29.06.2014 Aufrufe

Newsletter Nr. 10 - Bildung für nachhaltige Entwicklung

Newsletter Nr. 10 - Bildung für nachhaltige Entwicklung

Newsletter Nr. 10 - Bildung für nachhaltige Entwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Newsletter</strong><br />

UN-Dekade „<strong>Bildung</strong> für <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong> (2005-2014)“<br />

März 2005<br />

---------------------------------------------<br />

Jahrgang: 1<br />

Ausgabe: <strong>10</strong><br />

Datum: 13.04.2005<br />

---------------------------------------------<br />

INHALT<br />

1. EINSENDESCHLUSS DEKADE-PROJEKTE<br />

2. RUNDBRIEF NUN<br />

3. MULTIPLIKATORENWORKSHOP „REISE ZUM PLANETEN DER ZUKUNFT“<br />

4. AUFTAKT HOCHSCHULPLATTFORM UNI21<br />

5. WETTBEWERB „FACING SUSTAINABILITY“<br />

6. STELLENAUSSCHREIBUNGEN<br />

7. KONTAKT<br />

---------------------------------------------<br />

1. EINSENDESCHLUSS DEKADE-PROJEKTE<br />

Der Einsendeschluss zur Einreichung der Bewerbungsunterlagen zur zweiten Auszeichnung als<br />

Dekade-Projekte ist der 25. April bei der Arbeitsstelle in Berlin (consentius@esd.unesco.de).<br />

Die nächste Jury-Sitzung findet im Rahmen der Sitzung des Nationalkomitees am 17. Mai 2005<br />

in Berlin statt. Ein Termin für die Urkundenverleihung steht bislang nicht fest.<br />

Im Rahmen des 2. bundesweiten Fachkongresses "Nachhaltigkeit in Berufsbildung und Arbeit"<br />

des Bundesinstituts für Berufsbildung ist am 8. September in Bonn eine<br />

Auszeichnungsveranstaltung für Projekte der beruflichen Aus- und Weiterbildung vorgesehen.<br />

Einsendefrist hierfür ist bis zum 15. Juni 2005.<br />

Alle Bewerbungsunterlagen sind einzureichen per Email an die Arbeitsstelle in Berlin<br />

(consentius@esd.unesco.de). Die benötigten Formulare finden Sie auf<br />

www.dekade.org (Dekade-Projekte).<br />

---------------------------------------------<br />

2. RUNDBRIEF NUN<br />

Im letzten Jahr wurde die Norddeutsche Partnerschaft zur Unterstützung der UN-Dekade<br />

„<strong>Bildung</strong> für Nachhaltige <strong>Entwicklung</strong> 2005-2014“ – abgekürzt NUN – gegründet. Der erste<br />

Rundbrief soll einen Austausch zwischen allen Akteuren ermöglichen und viele gute Ideen und<br />

Beispiele einer <strong>Bildung</strong> für <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong> vorstellen. Sie können den Rundbrief lesen<br />

unter www.dekade.org/hintergrundmaterial/NUNRundschreiben.pdf.<br />

---------------------------------------------


3. MULTIPLIKATORENWORKSHOP „REISE ZUM PLANETEN DER ZUKUNFT“<br />

Am Samstag, den 23.04.2005 findet in Sindelfingen bei Stuttgart der Multiplikatorenworkshop<br />

Abenteuerliche Natur- und Umweltbildung / „Reise zum Planeten der Zukunft“ statt. Teilnehmen<br />

können haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, die an einer erfolgreichen, zielorientierten<br />

pädagogischen Antwort auf die zunehmende Gefährdung der Erde interessiert sind. Die<br />

Durchführung erfolgt durch ALBERINO Naturerleben & Umweltbildung. Das Projekt „Reise zum<br />

Planeten der Zukunft“ wurde im Rahmen der UN-Dekade „<strong>Bildung</strong> für <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong>“<br />

als offizielles Dekade-Projekt ausgezeichnet.<br />

Weitere Informationen zum Programm und zu Anmeldung erhalten Sie unter<br />

http://www.naturerleben-umweltbildung.de/116_fortbildungen.shtm<br />

---------------------------------------------<br />

4. AUFTAKT HOCHSCHULPLATTFORM UNI21<br />

Am 24. Februar 2005 fand an der Universität in Oldenburg die Auftaktveranstaltung der<br />

Hochschulplattform UNI21 für <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong> statt. Auf der Homepage<br />

www.hochschulplattform-uni21.de finden Sie den Tagungsbericht, die jeweiligen Präsentationen<br />

aus den Hochschulen zum Download sowie den Beitrag des Deutschlandfunks zur<br />

Hochschulplattform UNI21 aus der Sendereihe „campus & karriere“ als Audio-Datei. Die<br />

Hochschulplattform UNI21 für <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong> ist eine Initiative des europäischen<br />

COPERNICUS-Programms und soll als offizielles Projekt der UN-Dekade „<strong>Bildung</strong> für eine<br />

<strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong>“ bundesweit Aktivitäten der <strong>Bildung</strong> für eine <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong> im<br />

Bereich „Hochschulbildung“ zusammenführen und unterstützen.<br />

---------------------------------------------<br />

5. WETTBEWERB „FACING SUSTAINABILITY“<br />

Der Rat für Nachhaltige <strong>Entwicklung</strong> verleiht den "Facing Sustainability Award": Der<br />

internationale Fotowettbewerb lädt Profi- und Laienfotografen jeden Alters ein, der<br />

"Nachhaltigkeit ein Gesicht" zu geben: Menschen, die sich tagtäglich für Nachhaltigkeit<br />

engagieren, sollen fotografiert und ihre Geschichten erzählt werden.<br />

Der “Facing Sustainability Award” ist ein Beitrag zur UN-Dekade “<strong>Bildung</strong> für <strong>nachhaltige</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong>” und wird in Kooperation mit dem BLK-Programm Transfer-21 durchgeführt.<br />

Informationen zu dem Wettbewerb erhalten Sie unter www.facing-sustainability.org/de.<br />

---------------------------------------------<br />

6. STELLENAUSSCHREIBUNGEN<br />

Deutsche UNESCO-Kommission e.V.<br />

Nationalkomitee für die UN-Dekade „<strong>Bildung</strong> für <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong>“<br />

Das Sekretariat UN-Dekade „<strong>Bildung</strong> für <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong>“ der Deutschen<br />

UNESCO-Kommission in Bonn sucht ab sofort für vorerst vier Monate<br />

eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (BAT IIa)<br />

zur Konzipierung eines Internet-Portals „<strong>Bildung</strong> für <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong>“.


• Erforderlich sind: Fähigkeit, integrativ und vermittelnd zu wirken; Sensibilität gegenüber<br />

unterschiedlichen politischen Interessen; Erfahrung mit politischen<br />

Abstimmungsprozessen.<br />

• Kenntnis des Bereichs <strong>Bildung</strong> für eine <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong>, sowohl inhaltlich als<br />

auch hinsichtlich der beteiligten Akteure,<br />

• Kenntnis der technischen und organisatorischen Anforderungen an die Einrichtung eines<br />

umfangreichen Web-Portals, Erfahrung in der Konzeption und Einrichtung von Web-<br />

Portalen,<br />

Bewerbungen bitte ausschließlich per Mail (Anschreiben, Lebenslauf) an:<br />

sekretariat@esd.unesco.de. Bewerbungsfrist: 21. April 2005.<br />

Unaufgefordert auf dem Postweg eingesandte Unterlagen können nicht zurückgeschickt<br />

werden.<br />

---------<br />

ALBERINO Naturerleben & Umweltbildung<br />

ALBERINO Naturerleben & Umweltbildung sucht ab sofort oder später<br />

• eine(n) PraktikantIn und<br />

• Multiplikator/innen zur freien Mitarbeit<br />

Weitere Informationen<br />

• zum Praktikum: http://www.naturerleben-umweltbildung.de/Halbjahrespraktikum.pdf<br />

• zur Mitarbeit als Multiplikator/in:<br />

http://www.naturerleben-umweltbildung.de/35_MultiplikatorIn.shtm<br />

---------<br />

BLK-Programm Transfer-21 <strong>Bildung</strong> für eine <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

Für den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, Schwerpunkt Website www.transfer-21.de, sucht das<br />

die Koordinierungsstelle des BLK-Programms Transfer-21 eine Praktikantin oder einen<br />

Praktikanten.<br />

Vorraussetzungen: Interesse an der <strong>Bildung</strong> für eine <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong>, sehr gute<br />

Kenntnisse in HTML (Text-Editor und Dreamweaver), MS Office, Erfahrung in der<br />

Internetrecherche und Konzeption von Websites.<br />

Bewerbung: Bis zum 25. April 2005 per E-Mail an Freya Diepenbrock (diepenbrock@transfer-<br />

21.de)<br />

Besetzung: Sofort<br />

---------------------------------------------


7. KONTAKT:<br />

Vorsitzender des Nationalkomitees<br />

Prof. Dr. Gerhard de Haan<br />

Freie Universität Berlin<br />

Arnimallee 9<br />

14195 Berlin<br />

Tel.: 030-838-53054<br />

Fax: 030 838-75494<br />

E-Mail: dehaan@esd.unesco.de<br />

Sekretariat UN-Dekade<br />

Deutsche UNESCO-<br />

Kommission<br />

Alexander Leicht<br />

Wiss. Referent<br />

Langwartweg 72<br />

53129 Bonn<br />

Tel.: 0228-4468440<br />

Fax: 0228-2425708<br />

E-Mail:<br />

leicht@esd.unesco.de<br />

Arbeitsstelle beim<br />

Vorsitzenden<br />

Elmar Schüll<br />

Wiss. Referent<br />

Freie Universität Berlin<br />

Arnimallee 9<br />

14195 Berlin<br />

Tel.: 030-838-53178<br />

Fax: 030 838-53023<br />

E-Mail:<br />

schuell@esd.unesco.de<br />

Deutsche UNESCO-<br />

Kommission<br />

Kirsten Rüther<br />

Sachbearbeitung<br />

Langwartweg 72<br />

53129 Bonn<br />

Tel.: 0228-4468439<br />

Fax: 0228-2425708<br />

E-Mail:<br />

ruether@esd.unesco.de<br />

Freya Diepenbrock<br />

Wiss. Referentin<br />

Freie Universität Berlin<br />

Arnimallee 9<br />

14195 Berlin<br />

Tel.: 030-838-56449<br />

Fax: 030 838-53023<br />

E-Mail:<br />

diepenbrock@esd.unesco.de<br />

Heidi Consentius<br />

Sachbearbeitung<br />

Freie Universität Berlin<br />

Arnimallee 9<br />

14195 Berlin<br />

Tel.: 030-838-55890<br />

Fax: 030 838-53023<br />

E-Mail:<br />

arbeitsstelle@esd.unesco.de<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Auf Empfehlung des Weltgipfels zur <strong>nachhaltige</strong>n <strong>Entwicklung</strong> in Johannesburg im Jahr 2002<br />

haben die Vereinten Nationen die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade „<strong>Bildung</strong> für<br />

<strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong>“ ausgerufen. Die UNESCO wurde mit der Federführung beauftragt.<br />

In Deutschland erhielt die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK - www.unesco.de) auf der<br />

Grundlage eines einstimmigen Beschlusses des Deutschen Bundestags vom 1. Juli 2004 durch<br />

das Bundesministerium für <strong>Bildung</strong> und Forschung (BMBF) den Auftrag zur „Koordinierung der<br />

über die staatliche Ebene hinaus reichenden nationalen Aktivitäten im Rahmen der<br />

Weltdekade“ (Deutscher Bundestag, Drucksache 15/3472).<br />

Zur Koordinierung der Dekade hat die Deutsche UNESCO-Kommission ein Nationalkomitee<br />

berufen. Sein Vorsitzender ist der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Gerhard de Haan, Freie<br />

Universität Berlin. Bei der Koordination der Dekade in Deutschland werden die Deutsche<br />

UNESCO-Kommission und das von ihr berufene Nationalkomitee unterstützt vom<br />

Bundesministerium für <strong>Bildung</strong> und Forschung.<br />

---------------------------------------------<br />

Wenn Sie diesen <strong>Newsletter</strong> nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail mit<br />

dem Betreff „Dekade <strong>Newsletter</strong> abbestellen“ an diepenbrock@esd.unesco.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!