01.11.2012 Aufrufe

Lichtbogenerkennung Typ PVREM-…-AF1 / PVSEC-…-AF1 - ETA

Lichtbogenerkennung Typ PVREM-…-AF1 / PVSEC-…-AF1 - ETA

Lichtbogenerkennung Typ PVREM-…-AF1 / PVSEC-…-AF1 - ETA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lichtbogenerkennung</strong><br />

<strong>Typ</strong> <strong>PVREM</strong>-…-<strong>AF1</strong> / <strong>PVSEC</strong>-…-<strong>AF1</strong><br />

Vorbeugender Brandschutz für Photovoltaikanlagen<br />

<strong>PVREM</strong>-...-<strong>AF1</strong><br />

<strong>PVSEC</strong>-...-<strong>AF1</strong>


Technische Information<br />

<strong>Lichtbogenerkennung</strong><br />

<strong>Typ</strong> <strong>PVREM</strong>-…-<strong>AF1</strong> / <strong>PVSEC</strong>-…-<strong>AF1</strong><br />

Aufgrund der hohen Gleichspannungen<br />

und Ströme stellen Störlichtbögen in Photovoltaikanlagen<br />

eine potentielle Gefahr<br />

dar. Auslöser schädlicher (in erster Linie<br />

serieller) Lichtbögen sind zumeist defekte<br />

Module, Steckverbinder (Plagiate/Imitate)<br />

und Kabel aufgrund von z. B. Alterung,<br />

Tierbiss und Hagel. Dies kann zu einem<br />

Brand von weiteren Anlagenkomponenten<br />

und der Umgebung (z. B. Hausdach)<br />

führen.<br />

Technische Daten<br />

Features<br />

F_<strong>PVREM</strong>-<strong>AF1</strong>_<strong>PVSEC</strong>-<strong>AF1</strong>_d_240512A<br />

Um hier einen vorbeugenden Brandschutz<br />

zu realisieren, hat die Firma E-T-A mehrere<br />

Lösungskonzepte entwickelt, welche die<br />

komplette DC-Seite einer Photovoltaikanlage<br />

überwachen und somit deren Sicherheit<br />

maximieren. Serielle Störlichtbögen<br />

werden detektiert, gelöscht und gemeldet,<br />

bevor sicherheitskritische Situationen<br />

entstehen.<br />

Bemessungsbetriebsspannung max. 1.000 V DC<br />

Bemessungsbetriebsstrom max. 30 A<br />

Umgebungstemperatur -30 °C...+66 °C<br />

Zulassungen UL1699B, <strong>Typ</strong>e 1 Device<br />

Fail-Safe-Funktion integriert<br />

<strong>PVSEC</strong>-...-<strong>AF1</strong>: Signalkontakt-Wechsler<br />

5-polige Anschlussklemme (Käfigzugfeder) Versorgungsspannung DC 24 V<br />

<strong>PVREM</strong>-...-<strong>AF1</strong>: Signalkontakt-Wechsler<br />

8-polige Anschlussklemme (Käfigzugfeder) Versorgungsspannung DC 24 V<br />

Dreistellungstaster (I-0-II)<br />

● Vorbeugender Brandschutz durch <strong>Lichtbogenerkennung</strong><br />

● Explizit für den Photovoltaikmarkt und dessen bestehenden<br />

Anforderungen entwickelt<br />

● Zwei Basisvarianten (detektieren, melden und trennen):<br />

- Ein- oder zweipoliger DC-Lasttrennschalter mit Fernantrieb<br />

und <strong>Lichtbogenerkennung</strong> <strong>Typ</strong> <strong>PVREM</strong>-…-<strong>AF1</strong><br />

- Ein- oder zweipoliger Feuerwehrschalter mit <strong>Lichtbogenerkennung</strong><br />

<strong>Typ</strong> <strong>PVSEC</strong>-…-<strong>AF1</strong><br />

● Spezifiziert für unterschiedliche Anlagenkonfigurationen und Wechselrichter<br />

● Die <strong>Lichtbogenerkennung</strong> (detektieren, unterscheiden zwischen seriell/parallel<br />

und melden) ist auch als kundenspezifische Lösung auf Leiterplattenbasis<br />

erhältlich.<br />

Beispiel einer kundenspezifischen<br />

<strong>Lichtbogenerkennung</strong> auf<br />

Leiterplattenbasis<br />

Erhältlich ist die <strong>Lichtbogenerkennung</strong> in<br />

Kombination mit dem DC-Lasttrennschalter<br />

und Fernantrieb sowie dem Feuerwehrschalter<br />

bis maximal DC 1.000 V und 30 A.<br />

Weiterhin ist eine kundenspezifische Variante<br />

auf Leiterplattenbasis möglich.<br />

DC-Lasttrennschalter mit Fernantrieb und <strong>Lichtbogenerkennung</strong><br />

<strong>Typ</strong> <strong>PVREM</strong>-...-<strong>AF1</strong><br />

Feuerwehrschalter mit <strong>Lichtbogenerkennung</strong><br />

<strong>Typ</strong> <strong>PVSEC</strong>-…-<strong>AF1</strong><br />

E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH<br />

Industriestraße 2-8 . 90518 ALTDORF<br />

DEUTSCHLAND<br />

Tel. 09187 10-0 . Fax 09187 10-397<br />

E-Mail: info@e-t-a.de . www.e-t-a.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!