27.06.2014 Aufrufe

Mehr Wirkung durch Mitwirkung - Schulinfos

Mehr Wirkung durch Mitwirkung - Schulinfos

Mehr Wirkung durch Mitwirkung - Schulinfos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mehr</strong> <strong>Wirkung</strong> <strong>durch</strong> <strong>Mitwirkung</strong><br />

Ann-Kristin Dirksmöller, Sarah Schling und<br />

Mareike Wickner<br />

Wir entwickeln Ideen,<br />

wir brauchen mehr Ideen!<br />

Wir entwerfen Pläne,<br />

wir brauchen mehr Pläne!<br />

Wir versuchen, diese <strong>durch</strong>zusetzen,<br />

es zu versuchen reicht nicht mehr!<br />

Wir zeigen Initiative,<br />

darauf ist nicht mehr zu verzichten!<br />

Wir zeigen Engagement,<br />

und dies ist ein Muss!<br />

Auch wir begrüßen euch herzlich zu dieser Veranstaltung und sind von<br />

der Teilnehmerzahl überwältigt. Als Mitglieder des Organisationsteams danken<br />

wir euch für euer Interesse.<br />

Wir sind Schülerinnen der 13. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Horn-Bad<br />

Meinberg und möchten euch einen kurzen Einblick in den Sinn dieser<br />

Veranstaltung geben.<br />

„<strong>Mehr</strong> <strong>Wirkung</strong> <strong>durch</strong> <strong>Mitwirkung</strong>“ ist das große Motto, aber was<br />

bedeutet es eigentlich? Was hat es mit uns Schülern zutun?<br />

Wir machen uns jeden morgen auf den Weg zur Schule. Dabei gehen uns<br />

viele Dinge <strong>durch</strong> den Kopf: habe ich all’ meine Hausaufgaben gemacht? Was<br />

machen wir wohl in Mathe? Krieg’ ich vielleicht die Englischarbeit wieder?<br />

Kann mir mein bester Freund heute verzeihen? Und wie viele Stunden habe ich<br />

eigentlich?<br />

Doch nur selten kommt es vor, dass wir darüber nachdenken, was wir<br />

heute erreichen und wie wir unseren Schulalltag selbst in die Hand nehmen<br />

können. Kaum einer denkt daran, dass Schule mehr ist, als nur Lernen und<br />

Unterricht.<br />

Denn sie ist ein Ort der Begegnung, bietet Raum für neue Ideen und gibt<br />

und die Möglichkeit, unsere Zukunft und die aller Schüler selbst in die Hand zu<br />

nehmen.<br />

Und wir müssen diese Möglichkeit nicht nur sehen „nur sehen“, sondern<br />

auch aktiv nutzen!


Die Schule der nahen Zukunft ist auf das Engagement der Schüler<br />

angewiesen; auf unser Engagement! Ohne dieses wird sich die Schule<br />

ausschließlich auf den Unterricht reduzieren! Nur <strong>durch</strong> Eigeninitiative kann der<br />

Baum - „Schule“ - Früchte tragen!<br />

Und eben diese Chance haben wir Schüler nur einmal im Leben. Darüber<br />

müssen wir uns klar werden und das müssen wir, wir, die heute hier<br />

zusammensitzen, weitergeben! Dieser Prozess, uns von uns allen in Gang<br />

gebracht werden. <strong>Mehr</strong> <strong>Wirkung</strong> <strong>durch</strong> <strong>Mitwirkung</strong>!<br />

Jeder von uns kann mitwirken, auch wenn er nicht in der<br />

Schülervertretung ist.<br />

Für Engagement muss man nicht gewählt werden! Engagiert kann man<br />

sein!<br />

Und nicht nur die Schule profitiert von unserer Arbeit, sondern auch wir<br />

selbst, indem wir Anerkennung erfahren und „gebraucht werden“.<br />

Doch wie können wir uns auf den Weg zu unseren Zielen machen? Und<br />

wer unterstützt uns dabei?<br />

Diese Veranstaltung möchte uns eine Starthilfe geben, unsere Ideen und<br />

Pläne zu verwirklichen. Mit insgesamt sechs Workshops werden Einblicke in<br />

verschiedene <strong>Mitwirkung</strong>sbereiche für Schüler gegeben, es werden Methoden<br />

zur Verwirklichung von Projekten vorgestellt und vertieft.<br />

Die Erarbeitung der Themenbereiche<br />

„Feedback-Kultur“,<br />

„Neue Formen der <strong>Mitwirkung</strong>“,<br />

„Schüler helfen Schülern“,<br />

„SV-Arbeit für Fortgeschrittene“,<br />

„Grundlagen der SV-Arbeit“ und<br />

„Koordination der SV-Arbeit“ bietet uns allen eine Basis für unsere<br />

weitere Arbeit. Dabei sind wir aber auch auf die Unterstützung unserer Lehrer<br />

angewiesen. Durch ihre freiwillige Hilfestellung ist ein weiterer Grundstock<br />

gelegt. (Vielen Dank an dieser Stelle an alle Lehrer, die sich mit ihren Schülern<br />

auf den Weg hierher gemacht haben!)<br />

Unsere Gesellschaft neigt zuweilen dazu, Probleme zu ignorieren, anstatt<br />

diese zu lösen. Viele kritisieren, aber die wenigsten handeln. Jeder weiß es<br />

besser, aber niemand, wie.<br />

Dieser „Verhaltenssumpf“ begründet sich in der Annahme, dass jeder<br />

viele Recht hat, die er zu jeder Zeit einfordern kann, doch sich nicht dazu<br />

veranlasst sieht, auch seinen Pflichten nachzukommen.<br />

Diese Einstellung ist leider auch immer öfter in der Schule zu finden.


Jeder von uns hat die Möglichkeit, sich davon abzusetzen und seinen<br />

Schulalltag selbst zu gestalten und somit Problemen vorzubeugen oder diese<br />

aktiv zu lösen.<br />

Niemand wird zu Engagement gezwungen.<br />

Doch wenn es freiwillig ist, sind damit neben dem Erfolg auch andere<br />

Dinge verbunden, wie z. B. die Gewinnung neuer Freunde, Knüpfung neuer<br />

Kontakte und die Möglichkeit zum schulexternen Austausch.<br />

An einigen Schulen werden Projekte, wie z. B. der Schulsanitätsdienst,<br />

bereits erfolgreich <strong>durch</strong>geführt und fast jede Schule verfügt über eine aktive<br />

Schülervertretung.<br />

An anderen Schulen stehen viele Projekte jedoch erst in Planung. Sie<br />

benötigen Wegweiser und anwendbare Methoden.<br />

Heute können wir gegenseitig voneinander lernen. Niemand ist auf sich<br />

allein gestellt!<br />

Ann-Kristin Dirksmöller<br />

Sarah Schling<br />

Mareike Wickner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!