01.11.2012 Aufrufe

3. Carl Loewe Festtage Programm - Carl Loewe Gesellschaft

3. Carl Loewe Festtage Programm - Carl Loewe Gesellschaft

3. Carl Loewe Festtage Programm - Carl Loewe Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internationale <strong>Carl</strong>-<strong>Loewe</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> e.V.<br />

<strong>Carl</strong>-<strong>Loewe</strong>-Forschungs- und Gedenkstätte<br />

im<br />

<strong>Carl</strong>-<strong>Loewe</strong>-Haus Löbejün<br />

Internet: www.carl-loewe-gesellschaft.de<br />

E-Mail: vorstand@carl-loewe-gesellschaft.de<br />

Tel.: 034603-7 11 88<br />

Geburtshaus von <strong>Carl</strong> <strong>Loewe</strong><br />

<strong>3.</strong> <strong>Carl</strong>-<strong>Loewe</strong>-<strong>Festtage</strong> in Löbejün<br />

20. – 22. April 2007<br />

Parallelen zwischen klassischer Musik<br />

und Popularität<br />

<strong>Programm</strong><br />

ERÖFFNUNGSKONZERT mit Festakt zur Verleihung der ICLG-<br />

Ehrenmitgliedschaft an CORD GARBEN<br />

Freitag, 20. April 2007<br />

19.30 Uhr, Stadthalle „Historisches Stadtgut“ Eintritt 30,- €<br />

------------------------------------<br />

CARL-LOEWE-EHRUNG AM CARL-LOEWE-DENKMAL<br />

Sonnabend, 21. April 2007<br />

10.00 Uhr, Marktplatz/<strong>Carl</strong>-<strong>Loewe</strong>-Denkmal öffentlich<br />

STADTRUNDGANG Auf den Spuren von <strong>Carl</strong> <strong>Loewe</strong><br />

Sonnabend, 21. April 2007<br />

10.30 Uhr, Marktplatz/<strong>Carl</strong>-<strong>Loewe</strong>-Denkmal (Treffpunkt) Eintritt frei<br />

Bankverbindungen: Volksbank Halle/Saalkreis eG Stadt- u. Saalkreissparkasse Halle Geschäftsstelle: Am Kirchhof 2<br />

BLZ: 800 937 84 BLZ: 800 53 762 06193 Löbejün<br />

Konto: 3183 181 Konto: 377003550 Telefon: 034603/71188<br />

Fax: 034603/71189


MITGLIEDERVERSAMMLUNG der ICLG<br />

Sonnabend, 21. April 2007<br />

14.00 Uhr, Stadthaus, Am Kirchhof 1 öffentlich<br />

BUCHPRÄSENTATION UND AUTORENLESUNG<br />

„CARL LOEWE-BALLADENSCHULE“ Erstpräsentation des <strong>3.</strong> Bandes der<br />

Schriftenreihe der ICLG durch Dr. Robert Hanzlik, Wien<br />

Sonnabend, 21. April 2007<br />

16.00 Uhr, <strong>Carl</strong>-<strong>Loewe</strong>-Haus, Am Kirchhof 2 Eintritt frei<br />

KONZERT MIT FESTAKT zur Verleihung der ICLG-Ehrenmitgliedschaft an<br />

Prof. Udo Jürgens<br />

Sonnabend, 21. April 2007<br />

19.30 Uhr, Stadthalle “Historisches Stadtgut” Eintritt 30,- €<br />

------------------------------------------<br />

MATINEE: <strong>Carl</strong> <strong>Loewe</strong>s literarische Vorlagen mit Lutz Görner<br />

Sonntag, 22. April 2007<br />

10.30 Uhr, Stadthalle “Historisches Stadtgut” Eintritt 15,- €<br />

Kartenpakete:<br />

Beim Kauf eines Kartenpaketes (Karten für 2 oder 3 Veranstaltungen an<br />

verschiedenen Tagen – Freitag, Samstag , Sonntag) gewähren wir einen Rabatt<br />

von 5,- € pro Karte, d. h. beim Kartenkauf für 3 verschiedene Veranstaltungen<br />

sparen sie 15,- €, beim Kauf für 2 Veranstaltungen sparen sie 10,- €.<br />

Das Kartenpaket für Freitag, Samstag und Sonntag kostet 60,- €<br />

Das Kartenpaket für Freitag und Samstag kostet 50,- €<br />

Das Kartenpaket für Freitag und Sonntag bzw. Samstag und Sonntag kostet 35,- €<br />

Die <strong>3.</strong> <strong>Carl</strong>-<strong>Loewe</strong>-<strong>Festtage</strong> werden wieder gemeinsam von der Internationalen <strong>Carl</strong>-<br />

<strong>Loewe</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> e.V. (ICLG) und der Stadt Löbejün veranstaltet.<br />

Zu diesem kulturellen Ereignis in der Geburtsstadt des bedeutenden Komponisten der<br />

Romantik <strong>Carl</strong> <strong>Loewe</strong> (1796-1869) haben sich erneut namhafte Künstler und Orchester,<br />

aber auch prominente Ehrengäste angekündigt.<br />

Als Ehrengäste der <strong>Festtage</strong> werden der Pianist, Dirigent und Grammy-Awards-<br />

Preisträger Cord Garben sowie der Sänger und Pianist Prof. Udo Jürgens mit der<br />

Ehrenmitgliedschaft in der ICLG gewürdigt.<br />

Sie folgen damit ihren Sängerkollegen Hermann Prey (1996), Theo Adam (2001), Kurt<br />

Moll (2002), Dietrich Fischer-Dieskau (2004) und Peter Schreier (2006).<br />

Christian G. Ebert zeichnet als Künstlerischen Leiter für das hochkarätige <strong>Programm</strong><br />

der <strong>Carl</strong>-<strong>Loewe</strong>-<strong>Festtage</strong> verantwortlich.<br />

Bankverbindungen: Volksbank Halle/Saalkreis eG Stadt- u. Saalkreissparkasse Halle Geschäftsstelle: Am Kirchhof 2<br />

BLZ: 800 937 84 BLZ: 800 53 762 06193 Löbejün<br />

Konto: 3183 181 Konto: 377003550 Telefon: 034603/71188<br />

Fax: 034603/71189


Während des Eröffnungskonzerts am Freitag, den 20. April 2007, wird der<br />

international renommierte Liedbegleiter, <strong>Loewe</strong>kenner und Schallplattenproduzent Cord<br />

Garben die Ehernmitgliedschaft der Internationalen <strong>Carl</strong>-<strong>Loewe</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> erhalten.<br />

(Cord Garben hat 21 <strong>Carl</strong> <strong>Loewe</strong>-CDs produziert sowie pianistisch begleitet und wurde<br />

mit sieben Grammy-Awards und vielen weiteren Auszeichnungen geehrt.)<br />

Höhepunkt im ersten Teil des Festkonzertes wird das DUO für KLAVIER und VIOLA<br />

–ESPAGNOLA- sein, vorgetragen von Cord Garben und Claudia Michaelsen<br />

(Anhaltische Philharmonie Dessau). Das Duo galt bis zu seiner jetzigen<br />

Wiederentdeckung als Kriegsverlust. Es setzt die Bemühungen um Aufarbeitung und<br />

Neueditierung alten Notenmaterials, wie der 2004 nach 170 Jahren in Löbejün erstmals<br />

wiederaufgeführten e-moll Sinfonie von <strong>Carl</strong> <strong>Loewe</strong>, durch die ICLG fort.<br />

Nach Laudatio und Ehrung für Cord Garben folgt der Liederzyklus FRAUENLIEBE<br />

und –LEBEN op. 60. Interpreten sind Uta Christina Georg, Mezzosopran und Cord<br />

Garben, Klavier.<br />

Der zweite Teil des Festkonzertes ist ein Orchesterkonzert mit Mitgliedern der<br />

Anhaltischen Philharmonie Dessau und Kammersänger Roman Trekel. Unter der<br />

Leitung des ernannten Ehrenmitgliedes Cord Garben kommen Werke von Beethoven,<br />

Wagner und <strong>Loewe</strong> zur Aufführung. Diese Orchesterstücke sind historische<br />

Bearbeitungen für klassisches Salonorchester und von Komponisten wie Schönberg,<br />

Berg und Webern so arrangiert, dass das im Vergleich zum normalen Orchester<br />

verhältnismäßig klein besetzte Ensemble aus Bläsern, Klavier, Harmonium, Schlagwerk<br />

und Streichern selbst gewaltige Steigerungen und Klangeffekte verblüffend echt<br />

wiedergeben kann.<br />

Der BOTHWELL-MARSCH fügt sich vorzüglich in das Festprogramm ein und ist eine<br />

Gelegenheitskomposition <strong>Carl</strong> <strong>Loewe</strong>s für seinen Schwiegersohn Arthur v. Bothwell.<br />

Vermutlich existiert er nur noch als Einzelabschrift im Archiv des Händel-Hauses Halle.<br />

Vorgetragen wird der Marsch sowie eine Komposition Robert Schumanns von dem 14jährigen<br />

Koreanischen Studenten Soohong Park, der Meisterschüler der<br />

Hochbegabtenklasse der Hochschule für Musik in Detmold ist.<br />

Am zweiten Festspieltag (Samstag, d. 21, April 2007), der mit einer (internationalen)<br />

Mitliederversammlung und einer Kranzniederlegung am <strong>Loewe</strong>-Denkmal beginnt, wird<br />

Prof. Udo Jürgens, der als Sänger unserer Zeit viele Gemeinsamkeiten mit <strong>Carl</strong> <strong>Loewe</strong><br />

aufweist, ebenfalls mit der Ehrenmitgliedschaft geehrt.<br />

Die Festansprache zum Thema: „Von der Kunst zur Unterhaltung - Vergiss das<br />

sogenannte populare nicht“ (Vater Leopold Mozart) hält Herr Professor Dr. Peter<br />

Wicke (Humboldt Universität Berlin).<br />

Dem Thema der <strong>3.</strong> <strong>Carl</strong>-<strong>Loewe</strong>-<strong>Festtage</strong> entsprechend, PARALLELEN ZWISCHEN<br />

KLASSISCHER MUSIK UND POPULARITÄT, kommt die 1847 von <strong>Carl</strong> <strong>Loewe</strong><br />

komponierte ZIGEUNER-SONATE durch die Berliner Konzertpianistin Prof. Birgitta<br />

Wollenweber zur Aufführung.<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Loewe</strong> mag in diesem Konzertstück an die laienhaften Bürger als Käufer gedacht<br />

haben, geschrieben hat er sie, technisch sehr anspruchsvoll, für die klavierspielende Elite.<br />

Als Grenzgänger zwischen Tradition und Improvisation zeichnet sich die Leipziger<br />

Konzertpianistin Simone Weißenfels aus und beeindruckt die Zuhörer mit<br />

ausdrucksvollen Klangfarben und mitreißenden Tempowechseln. In einem interessanten<br />

Bankverbindungen: Volksbank Halle/Saalkreis eG Stadt- u. Saalkreissparkasse Halle Geschäftsstelle: Am Kirchhof 2<br />

BLZ: 800 937 84 BLZ: 800 53 762 06193 Löbejün<br />

Konto: 3183 181 Konto: 377003550 Telefon: 034603/71188<br />

Fax: 034603/71189


Experiment wird sie unter dem Thema „LOEWE – HEUTE“ drei <strong>Carl</strong>-<strong>Loewe</strong>-Balladen<br />

frei improvisieren.<br />

Nach Laudatio und Ehrung wird Professor Udo Jürgens in einem musikalischen<br />

Dankeschön zu hören sein.<br />

Den dritten Tag (Sonntag, d. 22. April 2007) wird eine literarische Matinee mit<br />

„<strong>Loewe</strong>s literarischen Vorlagen“, vorgetragen und gestaltet von dem Literaten Lutz<br />

Görner, der durch seine sonntäglichen Fernsehsendungen „Lyrik für alle“ auf 3sat<br />

bekannt ist, bereichern.<br />

Man darf gespannt sein, wie Lutz Görner sich den Balladen und Liedern <strong>Carl</strong> <strong>Loewe</strong>s<br />

nähert und die enormen Stimmungen, die <strong>Loewe</strong> aus dem gesamten Bereich der<br />

deutschen Literatur verwendet hat, in die Macht des gesprochenen Wortes setzt.<br />

Mit diesem abwechslungsreichen und anspruchsvollen <strong>Programm</strong> sollen die nunmehr<br />

schon Tradition gewordenen <strong>Carl</strong>-<strong>Loewe</strong>-<strong>Festtage</strong> fortgesetzt werden.<br />

Cord Garben<br />

Geboren 1943 in Bad Homburg. Studium Schulmusik, Klavier und Dirigieren an der<br />

staatlichen Hochschule für Musik in Hannover. Repetitor am Niedersächsischen<br />

Staatstheater. Spezialisierung auf Liedbegleitung. Begleitung der Lied-Gesamtaufnahmen<br />

von Alexander Zemlinsky, Hector Berlioz sowie des umfangreichen Lied- und<br />

Balladenwerkes von <strong>Carl</strong> <strong>Loewe</strong> (21 CDs). Neben dem Deutschen Schallplattenpreis<br />

erhielt er wichtige internationale Auszeichnungen, darunter 1989 den Preis des<br />

französischen Kulturministers für die beste kulturelle Initiative sowie den Grand Prix<br />

Franz Liszt Budapest.<br />

Seine Arbeit als Schallplattenproduzent wurde in den U.S.A mit sieben Grammy-Awards<br />

ausgezeichnet. Schwerpunkte seiner Tätigkeit bei der Deutschen Grammophon waren<br />

die Arbeit mit Herbert v. Karajan, <strong>Carl</strong>o Maria Giulini, Mstislav Rostropovich. Seit 1972<br />

betreute Garben sämtliche Produktionen von Dietrich Fischer-Dieskau, darunter die<br />

Gesamtaufnahmen von Schumann, Wolf und Brahms. 17 Jahre lang arbeitete er eng mit<br />

Arturo Benedetti Michelangeli zusammen, der ihn besonders als Dirigent förderte. Als<br />

"Director Vocal Productions" war Cord Garben für sämtliche Vokalproduktionen<br />

verantwortlich. Einen Schwerpunkt bildeten dabei die Einspielungen an der MET unter<br />

James Levine, darunter die Produktion von Wagners "Ring des Nibelungen".<br />

Als Dirigent arbeitete Cord Garben mit renommierten Orchestern, darunter: NDR-<br />

Sinfonieorchester (Tourneen und CDs mit Benedetti Michelangeli), Tokyo Philharmonic<br />

Orchestra (2001 Wagners "Tannhäuser"), NHK Symphony Orchestra Tokyo, Radio-<br />

Philharmonie Hannover, Rundfunksinfonieorchester Warschau. Mit Ensembles der<br />

Hamburgischen Staatsoper, der Berliner Philharmoniker und deren Orchesterakademie<br />

widmet er sich besonders der Wiederbelebung der historischen Bearbeitungen<br />

sinfonischer Werke für Salonorchester. Dabei stehen internationale<br />

Gemeinschaftsprojekte im Mittelpunkt. Junge deutsche und ausländische Künstler<br />

erarbeiten gemeinsam ein Konzertprogramm, welches dann auf CD dokumentiert wird.<br />

Im Heinrich-Heine-Projekt mit der Heine-<strong>Gesellschaft</strong> Düsseldorf verbindet er die<br />

Wiederentdeckung unbekannter Vertonungen der Dichters mit der Förderung junge<br />

Bankverbindungen: Volksbank Halle/Saalkreis eG Stadt- u. Saalkreissparkasse Halle Geschäftsstelle: Am Kirchhof 2<br />

BLZ: 800 937 84 BLZ: 800 53 762 06193 Löbejün<br />

Konto: 3183 181 Konto: 377003550 Telefon: 034603/71188<br />

Fax: 034603/71189


Liedsänger/-innen. Ein gleichartiges umfangreiches Goethe-Projekt ist in Vorbereitung.<br />

Große Beachtung fand sein Lehrwerk für Liedbegleiter "Die Liedzyklen Franz<br />

Schuberts". Im April 2002 erschien sein Buch "Gratwanderungen mit einem Genie"<br />

über den Pianisten Arturo Benedetti Michelangeli (Europäische Verlagsanstalt) Seit 2002<br />

ist Cord Garben Präsident der Johannes-Brahms-<strong>Gesellschaft</strong>, Internationale<br />

Vereinigung, in Hamburg.<br />

Karten- und Info-Tipp:<br />

<strong>3.</strong> <strong>Carl</strong>-<strong>Loewe</strong>-<strong>Festtage</strong> in Löbejün vom 20. – 22. April 2007<br />

Internationale <strong>Carl</strong>-<strong>Loewe</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> e.V.<br />

Info: www.carl-loewe-gesellschaft.de<br />

E-Mail: vorstand@carl-loewe-gesellschaft.de<br />

Tel.: 034603-7 11 88 oder 034603-77250<br />

Internettipp:<br />

www.carl-loewe-gesellschaft.de<br />

www.loebejuen.de<br />

Buchtipp:<br />

CARL LOEWE - BALLADENSCHULE<br />

Schriftenreihe der Internationalen <strong>Carl</strong>-<strong>Loewe</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> e.V., Band 3<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Loewe</strong>s Sing- und Vortragslehre nach den Quellen zusammengestellt von Karl Anton.<br />

Neu bearbeitet und kommentiert von Dr. Robert Hanzlik (Wien) nach dem Manuskript des<br />

Händel-Hauses zu Halle. Mit einem Geleitwort von Dietrich Fischer-Dieskau.<br />

Erscheint zu den <strong>Carl</strong>-<strong>Loewe</strong>-<strong>Festtage</strong>n im April 2007<br />

ISBN 3-9808564-2-9<br />

Museumstipp:<br />

<strong>Carl</strong>-<strong>Loewe</strong>-Haus Löbejün mit<br />

<strong>Carl</strong>-<strong>Loewe</strong>-Forschungs- und Gedenkstätte<br />

Am Kirchhof 2<br />

06193 Löbejün<br />

Tel.: 034603-7 11 88<br />

CD-Tipp:<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Loewe</strong><br />

Lieder & Balladen<br />

Complete Edition Volume 1 – 20<br />

Pianist: Cord Garben<br />

Sänger u. a.: Edith Mathis, Ruth Ziesak, Gabriele Rossmanith, Julie Kaufmann, Kurt Moll,<br />

Roman Trekel, Andreas Schmidt, Christoph Pregardien, Christian Elsner<br />

Label: cpo Georgsmarienhütte (www.jpc.de)<br />

Bankverbindungen: Volksbank Halle/Saalkreis eG Stadt- u. Saalkreissparkasse Halle Geschäftsstelle: Am Kirchhof 2<br />

BLZ: 800 937 84 BLZ: 800 53 762 06193 Löbejün<br />

Konto: 3183 181 Konto: 377003550 Telefon: 034603/71188<br />

Fax: 034603/71189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!