01.11.2012 Aufrufe

Aktivenwehr - Freiwillige Feuerwehr Frammersbach

Aktivenwehr - Freiwillige Feuerwehr Frammersbach

Aktivenwehr - Freiwillige Feuerwehr Frammersbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1/8<br />

Jahresbericht der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Frammersbach</strong><br />

für das Jahr 2010<br />

Ich möchte alle Aktiven und Mitglieder unserer Wehr nochmal recht herzlich zu<br />

unserer Hauptversammlung begrüßen.<br />

Besonders: Bürgermeister Peter Franz, KBI Harald Merz, Kreisjugendwart Andreas<br />

Wenisch, unseren Ehrenkdt. Arthur Weigand, und alle anwesenden Gemeinderäte<br />

und Vereinsvorstände.<br />

Die FW <strong>Frammersbach</strong> war im abgelaufenen Jahr 62 mal im Einsatz.<br />

(davon 27 durch Alarmierung bzw. Folgeauftrag der Leitstelle)<br />

Die Einsätze gliedern sich folgendermaßen auf:<br />

4 Brandeinsätze<br />

(1 Kaminbrand, 1 Garagenbrand (PKW), 1 Gasflaschenbrand, 1 Küchenbrand)<br />

58 Einsätze Technische Hilfeleistung davon<br />

=====================================<br />

19 freiwillige Einsätze (Parkplatzeinweisungen usw.)<br />

21Sturmschäden (Bäume auf Fahrbahn)<br />

2 Hochwasser, Überschwemmung, Wasserschäden<br />

2 Wohnungsöffnung<br />

5 Einsatz zur Beseitigung von Ölspuren<br />

1 Einsätze bei Unfall mit Straßenfahrzeugen<br />

1 Einsatz wegen Insekten<br />

1 Unfall mit Maschinen, Techn. Geräten<br />

4 sonstige Hilfeleistungen<br />

(Unterst. RD DLK, Ausleuchten RTH, Freischleppen Unimog, Baumstämme)<br />

1 Absturzgefährdete Teile (Schneebrett auf Dach)<br />

1 Fehlalarm BKH (Übung) - Einsturz von Gebäuden, 16 Pers. Vermisst<br />

Datum Einsatzstelle Bemerkung<br />

B 25. Jan. Spessart Str. Kaminbrand<br />

T 30. Jan. Richtung Habichsthal Baum auf Fahrbahn<br />

T 30. Jan. Ortsgebiet Stromausfall (Sportplatz Partenstein Baum auf Leitg)<br />

T 1. Feb. Richtung Habichsthal Baum auf Fahrbahn<br />

T 1. Feb. Partenstein Sperrung Strasse nach K'thal. Unterstützung P'stein<br />

T 2. Feb. B276 - Hessen Baum auf Fahrbahn<br />

T 3. Feb. Orber Str. Schneebrett auf Dach (Hubsteiger Gem.) Absicherung<br />

T 3. Feb. Richtung Habichsthal Köhlerplatz - Baum auf Fahrbahn<br />

T 14. Feb. Waldschl., Ölberg, Frühlings. Ölspur<br />

T 16. Feb. Faschingszug Absicherung<br />

T 28. Feb. Richtung Skihütte Bäume über Fahrbahn (Sturmtief Xynthia)<br />

T 28. Feb. Herbertshainer Str. Baum auf Fahrbahn<br />

T 28. Feb. Edekamarkt Unterstand der Einkaufswagen machte sich selbständig<br />

T 28. Feb. Wellerstal Ablauf verstopft, Wasser schoß über die B276<br />

T 28. Feb. B276 - OE aus P'stein Baum auf Fahrbahn<br />

T 28. Feb. Köhlerplatz Infopunkt MZF wg. Strassensperren im Raum Abg.


2/8<br />

Jahresbericht der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Frammersbach</strong><br />

für das Jahr 2010<br />

T 1. Mrz. Fa. Aldi Hochwasser, 300 Sandsäcke verbaut, ausgepumpt<br />

T 17. Mrz. Oberes Hofr. Tal Ölspur<br />

T 22. Mrz. Oberes Hofr. Tal Ölspur<br />

B 25. Mrz. Habichsthal Garagenbrand (Gojaks - fahrbare Wagenheber im Einsatz)<br />

T 2. Mai. Prozession Kreuzkapelle<br />

T 9. Mai. Brauerei Absicherung<br />

T 19. Mai. B276 - Tennisklause Baum auf Fahrbahn<br />

T 20. Mai. B276 - Tennisklause Baum auf Fahrbahn, PKW gegen Baum<br />

T 21. Mai. Köhlerfest Parkplatzeinweisung<br />

T 22. Mai. Köhlerfest Parkplatzeinweisung<br />

T 23. Mai. Köhlerfest Parkplatzeinweisung<br />

T 25. Mai. Orber Str. Türöffnung - bei eintreffen bereits offen<br />

B 5. Jun. Agnesstrasse Gasflaschenbrand (beim Grillen)<br />

T 6. Jun. Fronleichnam Absicherung Prozession<br />

B 20. Jun. Lohrer Strasse Küchenbrand, Feuer bereits aus bei eintreffen, Belüft.<br />

T 25. Jun. Großes Fest Absicherung Brauereieinzug<br />

T 27. Jun. Spessart Bike Marathon Parkplatzeinweisung<br />

T 27. Jun. Spessart Bike Marathon Startabsicherung (B276, Murrental)<br />

T 27. Jun. Spessart Bike Marathon Absicherung Auffahrt Grabig<br />

T 27. Jun. Spessart Bike Marathon Einsatzleitung und Koordination<br />

T 21. Jul. Sportplatz, Sportgebiet Sportplatz bewässert<br />

T 27. Jul. Sportgebiet Parkplatzeinweisung 1. Landesligaspiel<br />

T 4. Aug. Mehrlichweg schnelles Türe öffnen<br />

T 22. Aug. Ölberg - Blankenackerweg großer Ast auf Fahrbahn<br />

T 22. Aug. Richtung Köhlerplatz mehrere Bäume auf Fahrbahn<br />

T 19. Sep. Prozession Kreuzkapelle<br />

T 29. Sep. B276 - Gründle Unfall PKW mit Fußgänger<br />

T 21. Okt. BKH Lohr Fehlalarm (Gebäudeeinsturz, 16 Per. Vermisst)<br />

T 2. Nov. Ortsgebiet Ölspur (B276, Wiesener Str., Kreuzberg)<br />

T 22. Nov. ST2317 Richtg Krommenthal Person unter Bagger eingeklemmt<br />

T 24. Nov. Lohrer Strasse Ölspur, PKW gg PKW und Hauswand<br />

T 27. Nov. Sportgebiet Ausleuchten Landeplatz für RTH<br />

T 7. Dez. Richtung Habichsthal Baumstämme auf Fahrbahn<br />

T 10. Dez. ST2305 Wiesen Baum auf Fahrbahn<br />

T 10. Dez. Richtung Köhlerplatz Baum auf Fahrbahn<br />

T 10. Dez. Köhlerpl. - Habichsthal Baum auf Fahrbahn<br />

T 11. Dez. Köhlerpl. - Habichsthal mehrere Bäume auf Fahrbahn, PKW eingeschlossen<br />

T 11. Dez. Vollsperrung MSP21 zu gefährlich wg. Schneebruch - Sperrung bis ca. 8 Uhr<br />

T 11. Dez. ST2305 Wiesen Baum auf Fahrbahn, Winterdienst!<br />

T 11. Dez. Köhlerpl. - Habichsthal MSP21 wieder frei geschnitten, mehrere Bäume ü. F.<br />

T 23. Dez. Brauerei Absicherung Weihnachtsfeuer<br />

T 26. Dez. Lohrer Strasse Unterstützung RD, Person m. DLK FF Lohr über Balkon gerettet<br />

T 27. Dez. Mühlberg Winterdienst fuhr sich fest. VLKW zog den Unimog raus


3/8<br />

Jahresbericht der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Frammersbach</strong><br />

für das Jahr 2010<br />

Insgesamt wurden bei den Einsätzen 2010, von 508 Aktive 699 Stunden Dienst<br />

geleistet.<br />

Hinzu kommen noch viele Hundert Stunden für Übungen, Atemschutzausbildung,<br />

Jugendarbeit, Fahrzeug- und Gerätepflege.<br />

Übungen:<br />

Im abgelaufenen Jahr trafen wir uns zu 3 praktischen Übungen im Frühjahr.<br />

Hierbei haben wir unsere Kenntnisse über die Fahrzeuge und die Geräte vertieft.<br />

Unter anderem bedienten wir unsere Fahrzeugpumpen und Tragkraftspritzen, das<br />

Stromaggregat incl. den Hydraulischen Rettungsgeräten.<br />

Des weiteren wurde geübt: Einsatz der 4 Gojaks (fahrbare Wagenheber – Info: waren<br />

bei Garagenbrand in Habichsthal im Einsatz), Wasserentnahme aus offenem<br />

Gewässer und Knoten.<br />

Im Rahmen einer Einsatzübung im August nahmen wir uns die neuen Geräte, wo<br />

bereits für unser neues HLF eingetroffen waren, vor.<br />

Die Übungen im Herbst dienten dazu, das neu Anfang Okt. eingetroffen HLF 20<br />

kennenzulernen und in diversen Terminen sich mit den neuen Gerätschaften und<br />

deren Lagerorte im Fahrzeug vertraut zu machen. Die erste Woche nach dem<br />

Eintreffen des Fahrzeuges gehörte der Einweisung rund um das Fahrzeug, so<br />

wurden die pneumatischen Trittbretter, Lichtmast, Anordnung der Beladung, die<br />

mechanische Absenkung der 3-teiligen Schiebeleiter sowie 4-teiligen Steckleiter<br />

vorgeführt. Weiter wurde die Pumpe mit der automatischen Schaumzumischung<br />

erklärt.<br />

Anschließend folgten diverse Termine, wo wir uns speziell die Neubeschaffungen zur<br />

Brust nahmen. Neu sind z.B. :<br />

Rettungsplattform (V-LKW)<br />

Stab-Fast (Abstützsystem für Fahrzeuge, die auf der Seite liegen)<br />

Überdrucklüfter<br />

Neuer Rettungssatz, 3 neue Rettungszylinder, Pedalschneider, Airbagsicherung,<br />

Unterbauhölzer, Hebekissen, Sprungretter, Aufbau dreiteilige Schiebeleiter – um nur<br />

einige Neuerungen zu nennen.<br />

Der neue Rettungssatz mit samt dem Zubehör war es dann auch der uns zu einer<br />

Einsatzübung auf das Firmengelände der Fa. Kirsch führte. Hier wurde an 2 PKW<br />

zuerst das Abstützsystem erprobt und anschließend die hydraulischen<br />

Rettungsgeräte wie Spreizer, Schere und Rettungszylinder eingesetzt. Weiter konnte<br />

das Herausschneiden der Scheibe mit einer Glassäge geübt werden.<br />

Weiter gab es dann Anfang Dezember noch eine Einweisung und Vorführung<br />

unserer neuen Bullard Wärmebildkamera. In diesem Zusammenhang erhalten wir<br />

auch in diesem Frühjahr für einen Tag einen gasbetriebenen Brandübungscontainer<br />

mit Ausbilder um den Einsatz der Kamera für jeden Atemschützer unter<br />

Einsatzbedingungen zu erleben.


4/8<br />

Jahresbericht der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Frammersbach</strong><br />

für das Jahr 2010<br />

Den ersten Einsatz, einen Kellerbrand vor zwei Wochen, hat die Wärmebildkamera<br />

schon hinter sich. Hier konnte der Brandherd schnell vom vorgehenden<br />

Atemschutztrupp lokalisiert werden. Im Durchschnitt geschieht dies in 1/3 der Zeit<br />

wie ohne Wärmebildkamera. Ebenso sah man sofort, welche Zeitersparnis die<br />

Anordnung des Atemschutzes im Mannschaftsraum des neuen HLF mit sich bringt,<br />

was eigentlich schon längst zur Serienausstattung gehört, wurde bei uns durch die<br />

Ersatzbeschaffung für das 35 Jahre alte Tanklöschfahrzeug Wirklichkeit. An der<br />

Einsatzstelle angekommen, braucht der erste Trupp nur noch sein C-Rohr und schon<br />

kann mit der Brandbekämpfung begonnen werden. Neben diesen Geräten kam hier<br />

auch erstmals die automatische Schaumzumischung zum Einsatz und erwies sich<br />

ebenfalls als enorme Erleichterung. Der Überdrucklüfter kam hier bereits zum<br />

zweiten Mal zum Einsatz, erstmals war er bei einem Küchenbrand in der Lohrer Str.<br />

im Einsatz.<br />

Schulungen:<br />

Zur Weiterbildung wurden 8 Schulungsabende zu den folgenden Themen<br />

durchgeführt.<br />

Erste Hilfe<br />

Brennen und Löschen<br />

Beladepläne neues HLF vorgestellt und diskutiert<br />

Lüftereinsatz - Taktische Ventilation<br />

UVV<br />

Hebekissen<br />

Überarbeitete Beladepläne HLF vorgestellt, Bedienung FMS, Stand V-LKW<br />

Schulung Wärmebildkamera<br />

Mannschaftsstärke:<br />

Zum 01.01.2010 sind 51 aktive <strong>Feuerwehr</strong>dienstleistende gemeldet,<br />

davon 11 Frauen und 40 Männer.<br />

Neu in den Reihen der Aktiven darf ich seit 2010, Resi Kißner und Florian Gossmann<br />

begrüßen.<br />

Desweiteren darf ich die Margit und den Frank wieder in der alten Heimat begrüßen.<br />

Sie hielten es nicht lange im Ausland ohne uns aus und kamen im Okt. wieder zurück<br />

nach <strong>Frammersbach</strong>.<br />

Mit seiner Rückkehr übernimmt Frank auch wieder das Amt des Gerätewartes.<br />

Am 31.Okt. fand in Neuhütten der <strong>Feuerwehr</strong>ehrentag der Inspektion Lohr statt. Hier<br />

wurden auch 3 Kameraden unserer Wehr für 25 Jahre Aktiven Dienst geehrt. Dies<br />

waren Christiane Anderlohr, Bernd Anderlohr und Stefan Inderwies. Nochmals<br />

Herzlichen Glückwunsch, bleibt weiter bei der Stange und gebt eure Erfahrung an die<br />

Jugend weiter.


Lehrgänge:<br />

5/8<br />

Jahresbericht der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Frammersbach</strong><br />

für das Jahr 2010<br />

Mit Erfolg wurden folgende Lehrgänge besucht:<br />

Truppführerlehrgang:<br />

Elfriede Inderwies, Nadine Herold und Kevin Zufall<br />

Seminar Brandschutzerziehungsforum in Würzburg 2010<br />

Elfriede Inderwies<br />

Edgar Bloier<br />

Martin Desch<br />

Leistungsprüfung:<br />

An der normalen Leistungsprüfung im Juni nahmen 10 Aktive teil.<br />

Dabei erreichten die Stufe 1 bronze:<br />

Elfriede Inderwies<br />

Nadine Herold<br />

Martin Desch<br />

Thomas Wagner<br />

Die Stufe 2 silber:<br />

Thobias Möller<br />

Thomas Kunkel<br />

Die Stufe 3 gold :<br />

---------------------<br />

Die Stufe 4 gold-blau:<br />

Marco Siegler<br />

Die Stufe 5 gold-grün:<br />

Matthias Stenger<br />

Die Stufe 6 gold-rot:<br />

Uwe Moshake<br />

Matthias Peiffer<br />

Hierzu nochmals herzlichen Glückwunsch!


6/8<br />

Jahresbericht der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Frammersbach</strong><br />

für das Jahr 2010<br />

Die Kommandanten nahmen an folgenden Veranstaltungen teil:<br />

- 27.01. Wahl des neuen KBR in Karlstadt<br />

- 16.03. Verabschiedung KBR Kümmel, Amtsantritt KBR Brust<br />

- Kreisfeuerwehrverbandsversammlung Rechtenbach (Uwe + Eddi)<br />

- Kdt. Versammlung Bergrothenfels<br />

- Landkreisehrungen Inspektionsbereich Lohr in Neuhütten<br />

- JHV der FF Habichsthal<br />

- Sehr viele Stunden forderte uns die Beschaffung des HLF und des V-LKW‘s<br />

Weitere Aktionen:<br />

- Christbaumaktion Jugendfeuerwehr die wie immer sehr gut angenommen wurde.<br />

In diesem Zusammenhang auch Danke für die Spenden, die hier zusammen<br />

kommen und für Ausbildungs- bzw. Ausrüstungsmaterial verwendet werden.<br />

- Die Schule besuchte uns wieder mit 2 Klassen. Den Mädchen und Jungen wurde<br />

die <strong>Feuerwehr</strong> vorgestellt (wie erreicht uns ein Alarm sowie anhand von einem<br />

Video der Einsatzablauf beschrieben) Anschließend bekamen sie einen Überblick<br />

über unser Fahrzeuge und unser <strong>Feuerwehr</strong>haus. Diese Vorstellung wurde durch<br />

Stefan Inderwies und mich durchgeführt.<br />

Kinderfeuerwehr<br />

Die am 04.02. ins Leben gerufene Kinderfeuerwehr war ein voller Erfolg. Gleich zu<br />

Anfang konnten wir 18 neue „<strong>Feuerwehr</strong>kinder“ (Name durch die Kinder gewählt) in<br />

die Gruppe aufnehmen. Zur Zeit liegt die Zahl um die 20 Kinder. Näheres berichtet<br />

der Vorstand der hier auch gleichzeitig neben Petra, Elli und Uwe, einer der Betreuer<br />

ist. Herzlichen Dank für euren Einsatz!<br />

Anschaffungen:<br />

Für unser mittlerweile 35 Jahre altes TLF 16 konnten wir Mitte Oktober das neue<br />

Hilfeleistungslöschfahrzeug bei der Fa. Schlingmann in Dissen übernehmen.<br />

Am 14.10. war es soweit und das Fahrzeug wurde zu uns überführt. Bereits am<br />

Abend des 12.10. fuhren Stefan Inderwies unsere KBI Harald Merz und ich mit dem<br />

MZF vollgepackt mit der Beladung für das neue Fahrzeug nach Dissen. Am<br />

folgenden Tag wurde das Fahrzeug durch uns beladen. Während des ganzen Tages<br />

stand uns hier ein Mitarbeiter für Fragen oder Änderungen zur Seite.<br />

Am Morgen des 14.10. kamen dann zur Übergabe und Einweisung noch 8<br />

Kameraden nach. Nach der Übergabe ging es auf den Heimweg, wo wir gegen 21<br />

Uhr am <strong>Feuerwehr</strong>haus eintrafen.<br />

Mit der Auslieferung des HLF möchte ich nochmal ein dickes Lob an die ganze<br />

Mannschaft aussprechen. Denke an dem Interesse und der sehr guten Beteiligung<br />

an den Unterweisungen und Übungen konnte man sehen, dass alle gewillt sind mit<br />

den neuen Gerätschaften zu üben um diese sicher und schnell im Einsatz einsetzen<br />

zu können. Auf so einen Zuspruch kann man glaube ich stolz sein – Vielen Dank<br />

dafür!


7/8<br />

Jahresbericht der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Frammersbach</strong><br />

für das Jahr 2010<br />

Unsere zweite Neubeschaffung, den Versorgungs-LKW konnten wir Anfang<br />

Dezember bei der Fa. Hensel übernehmen. Hier waren die Gerätewarte und ich<br />

unterwegs und übernahmen diesen in Waldbrunn. Da dieser von der Beladung nicht<br />

so umfangreich ist, ging die Übernahme diesmal etwas schneller über die Bühne.<br />

An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank im Zuge der Beschaffungen an die<br />

Regierung in Würzburg (Hr. Neubert, Fr. Schnell), an das Landratsamt (Hr.<br />

Hafenrichter), an die Kreisbrandinspektion (KBI Merz) für die Unterstützung und<br />

schließlich unserer obersten Führung, dem KBR für die Abnahme der Fahrzeuge hier<br />

am Standort.<br />

Für beide Fahrzeuge wurden durch die Gemeinde Mittel in Höhe von ca. 530.000 €<br />

investiert. Natürlich stehen dieser Summe auch die Zuschüsse in Höhe von<br />

137.000 € durch die Bay. Regierung und des LKR Main Spessart gegenüber.<br />

Vielen Dank auch an den <strong>Feuerwehr</strong>verein der sich natürlich wie immer an den<br />

Beschaffungen mit einem Zuschuss beteiligt hat. Ein weiterer Dank gilt allen Firmen,<br />

die durch Spenden die Beschaffungen unterstützten.<br />

Aber natürlich decken die Zuschüsse und Spenden nur einen Teil der Finanzierung.<br />

Der Großteil der Kosten muss durch unserer Gemeinde getragen werden. Hierfür<br />

vielen Dank an den Bürgermeister in Vertretung unserer Gemeinde und natürlich<br />

dem Gemeinderat, der die finanziellen Mittel für den Brandschutz zur Verfügung<br />

stellt.<br />

Einsätze 2011<br />

Ich glaube, die letzten Wochen konnte man sehen, wie wichtig es ist, eine starke<br />

Mannschaft hinter sich zu haben. Teilweise auch schon im letzten Jahr, wo wir<br />

mehrmals an einem Tag gefordert waren. Der Schnee oder die extrem Einsätze mit<br />

dem Hochwasser, wo es galt fast rund um die Uhr präsent zu sein wurden trotz<br />

mancher Anspannung super gemeistert. (Humor beim Sandsackfüllen, Pausen –<br />

glaube das alles in einem zeichnet eine starke Truppe aus)<br />

Vorschau 2011<br />

Wir werden euch weiter kurzfristige Termine per SMS bekannt geben, wo wir mit der<br />

neuen Beladung des HLF üben wollen.<br />

Im Frühjahr bzw. wenn es die Wetterlage zulässt beginnen wir mit Übungen für die<br />

LP „THL“. Hier bitte ich um zahlreiche Teilnahme, damit wir mal wieder 2 ganze<br />

Gruppen anmelden können.<br />

Termin Einweihung: Samstag, 07. Mai 15/16 Uhr. Grilltag entfällt an diesem Termin<br />

Aktionstag Kreisfeuerwehrverband in Karlstadt am Samstag 10.09.


Danke<br />

8/8<br />

Jahresbericht der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Frammersbach</strong><br />

für das Jahr 2010<br />

An dieser Stelle nochmal ein Dankeschön an alle Aktiven Frauen und Männer für die<br />

Teilnahme an den Einsätzen, Übungen, Schulungen und freiwilligen Tätigkeiten.<br />

Einen herzlichen Dank an die Frauen und Männer, die im <strong>Feuerwehr</strong>haus den Dreck<br />

in Grenzen halten und immer mal wieder putzen und sauber machen. Weiter ein<br />

dickes Lob an die Kameraden, die bei Eis und Schnee die Eingänge und alles was<br />

dazu gehört frei räumen und streuen. Hier auch ein kleiner Hinweis, bei der Anfahrt<br />

an das <strong>Feuerwehr</strong>haus möchte ich euch bitten, im Marktplatzbereich und Zufahrt<br />

<strong>Feuerwehr</strong>haus vorsichtig zu fahren, da hier erst später von der Gemeinde geräumt<br />

wird. Hinweis: Nebenstraßen werden zuerst geräumt<br />

Danke auch unseren Webmaster Sven Scheuring, der unsere Homepage immer auf<br />

dem aktuellen Stand hält.<br />

Zum Schluss meines Berichtes noch ein herzliches Dankeschön an die<br />

Gruppenführer, die Jugendausbilder, dem Atemschutzgerätewart, den Gerätewarten,<br />

der Vorstandschaft der <strong>Feuerwehr</strong>, den Kinderfeuerwehrbetreuern, unserem Wirt<br />

bzw. Wirtin für den Schulungsraum, dem Bürgermeister und seinen Mitarbeitern in<br />

der Gemeinde, dem KBR, KBI, den zuständigen KBM’s, dem 2. Kommandanten Uwe<br />

Moshake und meiner neuen Sekretärin für die Unterstützung.<br />

Mit dem Leitspruch der <strong>Feuerwehr</strong> „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ schließe<br />

ich meinen Bericht und wünsche nochmals allen ein friedvolles und gesundes neues<br />

Jahr mit hoffentlich wenig Einsätzen.<br />

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.<br />

<strong>Frammersbach</strong>, den 21.01.2011<br />

Tino Mill<br />

1. Kommandant

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!