27.06.2014 Aufrufe

Schwarzwaldverein 2009 Inhalt.qxd

Schwarzwaldverein 2009 Inhalt.qxd

Schwarzwaldverein 2009 Inhalt.qxd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

J<br />

A<br />

H<br />

R<br />

E<br />

S<br />

P<br />

R<br />

O<br />

G<br />

R<br />

A<br />

M<br />

M<br />

2<br />

0<br />

0<br />

9<br />

<strong>Schwarzwaldverein</strong> e.V.<br />

Ortsgruppe Freiburg


Anschrift:<br />

<strong>Schwarzwaldverein</strong> - Ortsgruppe Freiburg<br />

Postfach 39; 79236 Ehrenkirchen<br />

www.schwarzwaldverein-freiburg.de<br />

Ansprechpartner:<br />

An-/ Abmeldungen, Adressenänderungen,<br />

Rechnungswesen:<br />

Andrea Grab, Tel. 07633/982742<br />

Vereinsfragen, Informationen, Wanderungen:<br />

Karl Niegisch; 07633/6726<br />

Kontoverbindung:<br />

BLZ : 680 900 00 Volksbank Freiburg<br />

KTNR: 21174009<br />

Sitz der Ortsgruppe Freiburg:<br />

79283 Bollschweil, Kupferacker 6<br />

Telefon Vereinsraum 07633/4064382<br />

Erste-Hilfe-Notrufnummern:<br />

Bergwacht Schwarzwald: 0761/493333<br />

Polizeinotruf: 110<br />

Feuerwehr: 112


VORWORT<br />

Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,<br />

wieder können wir auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken.<br />

Angebotene Wanderungen konnten durchgeführt werden<br />

und wurden auch mit großem Interesse angenommen. Vermehrt<br />

werden wie schon im vergangenen Jahr heimatliche<br />

und kulturelle Exkursionen angeboten.<br />

Als besonders wichtig betrachtet der Vorstand, dass alle Vereinsämter<br />

besetzt wurden und somit ein reibungsloser Ablauf<br />

der angebotenen Vereinsleistungen gewährt werden kann.<br />

Die angebotenen Wanderungen für den Deutschen Familienverband<br />

wurden mit großem Interesse und Freude angenommen.<br />

Für unsere hervorragende Jugendarbeit wurde uns vom<br />

Präsidenten des <strong>Schwarzwaldverein</strong>s der Jugendpreis 2008<br />

überreicht. Das erfüllt uns mit Stolz und gibt uns Ansporn für<br />

weitere positive Aktivitäten im Jugendbereich.<br />

An dieser Stelle möchten wir allen ausgeschiedenen<br />

Vorstandsmitgliedern für ihr Engagement herzlich<br />

danken und wünschen den „Neuen“ einen guten Start<br />

für Ihre neue Aufgaben.<br />

Ihr<br />

Karl Niegisch<br />

1. Vorsitzender<br />

1


JAHRESBERICHT DER JUGEND-<br />

GRUPPE FREIBURG:<br />

Das Jahr 2008 war ein sehr erfolgreiches für die Freiburger<br />

Jugendgruppe.<br />

Es wurden sehr viele Veranstaltungen durchgeführt welche<br />

sich thematisch und örtlich traditionell an den Jahreszeiten<br />

orientieren. So fanden verschiedenste Aktionen wie z.B. die<br />

Schneeschuhwanderung am Feldberg, Kletterelemente an<br />

der Schneeburg, Steinzeitwanderung mit Waffen und Feuer<br />

am Ölberg, dem Jugendlager in Geisingen und dem Hochseilgarten<br />

in Kenzingen statt. Organisiert werden die Treffen<br />

der Jugendgruppe mit dem Grundsatz:<br />

„Erfahrungen in der Natur sollen am besten nichts kosten<br />

aber bei den Kindern viel bewirken.“<br />

Krönung der Jugendarbeit war die Nominierung und der Gewinn<br />

vom Jugendpreis des Präsidenten 2008 bei der Jahreshauptversammlung<br />

in Geisingen.<br />

Auch für das Jahr <strong>2009</strong> sind viele interessante und abenteuerliche<br />

Veranstaltungen geplant wie z.B. eine Eselwanderung<br />

im Hochschwarzwald. Die Gruppe trifft sich in einem<br />

Rhythmus von vier Wochen und freut sich immer über neue<br />

motivierte Gesichter. Wer also Lust und Zeit hat kann sich<br />

bei Vinzenz Fundel unter vinzenz.fundel@neptun.uni-freiburg.de<br />

informieren.<br />

Vinzenz Fundel<br />

2


NATURSCHUTZ UND<br />

LANDSCHAFTSPFLEGE<br />

Alljährlich finden in den Naturschutzgebieten Jennetal am<br />

Schönberg, am Badberg im Kaiserstuhl und auf dem Schauinsland<br />

Naturschutz- und Landschaftspflegeaktionen statt.<br />

Die hierbei anfallenden Aufgaben sind sehr vielseitig. Die<br />

Badbergwiesen werden in regelmäßigem Turnus mit Maschinen<br />

gemäht und das anfallende Mähgut in Handarbeit<br />

zusammengetragen und entsorgt. Auf dem Schauinsland<br />

wird unter anderem zur Erhaltung der typischen halboffenen<br />

Weidbuchenwälder aufkommender Jungwuchs entfernt.<br />

Und im Jennetal fallen diverse Pflegearbeiten zum Schutz<br />

der orchideenreichen Wiesen an.<br />

Wer sich gerne daran beteiligen möchte, ist herzlich dazu<br />

eingeladen.<br />

Zur besseren Planung der jeweiligen Aktion ist eine Anmeldung<br />

erwünscht.<br />

Martina Wiegert<br />

VERANSTALTUNGEN DER<br />

HEIMAT UND WANDERAKADEMIE<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

Schloßbergring 15<br />

79098 Freiburg<br />

www.wanderakademie.de<br />

Frau Katja Camphausen<br />

Telefon 0761/3805323<br />

3


DER VORSTAND<br />

Ehrenvorsitzender: Prof. Dr. Chlodwig Beck<br />

Kohlerweg 23; 79104 Freiburg; 0761/53191<br />

1. Vorsitzender: Karl Niegisch<br />

Am Kupferacker 6, 79283 Bollschweil; 07633/6726<br />

e-mail: Karl.Niegisch@t-online.de<br />

Stellvertreter: Burkhard Korn<br />

Hansjakobstraße 95, 79117 Freiburg; 0761/2854891<br />

Stellvertreter: Bernhard Bürzle<br />

Schwarzwaldstraße 106, 79102 Freiburg; 0761/6800061<br />

Rechnerin: Andrea Grab<br />

Schönbergweg 42, 79283 Bollschweil; 07633/982742<br />

e-mail: a.grab@schwarzwaldverein-freiburg.de<br />

Schriftführerin: Katja Camphausen<br />

Neubergweg 37, 79104 Freiburg; 0761/3884833<br />

Partnerschaftsangelegenheiten: Gerhard Würflinger<br />

Peter-Thumb-Straße 9; 79100 Freiburg; 0761/8976054<br />

e-mail: gerhard_wuerflinger@web.de<br />

Kassenprüferin: Renate Landwehr<br />

Hofackerstraße 48b, 79110 Freiburg; 0761/8975149<br />

Kassenprüferin: Christel Gummelt<br />

Burgunderstr. 10, 79104 Freiburg; 0761/24450<br />

Wegewart: Karl Niegisch<br />

Am Kupferacker 6, 79283 Bollschweil; 07633/6726<br />

Wegewart: Martin Benz<br />

Joseph-Vomstein-Straße 7, 79189 Bad Krozingen;<br />

07633/924110<br />

Wegewart: Lennart Redetzky<br />

Am Kupferacker 6, 79283 Bollschweil; 07633/5276<br />

Wegewart: Dr. Jan Hartmann<br />

Steinacker 28, 79117 Freiburg; 0761/63731<br />

4


Wanderwartin: Margit Karp-Niegisch<br />

Am Kupferacker 6, 79283 Bollschweil; 07633/6726<br />

Wanderwart: Burkhard Korn<br />

Hansjakobstraße 95, 79117 Freiburg; 0761/2854891<br />

Hausverwalter: Karl Niegisch<br />

Am Kupferacker 6, 79283 Bollschweil; 07633/6726<br />

Naturschutzwartin: Martina Wiegert<br />

Frankenweg 5; 79117 Freiburg; 0761/2967281<br />

Naturschutzwart: Bernhard Bürzle<br />

Schwarzwaldstraße 106, 79102 Freiburg; 0761/6800061<br />

Naturschutzwart: Werner Kästle<br />

Am Schneckengraben 24, 79110 Freiburg; 0761/87541<br />

Familien- Kinder- und Jugendleiter: Vinzenz Fundel<br />

Antoniterstraße 3, 79106 Freiburg; 0761/3848993<br />

WANDERFÜHRER<br />

Erst dank ihres Einsatzes ermöglichen die WanderführerInnen<br />

der Ortsgruppe die Durchführung der jährlich angebotenen<br />

zahlreichen Wanderungen. Sie tragen die Verantwortung<br />

für die Route und auch für die Wandergruppe und es<br />

ist selbstverständlich, dass sie alle Teilnehmer wohlbehalten<br />

wieder nach Hause bringen wollen.<br />

Deshalb bitten wir Sie darum, den Anweisungen der WanderführerInnen<br />

Folge zu leisten und sie zu informieren, sollten<br />

Sie sich körperlich nicht wohl fühlen, nicht mit dem<br />

Tempo der Gruppe mithalten können oder beabsichtigen,<br />

eine Wanderung früher zu beenden.<br />

Kästle, Werner<br />

Am Schneckengraben 24; 79110 Freiburg; 0761/87541<br />

Karp-Niegisch, Margit<br />

Am Kupferacker 6; 79283 Bollschweil; 07633/6726<br />

5


Korn, Burkhard<br />

Hansjakobstraße 95; 79117 Freiburg; 0761/2854891<br />

Mewald, Adelheid<br />

Ölbergweg 51; 79283 Bollschweil; 07633/500416<br />

Niegisch, Karl<br />

Am Kupferacker 6; 79283 Bollschweil; 07633/6726<br />

Raulf, Heinrich<br />

Rathausstraße 21; 79232 March; 07665/95218<br />

Stickel, Beya<br />

Hochfirststraße 13; 79115 Freiburg; 0151/15247438<br />

Stiehler, Karin<br />

Bertoldstraße 7; 79211 Denzlingen; 07666/7465<br />

Straßburger, Christian<br />

Am Schneckengraben 18; 79110 Freiburg; 0761/82719<br />

Vögele, Hildegard<br />

H.-Hausmann-Weg 2; 79249 Merzhausen; 0761/273445<br />

Wiegert, Martina<br />

Frankenweg 5; 79117 Freiburg; 0761/2967281<br />

Wiesler, Johannes<br />

Gütle 8; 79283 Bollschweil; 07602/1342<br />

Wolf, Ingrid<br />

Händelstraße 4; 79104 Freiburg; 0761/554501<br />

Würflinger, Gerhard<br />

Peter-Thumb-Straße 9; 79100 Freiburg; 0761/8976054<br />

Fundel, Vinzenz<br />

Antoniterstraße 3, 79106 Freiburg, 0152/01874303<br />

Bernhard Bürzle<br />

Schwarzwaldstraße 106, 79102 Freiburg, 0761/6800061<br />

6


„REGELN“ FÜR GUTE WANDERER<br />

(Vorlage: Wanderordnung des <strong>Schwarzwaldverein</strong>s)<br />

Gäste und Freunde der Natur sind immer herzlich willkommen.<br />

Sie werden gebeten, sich zu Beginn der Wanderung<br />

mit den WanderführerInnen bekannt zu machen.<br />

Mitglieder und Gäste beteiligen sich an den gemeinsamen<br />

Wanderungen, Fahrten, Führungen und sonstigen Veranstaltungen<br />

auf eigene Gefahr. Die Ortsgruppe und die<br />

WanderführerInnen übernehmen keine Haftung.<br />

Ratschläge der WanderführerInnen sind zu beachten.<br />

Vorauseilen und Zurückbleiben erschweren gemeinschaftliches<br />

Wandern. Wer sich von der Gruppe entfernen oder die<br />

Tour abkürzen will, verständige bitte die WanderführerIn.<br />

Ein Naturliebhaber scheut weder Wind noch Wetter. Die<br />

ausgeschriebenen Wanderungen werden daher in der Regel<br />

bei jedem Wetter durchgeführt, lediglich bei extremen<br />

Wetterverhältnissen behalten wir uns Änderungen vor.<br />

Kräftiges Schuhwerk, zweckmäßige Wanderkleidung, Regenschutz<br />

sind Bedingung.<br />

Die mit einem * gekennzeichneten Wanderungen sind anstrengend<br />

und werden nur rüstigen und ausdauernden Wanderern<br />

empfohlen. Ältere Wanderfreunde sollten auf Touren<br />

verzichten, die über ihre Kräfte gehen.<br />

Da meistens kein Essen vorbestellt wird, ist Rucksackverpflegung<br />

besonders zu empfehlen. Aber wer in der Natur vespert,<br />

sollte darauf achten, den Rastplatz sauber zu hinterlassen<br />

wie die gute Stube daheim.<br />

Jeder echte Wanderer ist auch Naturschützer, er pflückt<br />

keine geschützten Blumen oder Pflanzen, unterläßt das<br />

Rauchen in der Natur, da es gefährlich ist, vermeidet Tiere<br />

aufzuschrecken und führt mitgenommene Hunde an der kurzen<br />

Leine.<br />

7


Ein aufmerksamer Wanderer unterstützt die Erhaltung und<br />

Markierung der Wanderwege und meldet Beobachtungen<br />

und Umweltschäden an die Wege- bzw. Naturschutzwarte.<br />

Nicht zuletzt sind Wanderer fröhliche Menschen, zu einem<br />

frohen Tag gehören gute Laune oder auch Lieder aus dem<br />

Wanderliederbuch.<br />

WANDEREHRENZEICHEN<br />

Zum Erwerb des Wanderehrenzeichens müssen 10 von den<br />

im Jahresprogramm ( Monatsprogrammen ) aufgeführten<br />

Wanderungen mitgemacht werden. Maßgebend sind die<br />

Eintragungen in den Teilnehmerlisten. Das Wanderehrenzeichen<br />

wird nur an Mitglieder verliehen.<br />

Ab 10 Wanderungen Ehrenzeichen in Bronze.<br />

Ab 20 Wanderungen Ehrenzeichen in Silber.<br />

Ab 30 Wanderungen Ehrenzeichen in Gold.<br />

ADVENT<br />

Rainer Maria Rilke (1875-1926)<br />

Es treibt der Wind im Winterwalde<br />

die Flockenherde wie ein Hirt<br />

und manche Tanne ahnt wie balde<br />

sie fromm und lichterheilig wird;<br />

und lauscht hinaus. Den weißen Wegen<br />

streckt sie die Zweige hin – bereit<br />

und wehrt dem Wind und wächst entgegen<br />

der einen Nacht der Herrlichkeit.<br />

Mit diesen Zeilen möchten wir Ihnen einen schönen Winter, eine<br />

besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen<br />

guten Rutsch für das Jahr <strong>2009</strong> wünschen.<br />

8


V<br />

E<br />

R<br />

A<br />

N<br />

S<br />

T<br />

A<br />

L<br />

T<br />

U<br />

N<br />

G<br />

E<br />

N<br />

2<br />

0<br />

0<br />

9<br />

<strong>Schwarzwaldverein</strong> e.V.<br />

Ortsgruppe Freiburg<br />

9


SCHNEESCHUHWANDERUNGEN AUF<br />

DEN FELDBERG UND SCHAUINS-<br />

LAND<br />

Die Schneeschuhwanderung auf dem Schauinsland<br />

Termin: 01. Februar <strong>2009</strong><br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen<br />

Anmeldung: bis 28. Januar bei Martina Wiegert<br />

(Tel.: 0761-2967281)<br />

wegen Schneeschuhreservierung<br />

Mit Schneeschuhen auf den Feldberg **<br />

Termin: 01. März <strong>2009</strong><br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen<br />

Anmeldung: bis 25. Februar bei Martina Wiegert<br />

(Tel: 0761-2967281)<br />

wegen Schneeschuhreservierung<br />

10


Schneeschuhwanderung zum Berghäusle<br />

Termin: 09. Dezember <strong>2009</strong><br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen<br />

Anmeldung: bis 07. Dezember bei Martina Wiegert<br />

(0761/2967281)<br />

wegen Schneeschuhreservierung<br />

LANDSCHAFTSPFLEGETAGE MIT<br />

DEM STÄDT. FORSTAMT FREIBURG<br />

Zum fünften Mal führen wir mit dem Forstamt Freiburg<br />

dieses Jahr den Landschaftspflegetag hoch oben auf dem<br />

Hausberg der Stadt Freiburg und der Ortsgruppe Freiburg<br />

durch. Zur besseren Planung bitten wir um eine Anmeldung:<br />

Heimat und Wanderakademie Katja Camphausen (0761/<br />

3805323)<br />

Termin 1: Sa. 14. Oktober <strong>2009</strong><br />

Termin 2: Sa. 26. November <strong>2009</strong><br />

Treffpunkt: 09.30 Uhr Forstamt Freiburg,<br />

Günterstalstr. 71<br />

Leitung: Phillip Schell (0761/29518)<br />

Karl Niegisch (07633/6726)<br />

LANDSCHAFTSPFLEGE AM<br />

SCHÖNBERG (JENNETAL)<br />

Termin 1: Sa. 07. Februar <strong>2009</strong><br />

Termin 2: Mi. 11. Februar <strong>2009</strong><br />

Termin 3: Sa. 21. Februar <strong>2009</strong><br />

Termin 4: Sa. 28. Februar <strong>2009</strong><br />

Termin 5: Fr. 02. Oktober <strong>2009</strong><br />

Termin 6: Sa. 10. Oktober <strong>2009</strong><br />

Termin 7: Mi. 21. Oktober <strong>2009</strong><br />

11


Termin 8: Sa. 24. Oktober <strong>2009</strong><br />

Termin 9: Sa. 07. November <strong>2009</strong><br />

Treffpunkunkt:<br />

13.45 Uhr beim Rathaus-Schloss<br />

Ebringen<br />

Anfragen an Werner Kästle Tel. 0761/87541 und<br />

Karl Niegisch Tel.: 07633/6726<br />

LANDSCHAFTSPFLEGE AM<br />

BADBERG<br />

Termin 1: Sa. 12. September <strong>2009</strong><br />

Termin 2: Sa. 14. November <strong>2009</strong><br />

Anfragen an Martina Wiegert Tel.: 0761/2967281<br />

BAD GÖGGING, WANDERN UND<br />

ERHOLUNG IN UND MIT DER NATUR<br />

Bad Gögging bei Neustadt an der Donau liegt inmitten einer<br />

Landschaft von besonderem Reiz im Hopfenland Hallertau<br />

in Niederbayern. Unsere 3-4 stündigen Wanderungen führen<br />

uns auf dem Scheitel der Dämme durch Wälder, Wiesen<br />

und Hopfengärten, nach Einig (mit der Fähre über Donau),<br />

nach Hienheim zum römischen Wachturm, nach Kellheim<br />

zur Befreiungshalle, (mit dem Schiff durch den Donaudurchbruch),<br />

zum Kloster Weltenburg, nach Abendsberg zur<br />

Stadtführung und zur Brauereibesichtigung beim Kuchelbauer,<br />

zum Fest der Hallertau ins „Gillamoos“ und in den<br />

Niederbayrischen Vogelpark.<br />

12


Termin: 30.08-06.09.<strong>2009</strong><br />

Anmeldeschluss: 25.Juli.<strong>2009</strong><br />

Reisepreis pro Person: EZ € 395,00, DZ € 353,00<br />

Eigene Anreise<br />

15 Einzelzimmer, 4 Doppelzimmer<br />

Im Reisepreis enthaltene Leistungen:<br />

7 Übernachtungen mit Frühstück<br />

Zimmer mit DU, WC, Tel, TV<br />

Halbpension<br />

Eintritte, Führungen<br />

Fahrten vor Ort<br />

Schifffahrt, Fähren<br />

Brauereibesichtigung<br />

Besuch Römermuseum<br />

Anmeldung:<br />

Hildegard Vögele<br />

Hildegard-Hausmann-Weg 2<br />

79249 Merzhausen<br />

Tel.: 0761/273445, Handy: 01719303564<br />

400 JAHRE SCHWARZWALD-<br />

GESCHICHTE AN FREIBURGS<br />

HAUSBERG<br />

Nahe der Bergstation der Schauinslandbahn finden wir den<br />

denkmalgeschützten „Schniederlihof“. Das aus dem Jahre<br />

1592 stammende Schauinsland-Bergbauernhaus, die darin<br />

befindlichen, mit viel Liebe erhaltenen Alltagsgegenstände,<br />

und die räumlichen Besonderheiten wollen wir bei einer Führung<br />

besichtigen. Unsere Wanderung beginnt an der Halde/<br />

Schauinsland führt über den Gipfel zum Sonnenobservartorium<br />

über das Engländerdenkmal zum „Schniederlihof“<br />

(Besichtigung) und nach Hofsgrund.<br />

13


Termin: So. 13. September <strong>2009</strong><br />

Ort:<br />

Freiburg Schauinsland<br />

Gehzeit: 3 Std.<br />

Einkehr: im Schniederlihof<br />

Leitung: Hildegard Vögele (0761/273445)<br />

WANDERUNGEN UM<br />

BAIERSBRONN TEIL 2<br />

Von Montag 24.08 bis Donnerstag 27.08.<strong>2009</strong><br />

Gehzeiten: Gruppe A ca. 3-4 Std.<br />

Gruppe B ca. 4,5-6 Std.<br />

Kosten: 3 mal ÜF € 135,00 pro Person + Kurtaxe<br />

pro Person/ Tag<br />

Ca. € 40,00 Fahrtkosten<br />

Abfahrt: Montag 24.08.09 9.30 Uhr Paula –<br />

Modersohn Platz<br />

Anmeldung: bis 01.07.09 bei dem Wanderführer<br />

Leitung: Gerhard Würflinger (0761/8976054)<br />

Karl Niegisch (07633/6726)<br />

„AM MITTWOCH UNTERWEGS“<br />

Herr Werner Kästle bietet alle zwei Monate jeweils in der ersten<br />

Monatswoche eine Mittwochswanderung an. ( Februar,<br />

April, Juni, August, Oktober, Dezember) Es sind jeweils kulturelle<br />

oder historische Rundgänge rund um Freiburg. Die<br />

Themen dieser Wanderungen entnehmen sie bitte dem Monatsprogramm.<br />

14


STEINZEITJÄGER IM GÜTIGHOFENER<br />

RÄUBERWALD TEIL 2<br />

Wir laden Sie herzlich zu unserer 2,5-stündigen Wanderung<br />

(5,2 km; 200 Höhenmeter) um Bollschweil herum im Mai<br />

<strong>2009</strong> ein (genaues Datum noch nicht festgelegt).<br />

Auf der Rundtour entlang des Ölbergs und am östlichen<br />

Rand des Hexentales unternehmen wir eine Zeitreise in die<br />

Welt der Rentierjäger, die hier vor 35.000 Jahren gelebt haben.<br />

Wir besuchen die mittelsteinzeitlichen Wohnhöhlen dieser<br />

Jäger und Sammler und lernen ihre Lebensweise kennen.<br />

Jahrtausende später nutzten Kämpfer des 30jährigen Krieges<br />

und Räuberbanden die Höhlen und ihre Umgebung als<br />

Rückzugsgebiet.<br />

Wir treffen uns um 13.30 Uhr am Rathaus in Bollschweil.<br />

Nach unserer Rückkehr um 16.00 Uhr sind Sie zu Kaffee<br />

und Kuchen herzlich eingeladen.<br />

Trittsicherheit und festes Schuhwerk sind erforderlich. Bitte<br />

bringen Sie bei Bedarf Rucksackverpflegung mit.<br />

Leitung: Bernhard Bürzle,<br />

Schwarzwaldstraße 106, 79102 Freiburg, 0761/6800061<br />

Termin erscheint im Monatsprogramm<br />

15


✂<br />

Ich erkläre meinen Beitritt zum <strong>Schwarzwaldverein</strong> e.V.<br />

als Einzelmitglied – Kinder bis 15 Jahre – Schüler/innen, Auszubildende und<br />

Studenten/innen 16–25 Jahre – Familienmitgliedschaft<br />

zur Ortsgruppe Freiburg, Postfach 39, 79236 Ehrenkirchen.<br />

Vor- und Zuname: Beruf: geb.:<br />

Straße: Ort: ( )<br />

Geworben durch:<br />

Abbuchung von meinem Konto-Nr. bei der<br />

den Unterschrift:<br />

E-Mail: Tel.:<br />

16


W<br />

A<br />

N<br />

D<br />

E<br />

R<br />

P<br />

R<br />

O<br />

G<br />

R<br />

A<br />

M<br />

M<br />

2<br />

0<br />

0<br />

9<br />

17


WANDERUNGEN IM JANUAR<br />

Do. 01.01.<strong>2009</strong><br />

Neujahrsspaziergang nach Heuweiler<br />

(im Gedenken an Lore und Hubert Kölble)<br />

Gehzeit: ca. 2,5 Std.<br />

Leitung: Adelheid Mewald (07633/500416)<br />

Margit Karp-Niegisch (07633/6726)<br />

Sa. 10.01.<strong>2009</strong><br />

Wandertreff im Vereinsraum der Ortgruppe Freiburg<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr in Bollschweil Möhlinhalle Raum 2<br />

Leitung: Adelheid Mewald (07633/500416)<br />

Margit Karp - Niegisch (07633/6726)<br />

So. 18.01.<strong>2009</strong><br />

Stadtrundgang in Emmendingen mit Besuch des<br />

Deutschen-Tagebuch-Archivs<br />

(begrenzte Teilnehmerzahl)<br />

Gehzeit: ca. 2 Std.<br />

Leitung: Gerhard Würflinger (Tel. 0761/8976054)<br />

So. 25.01.<strong>2009</strong><br />

Schneeschuhwanderung auf dem Schauinsland<br />

Gehzeit: 3,5 Std.<br />

Höhenunterschied: 280 Meter<br />

Leitung: Martina Wiegert (0761/2967281)<br />

18


WANDERUNGEN IM FEBRUAR<br />

So. 08.02.<strong>2009</strong><br />

Wanderung über den Tuniberg<br />

(Munzingen – Attilafelsen-Gottenheim)<br />

Gehzeit: 4 Std.<br />

Leitung: Gerhard Würflinger (0761/8976054)<br />

Sa. 14.02.<strong>2009</strong><br />

Wandertreff im Vereinsraum der Ortsgruppe Freiburg<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr in Bollschweil Möhlinhalle Raum 2<br />

Leitung: Adelheid Mewald (07633/500416)<br />

Margit Karp - Niegisch (07633/6726)<br />

So. 15.02.<strong>2009</strong><br />

Auf den Münsterfelsen: Laisackerweg – Klopfweg –<br />

Münsterfelsen – Talweg<br />

Gehzeit: ca. 1,5 Std.<br />

Leitung: Karl Niegisch, Margit Karp-Niegisch<br />

(07633/ 6726)<br />

Sa. 28.02.<strong>2009</strong><br />

Bollschweil – Wittnau - Merzhausen<br />

Gehzeit: 2,5 Std<br />

Leitung: Karl Niegisch, Margit Karp – Niegisch<br />

(07633/6726)<br />

19


WANDERUNGEN IM MÄRZ<br />

So. 01.03.<strong>2009</strong><br />

Mit Schneeschuhen auf den Feldberg *<br />

Gehzeit: 4 Std.<br />

Höhenmeter: 320 Meter<br />

Leitung: Martina Wiegert (0761/2967281)<br />

Sa. 14.03.<strong>2009</strong><br />

Jahreshauptversammlung und Ehrungen<br />

Beginn: 15:00 Uhr<br />

Ort: Fritz Hüttinger Haus, Am Hägle 1,<br />

79110 Freiburg Mooswald<br />

So. 15.03.<strong>2009</strong><br />

Sasbach – Limburg – Lützelberg – Alemannengräber –<br />

Sasbach<br />

Gehzeit: 2,5 Std.<br />

Leitung: Gerhard Würflinger (0761/8976054)<br />

Mi.18.03.<strong>2009</strong><br />

Suggenbad – Wegelbach – Waldkirch<br />

Gehzeit: 3 Std.<br />

Leitung: Adelheid Mewald (07633/500416)<br />

20


WANDERUNGEN IM APRIL<br />

Sa. 04.04.<strong>2009</strong><br />

Höhenwanderung St. Peter *<br />

Höhenunterschied: 600 Meter<br />

Gehzeit: 6 Std.<br />

Leitung: Burkhard Korn (0761/2854891)<br />

So. 05.04.<strong>2009</strong><br />

Ein Waldweg erzählt seine Geschichte<br />

Leitung: Werner Kästle<br />

Information: Heimat und Wanderakademie Katja<br />

Camphausen (0761/3805323)<br />

Sa. 18.04.<strong>2009</strong><br />

Wandertreff im Vereinsraum der Ortsgruppe Freiburg<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr in Bollschweil Möhlinhalle Raum 2<br />

Leitung: Adelheid Mewald (07633/6726)<br />

Margit Karp - Niegisch (07633/6726<br />

So. 19.04.<strong>2009</strong><br />

Staufen – Katzenstuhl – Grunern – Staufen<br />

Höhenunterschied: 300 Meter<br />

Gehzeit: 3,5 Std.<br />

Leitung: Margit Karp-Niegisch (07633/6726)<br />

Mi 22.04.<strong>2009</strong><br />

St. Peter – Uhufelsen – Glottertal<br />

Gehzeit: 3 Std.<br />

Leitung: Adelheid Mewald (07633/500416)<br />

So. 26.04.<strong>2009</strong><br />

Niederwinden – Hörnleberg – Bleibach<br />

Gehzeit: 3 Std.<br />

Leitung: Karl Niegisch (07633/6726)<br />

21


WANDERUNGEN IM MAI<br />

Fr. 01.05.<strong>2009</strong><br />

Wanderung in den Mai zum Pfeifersberg<br />

Gehzeit: 3,5 Std.<br />

Leitung: Adelheid Mewald (07633/500416)<br />

So. 03.05.<strong>2009</strong><br />

Günterstal – Horben – Biezighofen<br />

Höhenunterschied: 250 Meter<br />

Gehzeit: 3,5 Std.<br />

Leitung: Margit Karp-Niegisch (07633/6726)<br />

Mi. 06.05.<strong>2009</strong><br />

Nachmittagsspaziergang: wir besuchen das Aboretum<br />

beim Haus der Weiterbildung in Littenweiler<br />

Gehzeit: 2-3 Std.<br />

Leitung: Werner Kästle (0761/87541)<br />

Sa. 09.05.<strong>2009</strong><br />

Wandertreff im Vereinsraum der Ortsgruppe Freiburg<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr in Bollschweil Möhlinhalle Raum 2<br />

Leitung: Adelheid Mewald (07633/500416)<br />

Margit Karp – Niegisch (07633/6726)<br />

So. 10.05.<strong>2009</strong><br />

Tour auf dem Vulkan (Endingen – Bötzingen)<br />

Höhenunterschied: 335 Meter<br />

Gehzeit: 3 Std.<br />

Leitung: Martina Wiegert (0761/2967281)<br />

So. 17.05.<strong>2009</strong><br />

Badenweiler – Ruine Neuenfels – Badenweiler<br />

Gehzeit: 3,5 Std.<br />

Leitung: Karl Niegisch (07633/6726)<br />

22


WANDERUNGEN IM MAI<br />

Mi. 20.05.<strong>2009</strong><br />

„Spargelwanderung“ Baders-Hofstrauße<br />

Gehzeit: 3 Std.<br />

Leitung: Adelheid Mewald (07633/500416)<br />

So. 24.05.<strong>2009</strong><br />

Gemütliche Wanderung auf dem Rebhisli – Rundweg<br />

Gehzeit: 2,5 Std<br />

Leitung: Ingrid Wolf (0761/554501) und<br />

Karin Stiehler (07666/7465)<br />

WANDERUNGEN IM JUNI<br />

So. 07.06 bis So. 14.06.<strong>2009</strong><br />

Wanderwoche „Freiburg das Tor zum Schwarzwald“<br />

(6 Wanderungen)<br />

Mit Wanderfreunden des „Sauerländer Gebirgswandervereins“<br />

Gehzeit: ca. 2-3 Std.<br />

Leitung: Hildegard Vögele (0761/273445, 01719303564)<br />

Auskunft: Bei der Wanderführerin abends zwischen<br />

21.00-23.00 Uhr<br />

Sa. 13.06.<strong>2009</strong><br />

Wandertreff im Vereinsraum der Ortsgruppe Freiburg<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr in Bollschweil Möhlinhalle Raum 2<br />

Leitung: Adelheid Mewald (07633/500416)<br />

Margit Karp –Niegisch (07633/6726)<br />

23


WANDERUNGEN IM JUNI<br />

So. 14.06.<strong>2009</strong><br />

Familienwanderung im Münstertal, Etzenbach,<br />

Wassertretanlage<br />

Gehzeit: 2.5 Std.<br />

Leitung: Johannes Wiesler (07602 / 1342)<br />

Beya Stickel (0151 / 15247438)<br />

Karl Niegisch (07633 / 6726)<br />

Mi.17.06.<strong>2009</strong><br />

Ehrenkirchen – Kohlerhof - Ehrenkirchen<br />

Gehzeit: 5 Std.<br />

Leitung: Karl Niegisch (07633/6726)<br />

So. 21.06.<strong>2009</strong><br />

Bollschweil – Kirchhofen - Pfaffenweiler<br />

Gehzeit: ca. 3,5 Std.<br />

Leitung: Margit Karp-Niegisch (07633/6726)<br />

Mi. 24.06.<strong>2009</strong><br />

Seebrugg – Unterkrummenhof – Aha<br />

Gehzeit: 3,5 Std.<br />

Leitung: Adelheid Mewald (07633/500416)<br />

So. 28.06.<strong>2009</strong><br />

Hinterzarten – Berghäusle – Titisee<br />

Gehzeit: 3 Std.<br />

Leitung: Karl Niegisch (07633/6726)<br />

24


WANDERUNGEN IM JULI<br />

Mi. 01.07.<strong>2009</strong><br />

Zum Klostergarten von St. Lioba<br />

(Mit Führung durch den Kräutergarten)<br />

Gehzeit: 3 Std.<br />

Leitung: Martina Wiegert (0761/2967281)<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Sa. 04.07.<strong>2009</strong><br />

Bergtour Zastler *<br />

Höhenunterschied: 1000 Meter<br />

Gehzeit: 7 Std.<br />

Leitung: Burkhard Korn (0761/2854891)<br />

Sa. 11.07.<strong>2009</strong><br />

Wandertreff im Vereinsraum der Ortsgruppe Freiburg<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr in Bollschweil Möhlinhalle Raum 2<br />

Leitung: Adelheid Mewald (07633/500416)<br />

Margit Karp - Niegisch (07633/6726)<br />

So. 19.07.<strong>2009</strong><br />

Vom Thurner – Berghäusle – Titisee<br />

Gehzeit: 4Std.<br />

Leitung: Ingrid Wolf (0761/554501) und<br />

Karin Stiehler (07666/7465)<br />

So. 26.07.<strong>2009</strong><br />

Wanderung am Wiedener Eck<br />

(Trubelsmattkopf – Knöpflesbrunnen – Todtnau)<br />

Gehzeit: 4,5 Std.<br />

Leitung: Gerhard Würflinger (0761/8976054)<br />

25


WANDERUNGEN IM AUGUST<br />

Sa. 08.08.<strong>2009</strong><br />

Wandertreff im Vereinsraum der Ortsgruppe Freiburg<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr in Bollschweil Möhlinhalle Raum 2<br />

Leitung: Adelheid Mewald (07633/500416)<br />

Margit Karp – Niegisch (07633/6726)<br />

So. 09.08.<strong>2009</strong><br />

Das Hexental<br />

Gehzeit: 4 Std.<br />

Leitung: Karl Niegisch (07633/6726)<br />

Anmeldung: Heimat- und Wanderakademie<br />

Katja Camphausen (0761/3805323)<br />

So. 16.8.<strong>2009</strong><br />

Wanderung in der Wutachschlucht von der<br />

Schattenmühle zur Wutachmühle<br />

Gehzeit: 4,5 Stunden<br />

Leitung: Martina Wiegert (0761/2967281)<br />

So. 23.08.<strong>2009</strong><br />

Staufenkopf und Brendener Berg *<br />

Höhenunterschied. 400 Meter<br />

Gehzeit: 6 Std.<br />

Leitung: Burkhard Korn (0761/2854891)<br />

So. 30.08.<strong>2009</strong><br />

Altvogtsburg – Katharinenberg – Endingen<br />

Gehzeit: 4 Std.<br />

Leitung: Karl Niegisch (07633/6726)<br />

So. 30.08. – So. 06.09<br />

Wanderwoche mit Hildegard Vögele in Bad Gögging<br />

Näheres: siehe Veranstaltungen<br />

26


WANDERUNGEN IM SEPTEMBER<br />

Sa. 12.09.<strong>2009</strong><br />

Wandertreff im Vereinsraum der Ortsgruppe Freiburg<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr in Bollschweil Möhlinhalle Raum 2<br />

Leitung: Adelheid Mewald (07633/500416)<br />

Margit Karp – Niegisch (07633/6726)<br />

So. 13.09.<strong>2009</strong><br />

400 Jahre Schwarzwaldgeschichte an<br />

Freiburgs Hausberg<br />

Gehzeit: 3 Std.<br />

Leitung: Hildegard Vögele (0761/273445)<br />

siehe Veranstaltungen<br />

Mi. 23.09.<strong>2009</strong><br />

Wiedener Eck – Schauinsland – Halde<br />

Gehzeit: 2,5 Std.<br />

Leitung: Adelheid Mewald (07633/500416)<br />

So. 27.09.<strong>2009</strong><br />

Bleibach – Hörnleberg – Bleibach<br />

Gehzeit: 4 Std.<br />

Leitung: Karl Niegisch (07633/6726)<br />

WANDERUNGEN IM OKTOBER<br />

Sa. 03.10.<strong>2009</strong><br />

Über den Tuniberg von Munzingen nach Merdingen –<br />

Führung in der schönsten Barockkirche unserer<br />

Heimat<br />

Gehzeit: 3 Std.<br />

Leitung: Werner Kästle (0761/87541)<br />

27


WANDERUNGEN IM OKTOBER<br />

So. 11.10.<strong>2009</strong><br />

Kaiserstuhltour (Badberg – Katharinenkapelle –<br />

auf dem Eck – Oberbergen)<br />

Gehzeit: ca. 4,5 Std.<br />

Leitung: Gerhard Würflinger (0761/8976054)<br />

Mi. 14.10.<strong>2009</strong><br />

Sonnige Höhen zwischen St. Peter und St. Märgen<br />

Höhenunterschied: 380 Meter<br />

Gehzeit: 3,5 Std.<br />

Leitung: Martina Wiegert (0761/2967281)<br />

Sa. 17.10.<strong>2009</strong><br />

Wandertreff im Vereinsraum der Ortgruppe Freiburg<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr in Bollschweil Möhlinhalle Raum 2<br />

Leitung: Adelheid Mewald (07633/500416)<br />

Margit Karp – Niegisch (07633/6726)<br />

Sa. 17.10.<strong>2009</strong><br />

Am Basler Blauen *<br />

Höhenunterschied: 600 Meter<br />

Gehzeit: ca. 5,5 Std.<br />

Leitung: Burkhard Korn (0761/2854891)<br />

Anmeldung erforderlich bis Freitag 09. Oktober <strong>2009</strong><br />

So. 25.10.<strong>2009</strong><br />

Familienwanderung mit dem deutschen<br />

Familienverband<br />

(Günterstal – Talstation)<br />

Gehzeit: 2 Std.<br />

Leitung: Karl Niegisch (07633/6726) und<br />

Johannes Wiesler (07602/1342)<br />

Beya Stickel (015115247438)<br />

28


WANDERUNGEN IM OKTOBER<br />

So. 25.10.<strong>2009</strong><br />

125 Jahrfeier der Ortsgruppe Breisach Sternwanderung<br />

mit Treffpunkt in der Stadthalle in Breisach beim<br />

Martin – Schongauer – Gymnasium<br />

Näheres siehe Monatsprogramm<br />

Mi. 28.10.<strong>2009</strong><br />

„Heiners Rotweintour“ mit der Ortsgruppe Hohbühl<br />

Große Tour mit Hildegard Vögele (0761/273445)<br />

Gehzeit: 2,5Std.<br />

Kleine Tour mit Adelheid Mewald (07633/500416)<br />

Gehzeit: 1 Std.<br />

WANDERUNGEN IM NOVEMBER<br />

So. 08.11.<strong>2009</strong><br />

Staufen – Sahlenbachtal – Etzenbach<br />

Gehzeit: 2,5 Std.<br />

Leitung: Karl Niegisch (07633/6726)<br />

Heinrich Raulf (07665/95218)<br />

Sa. 14.11.<strong>2009</strong><br />

Wandertreff im Vereinsraum der Ortsgruppe Freiburg<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr in Bollschweil Möhlinhalle Raum 2<br />

Leitung: Adelheid Mewald (07633/500416)<br />

Margit Karp – Niegisch (07633/6726)<br />

So. 15.11.<strong>2009</strong><br />

Von Bollschweil – nach Ambringen (Ehrenkirchen)<br />

Gehzeit: 3 Std.<br />

Leitung: Karl Niegisch (07633/6726)<br />

So. 29.11.<strong>2009</strong><br />

Schwabentor – St. Ottilien – Sandfang<br />

Gehzeit: 3 Std.<br />

Leitung: Christian Straßburger (0761/82719)<br />

29


WANDERUNGEN IM DEZEMBER<br />

Mi. 09.12.<strong>2009</strong><br />

Schneeschuhwanderung zum Berghäusle<br />

(Hinterzarten – Titisee)<br />

Höhenunterschied: 180 Meter<br />

Gehzeit: 3 Std.<br />

Leitung: Martina Wiegert (0761/2967281)<br />

Wanderung findet auch ohne Schnee statt<br />

Sa. 12.12.<strong>2009</strong><br />

Wandertreff im Vereinsraum der Ortsgruppe Freiburg<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr in Bollschweil Möhlinhalle Raum 2<br />

Leitung: Adelheid Mewald (07633/500416)<br />

Margit – Karp Niegisch (07633/6726)<br />

So. 13.12.<strong>2009</strong><br />

Von Ehrenkirchen zum Weihnachtsmarkt<br />

Schloss Bollschweil<br />

Gehzeit: 1,5 Std.<br />

Leitung: Margit Kap-Niegisch (07633/6726)<br />

So. 20.12.<strong>2009</strong><br />

Wanderung zur Lorenz Straußi<br />

Gehzeit: 2,5 Std.<br />

Leitung: Karl Niegisch (07633/6726)<br />

So. 27.12.<strong>2009</strong><br />

Wanderung zum Berghäusle<br />

Gehzeit: 3 Std.<br />

Leitung: Margit Karp-Niegisch (07633/6726)<br />

30


JAHERSBEITRÄGE:<br />

Der Jahresmitgliedsbeitrag beträgt für:<br />

Einzelpersonen<br />

Schüler, Auszubildende, Studenten (16-25 J.)<br />

Familien<br />

Körperschaften<br />

20.– Euro<br />

10.– Euro<br />

30.– Euro<br />

50.– Euro<br />

Der Beitrag ist zu Jahresbeginn fällig und sollte bis zum<br />

30. März auf das nachfolgende Konto einbezahlt werden.<br />

<strong>Schwarzwaldverein</strong> e.V. Ortsgruppe Freiburg<br />

Bankleitzahl: 680 900 00 Volksbank<br />

Kontonummer: 211 740 09<br />

AUSHANGSTELLEN:<br />

Freiburg:<br />

Hauptverein Schlossbergring 15<br />

Schauinsland<br />

Bergstation<br />

Weingarten-Apotheke Krozingerstraße 7<br />

Zipf, Adolf Turmstraße 10<br />

Freiburg-Tiengen:<br />

Schleemilch, Ulla Im Maierbrühl 11<br />

Impressum<br />

Redaktion<br />

Druckherstellung<br />

Karl Niegisch, Margit<br />

Karp-Niegisch, Nadine Grab<br />

Lavori Verlag<br />

Am Rotschachen 29<br />

79110 Freiburg<br />

Tel. 0761/8973416<br />

31


BERGHÄUSLE-HUBERT-KÖLBLE-HAUS<br />

Anmeldung:<br />

Gabriele Schmidt<br />

Wanderheim Berghäusle<br />

Am Berg 2, 79822 Titisee-Neustadt<br />

Telefon: 0 76 52/98 20 65, Fax: 0 76 52/91 92 35<br />

Öffnungszeiten:<br />

Ganzjährig geöffnet. Jeden Donnerstag Ruhetag.<br />

Bahnstation:<br />

Hinterzarten oder Titisee, zu Fuß jeweils 4 km bergauf.<br />

Zufahrtsweg:<br />

B 31 Freiburg – Donaueschingen bis Hinterzarten,<br />

Hotel Lafette – Abzweigung Altenweg bis Gasthaus<br />

Heiligenbrunnen, an der Kapelle rechts ab noch 300 m,<br />

Fahrzeuge bitte auf dem Parkplatz abstellen.<br />

32


Wanderweg:<br />

Am Westweg Pforzheim-Basel, 1 1/2 Stunden vom<br />

Thurner, 3/4 Stunde bis Titisee und am Fernskiwanderweg<br />

Schonach – Belchen, 4 km vor Hinterzarten.<br />

Gelegenheit zum Schwimmen:<br />

Titisee, Hinterzarten, Breitnau, Thurner<br />

Gelegenheit zum Wintersport:<br />

Hinterzarten, Thurner, Feldberg-Bärental<br />

Das Wanderheim bietet:<br />

Frühstück, Eintopf, Vesper, Tagestellergerichte, Getränke<br />

sind im Haus zu nehmen. Kochgelegenheit: Selbstkocherküche,<br />

Geschirr vorhanden.<br />

1 Zweibettzimmer<br />

3 Zweibettzimmer mit Dusche und WC<br />

1 Dreibettzimmer mit Dusche und WC<br />

3 Vierbettzimmer mit Dusche und WC<br />

2 Gemeinschaftsschlafräume mit 23 Betten<br />

Waschgelegenheit: 2 Waschräume.<br />

Übernachtungskosten einschließlich Warmwasser:<br />

Zimmer Gemein-<br />

Mitglieder<br />

schaftsräume<br />

Ortsgruppe Freiburg:<br />

Erwachsene 5.50 Euro 5.00 Euro<br />

Jugendliche bis 25 3.50 Euro 3.00 Euro<br />

Kinder bis 15 2.50 Euro 2.00 Euro<br />

Nichtmitglieder:<br />

Erwachsene 10.00 Euro 9.00 Euro<br />

Jugendliche bis 25 8.00 Euro 7.00 Euro<br />

Kinder bis 15 5.00 Euro 4.00 Euro<br />

Ab 16 Jahren Kurtaxe: 0,50 Euro je Übernachtung<br />

Bettwäsche:<br />

2.50 Euro<br />

Endreinigung: pro Person 1.50 Euro<br />

Verbindlich sind nur schriftliche Anmeldungen mit<br />

50% Anzahlung.


Unser Buchtipp<br />

AUS DER REGION<br />

LAVORI VERLAG.<br />

>> Die Mooswälder<br />

Natur- und Kulturgeschichte<br />

der Breisgauer Bucht<br />

Preis: EUR 29,80<br />

Die Mooswälder der Breisgauer<br />

Bucht prägen als noch weitgehend<br />

zusammenhängende<br />

Waldfläche dasLandschaftsbild<br />

der Dreisamniederung. Wasserentnahme<br />

und Siedlungsnähe<br />

führten zum Absinken des<br />

Grundwasserspiegels und veränderten<br />

vielerorts die Vegetation<br />

dieses ausgedehnten<br />

Feuchtbiotops.<br />

Landschaftsverbrauch durch<br />

Ausdehnung des Straßen- und<br />

Schienennetzes gefährdet weiterhin<br />

die Existenz der heute<br />

auch als Naherholungsgebiet<br />

so wertvollen Mooswälder.<br />

36 Fachautoren beschreiben<br />

die erdgeschichtliche Entstehung<br />

dieses einzigartigen Naturraumes,<br />

verschiedene Formen<br />

der Waldnutzung (einst<br />

und heute), die Veränderung<br />

der Grundwassersituation und<br />

den Zustand der Baggerseen.<br />

Weitere Themen behandeln<br />

Flora und Fauna der Mooswälder,<br />

Ur- und Frühgeschichte der Breisgauer Bucht, die mittelalterlichen<br />

Herrschaftsverhältnisse, die überlieferten Flurnamen<br />

und die Entwicklung der in diesem Raum entstandenen Siedlungen.<br />

Gebundene Ausgabe: 680 Seiten, mit farb. Abbildungen<br />

Format: 16,5 x 24 cm<br />

ISBN-13: 978-3-935737-55-5<br />

...UND VIEL MEHR!<br />

ALLE BÜCHER UNTER<br />

www.shop.lavori-verlag.de<br />

im Druckcentrum Stühlinger · Guntramstraße 8 · 79106 Freiburg<br />

Telefon: 0761/8 97 34 16 · Telefax: 0761/8 97 34 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!