27.06.2014 Aufrufe

Restless-Legs-Syndrom - Schwendihof

Restless-Legs-Syndrom - Schwendihof

Restless-Legs-Syndrom - Schwendihof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei der Idiopathischen Form ist der Leidensdruck des Patienten ausschlaggebend für den<br />

Behandlungsbeginn einer symptomatischen Therapie mit Medikamenten. Bei leichten bzw.<br />

nur in seltenen bestimmten Situationen auftretenden Beschwerden, erfolgt i.d.R. keine Therapie<br />

bzw. nur sporadisch entsprechend dem Bedarf. Liegen bei einem Betroffenen jedoch<br />

mehrmals wöchentlich starke Beschwerden vor, wird eine Langzeittherapie angestrebt.<br />

Als Mittel der ersten Wahl gelten unter RLS – Experten so genannte dopaminerge Substanzen.<br />

Diese Medikamente führen dem Körper, dass durch die Dopaminstoffwechselstörung<br />

nicht ausreichend zur Verfügung stehende Dopamin langfristig zu. Sollten Kontraindikationen<br />

oder Unverträglichkeiten eine Therapie mit dopaminergen Medikamenten nicht erlauben,<br />

muss bei entsprechend schwerem Verlauf auf Opiate und andere Substanzen ausgewichen<br />

werden.<br />

Wie bekannt ist, werden vor allem längeres ruhiges Sitzen oder Liegen zu den „auslösenden“<br />

Faktoren gerechnet, in einigen Fällen scheinen auch Müdigkeit oder starke Stressbelastungen<br />

zu dem charakteristischen Bewegungsdrang mit Missempfindungen zu führen. Begründet<br />

auf Erfahrungen naturheilkundlich orientierter Mediziner, werden weiterhin koffeinhaltige<br />

Nahrungsmittel, Übersäuerungszustände, Schwermetallbelastungen sowie Fehl- und Vitalstoffmangelernährung<br />

als Auslöser benannt.<br />

Zur allgemeinen Linderung bzw. „Steuerung“ der Beschwerden, können das Bewegen der<br />

Gliedmaßen im Sitzen und Liegen, häufiges Aufstehen und Umhergehen, Massagen und<br />

heisse oder kalte Bäder beitragen.<br />

Die BEMER-Therapie dient der Verbesserung von Durchblutungsparametern und der breiten<br />

Unterstützung von naturgegebenen Selbstregelmechanismen. Über folgend aufgeführte wissenschaftlich<br />

nachgewiesene Wirkungen kann sie zu einer Stabilisierung bzw. Verbesserung<br />

verschiedenster Parameter des Allgemeinbefindens beitragen und einen wesentlichen Beitrag<br />

bei der Behandlung des <strong>Restless</strong>-<strong>Legs</strong>-<strong>Syndrom</strong>s leisten.<br />

• Physiologisch positive Beeinflussung des Funktionszustandes der Mikrozirkulation<br />

und Erhöhung der Sauerstoffausschöpfung im Kapillargewebe<br />

• Positive Beeinflussung der Proteinbiosynthese (Reparaturproteine)<br />

• Verbesserung mikrohämodynamischer Vorraussetzungen für erste Schritte immunologischer<br />

Prozesse und damit indirekte Stärkung der körpereigenen Abwehrmechanismen<br />

• Günstige Wirkung auf das vegetative Nervensystem<br />

Die BEMER-Therapie ist eine komplexe Therapiemethode, die über eine verbesserte Durchblutung<br />

und erhöhte Sauerstoffausschöpfung die zelleigene Energieproduktion optimiert<br />

(ATP) und damit zur Regulation des Zellstoffwechsels im gesamten Organismus beiträgt.<br />

Für den kranken Anwender bringt es breite, umfangreiche Unterstützung und Aktivierung der<br />

für ihn notwendigen Heilungsprozesse im Sinne einer ganzheitlichen und universell anwendbaren<br />

Therapie sowie zur wirksamen Unterstützung und Steigerung bewährter klinischer<br />

Behandlungskonzepte.<br />

BEMER – Anwendungsempfehlung beim <strong>Restless</strong> <strong>Legs</strong> <strong>Syndrom</strong><br />

• 2 bis 3 mal täglich Anwendung der Spulenmatte entsprechend dem Schema des Basisplans<br />

• Abends, vor dem Zubettgehen Anwendung der Spulenmatte mit Stufe 1<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!