

Sach- und Werturteile formulieren<br />

Darstellungen von Vergangenheit analysieren<br />

eigene Deutung von Vergangenheit vornehmen<br />

Gegenwartsbezüge herstellen und reflektieren<br />

der Bolschewiki<br />

Die Ereignisse vom 7./8. November 1917<br />

Die Stabilisierung der bolschewistischen<br />

Herrschaft<br />

Zeitgenössische und moderne Deutungen<br />

der russischen Revolutionen<br />

Die langfristigen Folgen der Revolution<br />

eur<br />

WG<br />

SG<br />

PG<br />

glob<br />

4<br />

Dekonstruieren fremder und eigener Deutungen von Geschichte<br />

sowie historischer Darstellungen<br />

Dimensionen: Geschlechtergeschichte=GG, Kultur- und Ideengeschichte=KG, Politikgeschichte=PG, Sozialgeschichte=SG, Umweltgeschichte= UG, Wirtschaftsgeschichte=WG<br />

Perspektiven; national=nat, europäisch=eur, global=glob<br />

Quellen:<br />

Kerncurriculum von 2011: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_geschichte_go_i_03-11.pdf<br />

Vorgaben für das Zentralabitur 2013: http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/zentralabitur/zentralabitur_2013/10GeschichteHinweise2013.pdf<br />

Materialien aus Fortbildungsveranstaltungen zur Implementierung des Kerncurriculums 2010 und 2011<br />

Eingeführtes Lehrwerk – Sauer, M. (Hrsg.): Geschichte und Geschehen, Oberstufe, Themenheft – Krisen, Umbrüche und Revolutionen, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2011<br />

http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-430078-2


Fachcurriculum<br />

Geschichte (eA)<br />

Schuljahr 2011/12<br />

2. Semester<br />

Rahmenthema 2:<br />

Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse<br />

in der Geschichte<br />

Kernmodul: Konzepte und Theorien zu Transformationsprozessen<br />

Pflichtmodul: Spanischer Kolonialismus (entspricht Wahlmodul 5)<br />

Wahlmodul: Pilgerfahrten und Kreuzzüge (Wahlmodul 4)<br />

1<br />

Konzepte und Theorien zu Transformationsprozessen (Kernmodul)<br />

Kompetenzen zum Rahmenthema und zu den Kategorien<br />

Untersuchen und Beschreiben von Formen der Begegnung<br />

unterschiedlicher Kulturkreise<br />

Erläutern geschichtswissenschaftlicher Theorien über Bedingungen,<br />

Formen und Folgen von Migration<br />

Erörtern und Überprüfen allgemeingültiger Theorien zu<br />

Kulturkontakten, Kulturkonflikten und Transformationsprozessen<br />

Theoriebezogenes Deuten der jeweiligen Bedingungen und<br />

Formen von Wechselwirkungen und Anpassungsprozessen<br />

in der Geschichte<br />

Erklären und Überprüfen unterschiedlicher historischer<br />

Wandlungsprozesse<br />

Entwickeln eigener Deutungsansätze und Werturteile auf<br />

der Grundlage von Erklärungsmodellen und Theorien<br />

Erläutern zeitgenössischer und gegenwärtiger Deutungen<br />

dieser Umbrüche<br />

Analysieren und Beurteilen ausgewählter Kulturbegegnungen<br />

hinsichtlich ihrer Ursachen und Bedingungen, ihres<br />

Verlaufs und ihrer Folgen<br />

Inhalt (Sachwissen)<br />

Austausch über eigene Erfahrungen mit Kulturbegegnungen<br />

Erklärungsmodelle und Theorien zu Transformationsprozessen<br />

durch Kulturbegegnung und Konzepte<br />

zur Erklärung von Migration:<br />

Der kulturwissenschaftliche Ansatz von<br />

Burke<br />

Das Konzept der Akkulturation von Bitterli<br />

Die Theorie vom Kampf der Kulturen von<br />

Huntington<br />

Das lateinamerikanische Transkulturationsmodell<br />

von Ortiz<br />

Das Kugelmodell von Herder<br />

Die Migrationsmodelle von Ravenstein und<br />

Oltmer<br />

Die Ecole des Annales<br />

Exemplarischer Überblick über Transformationsprozesse<br />

in der Geschichte:<br />

Der Hellenismus<br />

Die Romanisierung<br />

Die Völkerwanderung<br />

Die Urbanisierung in Deutschland im 19.<br />

Jahrhundert<br />

China und die imperialistischen Mächte<br />

Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im<br />

Umfeld des Zweiten Weltkrieges<br />

Vertiefende quellengestützte Analyse zweier historischer<br />

Sachverhalte und deren theoriebezogene<br />

Deutung:<br />

<br />

<br />

Spanischer Kolonialismus<br />

Pilgerfahrten und Kreuzzüge<br />

Dim.*<br />

Persp.<br />

KG<br />

SG<br />

glob.<br />

KG<br />

SG<br />

eur.<br />

glob.<br />

KG<br />

SG<br />

UG<br />

WG<br />

eur.<br />

glob.<br />

Medien, Methoden, Hinweise<br />

Einstiegsgespräch<br />

Karikaturenanalyse (Kulturkontakte,<br />

Kulturwandel)<br />

Darstellungstexte verschiedener Wissenschaftler<br />

analysieren<br />

Schaubilder auswerten (Huntingtons<br />

Kulturkreise)<br />

Auswertung von Bildquellen (Holzschnitte<br />

zur außereuropäischen Perspektive<br />

der Kulturbegegnung, Werbemalerei zur<br />

europäischen Sicht auf die Kulturtransformation)<br />

Auswertung von Tabellen (zentrale Begriffe,<br />

Typologien)<br />

Rekonstruktionsmodelle auswerten (Modelle<br />

der römischen Stadt Colonia Ulpia<br />

Traiana – Xanten)<br />

Auswertung von Bildquellen (Foto, China<br />

1901)<br />

Std.


2<br />

Spanischer Kolonialismus (Pflichtmodul)<br />

Kompetenzen zum Rahmenthema und zu den Kategorien<br />

Untersuchen, Deuten und Bewerten der spanischen<br />

Herrschaftspraxis in der „Neuen Welt"<br />

Sach- und Werturteile formulieren<br />

Leistungen der Entdecker in der frühen<br />

Neuzeit<br />

Ziele und Maßnahmen der Conquistatoren<br />

in der „karibischen Etappe“<br />

eigene Deutung der spanischen Conquista,<br />

Umgang mit historischer Objektivität<br />

mit Kategorien und Begriffen arbeiten<br />

mit Perspektivität umgehen<br />

Sichtweisen der Entdecker und Entdeckten<br />

Inhalt (Sachwissen)<br />

Ursachen und Voraussetzungen für die europäischen<br />

Entdeckungsfahrten<br />

Die iberischen Eroberungen<br />

Politischer Aufbau und Verwaltungsstrukturen der<br />

spanischen Überseegebiete<br />

Wirtschaft und Handel im spanischen Kolonialreich<br />

Dim.*<br />

Persp.<br />

KG<br />

SG<br />

PG<br />

UG<br />

WG<br />

eur.<br />

glob.<br />

Medien, Methoden, Hinweise<br />

Kartenarbeit (Auswertung und kontextuelle<br />

Einordnung europäischer Entdeckungsreisen)<br />

Auswertung von Bildquellen (Holzschnitte,<br />

Illustrationen)<br />

Textquellenarbeit<br />

Kartenarbeit (Auswertung der des Eroberungszugs<br />

gegen Mexiko 1519)<br />

Rollenspiel (Inszenieren einer Gerichtsverhandlung<br />

gegen Cortéz)<br />

Auswertung von Bildquellen (Illustrationen,<br />

Lithografien, Bilderhandschriften)<br />

Textquellenarbeit (Briefe, Zeitzeugenberichte,<br />

offizielle Verlautbarungen, Tagebucheinträge)<br />

Auswertung von Bildquellen (Wandgemälde)<br />

kritische Auswertung bildlicher Darstellungen<br />

(Comics)<br />

Textquellenarbeit (Zeitzeugenberichte)<br />

Kartenarbeit (politische Gliederung Spanisch-Amerikas<br />

16. Jh.)<br />

Analyse von Schaubildern (Verwaltung<br />

Spanisch-Amerikas im 16. Jh.)<br />

Auswertung von Bildquellen (Illustrationen,<br />

Lithografien)<br />

Textquellenarbeit (Denkschriften, Urkunden,<br />

Zeitzeugenberichte<br />

Karikaturenanalyse (Kolumbus Landung<br />

1492)<br />

Analyse von Schaubildern (Dreieckshandel)<br />

Auswertung von Statistiken und Umwandlung<br />

in eigene Diagramme (Edelmetalleinfuhr<br />

1503-1510)<br />

Bildquellenanalyse (Chronikillustrationen)<br />

Std.


Analysieren, Deuten und Beurteilen der Akkulturationsprozesse<br />

in Hispanoamerika<br />

eigene Deutung von Vergangenheit vornehmen<br />

Sach- und Werturteile formulieren:<br />

Deutungen demographischer Wandlungsprozesse<br />

in den spanischen Kolonien<br />

mit Kategorien und Begriffen arbeiten<br />

mit Perspektivität umgehen<br />

Christianisierung sowohl aus missionarischer<br />

als auch aus indianischer Sicht<br />

Hispanisierung/Kulturtransfer aus Sicht<br />

der Indianer und der Spanier<br />

Untersuchen, Deuten und Bewerten der Entwicklungsprozesse,<br />

die zum Niedergang des spanischen Kolonialreiches<br />

führten und neue Gesellschaften hervorbrachten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

mit Perspektivität umgehen<br />

<br />

<br />

<br />

zur Frage gleicher Rechte für alle aus der<br />

Sicht unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen<br />

Hispanoamerikas und der spanischen<br />

Kolonialisten<br />

in die Rolle eines Zeitgenossen Humboldts<br />

versetzen und dessen neue Erkenntnisse<br />

diskutieren<br />

in die Rolle eines indianischstämmigen<br />

Journalisten versetzen, der die Rolle Simon<br />

Bolivars kritisch beurteilt<br />

mit Kategorien und Begriffen arbeiten<br />

Sach- und Werturteile formulieren<br />

eigene Deutung vornehmen<br />

Von der Conquista ausgelöste demographische<br />

Wandlungsprozesse<br />

Austausch natürlicher Ressourcen<br />

Christianisierung der indigenen Bevölkerung<br />

Wandlungsprozesse in der indigenen und der spanischen<br />

Kultur<br />

Die Bourbonischen Reformen in Spanien und Hispanoamerika<br />

Forschungsreisen durch die iberischen Überseegebiete<br />

Europäische Einflüsse auf die hispanoamerikanischen<br />

Gesellschaften<br />

Entstehung einer neuen Identität der Bevölkerung<br />

Hispanoamerikas<br />

Konflikte zwischen Kolonien und Mutterland<br />

Unabhängigkeitsbewegung und Entstehen der<br />

heutigen lateinamerikanischen Gesellschaften<br />

KG<br />

SG<br />

WG<br />

eur.<br />

glob.<br />

KG<br />

SG<br />

WG<br />

eur.<br />

glob.<br />

Textquellenarbeit (Gutachten, Briefe)<br />

Bildquellenanalyse (Gemälde zur Völkermischung<br />

in Amerika 18. Jh., Chronik-<br />

Illustrationen)<br />

Auswertung von Statistiken und Umwandlung<br />

in eigene Diagramme (Bevölkerungsentwicklung,<br />

Tributpflicht, Casta-<br />

Schätzungen usw.)<br />

Interpretation und Deutung von Bildquellen<br />

(Foto päpstlicher Heiligsprechung<br />

2002, mexikanische Bilderhandschrift)<br />

Textquellenarbeit (Zeitzeugenberichte,<br />

Schriften)<br />

Bildquellenanalyse (Gemälde „Drei Mulatten<br />

aus Esmeralda als Ritter ins spanischen<br />

Diensten“, Illustration aus dem<br />

Codex Duran)<br />

Textquellenarbeit (Zeitzeugenberichte,<br />

königliche Weisung von 1550<br />

Bildquellenanalyse (Kupferstich „Indianisches<br />

Paar“, Porträtbild Simon Bolivar)<br />

Kartenarbeit (Unabhängigkeitskampf<br />

Südamerikas 1810-1830)<br />

Textquellenarbeit (Zeitzeugenberichte)<br />

Analyse historischer Darstellungen<br />

Erstellung einer Zeitleiste<br />

3<br />

Pilgerfahrten und Kreuzzüge (Wahlmodul)<br />

Kompetenzen zum Rahmenthema und zu den Kategorien<br />

Sach- und Werturteile formulieren:<br />

Verhältnis von Christen und Muslimen in<br />

der Vergangenheit<br />

Jerusalem als Beispiel religiöser Toleranz<br />

Inhalt (Sachwissen)<br />

Jerusalems Bedeutung für Juden, Christen und<br />

Muslime<br />

Dim.*<br />

Persp.<br />

KG<br />

SG<br />

PG<br />

eur.<br />

Medien, Methoden, Hinweise<br />

Kartenarbeit (Altstadt Jerusalems mit<br />

den heiligen Stätten)<br />

Rollenspiel (Diskussion zwischen Vertretern<br />

der drei Weltreligionen)<br />

Darstellungstexte verschiedener Histori-<br />

Std.


und des Zusammenlebens unterschiedlicher<br />

Kulturen?<br />

Perspektivenwechsel einnehmen:<br />

Jerusalem als „heilige“ Stadt aus der Sicht der<br />

drei Weltreligionen<br />

Untersuchen, Deuten und Bewerten der Kreuzzugsidee und<br />

der darauf folgenden Praxis der Kreuzzüge<br />

mit Perspektiven umgehen<br />

mit Kategorien und Begriffen arbeiten<br />

Sach- und Werturteile formulieren<br />

Untersuchen, Deuten und Bewerten unterschiedlicher Formen<br />

von Kulturbegegnungen<br />

mit Perspektiven umgehen<br />

theoriebezogene Deutungen vornehmen<br />

Sach- und Werturteile formulieren<br />

Der Kreuzzugsgedanke<br />

Der Kreuzzugsaufruf Papst Urbans II.<br />

Motive für die Teilnahme an den Kreuzzügen<br />

Verlauf und Ergebnisse der Kreuzzüge<br />

Die Herrschaftsstrukturen der Kreuzfahrerstaaten<br />

Die geistlichen Ritterorden<br />

Kulturbegegnungen in den Kreuzfahrerstaaten<br />

glob.<br />

KG<br />

PG<br />

KG<br />

SG<br />

PG<br />

eur.<br />

glob.<br />

ker analysieren<br />

Bildquellenanalyse (Buchmalereien Jerusalems)<br />

Bildquellenanalyse (Buchmalereien zu<br />

Kreuzzügen und Eroberung Jerusalems)<br />

Kartenarbeit (1. Kreuzzug)<br />

Textquellenarbeit (Papstpredigt, Augenzeugenberichte)<br />

Bildquellenanalyse (Fotos Ritterburgen,<br />

Illustration Codex Manesse, Buchmalerrein)<br />

Kartenarbeit (historische Karte Akkon)<br />

Darstellungstexte verschiedener Historiker<br />

analysieren<br />

Textquellenarbeit (Zeitzeugenberichte,<br />

Schriften<br />

Karikaturenanalyse (Radierung 1815)<br />

Bildquellenanalyse (Fotos Filmausschnitt,<br />

Ordensritter und ihre Symbole<br />

heute)<br />

Textquellenarbeit („Kreuzzüge“ in der<br />

Presse)<br />

Analysieren, Deuten und Bewerten der Anwendung<br />

historischer Kategorien auf die Gegenwart<br />

Das Fortleben der religiösen Kreuzzugsidee in der<br />

Gegenwart<br />

KG<br />

SG<br />

mit Kategorien und Begriffen arbeiten<br />

Die Verweltlichung des Kreuzzugsbegriffs<br />

PG<br />

Sach- und Werturteile formulieren<br />

Die aktuelle Rezeption der Kreuzzüge<br />

zur These: historische Schuld für die Kreuzzüge<br />

nat.<br />

eur.<br />

Gegenwartsbezüge herstellen<br />

glob.<br />

sprachliche Verwendung des Kreuzzugsbegriffs<br />

heute<br />

protestantischer Johanniterorden, Hilfsorganisation<br />

der Johanniter, deutsches Eisernes<br />

Kreuz und seine Geschichte<br />

Dimensionen: Geschlechtergeschichte=GG, Kultur- und Ideengeschichte=KG, Politikgeschichte=PG, Sozialgeschichte=SG, Umweltgeschichte= UG, Wirtschaftgeschichte=WG<br />

Perspektiven; national=nat, europäisch=eur, global=glob<br />

Quellen:<br />

Kerncurriculum von 2011: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_geschichte_go_i_03-11.pdf<br />

Vorgaben für das Zentralabitur 2013: http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/zentralabitur/zentralabitur_2013/10GeschichteHinweise2013.pdf<br />

Materialien aus Fortbildungsveranstaltungen zur Implementierung des Kerncurriculums 2010 und 2011<br />

Eingeführtes Lehrwerk – Sauer, M. (Hrsg.): Geschichte und Geschehen, Oberstufe, Themenheft – Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2012<br />

http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-430079-9<br />

Haupt, D.: Übersicht über inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen des Themenheftes http://www.klett.de/web/uploads/pondus_datei/ff6140fad88b485bb07f88134a0deae26ae6c5ea.pdf<br />

4


Fachcurriculum<br />

Geschichte (eA)<br />

Schuljahr 2012/13<br />

3. Semester<br />

Rahmenthema 3 und Vorgabe ZA:<br />

Wurzeln unserer Identität: Nationalsozialismus<br />

und deutsches Selbstverständnis<br />

Kernmodul: Die Frage nach der deutschen Identität<br />

Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis<br />

(entspricht Wahlmodul 6)<br />

Wahlmodul: Die Gesellschaft des Kaiserreichs (Wahlmodul 2)<br />

1<br />

Die Frage nach der deutschen Identität (Kernmodul) – ZA zusätzliche Vorgabe: Deutschlands Weg in den Nationalsozialismus – ein Sonderweg?<br />

Kompetenzen zum Rahmenthema und zu den Kategorien<br />

Beschreiben und Analysieren des deutschen Identitätsverständnisses<br />

in der Gegenwart<br />

Analysieren, Deuten und Bewerten des deutschen Nationalismus<br />

in Verbindung mit dem deutschen Reichsmythos<br />

Analysieren, Vergleichen, Deuten und Beurteilen der<br />

Phänomene „Nation", „Nationalität" und „Nationalismus"<br />

im Kontext der historischen Forschung<br />

Untersuchen, Deuten und Bewerten des deutschen<br />

Identitätsverständnisses in der Gegenwart<br />

Analysieren, Vergleichen, Deuten und Beurteilen faschistischer<br />

Prozesse im europäischen Vergleich<br />

Inhalt (Sachwissen)<br />

Austausch über eigene Erfahrungen deutscher<br />

Identität<br />

Deutscher Nationalismus:<br />

Mythen als Element politischer Integration<br />

Instrumentalisierung des Reichsmythos in<br />

der deutschen Geschichte<br />

Die deutsche Nation und der Mythos vom<br />

Deutschen Reich<br />

Nation und Nationalismus im Vergleich<br />

Exkurs: Demokratietheorien im Vergleich<br />

Migration und nationale Identität<br />

Nationalismus in der historischen Forschung<br />

Die Nation als identitätsstiftendes Konstrukt und<br />

unterschiedliche Ausprägungen nationaler Identitäten<br />

Der Identitätsbegriff<br />

Ausprägungen eines deutschen Identitätsverständnisses<br />

und Herausforderungen an „die deutsche<br />

Identität" im 20. und 21. Jahrhundert<br />

Hintergründe faschistischer Bewegungen im europäischen<br />

Vergleich<br />

Der Faschismus - eine radikale Form des Nationalismus?<br />

Der Faschismus als prägendes Element der deutschen<br />

Identität?<br />

Dim.*<br />

Persp.<br />

KG<br />

PG<br />

nat.<br />

eur.<br />

KG<br />

PG<br />

nat.<br />

eur<br />

Medien, Methoden, Hinweise<br />

(Weitere Details s. Stoffverteilungsplan Klett)<br />

Einstiegsgespräch: Selbstverständnis als<br />

Deutscher heute<br />

Rekapitulation deutscher Geschichte u. a.<br />

anhand: H. A. Winkler: Abschied von der<br />

Abweichung, in: Die Zeit, 51/2000<br />

Bildquellenarbeit: Postkarte zum Nationaldenkmal<br />

auf dem Kyffhäuser, Wandgemälde<br />

zur Wiedererstehung des Deutschen<br />

Reiches<br />

Darstellungstexte, Schaubilder analysieren<br />

(Patriotismusdebatte, deutsche Identität,<br />

Identitäts- versus Konkurrenztheorie)<br />

Karikaturenanalyse zum nationalen<br />

Selbstverständnis<br />

Folieneinsatz<br />

s. o. Textquellenarbeit und Darstellungstexte<br />

analysieren<br />

Auswertung einer Statistik (deutsche<br />

Bevölkerung 2009 und ihre Migrationsanteile)<br />

s. o. Kartenarbeit<br />

Textquellenarbeit und Darstellungstexte<br />

analysieren<br />

Std.<br />

Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis (Pflichtmodul)<br />

Kompetenzen zum Rahmenthema und zu den Kategorien<br />

Inhalt (Sachwissen)<br />

Dim.* Medien, Methoden, Hinweise<br />

Persp.<br />

Untersuchen, Deuten und Bewerten der nationalsozialisti- Elemente der nationalsozialistischen Ideologie und KG Bildquellenarbeit: u. a. Auschwitz-<br />

Std.


schen Ideologie und deren Potenzial für die Identitätsbildung<br />

Analysieren, Vergleichen, Deuten und Bewerten der Umsetzung<br />

der nationalsozialistischen Ideologie in der politischen<br />

Praxis<br />

Untersuchen, Deuten und Bewerten des Handelns der Deutschen<br />

zwischen Anpassung und Widerstand<br />

Analysieren, Vergleichen, Deuten und Bewerten der Aufarbeitung<br />

von Schuld und Verantwortung nach 1945<br />

deren historische Wurzeln<br />

Das Ende Weimars<br />

Der politische Aufstieg Hitlers und der Nationalsozialisten<br />

Hitler-Kult und „Hitler-Mythos"<br />

Die „Volksgemeinschaft" als zentrales Element der<br />

nationalsozialistischen Politik und identitätsstiftendes<br />

Konzept<br />

Beispiele für die Integration großer Bevölkerungsteile<br />

in die „Volksgemeinschaft<br />

Die Praxis der staatlichen Rassepolitik und Eugenik<br />

Beispiele für Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung<br />

sogenannter „Gemeinschaftsfremder<br />

Anpassung: die Deutschen als „willige Vollstrecker"<br />

Hitlers?<br />

Der Widerstandsbegriff und Formen des Widerstands<br />

Ziviler Widerstand<br />

Militärischer Widerstand<br />

Der Umgang mit Schuld und Verantwortung in der<br />

DDR<br />

Die Aufarbeitung der Geschichte des Nationalsozialismus<br />

in der Bundesrepublik<br />

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus<br />

und deren Bedeutung für die kollektive<br />

Identität in der Gegenwart<br />

s. o. Birkenau; Postkarte (propagandistischer<br />

Antisemitismus in der Weimarer Republik);<br />

Plakat (propagandistischer Antisemitismus<br />

in der Zeit des Nationalsozialismus)<br />

Textquellenarbeit (politische Streit- und<br />

Programmschriften)<br />

Folieneinsätze zur Weimarer Zeit<br />

s. o.. Bildquellenarbeit<br />

Wissenschaftliche Darstellungstexte<br />

Textquellenarbeit<br />

s. o.. Kartenarbeit<br />

s. o. s. o – (Klett)<br />

2<br />

Die Gesellschaft des Kaiserreiches (Wahlmodul)<br />

Prämisse: Die Unterrichtseinheit wird durch die Persiflage der wilhelminischen Epoche, die Verfilmung des Romans von Heinrich Mann: Der Untertan aus dem Jahr 1951 von<br />

Wolfgang Staudte, eingeleitet.<br />

Kompetenzen zum Rahmenthema und zu den Kategorien<br />

Inhalt (Sachwissen)<br />

Dim.* Medien, Methoden, Hinweise<br />

Std.<br />

Persp.<br />

Analysieren, Deuten und Bewerten der Aspekte Nation und<br />

Nationalismus im Kaiserreich<br />

Analysieren und Bewerten der sozialen Schichtung und der<br />

Stellung der Frauen<br />

Der Wandel des deutschen Nationalismus<br />

Nationale Identität<br />

Funktion und Wandel des Reichsmythos<br />

Eigen- und Fremdwahrnehmung der deutschen<br />

Nation<br />

Gesellschaftliche Strukturen<br />

Auswirkungen von Bevölkerungswachstum und<br />

s. o.. Bildquellenarbeit<br />

Karikaturenanalyse<br />

Textquellenarbeit<br />

Wissenschaftliche Darstellungstexte analysieren<br />

(Reichsmythologie)<br />

Darstellungstexte analysieren (Entwicklung<br />

deutscher Industrieprodukte)<br />

s. o.<br />

GG<br />

Recherchearbeit zu Ursachen, Verlauf<br />

und Konsequenzen der Hochindustriali-


Hochindustrialisierung<br />

Auswirkungen der Sozialen Frage auf Politik und<br />

Gesellschaft<br />

Lebensrealitäten der Frauen<br />

Traditionelle und moderne Frauenbilder<br />

Die Frauenbewegung im Kaiserreich im internationalen<br />

Kontext<br />

sierung in Europa<br />

Recherchearbeit zur Wohnsituation im<br />

Kaiserreich und Präsentation<br />

Bildquellenarbeit (Aquarell „Besuch im<br />

Eisenwalzwerk“, Postkarte Jahrhundertwende,<br />

Fotografien Wohnverhältnisse)<br />

Präsentation über die Arbeits- und Lebenssituation<br />

der Arbeiter im Kaiserreich<br />

Textquellenarbeit (Erinnerungen, zeitgenössische<br />

Berichte, Parteiprogramm,<br />

Interview mit Arbeitern zu ihrer Tätigkeit)<br />

3<br />

Analysieren, Deuten und Bewerten des Militarismus auf die<br />

Gesellschaft<br />

Analysieren und Bewerten der innenpolitischen Auseinandersetzungen<br />

Die Militarisierung der kaiserlichen Gesellschaft<br />

Der Militarismus als identitätsstiftendes Konzept<br />

Die Rolle des nationalen Vereinswesens<br />

Pazifistische Bewegungen im Kaiserreich<br />

Auswirkungen des Kulturkampfs gegen die deutschen<br />

Katholiken<br />

Auswirkungen von Sozialistengesetz und Sozialgesetzgebung<br />

Auswirkungen von Sozialistengesetz und Sozialgesetzgebung<br />

Die Entstehung des Antisemitismus im Kaiserreich<br />

KG<br />

PG<br />

Bildquellenarbeit<br />

Textquellenarbeit<br />

nat.<br />

eur.<br />

s. o. Karikaturenanalyse, Bildquellenarbeit<br />

Textquellenarbeit<br />

Dimensionen: Geschlechtergeschichte=GG, Kultur- und Ideengeschichte=KG, Politikgeschichte=PG, Sozialgeschichte=SG, Umweltgeschichte= UG, Wirtschaftgeschichte=WG<br />

Perspektiven; national=nat, europäisch=eur, global=glob<br />

Quellen:<br />

Kerncurriculum von 2011: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_geschichte_go_i_03-11.pdf<br />

Vorgaben für das Zentralabitur 2013: http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/zentralabitur/zentralabitur_2013/10GeschichteHinweise2013.pdf<br />

Materialien aus Fortbildungsveranstaltungen zur Implementierung des Kerncurriculums 2010 und 2011<br />

Eingeführtes Lehrwerk – Sauer, M. (Hrsg.): Geschichte und Geschehen, Oberstufe, Themenheft – Wurzeln unserer Identität: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis, Ernst Klett Verlag,<br />

Stuttgart 2012 http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-430080-5<br />

Haupt, D.: Übersicht über inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen des Themenheftes http://www.klett.de/web/uploads/pondus_datei/5e0561f9b972cf80eb205f273884548e9cbaa721.pdf


Fachcurriculum<br />

Geschichte (eA)<br />

Schuljahr 2012/13<br />

4. Semester<br />

Rahmenthema 4 und Vorgabe ZA:<br />

Geschichts- und Erinnerungskultur: Nationale<br />

Gedenk- und Feiertage in verschiedenen<br />

Ländern<br />

Kernmodul: Geschichts- und Erinnerungskultur<br />

Pflichtmodul: Nationale Gedenk- und Feiertage in verschiedenen<br />

Ländern (entspricht Wahlmodul 2)<br />

1<br />

Geschichts- und Erinnerungskultur (Kernmodul)<br />

Kompetenzen zum Rahmenthema und zu den Kategorien<br />

Überprüfen und Erörtern von Theorien und Konzepten<br />

Analysieren und Diskutieren von Beispielen des Umgangs<br />

mit Erinnerung und ihrer Funktion<br />

Beurteilen und kritisches Einordnen unterschiedlicher Formen<br />

öffentlicher Erinnerung<br />

in Bezug auf die Frage nach einer „historischen<br />

Wahrheit“<br />

z.B. in Bezug auf die Frage, inwieweit Assmanns<br />

Konzept des kulturellen Gedächtnisses ohne Weiteres<br />

auf moderne Gesellschaften zu übertragen ist<br />

Analysieren und Bewerten von Geschichtsdarstellungen und<br />

der damit verbundenen Geschichtsdeutungen<br />

Dekonstruieren und Bewerten der gesellschaftlichen<br />

Intentionen, die mit den jeweiligen Erinnerungsformen einhergehen<br />

Dekonstruieren und Bewerten der jeweiligen Erinnerungsform<br />

Vornehmen eigener Deutungen und Entwickeln von Entwürfen<br />

für öffentliches Erinnern<br />

Inhalt (Sachwissen)<br />

Erklärungsmodelle und Theorien zur Geschichtsund<br />

Erinnerungskultur in Vergangenheit und Gegenwart:<br />

Geschichtsbewusstsein (Jeismann)<br />

Geschichtskultur (Rüsen)<br />

Erinnerungskultur (Cornelißen)<br />

Kommunikatives und Kulturelles Gedächtnis<br />

(Assmann)<br />

Erinnerung und Identität (Welzer)<br />

Überblick über Erscheinungsformen der<br />

Geschichtskultur<br />

Vertiefende materialgestützte Dekonstruktion<br />

und Wertung einer speziellen Erscheinungsform<br />

der Geschichtskultur:<br />

Nationale Gedenk- und Feiertage in verschiedenen<br />

Ländern<br />

Exemplarischer Überblick über unterschiedliche<br />

Formen der historischen Erinnerung:<br />

Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus<br />

Begegnung mit Geschichte in Alltag und<br />

Kultur<br />

Dim.*<br />

Persp.<br />

alle<br />

Dimensionen<br />

und<br />

Perspektiven<br />

s. o.<br />

Medien, Methoden, Hinweise<br />

(Weitere Details s. Stoffverteilungsplan Klett)<br />

Darstellungstexte analysieren (zu den<br />

Methoden der historischen Forschung; zu<br />

den Begriffen: Geschichtsbewusstsein,<br />

Geschichtskultur, Erinnerungskultur;<br />

zum „Gedächtnis“ der Gesellschaft (Assmann);<br />

der Verschränkung von Erinnerungskulturen;<br />

der Identitätsarbeit durch<br />

Erinnerungsorte; Vergleich von kommunikativem<br />

und kulturellem Gedächtnis)<br />

Bildquellenarbeit<br />

Textquellenarbeit: Bestimmungen zum<br />

Geschichtsunterricht (im 19. Jahrhundert,<br />

im Nationalsozialismus, in der DDR, heute)<br />

Darstellungstexte analysieren: zur Bedeutung<br />

der Erinnerung an den Holocaust<br />

s. o. Bildquellenarbeit: Geschichte im Öffentlichen<br />

Raum (Straßenschilder); Titel der<br />

Zeitschrift „Damals“; Hermannsdenkmal,<br />

Entwurf für das Denkmal für Freiheit und<br />

Einheit Deutschlands<br />

Darstellungstexte analysieren: („Erinnerungsort“<br />

Volkswagen; Museumskonzepte;<br />

zur Errichtung eines Denkmals für<br />

Freiheit und Einheit Deutschlands)<br />

Std.


2<br />

Nationale Gedenk- und Feiertage in verschiedenen Ländern (Pflichtmodul) – ZA zusätzliche Vorgabe: u.a. 12. Oktober in Spanien, 27. Januar in Deutschland<br />

Kompetenzen zum Rahmenthema und zu den Kategorien<br />

Analyse und Wertung von Gedenk- und Feiertagen hinsichtlich<br />

ihres historischen Erkenntnisgewinns und ihrer Bedeutung<br />

für die Herausbildung von Identitäten in Vergangenheit<br />

und Gegenwart:<br />

mit Kategorien und Begriffen umgehen<br />

Darstellungen von Vergangenheit dekonstruieren<br />

eigene Deutung und Wertung auf der Grundlage von<br />

Erklärungsmodellen und Theorien vornehmen<br />

Analysieren und Deuten des Gedenktages für die Opfer des<br />

Nationalsozialismus:<br />

mit Kategorien und Begriffen umgehen<br />

mit Perspektivität umgehen (Diskussion zwischen<br />

einem US-Bürger und einem US-Bürger indianischer<br />

Abstammung über die Folgen der Entdeckung Amerikas)<br />

eigene Deutung und Wertung vornehmen<br />

eigene Form von Gedenken erarbeiten (z. B. eine<br />

Stellungnahme zu einem Gedenktag)<br />

Inhalt (Sachwissen)<br />

Gedenk- und Feiertage:<br />

Ursprünge<br />

Träger<br />

Funktionen<br />

Formen und Rituale<br />

Der lange Weg vom Verdrängen der NS-Verbrechen<br />

zum Opfergedenken<br />

Der 27. Januar in der deutschen Geschichtspolitik<br />

Die nationale und internationale Erinnerung an die<br />

Opfer des Nationalsozialismus<br />

Konzept für die Gestaltung eines Gedenktages<br />

Dim.*<br />

Persp.<br />

KG<br />

s. o.<br />

Medien, Methoden, Hinweise<br />

Textquellenarbeit: Gedenk- und Feiertage<br />

zu verschiedenen Zeiten („Kaisers Geburtstag“,<br />

Wilhelm II.; Tag der Deutschen<br />

Einheit, französischer Nationalfeiertag;<br />

Hundertjahrfeier der Französischen Revolution;<br />

Int. Arbeiterkongress zum<br />

1. Mai als Tag der Arbeit<br />

17. Juni und 3. Oktober – Tage der Deutschen<br />

Einheit<br />

9. November – Schicksalstag der deutschen<br />

Geschichte?<br />

s. o.. Bildquellenarbeit: Gedenkstunde im<br />

Deutschen Bundestag am 27. Januar 2012<br />

für die Opfer des Nationalsozialismus;<br />

Gedenkort für die ermordeten Sinti und<br />

Roma in der Gedenkstätte Buchenwald;<br />

erstes deutsches Mahnmal für die verfolgten<br />

Homosexuellen; Denkmal für die<br />

Euthanasieopfer; Gedenkstele für das<br />

Entbindungs- und Abtreibungslager für<br />

„Ostarbeiterinnen“<br />

Textquellenarbeit: zur Notwendigkeit<br />

von Gedenktagen am Beispiel des Erinnerns<br />

an die Opfer des Nationalsozialismus<br />

(Publizist Seligmann, Altbundespräsident<br />

Herzog, Präsident der<br />

Israelitischen Kultusgemeinde Schuster,<br />

israelischer Staatspräsident Peres)<br />

Die Ausarbeitung eines Konzepts für die<br />

Gestaltung eines Gedenktages<br />

Std.<br />

Analysieren, Deuten und Bewerten des Dia de la Hispanidad<br />

in verschiedenen Ländern der Welt<br />

mit Kategorien und Begriffen umgehen mit Perspektivität<br />

umgehen<br />

eigene Deutung und Wertung vornehmen<br />

Die Entdeckung Amerikas durch Kolumbus als<br />

nationale Sinnstiftung<br />

Das Streben nach kollektiver Identität in Spanien<br />

und den ehemaligen spanischen Überseegebieten<br />

Der Dia de la Resistencia als Ausdruck neuer Identitäten<br />

in den Ländern des ehemaligen spanischen<br />

Kolonialreiches<br />

s. o.. Bildquellenarbeit: alljährliche Militärparade<br />

in Madrid; Sturz der Statue von<br />

Columbus in Caracas 2004; Tod des Indianerhäuptlings<br />

Guaicaipuru im Kampf<br />

gegen die spanischen Eroberer<br />

Textquellenarbeit zum Gedenken an die<br />

Entdeckung von Christoph Columbus: der<br />

spanische Diktatur Franco zur „Erinnerung<br />

an eine Heldentat“; der spanische<br />

Bischof Amigo; Rede von König Juan Car-


Analysieren, Deuten und Bewerten des Columbus Day in<br />

den Vereinigten Staaten von Amerika<br />

mit Kategorien und Begriffen umgehen<br />

mit Perspektivität umgehen<br />

eigene Deutung und Wertung vornehmen<br />

Die Erinnerung an Kolumbus als Teil der nationalen<br />

Identität<br />

Die Proteste gegen den Columbus Day<br />

Die Herausbildung einer starken kollektiven Identität<br />

der amerikanischen Ureinwohner und Afroamerikaner<br />

los; argentinischer Zeitungsartikel<br />

Darstellungstexte analysieren: Beitrag<br />

des Historikers Samuel Leonardo Hurtado<br />

Camargo<br />

s. o. Recherche zu den Gedenk- und Feiertagen<br />

in den USA<br />

Bildquellenarbeit: Landung des Columbus<br />

in Amerika; Italo-Amerikaner auf der<br />

Columbus Day-Parade in New York am<br />

13. Oktober 2008; Columbus Day in<br />

Washington<br />

Textquellenarbeit: Proklamation des US-<br />

Präsidenten Bush aus Anlass des 500.<br />

Jahrestags der Landung von Columbus in<br />

Amerika; US-Bürger-meinung; Resolution<br />

der Indianer Colorados/USA aus Anlass<br />

des Columbus Day 2011<br />

Dimensionen: Geschlechtergeschichte=GG, Kultur- und Ideengeschichte=KG, Politikgeschichte=PG, Sozialgeschichte=SG, Umweltgeschichte= UG, Wirtschaftsgeschichte=WG<br />

Perspektiven; national=nat, europäisch=eur, global=glob<br />

Quellen:<br />

Kerncurriculum von 2011: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_geschichte_go_i_03-11.pdf<br />

Vorgaben für das Zentralabitur 2013: http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/zentralabitur/zentralabitur_2013/10GeschichteHinweise2013.pdf<br />

Materialien aus Fortbildungsveranstaltungen zur Implementierung des Kerncurriculums 2010, 2011, 2012<br />

Eingeführtes Lehrwerk – Sauer, M. (Hrsg.): Geschichte und Geschehen, Oberstufe, Themenheft – Geschichts- und Erinnerungskultur: Nationale Gedenk- und Feiertage in verschiedenen Ländern,<br />

Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2012 http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-430081-2<br />

Ernst Klett Verlag: Übersicht - inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen des Themenheftes http://www.klett.de/web/uploads/pondus_datei/e2c65c4f09af8f9dca6c718f38afbce722ff4861.pdf<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!