01.11.2012 Aufrufe

Der Vorstand im Jubiläumsjahr 1 9 7 4 - Caravanclub von Hessen e.V.

Der Vorstand im Jubiläumsjahr 1 9 7 4 - Caravanclub von Hessen e.V.

Der Vorstand im Jubiläumsjahr 1 9 7 4 - Caravanclub von Hessen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorsitzende seit Gründung des<br />

<strong>Caravanclub</strong>s <strong>von</strong> <strong>Hessen</strong> e.V. <strong>im</strong> ADAC<br />

1969 Walter Steiner<br />

1970 – 1971 Klaus Fries<br />

1972 – 1974 Heinz Guder<br />

1975 – 1980 Horst Braasch<br />

1981 – 1982 Werner Huberty<br />

1983 - 2000 Roland Kornmann<br />

2001 - 2007 Hartmut Peter<br />

2008 - Hans-Günther Großmann<br />

Ein Dank gilt den Mitgliedern,<br />

die das Erscheinen dieser Chronik ermöglichten:<br />

Horst Braasch<br />

Klaus Fries<br />

Heinz Guder<br />

Wilfrid Horn<br />

Kurt Junghannss<br />

Gabriele Schmitt<br />

Ute Schröder<br />

Melanie Sulik<br />

Christa Drescher


1969 / 1970<br />

Am 26. Juni 1969 war es soweit: Die Geburtsstunde des <strong>Caravanclub</strong>s! Zur Gründung<br />

hatten sich 11 Campingfreunde <strong>im</strong> Stadtcafé in Usingen eingefunden.<br />

Aufgrund <strong>von</strong> Vorgesprächen war man sich einig, dass man sich dem ADAC anschließen werde, um aus<br />

der Anonymität herauszutreten. Dass dieser Schritt richtig war, zeigte sich in den darauffolgenden<br />

Jahren. Durch finanzielle und beratende Unterstützung überbrückte der Club so seine Anfangsschwierigkeiten.<br />

Veröffentlichungen in der ADAC-Motorwelt und <strong>im</strong> Campingjournal machten den Club weit über die<br />

Grenzen <strong>von</strong> <strong>Hessen</strong> hinaus bekannt, es kamen <strong>im</strong>mer mehr gleichgesinnte Campingfreunde zusammen.<br />

Die Gründung erfolgte in Anwesenheit des Geschäftsführers des ADAC <strong>Hessen</strong>, Herrn Hartung:<br />

Gründungsmitglieder waren:<br />

Karlheinz Bernard<br />

Hans Brunswig<br />

Hans Feick<br />

Klaus Fries<br />

Heinz Guder<br />

Wilhelm Hartleb<br />

Rudolf Kaufmann<br />

Dieter L<strong>im</strong>bach<br />

Walter Steiner<br />

Walter Wiedmann<br />

Walter <strong>von</strong> Wolff<br />

Folgender Gründungsvorstand wurde gewählt:<br />

1. Vorsitzender Walter Steiner<br />

2. Vorsitzender Klaus Fries<br />

Schatzmeister +<br />

Schriftführer Heinz Guder<br />

1. Beisitzer Rudolf Kaufmann<br />

2. Beisitzer Hans Feick<br />

3. Beisitzer Hans Brunswig<br />

Es wurde beschlossen, dass der Club in das Vereinsregister eingetragen werden soll. Aus diesem Grund<br />

wurde die Vereinssatzung sofort besprochen und festgelegt, da diese bei der Eintragung ins Vereinsregister<br />

dem Amtsgericht vorgelegt werden musste.<br />

Gleich <strong>im</strong> ersten Jahr seines Bestehens erfuhr der Club einen starken Rückschlag. <strong>Der</strong> 1. Vorsitzende,<br />

Herr Walter Steiner, erlag während einer Campingfahrt nach Wien in der Wiener Oper einem Herzinfarkt.<br />

Doch die Entwicklung des Clublebens ging weiter. <strong>Der</strong> Club wollte sowohl Geselligkeit in die Campingfamilien<br />

bringen, als auch künftig gemeinsame Fahrten organisieren und Möglichkeiten bieten, andere<br />

Länder und andere Campingplätze kennen zu lernen.


Das erste Abcampen wurde <strong>im</strong> Oktober 1969 in Laubach durchgeführt. Von 15 Mitgliedern waren 8<br />

Einheiten erschienen. Vervollständigt wurde dieses Treffen durch einige Clubfreunde des Gaues Hansa<br />

aus Hamburg.<br />

1970 fand eine Osterfahrt nach Hermagor/Kärnten statt. Diese Fahrt wurde noch durch den ADAC<br />

Gau <strong>Hessen</strong> organisiert.<br />

Im März/April veranstaltete die Verkehrsabteilung des ADAC unter Mithilfe <strong>von</strong> einigen Clubmitgliedern<br />

zwei Caravan-Fahrlehrgänge.<br />

Auch in diesem Jahr fand <strong>im</strong> Oktober in Laubach das Abcampen statt.<br />

<strong>Der</strong> Club hatte zu diesem Zeitpunkt 27 Mitglieder.<br />

Die größte Aktivität <strong>im</strong> Jahr 1970 war wohl der Ausbau des Campingplatzes auf dem ADAC-<br />

Erholungsgelände in Laubach. Im 1. Bauabschnitt wurden aus einer Wildnis in Eigenleistung und mit<br />

Geldmitteln der Mitglieder 10 schöne Stellplätze errichtet, die mit allen Erfordernissen eines guten<br />

Campingplatzes ausgebaut wurden. Hierzu waren einige Wochenenden und mehrere Lastwagen Schotter<br />

erforderlich, um den Platz trocken zu legen. Ein Jahr später wurde der 2. Bauabschnitt in Angriff genommen<br />

und das Gelände auf 20 Plätze erweitert.<br />

1971<br />

1. Vorsitzender Klaus Fries<br />

2. Vorsitzender Kurt Junghannss<br />

Schatzmeister Rudolf Kaufmann<br />

Schriftführer Heinz Guder<br />

1. Beisitzer Jürgen Hartel<br />

2. Beisitzer Ludwig Schanze<br />

3. Beisitzer Jakob Huber<br />

In diesem Jahr wurde geplant, an der 3. ADAC Gau Osterfahrt vom 03.04. – 18.04.1971 in den Bayerischen<br />

Wald – Ferienzentrum Zwiesel – teilzunehmen.<br />

Unter der Überschrift "Caravanfreunde kamen in großen Scharen" wurde in der öffentlichen Presse<br />

über das Pfingsttreffen vom 28.05. – 31.05.1971 auf dem Campingplatz "C<strong>im</strong>bria" in Neckarz<strong>im</strong>mern<br />

berichtet. Höhepunkt dieses Treffens war der Tanzabend mit großer Tombola. <strong>Der</strong> Hauptgewinn war<br />

ein Gutschein über DM 1.000,00 für den Kauf eines Caravans.<br />

Zum Abcampen auf den ADAC-Erholungsplatz in Laubach vom 09.10. – 10.10.1971 reisten bereits über<br />

50 Caravan-Einheiten aus Nord und Süd an. Kleine Gruppen unserer Mitglieder beteiligten sich an Fahrten<br />

des ADAC Gau <strong>Hessen</strong> zum Nordkap, zur Kieler Woche sowie quer durch die Türkei und Marokko.<br />

<strong>Der</strong> Clubbeitrag betrug in diesen ersten Jahren DM 12,00.<br />

Am 31.12.1971 hatte der <strong>Caravanclub</strong> bereits 90 Mitglieder.


1972<br />

1. Vorsitzender Heinz Guder<br />

2. Vorsitzender Kurt Junghannss<br />

Schatzmeister Georg Heymann<br />

Schriftführer Karl Heinz He<strong>im</strong>erdinger<br />

1. Beisitzer Jürgen Hartel<br />

2. Beisitzer Wolfgang Lehmann<br />

3. Beisitzer Jakob Huber<br />

Aufgrund eines <strong>Vorstand</strong>sbeschlusses wurde zum 01.01.1972 als Anreiz für aktive Beteiligung am Clubgeschehen<br />

eine Zinnbecher-Wertung eingeführt. Die Punktewertung setzte sich wie folgt zusammen:<br />

Für die Teilnahme an einem Club- oder Filmabend 1 Punkt<br />

Für die Teilnahme an einer Clubfahrt 2 Punkte<br />

Für jedes geworbene Mitglied 2 Punkte<br />

Erstmals wurden diese Zinnbecher an der Weihnachtsfeier des Jahres 1972 an die Mitglieder ausgegeben, die die<br />

erforderliche Punktezahl (10) erreicht hatten.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

März/April 1972 3 Caravanfahrkurse: 2 in Frankfurt, 1 in Kassel<br />

25.03.-09.04.1972 Osterfahrt nach Viechtach/Bayerischer Wald<br />

des ADAC mit Unterstützung des <strong>Caravanclub</strong>s<br />

30 Einheiten<br />

20.05.-22.05.1972 ADAC-Pfingstfahrt nach Schachen/Hochrhön 52 Einheiten<br />

20.06.-25.06.1972 <strong>Hessen</strong>tag in Marburg<br />

(ADAC startet Versuch, in Erscheinung zu treten)<br />

Geringe Beteiligung!<br />

September 1972 Rhein in Flammen (Campingplatz Suleika) in Assmannshausen<br />

62 Einheiten<br />

20.10.-22.10.1972 3. Saisonabschlussfahrt in Laubach 30 Einheiten<br />

02.12.1972 Nikolausfeier<br />

Winter 1972/1973 1. Wintertreffen in Lenzkirch/Schwarzwald<br />

unter Leitung <strong>von</strong> Klaus Fries<br />

11 Einheiten<br />

1973<br />

1. Vorsitzender Heinz Guder<br />

2. Vorsitzender Kurt Junghannss<br />

Schatzmeister Georg Heymann<br />

Schriftführer Karl Heinz He<strong>im</strong>erdinger<br />

1. Beisitzer Klaus Fries<br />

2. Beisitzer Jakob Huber<br />

3. Beisitzer Horst Braasch


Die Beisitzer Jürgen Hartel und Wolfgang Lehmann schieden auf eigenen Wunsch aus.<br />

<strong>Der</strong> Jahresbeitrag wurde trotz allgemeiner Preissteigerungen beibehalten, obwohl Anträge zur Erhöhung vorlagen.<br />

In diesem Jahr beteiligten sich 169 Clubfreunde an den ausgeschriebenen Fahrten. Für die Wintermonate wurde<br />

am 07.11.1973 der erste Familienstammtisch in der Gaststätte des Campingplatzes "Bärensee" gegründet.<br />

Für die geplante Nikolausfeier am 02.12.1973 ging nur eine Anmeldung ein und der <strong>Vorstand</strong> musste sich weitere<br />

Teilnehmer 'zusammensuchen', um die Veranstaltung durchführen zu können. Ein vorgesehener 'Kappenabend'<br />

wurde wegen zu geringer Beteiligung abgesagt.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

Ostern Fahrt des ADAC Gau <strong>Hessen</strong> nach Oberreitnau 35 Einheiten<br />

Treffen des Gau Hansa in Hamburg 15 Einheiten<br />

Pokal für die meistgefahrenen<br />

Kilometer!<br />

Pfingsten Treffen in Neckarz<strong>im</strong>mern 26 Einheiten<br />

ADAC Gau <strong>Hessen</strong> richtet 1. Irland-Fahrt aus<br />

Beteiligung vom Club<br />

12.10.-15.10.1973 Abcampen in Laubach<br />

(viele Campingfreunde aus Hamburg und Schleswig-Holstein hatten<br />

sich eingefunden)<br />

Beteiligung an einem Treffen der Campingfreunde<br />

aus Schleswig-Holstein (Camping Vinorum) in Assmannshausen<br />

Winter 1973/1974 Erstes zwanglos angeregtes Wintercampingtreffen<br />

in Reit <strong>im</strong> Winkl (Camping St.Sebastian) unter Leitung<br />

<strong>von</strong> Wolfgang Lehmann und Ralf Grafeneder<br />

<strong>Der</strong> <strong>Vorstand</strong> <strong>im</strong> <strong>Jubiläumsjahr</strong> 1 9 7 4<br />

1. Vorsitzender Heinz Guder<br />

2. Vorsitzender Wolfgang Lehmann<br />

Schatzmeister Georg Heymann<br />

Schriftführer Karl Heinz He<strong>im</strong>erdinger<br />

1. Beisitzer Klaus Fries<br />

2. Beisitzer Elfriede Löffler<br />

3. Beisitzer Horst Braasch<br />

5 Einheiten<br />

64 Einheiten<br />

5 Einheiten<br />

19 Einheiten<br />

(voller Erfolg)<br />

Nach längerer Diskussion beschlossen 40 st<strong>im</strong>mberechtigte Mitglieder die Erhöhung des Beitrages ab 01.01.1975<br />

auf DM 24,00 sowie eine Aufnahmegebühr <strong>von</strong> DM 5,00, die eine Wohnwagenplakette einschloss.<br />

Stammtischgründungen:<br />

Raum Giessen Stammtisch ab 09.05.1974 <strong>im</strong> Gasthof "Schwarzer Walfisch" in Krofdorf-<br />

Gleiberg<br />

Raum Mainz/Wies-<br />

baden/Groß-Gerau Stammtisch ab 03.09.1974 <strong>im</strong> Hotel "Ditt" in Gustavsburg<br />

Raum Hanau Stammtisch "Bärensee" wurde am 06.11.1974 in das Bürgerhaus Mühlhe<strong>im</strong> verlegt<br />

Raum Kassel Stammtisch ab 29.11.1974 in der Gaststätte "Asthalter" in Kassel


Des weiteren wurde über die W<strong>im</strong>pelwertung abgest<strong>im</strong>mt. Die Wohnwagensymbole (Kuckucks) wurden zum Aufkleben<br />

auf die W<strong>im</strong>pel eingeführt und erstmals an der Osterfahrt 1974 ausgegeben.<br />

Jedes Mitglied bekam den Clubw<strong>im</strong>pel übersandt.<br />

<strong>Der</strong> 5. Geburtstag des <strong>Caravanclub</strong>s wurde in Zusammenhang mit dem Abcampen in Laubach gefeiert. Es wurde die<br />

bis dahin größte Veranstaltung des jungen Clubs. Im vollbesetzten Bürgerhaus in Freienseen verlas der Campingreferent<br />

des ADAC und Clubmitglied Jürgen Hartel eine persönliche Botschaft des 1. Gau-Vorsitzenden des ADAC,<br />

Herrn Löhr. Eine gestickte Clubfahne sowie ein Gutschein zum Kauf <strong>von</strong> Funksprechgeräten wurden überreicht.<br />

Sechs anwesende Gründungsmitglieder erhielten eine Auszeichnung mit der silbernen Clubehrennadel, weitere<br />

Clubmitglieder wurden mit einer Ehrennadel ausgezeichnet. Die "Kirche unterwegs" betreute bei diesem Geburtstagstreffen<br />

79 Kinder unserer Clubmitglieder.<br />

Die Stammtische wurden in diesem Jahr <strong>von</strong> 226 Teilnehmern besucht.<br />

Am 31.12.1974 waren 184 Clubmitglieder eingeschrieben.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

Fasching Karneval-Veranstaltung <strong>im</strong> Clubhaus "Bärensee"<br />

23.03.-24.03.1974 1. Monatsfahrt nach Schotten "Nidda-Stausee" 10 Einheiten<br />

Ostern<br />

- für Weitfahrer -<br />

Treffen in Waldmichelbach<br />

Treffen in Lackenhäuser<br />

22 Einheiten<br />

Pfingsten Schachen/Rhön 57 Einheiten<br />

<strong>Hessen</strong>tag in Fritzlar 32 Einheiten<br />

2. Irland-Fahrt ADAC Gau <strong>Hessen</strong> 6 Einheiten<br />

Rhein in Flammen in Assmannshausen 31 Einheiten<br />

5 Jahre <strong>Caravanclub</strong> <strong>von</strong> <strong>Hessen</strong> in Laubach 101 Einheiten<br />

Gau Hansa: Treffen in Assmannshausen<br />

Nikolaus Nikolausfeier 108 Erwachsene<br />

47 Kinder<br />

Winter 1974/1975 Wintertreffen in Reit <strong>im</strong> Winkl<br />

1975<br />

1. Vorsitzender Horst Braasch<br />

2. Vorsitzender Wolfgang Lehmann<br />

Schatzmeister Georg Heymann<br />

Schriftführer Karl Heinz He<strong>im</strong>erdinger<br />

1. Beisitzer Klaus Fries<br />

2. Beisitzer Dieter Gottfried<br />

3. Beisitzer Günter Vespermann<br />

4. Beisitzer Erwin Sallwey<br />

5. Beisitzer Gisela Krämer<br />

<strong>Der</strong> <strong>Vorstand</strong> wurde <strong>von</strong> 3 auf 5 Beisitzer erweitert und bestand nunmehr aus 9 Personen.<br />

Weitere Stammtische wurden gegründet: Stammtisch in Frankfurt-Praunhe<strong>im</strong> <strong>im</strong> Hotel Concordia, Stammtisch in<br />

Steinbach/Ts., Stammtisch in Laubach<br />

Im Hinblick auf die recht stattliche Anzahl <strong>von</strong> Kindern der Clubmitglieder wurde beschlossen, einen Jugendclub<br />

zu gründen, um dieser Jugend einen noch festeren Platz innerhalb unseres Clubs zu geben. Dieter Gottfried wurde<br />

<strong>von</strong> den Kindern und Jugendlichen als Jugendleiter gewählt.


Eine Fahrt ganz anderer Art, nämlich mit dem Bus, unternahmen 15 Camperfamilien zum 15. Stiftungsfest der<br />

Hamburger Freunde.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

Fasching 2. Faschingstreffen (Verlegung ins Bürgerhaus<br />

Mühlhe<strong>im</strong> – finanzieller Reinfall)<br />

21 Einheiten<br />

15 Solofahrer<br />

Ostern Reinsfeld/Hunsrück 43 Einheiten<br />

Mai Treffen anlässl. Bundesgartenschau in Mannhe<strong>im</strong> 22 Einheiten<br />

H<strong>im</strong>melfahrt Saarburg 6 Einheiten<br />

Pfingsten Miltenberg Mitglieder<br />

Freundeskreis<br />

57 Einheiten<br />

26 Einheiten<br />

<strong>Hessen</strong>tag in Wetzlar 22 Einheiten<br />

Niederjosbach 13 Einheiten<br />

Monatsfahrten nach Krumbach, Hofstätten, Niedermoosersee insg. 52 Einheiten<br />

Saisonabschlussfahrt nach Laubach<br />

(eine Rekordbeteiligung, die die Geburtstagsfeier noch übertraf!)<br />

117 Einheiten<br />

Winter 1975/1976 3. Wintertreffen in Reit <strong>im</strong> Winkl<br />

(weitere 20 Gespanne mussten auf Plätze nach Lenzkirch, Hopfen<br />

am See und Nüziders/Montafon ausweichen)<br />

38 Einheiten<br />

Nikolaus Nikolausfeier 130 Erwachsene<br />

56 Kinder<br />

1976<br />

1. Vorsitzender Horst Braasch<br />

2. Vorsitzender Wolfgang Lehmann<br />

Schatzmeister Georg Heymann<br />

Schriftführer Karl Heinz He<strong>im</strong>erdinger<br />

1. Beisitzer Klaus Fries<br />

2. Beisitzer Dieter Gottfried<br />

3. Beisitzer Günter Vespermann<br />

4. Beisitzer Alfred Lenz<br />

5. Beisitzer Gisela Krämer<br />

74 st<strong>im</strong>mberechtigte Mitglieder st<strong>im</strong>mten trotz entsprechender Anträge für die Beibehaltung der 9 Personen <strong>im</strong><br />

<strong>Vorstand</strong> und der Punktewertung für Werbung.<br />

<strong>Der</strong> ADAC Gau <strong>Hessen</strong> überträgt das Ausrichten der Fahrten mehr und mehr dem inzwischen sehr aktiven <strong>Caravanclub</strong>.<br />

Auf Initiative des Clubfreundes Klaus Schneider wird in Walldorf ein weiterer Stammtisch gegründet.<br />

Diverse Aktivitäten der Jugendgruppe wurden ins Programm genommen, u.a. eine Besichtigung <strong>von</strong> Radio Luxemburg<br />

anlässlich des Treffens in Saarburg, eine Disco-Veranstaltung in Felsberg/Haubach sowie ein Zeltlager in<br />

Laubach.<br />

Zum Jahresende hat der Club über 240 Mitglieder.


Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

Ostern Felsberg/Niedervorschütz 107 Einheiten<br />

Wißmar, in Verbindung mit einem Erste-Hilfe-Kurs<br />

<strong>im</strong> Bundeswehrlazarett Giessen<br />

24 Einheiten<br />

01. Mai 1976 1. Monatsfahrt der Kasselaner auf Schloß Berghe<strong>im</strong><br />

Treffen in Langenselbold am noch trockenen<br />

10 Einheiten<br />

Kinzigsee<br />

20 Einheiten<br />

Treffen in Saarburg 10 Einheiten<br />

Pfingsten Jubiläumstreffen der Niedersachsen 25 Einheiten<br />

1. Platz der Clubwertung<br />

Treffen in Hardegsen/Soling 11 Einheiten<br />

Treffen in Hofstätten 11 Einheiten<br />

Treffen der Kasselaner auf Schloß Berghe<strong>im</strong> 10 Einheiten<br />

Saisonabschlussfahrt nach Laubach 111 Einheiten<br />

Nikolaus Nikolausfeier 141 Erwachsene<br />

65 Kinder<br />

Winter 1976/1977 Treffen in Reit <strong>im</strong> Winkl<br />

1977<br />

1. Vorsitzender Horst Braasch<br />

2. Vorsitzender Wolfgang Lehmann<br />

Schatzmeister Helmut Jakob<br />

Schriftführer Karl Heinz He<strong>im</strong>erdinger<br />

1. Beisitzer Klaus Fries<br />

2. Beisitzer Dieter Gottfried<br />

3. Beisitzer Klaus Schneider<br />

4. Beisitzer Alfred Lenz<br />

5. Beisitzer Günter Vespermann<br />

50 Einheiten<br />

Voll ausgebucht!<br />

Von 59 st<strong>im</strong>mberechtigten Mitgliedern st<strong>im</strong>mten 34 dem eingebrachten Antrag auf Abschaffung der Wertungspunkte<br />

für Mitgliederwerbung zu.<br />

An seiner ersten Großveranstaltung nahm der <strong>Caravanclub</strong> in diesem Jahr teil.<br />

Anfang Januar 1977 hatte der <strong>Caravanclub</strong> bei der "Urlaub 77" in der Rhein-Main-Halle neben dem ADAC, dem<br />

DCC und anderen Vereinen einen eigenen Stand, der <strong>von</strong> Clubmitgliedern betreut wurde. Auf dem Freigelände wurde<br />

eine Caravan-Fahrschule angeboten. Ausgeschrieben war die "Urlaub 77" auch als Sternfahrt auf dem Campingplatz<br />

Maaraue in Mainz-Kosthe<strong>im</strong>.<br />

Die gemeinsame Clubweihnachtsfeier fand erstmals auf dem Fahrgastschiff "Wikinger" statt.<br />

42 Kinder und Jugendliche waren als Mitglieder in der Jugendgruppe eingetragen, der <strong>Caravanclub</strong> selbst zählte<br />

zum Jahresende 271 Mitglieder, da<strong>von</strong> 23 außerhalb <strong>Hessen</strong>s.<br />

Weiteres Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

Ostern Treffen auf dem Campingplatz L<strong>im</strong>burg 150 Einheiten<br />

Pfingsten Treffen auf dem Campingplatz in He<strong>im</strong>ertshausen


International ging es zu auf dem Campingplatz "Hubertushof"<br />

in Eppstein/Niederjosbach mit weit über<br />

Weitere Club- bzw. inzwischen Stammtischfahrten<br />

erfolgten nach<br />

- Korbach<br />

- Mottgers/Rhön mit Tabbert-Besichtigung<br />

- Reit <strong>im</strong> Winkl<br />

- Senhe<strong>im</strong> an der Mosel<br />

- <strong>Hessen</strong>tag in Sprendlingen (erstmals Darstellung<br />

des Clubs mit einem Motivwagen)<br />

- 2. und 3. Schlehentreffen in Hardegsen<br />

- 8. Saisonabschlussfahrt nach Laubach<br />

- 1. Wintertreffen in Völs/Seiser Alm<br />

1978<br />

1. Vorsitzender Horst Braasch<br />

2. Vorsitzender Wolfgang Lehmann<br />

Schatzmeister Helmut Jakob<br />

Schriftführer Gernot Diehl<br />

1. Beisitzer Klaus Fries<br />

2. Beisitzer Dieter Gottfried<br />

3. Beisitzer Klaus Schneider<br />

4. Beisitzer Alfred Lenz<br />

5. Beisitzer Günter Vespermann<br />

100 Gästen<br />

Nach 6-jähriger Tätigkeit schied der Clubfreund R. He<strong>im</strong>erdinger auf eigenen Wunsch aus dem <strong>Vorstand</strong> aus, für<br />

seine geleistete Arbeit wird er mit der Silbernen Ehrennadel des Clubs geehrt.<br />

Bei der Fachausstellung "Urlaub 78" ist der <strong>Caravanclub</strong> wieder mit einem Informationsstand vertreten.<br />

Aufgrund der steigenden Teilnehmerzahlen bei den ausgeschriebenen Fahrten konnte festgestellt werden, dass<br />

das Fahrtenangebot den Interessen unserer Mitglieder entspricht.<br />

Großes Interesse fand das Jugendzeltlager in Laubach, an dem 53 Nachwuchscamper teilnahmen.<br />

Bis zum Jahresende waren 9 Stammtisch etabliert und die Mitgliederzahl war auf 292 angewachsen.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

2. Wintertreffen in Völs/Südtirol 15 Einheiten<br />

Ostern Ostertreffen in Affoldern am Edersee 124 Einheiten<br />

4. Schlehenrallye in Hardegsen 27 Einheiten<br />

Treffen in Fuldatal/Knickhagen 65 Einheiten<br />

Treffen in Gerbach in Verbindung mit Wohnwagen-<br />

Werksbesichtigung der Fa. Wilk in Bad Kreuznach<br />

30 Einheiten<br />

Pfingsten hatte der Gau Mittelrhein nach Bad Dürkhe<strong>im</strong> eingeladen,<br />

Teilnahme unseres Clubs mit<br />

56 Einheiten<br />

1. Platz der Pokalwertung<br />

und jüngster Teilnehmer<br />

dieser Rallye


Gleichzeitige Teilnahme an einem Treffen der Norddeutschen<br />

Gaue in Hamburg mit<br />

18 Einheiten<br />

Juni 1977 Das vorgesehene Treffen in Neckarz<strong>im</strong>mern wurde<br />

wegen Hochwasser nach Kulmbach/Odenwald verlegt<br />

26 Einheiten<br />

Am Treffen "Tote Sau" in Emstal nahmen teil 34 Einheiten<br />

<strong>Hessen</strong>tag in Hofgeismar<br />

1. Sommerfahrt nach Soltau,<br />

31 Einheiten<br />

anschließend Geisenhe<strong>im</strong>/Rhein<br />

27 Einheiten<br />

Saisonabschlussfahrt in Laubach 126 Einheiten<br />

5. Schlehentreffen in Hardegsen 41 Einheiten<br />

Winter 1978/1979 Wintertreffen in Reit <strong>im</strong> Winkl 60 Einheiten<br />

<strong>Der</strong> <strong>Vorstand</strong> <strong>im</strong> <strong>Jubiläumsjahr</strong> 1 9 7 9<br />

1. Vorsitzender Horst Braasch<br />

2. Vorsitzender Wolfgang Lehmann<br />

Schatzmeister Helmut Jakob<br />

Schriftführer Gernot Diehl<br />

1. Beisitzer Ralf Grafeneder<br />

2. Beisitzer Roland Kornmann<br />

3. Beisitzer Winfried Blaßdörfer<br />

4. Beisitzer Alfred Lenz<br />

5. Beisitzer Günter Vespermann<br />

Diskussionspunkt auf der JHV, an der 81 st<strong>im</strong>mberechtigte Mitglieder teilnahmen, war eine geplante Caravanfahrt<br />

nach Moskau, die nicht durchgeführt werden konnte, da für Caravangespanne keine Visa erteilt wurden und außerdem<br />

für das geplante Wochenende ein Fahrverbot aufgrund der Ölkrise bestand.<br />

Auch auf der "Urlaub 79" war der Club wieder mit einem Info-Stand vertreten.<br />

Höhepunkt dieses Jahres war das 10-jährige Clubbestehen, das mit einem Pfingsttreffen auf dem Ratsweg in<br />

Frankfurt mit einer Beteiligung <strong>von</strong> 268 Gespannen aus dem ganzen Bundesgebiet würdig gefeiert wurde. Ausrichter<br />

war der <strong>Vorstand</strong> unter Federführung <strong>von</strong> Clubfreund Wolfgang Lehmann, der es sich nicht nehmen lassen<br />

wollte, zum Abschluß seiner Tätigkeit <strong>im</strong> <strong>Vorstand</strong> dieses Treffen zu organisieren.<br />

Zum Jahresende hatte der <strong>Caravanclub</strong> 315 Mitglieder.<br />

Weiteres Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

Faschingstreffen in Walldorf<br />

02.02.-04.02.1979 Wintertreffen in Tann/Rhön 39 Einheiten<br />

17.02.-03.03.1979 3. Wintertreffen in Völs/Südtirol 19 Einheiten<br />

30.03.-01.04.1979 Schlehentreffen in Zierenberg 36 Einheiten<br />

13.04.-16.04.1979 Ostertreffen in Krumbach/Odenwald<br />

27.04.-01.05.1979 Treffen in Fuldatal-Knickhagen 42 Einheiten<br />

04.05.-06.05.1979 Treffen in Nassau/Lahn 24 Einheiten<br />

01.06.-04.06.1979 Treffen zum 10-jährigen Bestehen in Frankfurt 268 Einheiten<br />

26.09.-01.07.1979 <strong>Hessen</strong>tag in Friedberg 17 Einheiten<br />

Jugendzeltlager in Laubach 63 Jugendliche


11.08.-19.08.1979 Sommerfahrt nach Rhienau/Elsaß 24 Einheiten<br />

14.09.-16.09.1979 Rhein in Flammen in Geisenhe<strong>im</strong> 59 Einheiten<br />

05.10.-07.10.1979 Saisonabschlussfahrt in Laubach 89 Einheiten<br />

19.10.-21.10.1979 Schlehenralley in Zierenberg 54 Einheiten<br />

Winter 1979/1980 Wintertreffen in Reit <strong>im</strong> Winkl<br />

mit Schnee <strong>im</strong> Übermaß<br />

55 Einheiten<br />

1980<br />

1. Vorsitzender Horst Braasch<br />

2. Vorsitzender Wolfgang Krämer<br />

Schatzmeister Helmut Jakob<br />

Schriftführer Gernot Diehl<br />

1. Beisitzer Ralf Grafeneder<br />

2. Beisitzer Roland Kornmann<br />

3. Beisitzer Winfried Blaßdörfer<br />

4. Beisitzer Alfred Lenz<br />

5. Beisitzer Werner Huberty<br />

5 Jahre Caravanjugend – das war Anlaß für eine Geburtstagsfeier, die <strong>von</strong> den Mitgliedern der Jugendgruppe in<br />

eigener Regie auf dem Campingplatz in Nassau/Lahn ausgerichtet wurde. Über 4 Tage wurden 56 Gespanne mit<br />

insgesamt 55 Kindern und Jugendlichen betreut und unterhalten.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

01.02.-03.02.1980 Wintertreffen in Tann/Rhön 32 Einheiten<br />

23.02.-09.03.1980 4. Wintertreffen in Völs/Südtirol 18 Einheiten<br />

14.03.-16.03.1980 8. Schlehentreffen in Zierenberg 27 Einheiten<br />

03.04.-07.04.1980 Ostertreffen in Walldorf<br />

30.04.-04.05.1980 Treffen in Fuldatal-Knickhagen 55 Einheiten<br />

23.05.-26.05.1980 Teilnahme an Pfingst-Treffen anderer Gaue + Clubs<br />

04.06.-08.06.1980 5 Jahre Caravanjugend – Treffen in Nassau 56 Einheiten<br />

27.06.-29.06.1980 <strong>Hessen</strong>tag in Grünberg 23 Einheiten<br />

08.08.-17.08.1980 Sommerfahrt nach Weener a.d. Ems 30 Einheiten<br />

05.09.-07.09.1980 Treffen in Oppenhe<strong>im</strong> 40 Einheiten<br />

03.10.-05.10.1980 Saisonabschlussfahrt in Laubach 60 Einheiten<br />

24.10.-26.10.1980 9. Schlehentreffen in Fuldatal-Knickhagen 50 Einheiten<br />

Nikolaus Nikolausfeier auf dem Schiff<br />

(Hier erreichte uns die bedauerliche Nachricht, daß unser<br />

Schatzmeister, Herr Helmut Jakob, <strong>im</strong> Alter <strong>von</strong> 42 Jahren nach<br />

kurzer schwerer Krankheit verstorben ist).<br />

170 Erwachsene<br />

50 Kinder<br />

Winter 1980/1981 Wintertreffen in Reit <strong>im</strong> Winkl 23 Einheiten<br />

Winter 1980/1981 Wintertreffen in Scharnitz/Tirol 32 Einheiten


1981<br />

1. Vorsitzender Werner Huberty<br />

2. Vorsitzender Wolfgang Krämer<br />

Schatzmeister Hans Joach<strong>im</strong> Winkel<br />

Schriftführer Gernot Diehl<br />

1. Beisitzer Herbert Pyschik<br />

2. Beisitzer Roland Kornmann<br />

3. Beisitzer Günter We<strong>im</strong>ar<br />

4. Beisitzer Alfred Lenz<br />

5. Beisitzer Günter Thau<br />

Als besondere Anträge gingen bei der JHV ein, die Mitgliederzahl auf dem derzeitigen Stand 'einzufrieren', sowie<br />

die Stammtische in 'Ortsgruppen' mit eigenem <strong>Vorstand</strong> und eigenen Veranstaltungen umzubilden, <strong>von</strong> denen jeweils<br />

ein Vertreter <strong>im</strong> Gesamtvorstand st<strong>im</strong>mberechtigt sein soll. <strong>Hessen</strong> sei ein derart großes Gebiet, dass <strong>von</strong><br />

einem gemeinsamen Clubleben nicht mehr gesprochen werden kann. Da sich am Clubkonzept nichts geändert hat,<br />

ist anzunehmen, dass den Anträgen nicht zugest<strong>im</strong>mt wurde.<br />

Von 300 Mitgliedern waren in diesem Jahr 170 Mitglieder an Treffen beteiligt, da<strong>von</strong> 59 an einer Fahrt, 38 an<br />

zwei Fahrten, 31 an drei Fahrten, 14 an vier Fahrten, 14 an fünf Fahrten, 7 an sechs Fahrten, 4 an sieben Fahrten<br />

und 3 an acht Fahrten, womit wohl der Beweis eines regen Clublebens erstellt wäre.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

06.02.-08.02.1981 Karnevalstreffen in Lingerhahn 42 Einheiten<br />

14.02.-28.02.1981 5. Wintertreffen in Völs/Südtirol 24 Einheiten<br />

27.03.-29.03.1981 Schlehentreffen in Fuldatal-Knickhagen (wurde kurzfristig<br />

<strong>von</strong> Zierenberg nach Fuldatal-Knickhagen umgelegt)<br />

29 Einheiten<br />

17.04.-20.04.1981 Ostertreffen auf der Lahnaue in Marburg 79 Einheiten<br />

30.04.-03.05.1981 Fahrt in den Mai nach Fuldatal-Knickhagen 42 Einheiten<br />

05.06.-08.06.1981 Treffen in Kassel mit Bundesgartenschau<br />

24.07.-02.08.1981 Sommerfahrt nach Waischenfeld mit Jugendzeltlager 32 Einheiten<br />

04.09.-06.09.1981 Treffen in Bischofshe<strong>im</strong>/Rhön 37 Einheiten<br />

02.10.-04.10.1981 Saisonabschlussfahrt in Laubach 82 Einheiten<br />

Nikolausfeier auf dem Schiff<br />

Winter 1981/1982 Wintertreffen in Reit <strong>im</strong> Winkl 33 Einheiten<br />

Winter 1981/1982 Wintertreffen in Scharnitz/Tirol 26 Einheiten<br />

1982<br />

1. Vorsitzender Werner Huberty<br />

2. Vorsitzender Wolfgang Krämer<br />

Schatzmeister Hans Joach<strong>im</strong> Winkel<br />

Schriftführer Gernot Diehl<br />

1. Beisitzer Herbert Pyschik<br />

2. Beisitzer Roland Kornmann


3. Beisitzer Günter We<strong>im</strong>ar<br />

4. Beisitzer Klaus Hering<br />

5. Beisitzer Jürgen Seifert<br />

Von 69 st<strong>im</strong>mberechtigten Mitgliedern der JHV st<strong>im</strong>mten 55 Mitglieder der beantragten Beitragserhöhung auf<br />

DM 30,00 ab 01.01.1982 zu.<br />

Ein weiteres Thema war die Umstellung der Nenngebühren, die nunmehr direkt mit der Fahrtenleitung abgerechnet<br />

werden und eine Arbeitserleichterung für den Schatzmeister bedeuten, sowie steuerliche Aspekte beinhalten.<br />

Nach Auswertung der Punktekarten konnten 77 kleine und 31 große Zinnbecher an die Mitglieder vergeben werden<br />

und stellt hiermit die rege Teilnahme am Clubleben dar.<br />

Zum Jahresende hatte der <strong>Caravanclub</strong> 283 Mitglieder.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

05.02.-07.02.1982 Karnevalstreffen in Lingerhahn 48 Einheiten<br />

20.02.-06.03.1982 6. Wintertreffen in Völs/Südtirol 25 Einheiten<br />

Ostern Fahrten zu anderen Gauen<br />

30.04.-02.05.1982 Maibowle-Treffen in Groß-Gerau 29 Einheiten<br />

30.04.-02.05.1982 Treffen in Fuldatal-Knickhagen 29 Einheiten<br />

30.04.-02.05.1982 Maitreffen in Breitenstein ?<br />

28.05.-31.05.1982 Treffen in Herborn 54 Einheiten<br />

17.07.-25.07.1982 Sommerfahrt in den Schwarzwald<br />

(Ühlingen Birkendorf – Schlüchtalcamping)<br />

29 Einheiten<br />

03.09.-05.09.1982 Treffen in Werthe<strong>im</strong> 28 Einheiten<br />

17.09.-19.09.1982 1. Steinpilzfahrt nach Gieselwerder 33 Einheiten<br />

01.10.-03.10.1982 Saisonabschlussfahrt in Laubach 74 Einheiten<br />

Nikolaus - die große Teilnehmerzahl brachte die Organisatoren<br />

in arge Verlegenheit<br />

220 Personen!<br />

Winter 1982/1983 Wintertreffen in Reit <strong>im</strong> Winkl 27 Einheiten<br />

Winter 1982/1983 Wintertreffen in Scharnitz/Tirol 16 Einheiten<br />

1983<br />

1. Vorsitzender Roland Kornmann<br />

2. Vorsitzender Wolfgang Krämer<br />

Schatzmeister Hans Joach<strong>im</strong> Winkel<br />

Schriftführer Gernot Diehl<br />

1. Beisitzer Walter Prinzler<br />

2. Beisitzer Jürgen Seifert<br />

3. Beisitzer und<br />

Fahrtenreferent Günter We<strong>im</strong>ar<br />

4. Beisitzer Klaus Hering<br />

5. Beisitzer Rolf Seifert


Seitens der Kassenprüfer wurde der Antrag gestellt, die Clubbeiträge <strong>im</strong> Lastschrifteinzugsverfahren zu erheben.<br />

Diesem Antrag wurde mehrheitlich zugest<strong>im</strong>mt, die Regelung ab 01.01.1984 eingeführt.<br />

In einem schriftlich vorgebrachten Antrag eines Mitgliedes wurde auf die Mißstände <strong>im</strong> Sanitärbereich des Campingplatzes<br />

in Reit <strong>im</strong> Winkl hingewiesen und die Absetzung des Wintertreffens vorgeschlagen. Ausweichplätze<br />

wurden in Kössen/Tirol und Radstadt angeboten.<br />

Insgesamt haben an allen Treffen 773 Campingfreunde teilgenommen.<br />

Erstmals trafen sich in diesem Jahr alle Stammtisch- und Fahrtenleiter mit dem <strong>Vorstand</strong> <strong>im</strong> ADAC-Gau-Haus und<br />

zu einem zweiten Treffen in Bad Homburg. Es wurde beschlossen, ab 1984 die Caravan-Einführungskurse durch<br />

den <strong>Caravanclub</strong> durchführen zu lassen.<br />

Die Punktewertung für die Zinnbecherwertung wurde geändert. Für Clubfahrten gibt es jeweils 3 Punkte. Die<br />

Punktezahl für den kleinen Becher wurde auf 15, für den großen Becher auf 50 erhöht. 118 kleine und 34 große<br />

Becher wurden in diesem Jahr ausgegeben.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

28.01.-30.01.1983 Faschingstreffen in Walldorf 30 Einheiten<br />

19.02.-05.03.1983 7. Wintertreffen in Völs/Südtirol 21 Einheiten<br />

31.03.-04.04.1983 Ostertreffen in Affoldern am Edersee 73 Einheiten<br />

29.04.-01.05.1983 Fahrt in den Mai nach Fuldatal-Knickhagen 32 Einheiten<br />

06.05.-08.05.1983 Treffen am Kinzigsee in Langenselbold 39 Einheiten<br />

03.06.-05.06.1983 <strong>Hessen</strong>tag in Lauterbach 25 Einheiten<br />

16.06.-19.06.1983 Wochenendfahrt nach Neckarz<strong>im</strong>mern mit Jugendzeltlager<br />

in der Nähe<br />

(unter Leitung <strong>von</strong> Regine Horn als neue Jugendleiterin)<br />

33 Einheiten<br />

22.07.-31.07.1983 Sommerfahrt ins Altmühltal 42 Einheiten<br />

??? Treffen an der Lahn 35 Einheiten<br />

September 1983 2. Steinpilzfahrt nach Gieselwerder 47 Einheiten<br />

30.09.-02.10.1983 Saisonabschlussfahrt in Laubach 85 Einheiten<br />

04.12.1983 Nikolausfeier in Bad Homburg<br />

Winter 1983/1984 Wintertreffen in Scharnitz 13 Einheiten<br />

Winter 1983/1984 Wintertreffen in Radstatt 29 Einheiten<br />

1984<br />

1. Vorsitzender Roland Kornmann<br />

2. Vorsitzender Wolfgang Krämer<br />

Schatzmeister Hans Joach<strong>im</strong> Winkel<br />

Schriftführer Gernot Diehl<br />

1. Beisitzer Walter Prinzler<br />

2. Beisitzer Jürgen Seifert<br />

3. Beisitzer Günter We<strong>im</strong>ar<br />

4. Beisitzer Klaus Hering<br />

5. Beisitzer Rolf Seifert<br />

Jugendleiterin Regine Horn<br />

Zu einer Großveranstaltung sollte in diesem Jahr unsere Osterfahrt zur Tulpenblüte nach Holland werden. Über<br />

150 Caravaneinheiten (347 Personen), da<strong>von</strong> 53 Gespanne befreundeter Gaue aus Bremen, Wesel, Berlin, Mainz,


aus Holland und England, konnten bei Matjes und Genever begrüßt werden. Für den vorgesehenen <strong>Hessen</strong>abend<br />

standen 400 Liter Apfelwein und 500 Handkäse zur Verfügung. Eine ganze Busflotte war jeweils für die Teilnehmer<br />

unterwegs: nach Amsterdam mit anschließender Grachtenrundfahrt, zum Käsemarkt nach Alkmar, zur Besichtigung<br />

einer Käserei, eines Holzschuhschnitzers und eines Tulpenzüchters. Per Fahrrad ging es zum Keukenhof und<br />

zum Blumenkorso.<br />

Insgesamt haben 695 Campingfreunde an den ausgeschriebenen Fahrten teilgenommen.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

27.01.-29.01.1984 Faschingstreffen in Walldorf<br />

18.02.-03.03.1984 8. Wintertreffen in Völs/Südtirol 21 Einheiten<br />

16.03.-18.03.1984 Treffen in Weikersgrüben 25 Einheiten<br />

01.04.1984 Caravanfahrkurs in Benshe<strong>im</strong><br />

19.04.-01.05.1984 Ostertreffen in Holland "Koningshof" Rijnsburg-<br />

Leiden<br />

150 Einheiten<br />

20.05.1984 Caravanfahrkurs in Lollar bei Giessen<br />

30.05.-03.06.1984 Mai-Treffen in Fuldatal-Knickhagen mit Jugendzeltlager<br />

in der Termenei<br />

09.06.-11.06.1984 Pfingst-Treffen an der Ulmbachtalsperre<br />

Höhepunkt dieses Treffens war der Ritterschmaus auf Burg<br />

Greifenstein und der Ritterschlag unseres 1. Vorsitzenden zum<br />

"Ritter <strong>von</strong> Greifenstein"<br />

57 Einheiten<br />

07.09.-09.09.1984 Reichsstadtfest in Rothenburg o.d. Tauber 23 Einheiten<br />

14.09.-16.09.1984 3. Steinpilzfahrt nach Gieselwerder 26 Einheiten<br />

05.10.-07.10.1984 15. Saisonabschlussfahrt in Laubach 98 Einheiten<br />

02.12.1984 Nikolausfeier auf dem Schiff 183 Erwachsene<br />

53 Kinder<br />

Winter 1984/1985 Wintertreffen in Reit <strong>im</strong> Winkl 21 Einheiten<br />

Winter 1984/1985 Wintertreffen in Scharnitz 16 Einheiten<br />

Winter 1984/1985 Wintertreffen in Radstadt 36 Einheiten<br />

1985<br />

1. Vorsitzender Roland Kornmann<br />

2. Vorsitzender Wolfgang Krämer<br />

Schatzmeister Manfred Becker<br />

Schriftführer Gernot Diehl<br />

1. Beisitzer Walter Prinzler<br />

2. Beisitzer Jürgen Seifert<br />

3. Beisitzer Wilfrid Horn<br />

4. Beisitzer Klaus Hering<br />

5. Beisitzer Rolf Seifert<br />

Jugendleiterin Regine Horn<br />

Erstmals wurde ein Treffen auf dem Gelände des Berufsbildungszentrums (BBZ) für den Straßenverkehr in<br />

Schwalbach-Schöffengrund unter dem Motto "Caravan und Brummi – Partnerschaft und Sicherheit" durchgeführt.<br />

Neben informationsreichen Programmpunkten wie Podiumsdiskussion mit dem Hessischen Rundfunk, Brummirund-


fahrten, Sehtest, Feuerlöschvorführungen, Bremsverzögerungstests oder Alkotests stand ein Caravangeschicklichkeitsturnier<br />

auf dem Programm. Ein Wohnwagenschleuderversuch wurde durch den Leiter des BBZ demonstriert.<br />

Dieses Treffen sollte dazu beitragen, allen Teilnehmern vor Augen zu führen, wie wichtig es ist, dass sich<br />

Gespannfahrer <strong>im</strong> Straßenverkehr rücksichtsvoll und partnerschaftlich verhalten und ihr Fahrzeug jederzeit und<br />

sicher beherrschen.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

25.01.-27.01.1985 Faschingstreffen in Walldorf<br />

23.02.-09.03.1985 9. Wintertreffen in Völs/Südtirol 21 Einheiten<br />

09.03.1985 Caravanfahrkurs <strong>im</strong> BBZ Schöffengrund<br />

17.03.1985 Caravanfahrkurs in Frankfurt<br />

30.03.-13.04.1985 Ostertreffen in Kirchzarten/Schwarzwald 50 Einheiten<br />

03.05.-05.05.1985 Treffen <strong>im</strong> BBZ Schöffengrund über 70 Einheiten<br />

16.05.-19.05.1985 Maitreffen in Fuldatal-Knickhagen 42 Einheiten<br />

24.05.-27.05.1985 10 Jahre Caravanjugend des Clubs - Pfingsttreffen<br />

<strong>im</strong> Seepark Kirchhe<strong>im</strong> mit großem Programm der<br />

Jugend<br />

51 Einheiten<br />

09.08.-18.08.1985 Sommerfahrt AZUR-Campingplatz Zwiesel 30 Einheiten<br />

06.09.-08.09.1985 Wanderwochenende in Kothen/Rhön 27 Einheiten<br />

13.09.-15.09.1985 4. Steinpilzfahrt nach Gieselwerder 36 Einheiten<br />

20.09.-22.09.1985 Wanderwochenende in Niederjosbach 31 Einheiten<br />

04.10.-06.10.1985 Saisonabschlussfahrt Laubach über 100 Einheiten<br />

08.12.1985 Nikolausfeier<br />

Winter 1985/1986 Wintertreffen in Reit <strong>im</strong> Winkl, in Scharnitz und in<br />

Radstadt mit insgesamt<br />

56 Einheiten<br />

1986<br />

1. Vorsitzender Roland Kornmann<br />

2. Vorsitzender Wolfgang Krämer<br />

Schatzmeister Manfred Becker<br />

Schriftführer Gernot Diehl<br />

1. Beisitzer Wilfrid Horn<br />

2. Beisitzer Jürgen Seifert<br />

Jugendleiterin Regine Horn<br />

Referent Walter Prinzler<br />

Durch den ADAC veranlasste Satzungskorrekturen zwangen uns, dass auch wir unsere Clubsatzung überarbeiten<br />

und in verschiedenen Paragraphen (17!) Zugeständnisse gegenüber der ADAC-Mustersatzung machen mussten, so<br />

z.B. auch, dass der <strong>Vorstand</strong> <strong>von</strong> seither 9 auf 7 Personen reduziert werden muss und die Jugendleitung lt. ADAC-<br />

Satzung dem <strong>Vorstand</strong> angehört. So wurden bei dieser JHV <strong>von</strong> 90 st<strong>im</strong>mberechtigten Mitgliedern die entsprechenden<br />

<strong>Vorstand</strong>smitglieder gewählt.<br />

Da für die Teilnahme an den jeweiligen Fahrten Punkte vergeben werden, war man sich einig, auch für Wanderungen<br />

(5 + 10 km) einen Anreiz zu schaffen und so wurde eine Wanderschuhwertung eingeführt: Für insgesamt 50 km<br />

gab es einen kleinen Bronzeschuh, für 150 km einen Silberschuh und für 300 km einen goldenen Schuh.


Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

24.01.-26.01.1986 Faschingstreffen in Walldorf 29 Einheiten<br />

22.02.-08.03.1986 10. Wintertreffen in Völs/Südtirol 24 Einheiten<br />

28.02.-02.03.1986 "Zwergentreffen" in Bad Dürkhe<strong>im</strong> 13 Einheiten<br />

15.03.1986 Caravanfahrkurs <strong>im</strong> BBZ Schöffengrund<br />

16.03.1986 Caravanfahrkurs in Obervellmar/Kassel<br />

22.03.-06.04.1986 Ostertreffen am Millstädter See / Kärnten 17 Einheiten<br />

11.04.-13.04.1986 Weinprobe in Oberhausen/Nahe 17 Einheiten<br />

20.04.1986 Caravanfahrkurs in Wallau<br />

30.04.-04.05.1986 Maitreffen in Fuldatal-Knickhagen 19 Einheiten<br />

16.05.-19.05.1986 Pfingsttreffen in Krumbach/Odenwald<br />

mit erster Wanderung nach der neu <strong>im</strong> Club eingeführten "Wanderschuhwertung"<br />

über 5 und 10 km auf gut beschilderten Wanderwegen<br />

77 Einheiten<br />

06.06.-08.06.1986 <strong>Hessen</strong>tag in Herborn 53 Einheiten<br />

25.07.-03.08.1986 Sommerfahrt nach Wilhelmshaven/Voslap 38 Einheiten<br />

29.08.-31.08.1986 Kellerwegfest in Guntersblum 42 Einheiten<br />

05.09.-07.09.1986 Treffen "Club der kochenden Männer" in Rüdeshe<strong>im</strong> 54 Einheiten<br />

19.09.-21.09.1986 5. Steinpilzfahrt nach Gieselwerder 38 Einheiten<br />

03.10.-05.10.1986 Saisonabschlussfahrt Laubach 65 Einheiten<br />

07.12.1986 Nikolausfeier auf dem Schiff<br />

Winter 1986/1987 Wintertreffen in Reit <strong>im</strong> Winkl und Radstatt 37 Einheiten<br />

1987<br />

1. Vorsitzender Roland Kornmann<br />

2. Vorsitzender Wolfgang Krämer<br />

Schatzmeister Manfred Becker<br />

Schriftführer Gernot Diehl<br />

1. Beisitzer Wilfrid Horn<br />

2. Beisitzer Jürgen Seifert<br />

Jugendleiterin Regine Horn<br />

Referent Walter Prinzler<br />

90 st<strong>im</strong>mberechtigte Mitglieder nahmen an der JHV teil, bei der erstmalig in der Clubgeschichte die Ernennung<br />

<strong>von</strong> zwei Ehrenmitgliedern mit Beitragsfreiheit erfolgte. Es handelt sich hierbei um die Clubfreunde Horst<br />

Braasch und Ludwig Schanze.<br />

19 Kinder und Jugendliche verbrachten in diesem Jahr ein erlebnisreiches Wochenende in der Jugendherberge<br />

Hoherodskopf, das seinen Höhepunkt in einem zünftigen Lagerfeuer hatte.<br />

Zum Jahresende hatte der <strong>Caravanclub</strong> 278 Mitglieder.


Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

23.01.-25.01.1987 Faschingstreffen in "Klaa Paris" (Frankfurt-<br />

Heddernhe<strong>im</strong>)<br />

33 Einheiten<br />

21.02.-07.03.1987 11. Wintertreffen in Völs/Südtirol 23 Einheiten<br />

28.03.1987 Caravanfahrkurs in Mühlhe<strong>im</strong>/Main<br />

29.03.1987 Caranvanfahrkurs in Herborn<br />

10.04.-20.04.1987 Ostertreffen in Berdorf/Luxembourg knapp 100 Einheiten<br />

26.04.1987 Caravanfahrkurs be<strong>im</strong> TÜV in Darmstadt einschl.<br />

Wiegeaktion<br />

30.04.-03.05.1987 10 Jahre "Tanz in den Mai" in Fuldatal-Knickhagen 36 Einheiten<br />

28.05.-31.05.1987 Caravansicherheitsturnier <strong>im</strong> BBZ Schwalbach-<br />

Schöffengrund, das leider nicht die erhoffte Resonanz fand<br />

47 Einheiten<br />

20.06.-03.07.1987 Sommerfahrt nach Kramsach/Tirol 23 Einheiten<br />

04.09.-06.09.1987 "Ritterschmaus" auf der Ronneburg 30 Einheiten<br />

11.09.-13.09.1987 "Wurstmarkt" in Bad Dürkhe<strong>im</strong> 23 Einheiten<br />

18.09.-20.09.1987 6. Steinpilzfahrt nach Gieselwerder 41 Einheiten<br />

02.10.-11.10.1987 Herbst- und Wanderfahrt nach Zorge/Harz 32 Einheiten<br />

23.10.-25.10.1987 "Federweißer und Zwiebelkuchen" in der Pfalz 47 Einheiten<br />

05.12.1987 1. Clubgesellschaftsabend <strong>im</strong> Bürgerhaus Bad Homburg<br />

mit buntem Tanz- und Showprogramm - ein voller<br />

Erfolg, ebenso die große Tombola -<br />

Winter 1987/1988 Wintertreffen in Kothen/Rhön 30 Einheiten<br />

Winter 1987/1988 Wintertreffen in Reit <strong>im</strong> Winkl 16 Einheiten<br />

1988<br />

1. Vorsitzender Roland Kornmann<br />

2. Vorsitzender Karl-Heinz Moritz<br />

Schatzmeister Manfred Becker<br />

Schriftführer Ludwig Schmitt<br />

1. Beisitzer Wilfrid Horn<br />

2. Beisitzer Walter Prinzler<br />

Jugendleiterin Regine Horn<br />

Referent Gabriele Schmitt<br />

110 st<strong>im</strong>mberechtigte Mitglieder wurden begrüßt und verschiedene verdiente Clubmitglieder mit Ehrennadeln des<br />

Clubs und des ADAC ausgezeichnet. Für die Teilnahme an Wintercaravanfahrten erhielten zahlreiche Mitglieder<br />

den Winterw<strong>im</strong>pel des ADAC. Das Highlight dieses Jahres: Eine fast 3-wöchige Ungarn-Rundreise!<br />

<strong>Der</strong> <strong>Caravanclub</strong> hatte am Jahresende 282 Mitglieder.


Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

15.01.-17.01.1988 Faschingstreffen in "Klaa Paris" (Frankfurt-<br />

Heddernhe<strong>im</strong>)<br />

42 Einheiten<br />

20.02.-06.03.1988 12. Wintertreffen in Völs/Südtirol 27 Einheiten<br />

19.03.1988 Caravanfahrkurs in Benshe<strong>im</strong><br />

20.03.1988 Caravanfahrkurs in Gründautal<br />

31.03.-04.04.1988 Ostertreffen in Kirchzell/Odenwald 57 Einheiten<br />

29.04.-01.05.1988 "Fiesta Espanola" auf dem Campingplatz Maarau in<br />

Mainz-Kosthe<strong>im</strong> mit Zubereitung <strong>von</strong> zwei Riesen-Paella's und<br />

Flamenco-Show<br />

19.05.-23.05.1988 Rhododendron-Rallye nach Westerstede<br />

52 Einheiten<br />

25 Einheiten<br />

20.05.-23.05.1988 Pfingstmarkt in Alsfeld 34 Einheiten<br />

01.06.-05.06.1988 "Kartoffelbraten" in Biedenkopf - Das Treffen des neu<br />

gegründeten Stammtisches war ein voller Erfolg!<br />

56 Einheiten<br />

16.06.-19.06.1988 Treffen in der Odenwälder Weininsel Groß-Umstadt 39 Einheiten<br />

11.06.-30.06.1988 1. Auslandsrallye des Clubs nach Ungarn 30 Einheiten<br />

26.08.-03.09.1988 Sommertreffen auf dem Campingplatz "Büttelwoog"<br />

in Dahn/Pfalz<br />

13 Einheiten<br />

16.09.-18.09.1988 7. Steinpilzfahrt nach Gieselwerder 30 Einheiten<br />

16.09.-18.09.1988 "Rhein in Flammen" in St. Goar 70 Einheiten<br />

30.09.-02.10.1988 Saisonabschlussfahrt Laubach 65 Einheiten<br />

Jubiläumsschlehentreffen in Hardegsen 19 Einheiten<br />

04.12.1988 Nikolausfeier <strong>im</strong> neu renovierten Vereinshaus in Bad<br />

Homburg-Gonzenhe<strong>im</strong><br />

Winter 1988/1989 Wintertreffen in Kothen/Rhön 30 Einheiten<br />

Winter 1988/1989 Wintertreffen in Reit <strong>im</strong> Winkl 18 Einheiten<br />

<strong>Der</strong> <strong>Vorstand</strong> <strong>im</strong> <strong>Jubiläumsjahr</strong> 1 9 8 9<br />

1. Vorsitzender Roland Kornmann<br />

2. Vorsitzender Karl-Heinz Moritz<br />

Schatzmeister Manfred Becker<br />

Schriftführer Ludwig Schmitt<br />

1. Beisitzer Wilfrid Horn<br />

2. Beisitzer Walter Prinzler<br />

Jugendleiter Udo Schild<br />

Referent Gabriele Schmitt<br />

20 Jahre <strong>Caravanclub</strong> <strong>von</strong> <strong>Hessen</strong> – das war der Auftakt des Pfingsttreffens in Marburg, das mit einem "Bunten<br />

Abend" in der Stadthalle einen würdigen Rahmen fand. Unter diesem Motto soll auch der Clubgesellschaftsabend<br />

<strong>im</strong> Vereinshaus in Bad Homburg-Gonzenhe<strong>im</strong> mit Showprogramm und einer großen Tombola stattfinden.<br />

Einführung <strong>von</strong> Anwesenheitslisten auf den Stammtischen zur besseren Punkteverwaltung. Des weiteren sollen in<br />

dem Jahr, in dem der 1. Vorsitzende gewählt wird, auch die Stammtischleiterwahlen erfolgen.<br />

<strong>Der</strong> Stammtisch Rödelhe<strong>im</strong> zieht um und nennt sich nun Stammtisch Frankfurt.


Regine Horn schied auf eigenen Wunsch als Jugendleiterin aus. Mit großem Engagement widmen sich nun der neue<br />

Jugendleiter Udo Schild und seine Frau Marga dem Jugendclub.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

18.02.-04.03.1989 13. Wintertreffen in Völs/Südtirol 30 Einheiten<br />

23.03.-27.03.1989 Teilnahme am 5. Int. ADAC-Campingtreffen auf dem<br />

AEGON-Ferienpark "Warsberg" in Saarburg – mit<br />

großem Programm wie Tischtennisturnier, Weinprobe, SWF-<br />

Hörfunk-Livesendung "Frohes Wochenende", Dampferfahrt auf<br />

der Saar, Luxembourg-Rundfahrt und vieles mehr<br />

320 Einheiten<br />

09.04.1989 Caravanfahrkurs in Biedenkopf<br />

16.04.1989 Caravanfahrkurs in Wallau<br />

28.04.-01.05.1989 Kirschblütenfest in Witzenhausen 96 Einheiten<br />

12.05.-15.05.1989 Pfingsttreffen "20 Jahre CCH" in Marburg 104 Einheiten<br />

25.05.-28.05.1989 "Orientalische Nacht" auf dem Campingplatz Maaraue<br />

in Mainz-Kosthe<strong>im</strong> mit ausländischen Grillspezialitäten<br />

und Auftritt einer Bauchtänzerin<br />

55 Einheiten<br />

16.06.-18.06.1989 Nostalgisches Wochenende in Kassel 25 Einheiten<br />

30.06.-02.07.1989 Die Caravanjugend lädt ein: Treffen in Nassau 45 Einheiten<br />

04.08.-19.08.1989 Sommerfahrt nach Bederkesa 34 Einheiten<br />

15.09.-17.09.1989 8. Steinpilzfahrt nach Gieselwerder 40 Einheiten<br />

22.09.-24.09.1989 Reichsstadtfest in Rothenburg o.d.T. 28 Einheiten<br />

06.10.-08.10.1989 Treffen in Maxsein/Westerwald 19 Einheiten<br />

13.10.-21.10.1989 Herbstwoche in Colmar/Elsaß 38 Einheiten<br />

03.11.-05.11.1989 Hinterländer Schlachtfest ("Die Sau ist tot!") in<br />

Brungershausen<br />

02.12.1989 Clubgesellschaftsabend in Bad Homburg-Gonzenhe<strong>im</strong><br />

incl. Tombola und Tanzdarbietung<br />

Winter 1989/1990 Wintertreffen in Kothen/Rhön<br />

1990<br />

1. Vorsitzender Roland Kornmann<br />

2. Vorsitzender Karl-Heinz Moritz<br />

Schatzmeister Manfred Becker<br />

Schriftführer Ludwig Schmitt<br />

1. Beisitzer Hermann Stamm<br />

2. Beisitzer Walter Prinzler<br />

Jugendleiter Udo Schild<br />

Referent Gabriele Schmitt<br />

1990 – ein Jahr der Entscheidung: Aufgrund einer vom ADAC geforderten Satzungsänderung und der Frage der<br />

weiteren vertrauensvollen Zusammenarbeit entschied sich anlässlich der JHV bzw. einer außerordentlich einberufenen<br />

Mitgliederversammlung die Mehrheit der Mitglieder gegen eine weitere Zugehörigkeit zum ADAC, so dass


mit Beschluss vom 05.03.1990 dem <strong>Caravanclub</strong> <strong>von</strong> <strong>Hessen</strong> das Recht zur Bezeichnung "ADAC-Ortsclub" entzogen<br />

wurde.<br />

Die Mitgliederzahl beträgt zum Jahresende 278.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

24.02.-10.03.1990 14. Wintertreffen in Völs/Südtirol 29 Einheiten<br />

24.02.-10.03.1990 Faschingstreffen in Scharnitz 10 Einheiten<br />

06.04.-21.04.1990 Internationales Campingtreffen in Rijnsburg/ Holland<br />

mit Besichtigungen in Amsterdam mit Grachtenrundfahrt,<br />

Delft, Gouda, Rotterdam, Besichtigung des Delta-Planes 'Haringvliet',<br />

Blumenversteigerung, Besuch be<strong>im</strong> Käsebauern sowie Holzschuhmacher<br />

132 Einheiten<br />

27.04.-01.05.1990 Grenzlandfahrt Witzenhausen<br />

24.05.-27.05.1990 Brauchtumsfahrt ins Hinterland Biedenkopf 33 Einheiten<br />

01.06.-04.06.1990 10 Jahre <strong>Caravanclub</strong> Mainz e.V. in Mainz – Treffen auf<br />

dem Massa-Parkplatz Mainz mit Festzelt, Meenzer Gebabbel,<br />

Besichtigungen, Jubiläumsball, Frühschoppen, Fahrradturnier usw.<br />

Zahlreich, Pokal für<br />

stärksten Club<br />

13.06.-17.06.1990 15 Jahre Caravanjugend <strong>Hessen</strong> in Kirchhe<strong>im</strong> 34 Einheiten<br />

29.06.-01.07.1990 Treffen in Emstal 29 Einheiten<br />

31.08.-02.09.1990 Fahrt nach Weilburg<br />

14.09.-16.09.1990 9. Steinpilzfahrt nach Gieselwerder 20 Einheiten<br />

15.09.-23.09.1990 Almabtrieb in Kramsach/Tirol mit Caravanhochzeit Germaine<br />

+ Klaus vom Stammtisch Darmstadt<br />

32 Einheiten<br />

05.10.-07.10.1990 Saisonabschlussfahrt Laubach 81 Einheiten<br />

09.12.1990 Nikolausfeier in Bad Homburg 58 Kinder/Jugendl.<br />

Winter 1990/1991 Wintertreffen in Reit <strong>im</strong> Winkl 19 Einheiten<br />

Winter 1990/1991 Wintertreffen in Kramsach/Tirol<br />

1991<br />

1. Vorsitzender Roland Kornmann<br />

2. Vorsitzender Karl-Heinz Moritz<br />

Schatzmeister Manfred Becker<br />

Schriftführer Ludwig Schmitt<br />

1. Beisitzer Hermann Stamm<br />

2. Beisitzer Walter Prinzler<br />

Jugendleiter Udo Schild<br />

Referent Gabriele Schmitt<br />

Zum dritten Mal in der Clubgeschichte konnte die Sonderehrung vergeben werden, und zwar an Roland Kornmann.<br />

Da die bisherige Winterw<strong>im</strong>pelwertung über den ADAC gelaufen ist, tritt ab 01.01.1991 eine neue Winterw<strong>im</strong>pelwertung<br />

in Kraft.<br />

Zur vorgesehenen Beitragsanpassung anlässlich der JHV kam, bevor ein neuer Beitrag vom <strong>Vorstand</strong> vorgegeben<br />

werden konnte, die einhellige Meinung der Clubmitglieder, den Beitrag "einmal richtig und dann für eine Weile<br />

Ruhe" auf 50,00 DM festzusetzen (die letzte Beitragserhöhung fand 1982 statt).<br />

Am 21.02.1991 wurde ein neuer Stammtisch in Schauenburg-Hoof gegründet.


Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

02.02.-15.02.1991 Karnevaltreffen in Scharnitz/Tirol 8 Einheiten<br />

23.02.-09.03.1991 15. Wintertreffen in Völs/Südtirol 34 Einheiten<br />

28.03.-01.04.1991 Ostertreffen in Hausbay/Hunsrück 74 Einheiten<br />

17.05.-20.05.1991 Pfingsttreffen in Hirschhorn/Neckar 45 Einheiten<br />

30.05.-02.06.1991 Treffen in Diez/Lahn 53 Einheiten<br />

14.06.-16.06.1991 "Im H<strong>im</strong>mel ist die Hölle los" - Treffen in Kirchberg<br />

(bei Fritzlar) mit Deutscher Hitparade, Stadtbesichtigung<br />

Fritzlar usw.<br />

22 Einheiten<br />

16.06.-04.07.1991 2. Ungarn-Rundfahrt 21 Einheiten<br />

28.06.-12.07.1991 Sommerfahrt nach Clausthal-Zellerfeld/Harz –<br />

22 Einheiten<br />

12.07.-14.07.1991<br />

Schneeballschlacht <strong>im</strong> Sommer, Fahrt mit der Brocken-Bahn,<br />

Besuch des Hexen-Tanzplatzes usw.<br />

Trachtenfest in Schlitz 19 Einheiten<br />

26.07.-28.07.1991 Festspiele Bad Hersfeld (Weh dem, der lügt) 26 Einheiten<br />

09.08.-11.08.1991 Lichterfest in Laubach 54 Einheiten<br />

30.08.-01.09.1991 Treffen auf der Ronneburg mit hessischen Spezialitäten 21 Einheiten<br />

13.09.-15.09.1991 10. Steinpilzfahrt nach Gieselwerder 44 Einheiten<br />

04.10.-12.10.1991 Treffen am Breitenauer See (Heilbronn) 28 Einheiten<br />

07.12.1991 Clubgesellschaftsabend in Bad Homburg<br />

Winter 1991/1992 Wintertreffen in Reit <strong>im</strong> Winkl 20 Einheiten<br />

Winter 1991/1992 Wintertreffen in Antholz/Südtirol 9 Einheiten<br />

1992<br />

1. Vorsitzender Roland Kornmann<br />

2. Vorsitzender Hermann Stamm<br />

Schatzmeister Manfred Becker<br />

Schriftführer Ludwig Schmitt<br />

1. Beisitzer Jürgen Schröder<br />

2. Beisitzer Walter Prinzler<br />

Jugendleiter Udo Schild<br />

Referent Gabriele Schmitt<br />

Das Highlight des Jahres: eine 3-wöchige Schweden-Rundfahrt, durchgeführt <strong>von</strong> den Familien Kornmann und<br />

Becker.<br />

Am 14.10.1992 erfolgte die Gründung eines neues Stammtischs <strong>im</strong> Rheingau.<br />

Zusätzlich zur Zinnbecherwertung werden Gutscheine zur Einlösung bei diversen Campinghändlern eingeführt (pro<br />

Jahr <strong>im</strong> Wert <strong>von</strong> 50,00 DM).<br />

Mitgliederstand <strong>im</strong> Jahr 1992: 284


Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

22.02.-06.03.1992 Karnevaltreffen in Scharnitz/Tirol 11 Einheiten<br />

22.02.-07.03.1992 16. Wintertreffen in Völs/Südtirol 28 Einheiten<br />

13.03.-15.03.1992 Schlemmerwochenende á la France <strong>im</strong> Taunus<br />

mit 4- oder 7-Gänge-Menue<br />

20 Einheiten<br />

16.04.-20.04.1992 Ostertreffen in Allendorf/Wahlhausen – unmittelbar<br />

am früheren Grenzstreifen auf ehemaligem DDR-Gebiet – wir<br />

waren die ersten Camper, die den Campingplatz einweihen durften<br />

30.04.-03.05.1992 Fahrt in den Mai – Secker Weiher 54 Einheiten<br />

27.05.-31.05.1992 Fahrt an den Edersee/Halbinsel Scheidt – aufgrund der<br />

vielen Anmeldungen mussten zwei Campingplätze gebucht werden<br />

(Aufteilung Hundebesitzer und Nicht-Hundebesitzer)<br />

49 Einheiten<br />

05.06.-08.06.1992 Pfingsten – Rhododendron-Rallye Westerstede 36 Einheiten<br />

17.06.-21.06. 1992 Treffen am Wißmarer See (bei Giessen) 33 Einheiten<br />

18.06.-10.07.1992 Schweden-Rundfahrt (Verlängerung Glasland) 39 Einheiten<br />

17.07.-01.08.1992 Sommerfahrt nach Dahn/Pfalz 11 Einheiten<br />

14.08.-16.08.1992 Erwachsenen-Zeltlager in Ober-Mörlen 17 Einheiten<br />

04.09.-06.09.1992 Backofenfest in Biedenkopf<br />

25.09.-27.09.1992 Saisonabschlussfahrt Laubach 67 Einheiten<br />

16.10.-18.10.1992 Lullusfest in Bad Hersfeld 31 Einheiten<br />

05.12.1992 Nikolausfeier in Bad Homburg 70 Kinder/Jugendl.<br />

Winter 1992/1993 20. Wintertreffen in Reit <strong>im</strong> Winkl 27 Einheiten<br />

Winter 1992/1993 Wintertreffen in Antholz/Südtirol mit Dolomiten-<br />

13 Einheiten<br />

Rundfahrt, Pferdeschlittenfahrt, Schießen <strong>im</strong> Biathlonzentrum<br />

1993<br />

1. Vorsitzender Roland Kornmann<br />

2. Vorsitzender Hermann Stamm<br />

Schatzmeister Manfred Becker<br />

Schriftführer Ludwig Schmitt<br />

1. Beisitzer Jürgen Schröder<br />

2. Beisitzer Walter Prinzler<br />

Jugendleiter Udo Schild<br />

Referent Gabriele Schmitt<br />

Aufgrund eines Antrags eines Clubmitglieds auf Einrichtung eines separaten Wohnmobil-Stammtischs wurde an<br />

der JHV ein Fragebogen verteilt, der die Meinung zu dieser und zu anderen Fragen wiedergeben soll:<br />

Von 88 Meldungen gehören 40 der Altersgruppe 45-60 Jahre an, mit Kindern <strong>von</strong> 6-16 Jahren. 75 Mitglieder haben<br />

einen Wohnwagen, 8 ein Wohnmobil, jährlich nehmen 35 Mitglieder an bis zu 3 Fahrten teil und 31 an bis zu 6<br />

Fahrten. Alle 2 Jahre eine Auslandsrundfahrt mit max. 5 Campingplätzen (Tendenz Frankreich, Skandinavien)<br />

wünschen sich 34 Mitglieder, Urlaubsdauer möglichst 3 Wochen, die Gruppe sollte 25 Einheiten nicht überschreiten.<br />

Zu den Wochenendfahrten wurden keine nennenswerten Meinungen abgegeben. 80 Mitglieder sind mit dem<br />

Clubprogramm einverstanden, 64 an einer Veranstaltung "Technik und Verkehrssicherheit" interessiert. 65 Mitglieder<br />

finden, dass für Wohnmobilfahrer keine speziellen Fahrten durchgeführt werden sollten, ebenso halten 78<br />

Mitglieder einen Stammtisch nur für Wohnmobilfahrer nicht für sinnvoll. Fazit der Befragung: Wir sind ein Club,<br />

keine Zwei-Klassen-Gesellschaft.


Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

20.02.-06.03.1993 17. Wintertreffen in Völs/Südtirol 31 Einheiten<br />

20.02.-06.03.1993 Karnevaltreffen in Scharnitz/Tirol 13 Einheiten<br />

08.04.-12.04.1993 Internationales ADAC-EG-Campingtreffen auf dem<br />

AEGON-Ferienpark "Warsberg" in Saarburg mit Weinprobe,<br />

SWF-Hörfunk-Live-Sendung "Frohes Wochenende" unter<br />

Mitwirkung international bekannter Künstler, Luxemburg-<br />

Rundfahrt, Dampferfahrt auf der Saar, großem Festabend usw.<br />

über 600 Einheiten,<br />

CCH stärkster Club<br />

19.05.-23.05.1993 Treffen in Diez/Lahn 67 Einheiten<br />

09.06.-13.06.1993 Treffen in Bad Karlshafen – 34 Wohnwagen und Wohnmobile<br />

und eine 'faltbare Schäferhütte'<br />

35 Gespanne<br />

09.07.-11.07.1993 Tanz auf dem Heuboden in Niedervorschütz 21 Einheiten<br />

16.07.-18.07.1993 <strong>Hessen</strong>tag in Lich 35 Einheiten<br />

31.07.-21.08.1993 Sommerfahrt nach Norden/Norddeich mit Seepfützenfest,<br />

Helgoland-Fahrt, Radiosender-Besichtigung ohne Frauen!<br />

usw.<br />

39 Einheiten<br />

03.09.-05.09.1993 Treffen in Klingenberg-Röllfeld/Main 36 Einheiten<br />

10.09.-12.09.1993 Erwachsenen-Zeltlager Weickartshain 15 Einheiten<br />

24.09.-03.10.1993 Fahrt nach Pottenstein (Fränkische Schweiz) 34 Einheiten<br />

08.10.-10.10.1993 Fahrt zum Weinfest nach Gau-Algeshe<strong>im</strong> 43 Einheiten<br />

12.11.-14.11.1993 Treffen in Heubach/Rhön 44 Einheiten<br />

(+30 Kinder+Jugendl.!)<br />

05.12.1993 Nikolausfeier mit Zauberer Orlando 68 Kinder+Jugendl.<br />

Winter 1993/1994 21. Wintertreffen in Reit <strong>im</strong> Winkl 15 Einheiten<br />

Winter 1993/1994 Wintertreffen in Antholz/Südtirol 9 Einheiten<br />

<strong>Der</strong> <strong>Vorstand</strong> <strong>im</strong> <strong>Jubiläumsjahr</strong> 1 9 9 4<br />

1. Vorsitzender Roland Kornmann<br />

2. Vorsitzender Hermann Stamm<br />

Schatzmeister Manfred Becker<br />

Schriftführer Ludwig Schmitt<br />

1. Beisitzer Jürgen Schröder<br />

2. Beisitzer Walter Prinzler<br />

Jugendleiter Udo Schild<br />

Referent Gabriele Schmitt<br />

25 Jahre <strong>Caravanclub</strong> <strong>von</strong> <strong>Hessen</strong> – Anlass für eine Jubiläumsveranstaltung auf dem Messegelände in Gießen vom<br />

19.05.-23.05.1994 mit Festzelt, Fußgängerralley durch die Innenstadt, großem Jubiläumsball in der Kongresshalle<br />

mit dem Fanfarenzug Großen-Linden, der Schautanzgruppe Blau-Weiß Gießen und einer Mitternachtsshow mit einer<br />

brasilianischen Tanzgruppe. Es folgte ein Country-Abend mit Kevin Henderson, der Gruppe Mountain Dew, einer<br />

Square-Dance-Gruppe sowie eine Jubiläumstombola.<br />

Und noch ein Jubiläum! Roland und Gisela Kornmann haben anlässlich des 25-jährigen Bestehens des CCH ihr eigenes<br />

25-jähriges Bestehen – nämlich Silberhochzeit!<br />

<strong>Der</strong> Stammtisch Wetterau wird gegründet, aufgrund einer Teilung des Stammtischs Gießen.


Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

12.02.-26.02.1994 Karnevaltreffen in Scharnitz/Tirol 13 Einheiten<br />

19.02.-05.03.1994 18. Wintertreffen in Völs/Südtirol 25 Einheiten<br />

31.03.-04.04.1994 Ostertreffen in Kirchzell/Odenwald 67 Einheiten<br />

29.04.-01.05.1994 Treffen auf der Maaraue Mainz-Kosthe<strong>im</strong> 49 Einheiten<br />

20.05.-23.05.1994 25 Jahre <strong>Caravanclub</strong> <strong>von</strong> <strong>Hessen</strong> – Jubiläumsveranstaltung<br />

in Gießen<br />

168 Einheiten,<br />

da<strong>von</strong> 12 Freunde<br />

01.06.-05.06.1994 Treffen in Diez/Lahn 62 Einheiten<br />

13.06.-01.07.1994 3. Ungarn-Rundfahrt 20 Einheiten<br />

24.06.-26.06.1994 Treffen in Steffenberg/Biedenkopf mit Brauereibesichtigung<br />

und Überraschung: Wer ist am schwersten? Wiegeaktion<br />

<strong>von</strong> Wohnwagen + Wohnmobil<br />

25 Einheiten<br />

08.07.-10.07.1994 Kirschköniginnenwahl in Witzenhausen 24 Einheiten<br />

15.07.-17.07.1994 Rosenfest in Bad Nauhe<strong>im</strong>-Steinfurth 31 Einheiten<br />

12.08.-26.08.1994 Sommerfahrt nach Siersburg/Saarland 16 Einheiten<br />

26.08.-28.08.1994 Erwachsenen-Zeltlager Butzbach-Münster 15 Einheiten<br />

30.09.-03.10.1994 Treffen in Bad Emstal-Balhorn mit Bogenschießen 23 Einheiten<br />

15.10.-22.10.1994 Herbsttreffen am Biggesee 26 Einheiten<br />

11.11.-13.11.1994 Holzhackertreffen in Heubach/Rhön 46 Einheiten<br />

11.12.1994 Weihnachtsfeier des Jugendclubs 52 Kinder+Jugendl.<br />

Winter 1994/1995 22. Wintertreffen in Reit <strong>im</strong> Winkl 23 Einheiten<br />

Winter 1994/1995 Wintertreffen in Antholz/Südtirol 12 Einheiten<br />

(26 Erw., 11 Kinder + 1 Hund)<br />

1995<br />

1. Vorsitzender Roland Kornmann<br />

2. Vorsitzender Hermann Stamm<br />

Schatzmeister Manfred Becker<br />

Schriftführer Ludwig Schmitt<br />

1. Beisitzer Jürgen Schröder<br />

2. Beisitzer Walter Prinzler<br />

Jugendleiter Udo Schild<br />

Referent Gabriele Schmitt<br />

Aus den Mitgliederreihen erfolgen diverse Vorschläge, den <strong>Caravanclub</strong> <strong>von</strong> <strong>Hessen</strong> noch populärer zu machen und<br />

mehr Werbung zu betreiben, um weitere Gleichgesinnte zu gewinnen, z.B. Anzeigen in Fachzeitschriften, Verteilen<br />

<strong>von</strong> Info-Zetteln auf den jeweiligen Fahrten, Info-Stand bei Campinghändlern anlässlich Hausausstellungen usw.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

18.02.-03.03.1995 19. Wintertreffen in Völs/Südtirol 22 Einheiten<br />

03.03.-18.03.1995 Wintertreffen in Bad Gastein 12 Einheiten<br />

13.04.-17.04.1995 15 Jahre <strong>Caravanclub</strong> Mainz


28.04.-01.05.1995 Rheingauer Rieslingroute auf dem Ponyhof (Ebenthal<br />

bei Rüdeshe<strong>im</strong>)<br />

44 Einheiten<br />

(2 <strong>im</strong> Zelt)<br />

19.05.-21.05.1995 Erwachsenen-Zeltlager in Weickartshain 14 Einheiten<br />

24.05.-28.05.1995 Treffen in Hann.-Münden 19 Einheiten<br />

02.06.-05.06.1995 Pfingsten in Herborn-Burg 37 Einheiten<br />

14.06.-18.06.1995 Treffen in Diez/Lahn 45 Einheiten<br />

07.07.-22.07.1995 Sommerfahrt nach Zwiesel/Bayer. Wald mit Wahl des<br />

"Mister Azur"<br />

25 Einheiten<br />

11.08.-13.08.1995 Festspiele in Bad Hersfeld "Entführung aus dem Serail" 20 Einheiten<br />

08.09.-10.09.1995 20 Jahre Caravanjugend – Treffen in Nassau mit<br />

buntem Programm: Jugendclub-Tanzgarde, Herz-<br />

Blatt usw.<br />

42 Kinder+Jugendl.<br />

29.09.-03.10.1995 Saisonabschlussfahrt Laubach 68 Einheiten<br />

02.12.1995 Clubgesellschaftsabend 104 Personen<br />

Winter 1995/1996 Wintertreffen in Reit <strong>im</strong> Winkl 18 Einheiten<br />

Winter 1995/1996 Wintertreffen in Antholz/Südtirol 15 Einheiten<br />

1996<br />

1. Vorsitzender Roland Kornmann<br />

2. Vorsitzender Hermann Stamm<br />

Schatzmeister Manfred Becker<br />

Schriftführer Jürgen Schröder<br />

1. Beisitzer Ludwig Schmitt<br />

2. Beisitzer Walter Prinzler<br />

Jugendleiter Udo Schild<br />

Referent Gabriele Schmitt<br />

Die Wellness- und Fitness-Welle macht auch vor den Campern nicht halt – <strong>im</strong> Oktober 1996 findet das erste Mal<br />

ein Treffen in einem "Kurort" statt, mit Thermalbad, Massagen und sonstigen Anwendungen. Das Kurcamping<br />

kommt so gut an, dass das Treffen in Bad Birnbach zu einer regelmäßigen Einrichtung wird.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

24.02.-09.03.1996 20. Wintertreffen in Völs/Südtirol 30 Einheiten<br />

30.03.-08.04.1996 Ostertreffen "Im Tal der Liebe" in Trippstadt/Pfalz 73 Einheiten<br />

15.05.-19.05.1996 Treffen am Edersee 28 Einheiten<br />

24.05.-27.05.1996 Pfingsttreffen in Werthe<strong>im</strong>/Main 40 Einheiten<br />

05.06.-09.06.1996 Treffen in Diez/Lahn 51 Einheiten<br />

14.06.-16.06.1996 Erwachsenen-Zeltlager in Weickartshain 9 Einheiten<br />

05.07.-07.07.1996 <strong>Hessen</strong>tag in Gelnhausen 17 Einheiten<br />

17.08.-30.08.1996 Sommerfahrt an die Mecklenburgische Seenplatte –<br />

Kagar/Neuruppin<br />

31 Einheiten<br />

06.09.-08.09.1996 Fahrt nach Eberbach/Neckar 20 Einheiten<br />

28.09.-05.10.1996 Treffen in Catterfeld/Thüringen 24 Einheiten<br />

11.10.-20.10.1996 Fahrt nach Paris 25 Einheiten


11.10.-20.10.1996 Treffen in Bad Birnbach 10 Einheiten<br />

30.10.-03.11.1996 Fahrt zu den Rhönräubern nach Heubach/Rhön 30 Einheiten<br />

15.12.1996 Weihnachtsfeier in Bad Homburg<br />

Winter 1996/1997 22. Wintertreffen in Reit <strong>im</strong> Winkl 14 Einheiten<br />

Winter 1996/1997 Wintertreffen in Antholz/Südtirol 12 Einheiten<br />

1997<br />

1. Vorsitzender Roland Kornmann<br />

2. Vorsitzender Hermann Stamm<br />

Schatzmeister Manfred Becker<br />

Schriftführer Jürgen Schröder<br />

1. Beisitzer Ludwig Schmitt<br />

2. Beisitzer Wolfgang Heilig<br />

Jugendleiter Udo Schild<br />

Auf Antrag des Schatzmeisters, ab 1998 eine Beitragserhöhung um 10,00 DM auf 60,00 DM zu beschließen, erfolgt<br />

die einhellige Meinung der Mitgliederversammlung, diese Erhöhung auf 1997 vorzuziehen.<br />

Eine <strong>von</strong> Roland Kornmann ausgearbeitete Analyse über Mitgliederbewegung und Altersstruktur des <strong>Caravanclub</strong>s<br />

ergab, dass die Mitgliederzahlen sinken und die Altersstruktur <strong>von</strong> 35-45 bzw. 50 Jahren rückläufig ist, das<br />

Durchschnittsalter somit bei 57 Jahren liegt.<br />

Auf eigenen Wunsch schied Walter Prinzler nach langjähriger Tätigkeit <strong>im</strong> <strong>Vorstand</strong> aus.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

22.02.-07.03.1997 21. Wintertreffen in Völs/Südtirol 23 Einheiten<br />

22.02.-08.03.1997 Wintertreffen in Scharnitz/Tirol 8 Einheiten<br />

27.03.-31.03.1997 Ostertreffen auf dem Warsberg in Saarburg 93 Einheiten<br />

01.05.-04.05.1997 Country-Treffen in Kassel-Niestetal 12 Einheiten<br />

16.05.-19.05.1997 Pfingstfahrt nach Rheinmünster-Stollhofen 39 Einheiten<br />

24.05.-07.06.1997 Caravanrundfahrt in Tschechien/West-, Mittel- und<br />

Südböhmen – mangels Beteiligung abgesagt (schade!)<br />

28.05.-01.06.1997 Treffen in Diez/Lahn 43 Einheiten<br />

13.06.-15.06.1997 Erwachsenen-Zeltlager in Weickartshain 6 Einheiten<br />

20.06.-22.06.1997 Treffen in Ruttershausen/Lahn 33 Einheiten<br />

26.07.-09.08.1997 Sommerfahrt nach Bad Bederkesa 28 Einheiten<br />

05.09.-07.09.1997 Fiesta Espana auf der Maaraue in Mainz-Kosthe<strong>im</strong> mit<br />

Paella, spanischer Folklore, Besuch des ZDF-Fernsehgartens<br />

38 Einheiten<br />

12.09.-20.09.1997 Wein- und Wanderfahrt in die Vogesen – Equishe<strong>im</strong><br />

bei Colmar<br />

11 Einheiten<br />

02.10.-05.10.1997 Saisonabschlussfahrt Laubach 49 Einheiten<br />

10.10.-12.10.1997 Fahrt nach Bad Hersfeld/Merkers mit Fahrt zum Erlebnisbergwerk<br />

Merkers<br />

18 Einheiten<br />

06.12.1997 Clubgesellschaftsabend 70 Personen<br />

Winter 1997/1998 Wintertreffen in Reit <strong>im</strong> Winkl (25 Jahre)<br />

Winter 1997/1998 Wintertreffen in Antholz/Südtirol 8 Einheiten


1998<br />

1. Vorsitzender Roland Kornmann<br />

2. Vorsitzender Hermann Stamm<br />

Schatzmeister Manfred Becker<br />

Schriftführer Jürgen Schröder<br />

1. Beisitzer Ludwig Schmitt<br />

2. Beisitzer Wolfgang Heilig<br />

Jugendleiter Udo Schild<br />

Referent Hartmut Peter<br />

Am 8. Juni 1998 wird ein neuer Stammtisch in Bad Hersfeld gegründet, der Stammtisch Darmstadt wird aufgrund<br />

sinkender Mitgliedszahlen 1998 aufgelöst.<br />

Nach Einführung der Wanderschuhwertung <strong>im</strong> Jahre 1986 kristallisiert sich heraus, dass die 300 km-Marke <strong>von</strong><br />

einigen Mitgliedern bereits erreicht wurde und somit ein neuer Anreiz geschaffen werden musste. Es erfolgte die<br />

Einführung der 500 km-Wertung, die mit einem Wanderstock belohnt wird.<br />

Mal wieder eine Fragebogen-Aktion: 61 Mitglieder nahmen teil, lediglich 42 Mitglieder sind mit dem Fahrtenprogramm zufrieden.<br />

Die Mehrheit legt Wert auf gemütliches Beisammensein, Informationen, Wanderungen, Fahrradtouren und fachlichen Austausch,<br />

die Nenngebühren sollten hauptsächlich Essen, Getränke und Eintritte enthalten. Die Campingplätze sollten eine saubere Sanitäranlage,<br />

einen Aufenthaltsraum sowie Einkaufsmöglichkeiten aufweisen. Bei den Veranstaltungen kein Verzicht auf Geselligkeit,<br />

größere Veranstaltungen sollten möglichst <strong>im</strong> Sommer stattfinden. 14 Mitglieder würden sich als Fahrtenleiter zur Verfügung<br />

stellen (wer, weiß man nicht, da Fragebogen anonym), 29 lieber nicht.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

21.02.-07.03.1998 22. Wintertreffen in Völs/Südtirol 31 Einheiten<br />

21.02.-07.03.1998 Wintertreffen in Scharnitz/Tirol 10 Einheiten<br />

04.04.-18.04.1998 Ostertreffen in Rijnsburg/Holland 70 Einheiten<br />

30.04.-03.05.1998 Treffen in Bad Zwesten 16 Einheiten<br />

20.05.-24.05.1998 Technisches Wochenende in Biedenkopf mit Geschicklichkeitsturnier,<br />

Möglichkeit zur TÜV-Abnahme und Alkohol-Test<br />

incl. Pokalverleihung<br />

40 Einheiten<br />

10.06.-14.06.1998 Treffen in Diez/Lahn 43 Einheiten<br />

03.07.-05.07.1998 Erwachsenen-Zeltlager in Weickartshain 6 Einheiten<br />

17.07.-19.07.1998 Fahrt zum Rosenfest nach Bad Nauhe<strong>im</strong>-Steinfurth 24 Einheiten<br />

05.09.-19.09.1998 Almabtrieb in Immenstadt über 60 Einheiten<br />

18.09.-20.09.1998 Rhein in Flammen in St. Goar 23 Einheiten<br />

10.10.-17.10.1998 Treffen in Dresden/Sächsische Schweiz 26 Einheiten<br />

06.11.-08.11.1998 Treffen in Schotten/Niddatalsperre 25 Einheiten<br />

Winter 1998/1999 Wintertreffen in Antholz/Südtirol 13 Einheiten


1999<br />

1. Vorsitzender Roland Kornmann<br />

2. Vorsitzender Hermann Stamm<br />

Schatzmeister Peter Müller<br />

Schriftführer Jürgen Schröder<br />

1. Beisitzer Ludwig Schmitt<br />

2. Beisitzer Wolfgang Heilig<br />

Jugendleiter Kerstin Lautz<br />

Referent Hartmut Peter<br />

Die langjährigen <strong>Vorstand</strong>smitglieder Manfred Becker als Schatzmeister und Udo Schild als Jugendleiter beenden<br />

auf eigenen Wunsch ihre langjährigen Tätigkeiten <strong>im</strong> <strong>Vorstand</strong>.<br />

Des weiteren wird Udo Schild zum Ehrenmitglied mit Beitragsfreiheit ernannt.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

20.02.-05.03.1999 23. Wintertreffen in Völs/Südtirol 23 Einheiten<br />

13.03.-27.03.1999 Wintertreffen in Scharnitz/Tirol - abgesagt<br />

30.04.-02.05.1999 Treffen in Weilburg-Odersbach zum Hexen-Wochenende 38 Einheiten<br />

13.05.-24.05.1999 Pfingsten Rhododendronralley Westerstede 26 Einheiten<br />

02.06.-06.06.1999 Treffen in Diez/Lahn 43 Einheiten<br />

25.06.-27.06.1999 Treffen in Sinn 32 Einheiten<br />

30.07.-01.08.1999 Treffen in Wettenberg zu den "Golden Oldies" 24 Einheiten<br />

30.07.-13.08.1999 Sommerfahrt an den Ossiacher See/Kärnten 14 Einheiten<br />

09.07.-11.07.1999 Treffen in Bad Hersfeld 20 Einheiten<br />

20.08.-22.08.1999 Erwachsenen-Zeltlager in Butzbach-Langenhain 14 Einheiten<br />

10.09.-12.09.1999 Weinseminar in St. Martin 17 Einheiten<br />

17.10.-07.11.1999 Bäder-Ralley in Bad Birnbach 16 Einheiten<br />

19.11-21.11.1999 Treffen in Heubach/Rhön 39 Einheiten<br />

04.12.1999 Nikolausfeier in Bad Homburg 81 Erwachsene<br />

29 Kinder/Jugendl.<br />

Winter 1999/2000 Silvestertreffen in Heubach/Rhön 17 Einheiten<br />

2000<br />

1. Vorsitzender Roland Kornmann<br />

2. Vorsitzender Hartmut Peter<br />

Schatzmeister Peter Müller<br />

Schriftführer Jürgen Schröder<br />

1. Beisitzer Ludwig Schmitt<br />

2. Beisitzer Wolfgang Heilig<br />

Jugendleiter Kerstin Lautz


Anlässlich der JHV lagen zwei Anträge auf Satzungsänderung vor (§ 10 Abs. 3 – gehe<strong>im</strong>e Wahlen), die jedoch nicht<br />

die erforderliche 2/3-Mehrheit erbrachten und somit abgelehnt wurden. Des weiteren wurde der Versand der<br />

Fahrtenprogrammeinstecker geändert, dieser erfolgt ab sofort nach der JHV, damit die aktuellen Daten des gewählten<br />

<strong>Vorstand</strong>es vorliegen.<br />

Die Umstellung auf den Euro steht an, hierzu müssen noch konkrete Festlegungen bezüglich der Punkteverteilung<br />

und des Mitgliedsbeitrags erfolgen.<br />

Und ... wir sind drin! <strong>Der</strong> <strong>Caravanclub</strong> hat ab sofort eine eigene Homepage – verwaltet und gepflegt <strong>von</strong> Hartmut<br />

Peter. Ebenso wird ein neuer Flyer zur Verteilung an interessierte Camper erstellt.<br />

Hermann Stamm schied auf eigenen Wunsch als stellvertretender Vorsitzender aus.<br />

Aufgrund der schweren Erkrankung seiner Frau legt der langjährige Vorsitzende Roland Kornmann sein Amt zum<br />

16.10.2000 nieder, Hartmut Peter übern<strong>im</strong>mt kommissarisch das Amt des Vorsitzenden.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

19.02.-04.03.2000 24. Wintertreffen in Völs/Südtirol 27 Einheiten<br />

16.04.-24.04.2000 Ostertreffen in Pottenstein (Fränkische Schweiz) 36 Einheiten<br />

28.04.-01.05.2000 Rheingau-Riesling-Route – Treffen in Ebenthal 38 Einheiten<br />

09.06.-12.06.2000 Pfingsttreffen in Ruttershausen/Lahn 24 Einheiten<br />

21.06.-25.06.2000 10 Jahre Treffen in Diez/Lahn 62 Einheiten<br />

21.07.-23.07.2000 Festspiele in Bad Hersfeld (Evita) 23 Einheiten<br />

25.08.-27.08.2000 10 Jahre Erwachsenen-Zeltlager (Weickartshain) 13 Einheiten<br />

01.09.-03.09.2000 Fahrt ins Blaue – Treffen in Hausbay/Hunsrück 11 Einheiten<br />

02.10.-14.10.2000 Berlin 2000 40 Einheiten<br />

15.10.-05.11.2000 Bäder-Rallye Bad Birnbach 18 Einheiten<br />

17.12.2000 Weihnachtsfeier in Bad Homburg 44 Erwachsene<br />

11 Kinder/Jugendl.<br />

2001<br />

1. Vorsitzender Hartmut Peter<br />

2. Vorsitzender Hans-Günther Großmann<br />

Schatzmeister Peter Müller<br />

Schriftführer Jürgen Schröder<br />

1. Beisitzer Ludwig Schmitt<br />

2. Beisitzer Wolfgang Heilig<br />

Jugendleiter Klaudia Peter (kommissarisch)<br />

Die Weihnachtsfeier fällt zugunsten eines Sommerfestes aus. Zukünftig erfolgen Weihnachtsfeier und Sommerfest<br />

<strong>im</strong> 2-jährigen Rhythmus.<br />

Da sich kein neuer Jugendleiter findet, übern<strong>im</strong>mt Klaudia Peter kommissarisch das Amt.<br />

Umstellung auf Euro ab 2002: 1 Wertungspunkt sind 50 Cent.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

24.02.-09.03.2001 25. Wintertreffen in Völs/Südtirol 36 Einheiten<br />

12.04.-16.04.2001 Ostertreffen auf dem Warsberg in Saarburg 66 Einheiten


11.05.-13.05.2001 Treffen in Bochum "Starlight-Express" 10 Einheiten<br />

23.05.-27.05.2001 Stammtischfahrten<br />

01.06.-04.06.2001 Pfingsten: Spargeltreffen in Marburg mit Spargelzubereitungen<br />

jeglicher Art – mmh lecker! Und knapp einer Katastrophe<br />

entgangen, einige Meter neben dem Campingplatz verunglückte<br />

ein Holztransporter ...<br />

42 Einheiten<br />

14.06.-17.06.2001 Treffen in Diez/Lahn 54 Einheiten<br />

23.06.-07.07.2001 Sommerfahrt nach Papenburg 33 Einheiten<br />

10.08.-12.08.2001 Erwachsenen-Zeltlager in Weickartshain 10 Einheiten<br />

24.08.-26.08.2001 Sommerfest in Laubach 69 Einheiten<br />

07.09.-09.09.2001 Treffen in Biedenkopf (Birrekaepper Brott) 17 Einheiten<br />

20.09.-25.09.2001 Treffen in Erding – Oktoberfest München<br />

(10. Internationale Oktoberfest-Rallye)<br />

23 Einheiten<br />

(insges. 828 Einheiten!)<br />

29.09.-13.10.2001 Bäder-Ralley Bad Birnbach 15 Einheiten<br />

02.11.-04.11.2001 Federweißer-Fest in Güls/Mosel 35 Einheiten<br />

2002<br />

1. Vorsitzender Hartmut Peter<br />

2. Vorsitzender Hans-Günther Großmann<br />

Schatzmeister Peter Müller<br />

Schriftführer Jürgen Schröder<br />

1. Beisitzer Uwe Kriegel<br />

2. Beisitzer Wolfgang Heilig<br />

Jugendleiter Klaudia Peter (kommissarisch)<br />

Es liegt ein Antrag auf Familienmitgliedschaft vor, in der zwei Familienmitglieder (Mitglied + Ehefrau/Ehemann<br />

oder auch Lebenspartner/-partnerin) als vollberechtigtes Mitglied gelten und somit beide st<strong>im</strong>mberechtigt sind.<br />

<strong>Der</strong> Beitrag pro Familie soll 31,00 Euro/Jahr betragen. Diesem Antrag st<strong>im</strong>mten 87 <strong>von</strong> 90 anwesenden Mitgliedern<br />

zu.<br />

Auf vielfachen Wunsch erfolgt die Anschaffung <strong>von</strong> Clubkleidung <strong>im</strong> Sinne <strong>von</strong> T-Shirts, Polo-Shirts, Kapuzenjacken,<br />

Westen und Schirmmützen mit dem Logo des <strong>Caravanclub</strong>s.<br />

Um unser Clubinventar (Grills, Pfannen, Töpfe, Zelte usw.) den Fahrtenleitern opt<strong>im</strong>aler zur Verfügung stellen zu<br />

können, wird die Anschaffung eines eigenen Clubanhängers geplant und <strong>von</strong> den Mitgliedern befürwortet und mit<br />

entsprechender Werbung versehen.<br />

Zusätzlich zur Wanderschuhwertung werden auch Fahrradtouren gewertet: 10 km-Fahrradtour wie 5 km-<br />

Wanderung und 20 km-Fahrradtour wie 10 km-Wandern. Gewertet wird jedoch entweder Wandern oder Fahrradfahren,<br />

nicht beides zusammen innerhalb eines Treffens.<br />

Nach 14-jähriger Tätigkeit als Schriftführer und 1. Beisitzer schied Ludwig Schmitt aus dem <strong>Vorstand</strong> aus.<br />

Die aktuelle Mitgliederzahl beträgt 354, da<strong>von</strong> 114 Familienangehörige.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

23.02.-09.03.2002 26. Wintertreffen in Völs/Südtirol 25 Einheiten<br />

24.03.-03.04.2002 Ostertreffen in Bad Rothenfelde 18 Einheiten<br />

04.05.-16.05.2002 Treffen in Hamburg 37 Einheiten<br />

17.05.-20.05.2002 Pfingsttreffen in Bad Zwesten 57 Einheiten<br />

29.05.-02.06.2002 Treffen in Diez/Lahn 57 Einheiten<br />

21.06.-23.06.2002 Sommeranfangsfahrt an den Seeweiher 30 Einheiten


12.07.-14.07.2002 Rosenfest in Bad Nauhe<strong>im</strong>-Steinfurth 27 Einheiten<br />

20.07.-02.08.2002 Sommerfahrt an den Ossiacher See/Kärnten 17 Einheiten<br />

16.08.-18.08.2002 Erwachsenen-Zeltlager Weickartshain 20 Einheiten<br />

13.09.-15.09.2002 Suppentreffen auf der Maaraue in Mainz-Kosthe<strong>im</strong> 36 Einheiten<br />

12.10.-02.11.2002 Bäder-Ralley Bad Birnbach 23 Einheiten<br />

08.11.-10.11.2002 Treffen in Schotten/Niddatalsperre 29 Einheiten<br />

14.12.2002 Weihnachtsveranstaltung auf dem Schiff 62 Einheiten<br />

(160 Personen!)<br />

Winter 2002/2003 Wintertreffen in Waidring 20 Einheiten<br />

2003<br />

1. Vorsitzender Hartmut Peter<br />

2. Vorsitzender Hans-Günther Großmann<br />

Schatzmeister Peter Müller<br />

Schriftführer Jürgen Schröder<br />

1. Beisitzer Uwe Kriegel<br />

2. Beisitzer Wolfgang Heilig<br />

Jugendleiter Anke Müller (kommissarisch)<br />

2003 – ein Jahr mit einem Jahrhundertsommer und vielen vielen Fahrten!<br />

Die Clubw<strong>im</strong>pelwertung wird erweitert, für 100 Fahrten gibt es statt einem Pokal einen blauen Samtw<strong>im</strong>pel, für<br />

150 Fahrten einen smaragdgrünen und für 200 Fahrten einen rubinroten Samtw<strong>im</strong>pel.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

22.02.-09.03.2003 26. Wintertreffen in Völs/Südtirol 17 Einheiten<br />

17.04.-21.04.2003 Ostertreffen in Tann/Rhön 65 Einheiten<br />

30.04.-04.05.2003 Treffen in Ruttershausen 32 Einheiten<br />

17.05.-31.05.2003 Treffen in Wien (Wiener Frühling) 27 Einheiten<br />

06.06.-09.06.2003 Pfingsttreffen in Bad Karlshafen 16 Einheiten<br />

18.06.-22.06.2003 Treffen in Diez/Lahn 45 Einheiten<br />

20.06.-22.06.2003 35. Kieler Woche 16 Einheiten<br />

22.06.-05.07.2003 Treffen an der Ostsee 18 Einheiten<br />

04.07.-06.07.2003 Sommeranfangsfahrt an den Seeweiher 33 Einheiten<br />

11.07.-13.07.2003 Erwachsenen-Zeltlager Weickartshain 10 Einheiten<br />

18.07.-20.07.2003 Sommerfest in Bad Nauhe<strong>im</strong> 54 Einheiten<br />

31.08.-17.09.2003 Bäder-Ralley Bad Birnbach 14 Einheiten<br />

18.09.-23.09.2003 Treffen in Erding - Oktoberfest München<br />

(11. Internationale Oktoberfest-Rallye)<br />

19 Einheiten<br />

02.10.-05.10.2003 Technisches Wochenende in Giessen 26 Einheiten<br />

18.10.-25.10.2003 Herbstfahrt in den Schwarzwald 25 Einheiten<br />

14.11.-16.11.2003 Treffen in Heubach/Rhön 19 Einheiten<br />

Winter 2003/2004 Wintertreffen in Waidring 9 Einheiten


2004<br />

1. Vorsitzender Hartmut Peter<br />

2. Vorsitzender Hans-Günther Großmann<br />

Schatzmeister Peter Müller<br />

Schriftführer Melanie Weber<br />

1. Beisitzer Uwe Kriegel<br />

2. Beisitzer Wolfgang Heilig<br />

Jugendleiter Ulrich Wenzel<br />

Referent Thomas Müller<br />

Aufgrund eines <strong>Vorstand</strong>sbeschlusses und auch diverser Meinungen der Mitglieder wird ein Nichtmitgliederbeitrag<br />

eingeführt, der dann aber bei Eintritt in den Club angerechnet wird.<br />

Auf eigenen Wunsch schied der Schriftführer Jürgen Schröder nach 12-jähriger Mitarbeit aus dem <strong>Vorstand</strong> aus.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

21.02.-06.03.2004 27. Wintertreffen in Völs/Südtirol 19 Einheiten<br />

08.04.-12.04.2004 Ostertreffen in Neuwied/Rhein 40 Einheiten<br />

06.05.-09.05.2004 Treffen auf der Maaraue in Mainz-Kosthe<strong>im</strong> mit Paella,<br />

Besichtigung des OPEL-Werks und Regen über drei volle Tage und<br />

Nächte!<br />

59 Einheiten<br />

28.05.-31.05.2004 Pfingsttreffen in Ehrenberg-Wüstensachsen 23 Einheiten<br />

09.06.-13.06.2004 Treffen in Diez/Lahn 41 Einheiten<br />

02.07.-04.07.2004 Erwachsenenzeltlager in Weickartshain 14 Einheiten<br />

17.07.-31.07.2004 Sommerfahrt nach Hamburg 30 Einheiten<br />

03.09.-05.09.2004 Birrekaepper Brott – Treffen Biedenkopf 29 Einheiten<br />

17.10.-31.10.2004 Treffen in Paris 7 Einheiten<br />

17.10.-31.10.2004 Bäderralley in Bad Birnbach 16 Einheiten<br />

11.12.2004 Weihnachtsfeier und 35 Jahre CCH in Bad Nauhe<strong>im</strong> 90 Einheiten<br />

Winter 2004/2005 Wintertreffen in Bad Birnbach 8 Einheiten<br />

Winter 2004/2005 Wintertreffen in Waidring 16 Einheiten<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

2005<br />

1. Vorsitzender Hartmut Peter<br />

2. Vorsitzender Hans-Günther Großmann<br />

Schatzmeister Angelika Kriegel<br />

Schriftführer Melanie Sulik<br />

1. Beisitzer Uwe Kriegel<br />

2. Beisitzer Thomas Müller<br />

Jugendleiter Ulrich Wenzel


Die Mitgliederversammlung hat beschlossen, den Gästebeitrag in Höhe <strong>von</strong> 10 Euro abzuschaffen.<br />

Die Wanderwertung des CCH wurde geändert, so dass nun auch Radtouren gewertet werden können, bzw. auch bis<br />

zu zwei Wanderungen an einem Treffen.<br />

<strong>Der</strong> Stammtisch Laubach feiert sein 30jähriges Jubiläum.<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

17.07.-24.01.2005 Biathlon World-Cup in Antholz 5 Einheiten<br />

19.02.-05.03.2005 29. Treffen in Völs 15 Einheiten<br />

24.03.-28.03.2005 Saarburg 45 Einheiten<br />

13.05.-16.05.2005 Pfingsttreffen in Mücke/Groß-Eichen 36 Einheiten<br />

25.05.-29.05.2005 15. Treffen in Diez/Lahn 46 Einheiten<br />

17.06.-19.06.2005 Sommer-Anfangsfahrt Secker Weiher 21 Einheiten<br />

24.06.-26.06.2005 Erwachsenenzeltlager Weickartshain 12 Einheiten<br />

01.07.-03.07.2005 Orgelfest Laubach 32 Einheiten<br />

23.07.-06.08.2005 Sommerfahrt Öschlesee/Allgäu 34 Einheiten<br />

13.09.-20.09.2005 Oktoberfestralley Erding 10 Einheiten<br />

30.09.-03.10.2005 Oktoberfest Kirchhe<strong>im</strong> 45 Einheiten<br />

15.10.-22.10.2005 3. Fahrt Schwarzwälder Hof 17 Einheiten<br />

15.10.-05.11.2005 Bäderralley Bad Birnbach 17 Einheiten<br />

24.12.-06.01.2006 4. Wintertreffen in Waidring 11 Einheiten<br />

25.12.-07.01.2006 Winterfahrt an den Königssee 13 Einheiten<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

2006<br />

1. Vorsitzender Hartmut Peter<br />

2. Vorsitzender Hans-Günther Großmann<br />

Schatzmeister Angelika Kriegel<br />

Schriftführer Melanie Sulik<br />

1. Beisitzer Uwe Kriegel<br />

2. Beisitzer Thomas Müller<br />

Jugendleiter Michael Sulik<br />

Michael Sulik wurde außerordentlich zum Jugendleiter gewählt.<br />

In diesem Jahr gab es erstmals 3 Wintertreffen parallel, an denen insgesamt 30 Einheiten teilnahmen!<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

25.02.-10.03.2006 30. Jubiläums-Treffen in Völs 21 Einheiten<br />

13.04.-17.04.2006 Oberhof/Thüringen 42 Einheiten<br />

28.04.-01.05.2006 Pannekuche-Treffen Maaraue 35 Einheiten


25.06.-28.05.2006 Naumburg 13 Einheiten<br />

02.06.-05.06.2006 Wüstensachsen 30 Einheiten<br />

09.06.-11.06.2006 Spanferkel-Treffen Röllfeld 33 Einheiten<br />

14.06.-18.06.2006 Diez 40 Einheiten<br />

29.07.-11.08.2006 Sommerfahrt Kagar 23 Einheiten<br />

15.09.-17.09.2006 Winzertreffen Wöllstein 14 Einheiten<br />

14.10.-04.11.2006 Bäderralley Bad Birnbach 19 Einheiten<br />

01.12.-03.12.2006 Weihnachtsfeier Marburg 35 Einheiten<br />

22.12.-02.01.2007 Wintertreffen Königssee 12 Einheiten<br />

22.12.-02.01.2007 Wintertreffen Längenfeld/Ötztal 7 Einheiten<br />

22.12.-02.01.2007 Wintertreffen Waidring 11 Einheiten<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

2007<br />

1. Vorsitzender Hartmut Peter<br />

2. Vorsitzender Hans-Günther Großmann<br />

Schatzmeister Angelika Kriegel<br />

Schriftführer Melanie Sulik<br />

1. Beisitzer Uwe Kriegel<br />

2. Beisitzer Thomas Müller<br />

Jugendleiter Michael Sulik<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

02.02.-11.02.2007 Biathlon-WM in Antholz 12 Einheiten<br />

24.02.-09.03.2007 31. Wintertreffen in Völs 15 Einheiten<br />

05.04.-09.04.2007 Ostertreffen in Pottennstein 35 Einheiten<br />

11.05.-13.05.2007 Hochhausfestival in Frankfurt 12 Einheiten<br />

25.05.-28.05.2007 Hünfeld/Rhön 24 Einheiten<br />

06.06.-10.06.2007 18. Treffen in Diez 40 Einheiten<br />

06.06.-10.06.2007 Camper-Biathlon in Oberhof 9 Einheiten<br />

15.06.-17.06.2007 Klingenburger Festspiele / Röllfeld 24 Einheiten<br />

04.08.-19.08.2007 Sommerfahrt Schneeberg/Erzgebirge 18 Einheiten<br />

07.09.-09.09.2007 Bullay/Mosel 13 Einheiten<br />

19.09.-25.09.2007 Oktoberfestralley Erding 12 Einheiten<br />

06.10.-13.10.2007 Schwarzwälder Hof Seelbach 21 Einheiten<br />

13.10.-03.11.2007 Bäder-Ralley Bad Birnbach 15 Einheiten<br />

06.12.-10.12.2007 Lichtlfest Schneeberg/Erzgebirge 14 Einheiten<br />

22.12.-03.01.2008 Winterfahrt Antholz 6 Einheiten<br />

22.12.-03.01.2008 Winterfahrt Waidring 12 Einheiten<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �


2008<br />

1. Vorsitzender Hans-Günther Großmann<br />

2. Vorsitzender Jürgen Liebeskind<br />

Schatzmeisterin Angelika Kriegel<br />

Schriftführer Melanie Sulik<br />

1. Beisitzer Uwe Kriegel<br />

2. Beisitzer Thomas Müller<br />

Jugendleiter Michael Sulik<br />

Referent Hartmut Peter (Clubzeitschrift, Internet)<br />

Referent Karl-Heinz Moritz (Öffentlichkeitsarbeit)<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

23.02.-08.03.2008 32.Winterfahrt Völs 12 Einheiten<br />

20.03.-24.03.2008 Ostern Kirchzarten/Schwarzwald 34 Einheiten<br />

11.04.-13.04.2008 Nordic-Walking-Treffen in Groß Eichen 17 Einheiten<br />

26.04-04.05.2008 H<strong>im</strong>melfahrt (+ Maifeiertag)Naumburg 26 Einheiten<br />

09.05.-12.05.2008 Pfingsten Wüstensachsen 29 Einheiten<br />

21.05.-25.05.2008 19. Diez 34 Einheiten<br />

20.06.-22.06.2008 Kieler Woche 6 Einheiten<br />

28.06.-12.07.2008 Sommerfahrt Otterndorf/Nordsee 25 Einheiten<br />

01.08.-03.08.2008 Spanferkeltreffen Röllfeld 38 Einheiten<br />

19.09-21.09.2008 2.Winzerfahrt Wöllstein 27 Einheiten<br />

02.10.-05.10.2008 Club-Oktoberfest 48 Einheiten<br />

11.10.-02.11.2008 Bäder Ralley Bad Birnbach 12 Einheiten<br />

04.12.-08.12.2008 Lichtlfest Schneeberg/Erzgebirge 14 Einheiten<br />

20.12.-03.01.2009 Winterfahrt Längenfeld/ Ötztal 4 Einheiten<br />

20.12.-03.01.2009 Winterfahrt Bannwaldsee/ Allgäu 20 Einheiten<br />

20.12.-03.01.2009 7.Winterfahrt Waidring 5 Einheiten<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �


2009<br />

1. Vorsitzender Hans-Günther Großmann<br />

2. Vorsitzender Jürgen Liebeskind<br />

Schatzmeister Hartmut Peter<br />

Schriftführer Melanie Sulik<br />

1. Beisitzer Uwe Kriegel<br />

2. Beisitzer Stefan Schröder<br />

Jugendleiter Michael Sulik<br />

Referent Paul König (Materialwart)<br />

Referent Karl-Heinz Moritz (Öffentlichkeitsarbeit)<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

20.01.-25.01.2009 Biathlon in Antholz 2 Einheiten<br />

21.02.-07.03.2009 33. Winterfahrt Völs 10 Einheiten<br />

09.04.-13.04.2009 Ostern in Saarburg 42 Einheiten<br />

30.04.-03.05.2009 Tanz in den Mai in Krumbach(Odenwald) 28 Einheiten<br />

29.05.-01.06.2009 Pfingsten in Bad Zwesten 23 Einheiten<br />

10.06.-14.06.2009 20. Jubiläumstreffen in Diez 45 Einheiten<br />

26.06.-28.06.2009 Klingenburger Festspiele in Röllfeld 23 Einheiten<br />

03.07.-05.07.2009 40 Jahre CCH Jubiläumsfest in Mainz - Maaraue 56 Einheiten<br />

01.08.-15.08.2009 Sommerfahrt Naumburg 17 Einheiten<br />

11.09.-13.09.2009 5 Euro Treffen in L<strong>im</strong>burg 19 Einheiten<br />

16.09.-22.09.2009 Oktoberfest-Ralley Erding 16 Einheiten<br />

10.10.-17.10.2009 Schwarzwald, Schwörerhof 10 Einheiten<br />

17.10.-07.11.2009 Bäder Ralley Bad Birnbach 17 Einheiten<br />

23.12.-02.01.2010 9. Winterfahrt Waidring 10 Einheiten<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �


2010<br />

1. Vorsitzender Hans-Günther Großmann<br />

2. Vorsitzender Jürgen Liebeskind<br />

Schatzmeister Hartmut Peter<br />

Schriftführerin Christa Drescher<br />

1. Beisitzer Paul König<br />

2. Beisitzer Stefan Schröder<br />

Jugendleiter Michael Sulik<br />

Referent Karl-Heinz Moritz (Öffentlichkeitsarbeit)<br />

Referenten Nicole und Bernd Crönlein (Clubheft)<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

20.01.-25.01.2010 Biathlon in Antholz 5 Einheiten<br />

20.02.-06.03.2010 Winterfahrt Völs 13 Einheiten<br />

01.04.-05.04.2010 Ostern in Rothenburg o.d.Tauber 41 Einheiten<br />

23.04.-25.04.2010 Treffen Nacht der Museen in Frankfurt) 7 Einheiten<br />

12.05.-16.05.2010 H<strong>im</strong>melfahrt in Wüstensachsen/Rhön 33 Einheiten<br />

21.05.-24.05.2010 3. Spanferkeltreffen in Röllfeld 41 Einheiten<br />

02.06.-06.06.2010 21. Treffen in Diez 36 Einheiten<br />

10.07.-24.07.2010 Sommertreffen Sächsische Schweiz (Gohrisch) 13 Einheiten<br />

27.08.-29.08.2010 3. Winzertreffen in Wöllstein 21 Einheiten<br />

30.08.-09.09.2010 Fahrt ins Zillertal 9 Einheiten<br />

09.09.-13.09.2010 Bierisch-Fränkisch Aufseß 13 Einheiten<br />

16.10.-06.11.2010 Bäder Ralley Bad Birnbach 13 Einheiten<br />

19.11.-21.11.2010 Abcampen in Triefenstein-Lengfurth 25 Einheiten<br />

02.12.-06.12.2010 3. Lichtlfest <strong>im</strong> Erzgebirge 21 Einheiten<br />

23.12.-02.01.2010 9. Winterfahrt Waidring 10 Einheiten<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �


2011<br />

1. Vorsitzender Hans-Günther Großmann<br />

2. Vorsitzender Jürgen Liebeskind<br />

Schatzmeister Hartmut Peter<br />

Schriftführerin Christa Drescher<br />

1. Beisitzer Paul König<br />

2. Beisitzer Stefan Schröder<br />

Jugendleiter Michael Sulik<br />

Referent Karl-Heinz Moritz (Öffentlichkeitsarbeit)<br />

Referenten Nicole und Bernd Crönlein (Clubheft)<br />

Fahrtenprogramm:<br />

Datum Ort Teilnehmerzahl<br />

18.01.-24.01.2011 Biathlon in Antholz 2 Einheiten<br />

18.02.-20.02.2011 Winterwochenende in Rabenau 15 Einheiten<br />

19.02.-05.03.2011 35. Winterfahrt Völs 14 Einheiten<br />

21.04.-25.04.2011 Osterfahrt nach Eschwege 46 Einheiten<br />

01.06.-05.06.2011 H<strong>im</strong>melfahrt am Hennesee 23 Einheiten<br />

10.06.-13.06.2011 Pfingstfahrt nach Lingerhahn <strong>im</strong> Hunsrück 28 Einheiten<br />

22.06.-26.062011 22. Treffen in Diez 27 Einheiten<br />

02.07.-16.07.2011 Sommertreffen Stein/Ostsee 10 Einheiten<br />

29.07.-31.07.2011 Festspieltreffen in Röllfeld/Aida/Cingenburg 24 Einheiten<br />

27.08.-10.09.2011 Ralley Cote d´Azur 20 Einheiten<br />

13.09.-20.09.2011 Oktoberfestralley Erding 14 Einheiten<br />

30.09.-03.10.2011 Mathematisches Wochenende in Giessen 23 Einheiten<br />

15.10.-05.11.2011 Bäder Ralley Bad Birnbach 8 Einheiten<br />

25.11.-27.11.2011 Glühweintreffen in Laubach 32 Einheiten<br />

23.12.2011-01.01.2012 10. Winterfahrt Waidring 8 Einheiten<br />

23.12.2011-01.01.2012 Winterfahrt an den Bannwaldsee 15 Einheiten<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �


Und noch einige Zahlen:<br />

Einführung Zinnbecher: 1972<br />

Gründung erster Stammtisch: 1973<br />

Einführung W<strong>im</strong>pelwertung (Kuckucks): 1974<br />

Gründung Jugendclub 1975<br />

Erstes Stammtisch-/Fahrtenleitertreffen 1983<br />

Einführung Wanderschuhwertung 1986<br />

Einführung Einkaufsgutscheine 1992<br />

Erweiterung Wanderschuhwertung 1998<br />

Anschaffung Clubhänger 2002<br />

Einführung Familienmitgliedschaft 2002<br />

Erweiterung W<strong>im</strong>pelwertung 2003<br />

Einführung Fördermitgliedschaft 2011<br />

Mitgliedsbeitrag:<br />

Von 1969 – 1975 12,00 DM/Jahr<br />

Von 1976 – 1981 24,00 DM/Jahr + 5,00 DM Aufnahmegebühr<br />

Von 1982 – 1990 30,00 DM/Jahr + 10,00 DM Aufnahmegebühr<br />

Von 1991 – 1997 50,00 DM/Jahr + 20,00 DM Aufnahmegebühr<br />

Von 1998 – 2001 60,00 DM/Jahr + 20,00 DM Aufnahmegebühr<br />

Von 2002 – 2009 30,00 €/Jahr + 10,00 € Aufnahmegebühr + 1€ Familienmitglied<br />

Von 2010 40,00 €/Jahr + 15,00 € Aufnahmegebühr + 1€ Familienmitglied<br />

Fördermitgliedsbeitrag:<br />

Von 2011 25,00 €/Jahr<br />

Jugendleiter:<br />

1975 – 1982 Gottfried, Dieter<br />

1983 – 1988 Regine Horn<br />

1989 - 1998 Udo Schild<br />

1999 – 2000 Kerstin Lautz<br />

2001 – 2003 kommissarisch Klaudia Peter, Anke Müller<br />

2004 - 2005 Ulrich Wenzel<br />

2006 - Michael Sulik


1973<br />

-> 1974<br />

-> 1993<br />

1974<br />

1974<br />

Gegründet Stammtisch Stammtischleiter <strong>von</strong> ... bis ...<br />

Bärensee<br />

-> Mühlhe<strong>im</strong>/Main<br />

-> Hanau-Steinhe<strong>im</strong><br />

Raum Kassel<br />

Fuldatal-Knickhagen<br />

Raum Mainz/Wiesbaden/Groß-Gerau<br />

Gustavsburg<br />

Braasch, Horst<br />

Becker, Manfred<br />

Schanze, Lutz<br />

Reinhardt, Fritz-Otto<br />

Stammtisch aufgelöst<br />

Hübner, Heinz<br />

Stammtisch aufgelöst<br />

1974 Gießen Lehmann, Wolfgang<br />

Weitzel, Otto<br />

Albert, Hans-Hermann<br />

Sallwey, Waltraud<br />

Franke, Harald<br />

Stammtisch aufgelöst<br />

1975 Laubach Gottfried, Dieter<br />

Kornmann, Roland<br />

Junghannss, Kurt<br />

Stamm, Hermann<br />

Bremer, Wilhelm<br />

1976 Walldorf Schneider, Klaus<br />

Geis, Helga<br />

Schaffner, Karl<br />

Preis, Dieter<br />

Heilig, Wolfgang + Petra<br />

1979 Niederjosbach Mörschel, Friedebert<br />

Stammtisch aufgelöst<br />

1979 Rauntal Haberland<br />

Stammtisch aufgelöst<br />

1979<br />

Rödelhe<strong>im</strong><br />

Vespermann, Günter<br />

Diehl, Gernot<br />

-> 1990<br />

-> Frankfurt<br />

Schomaker, Bernd<br />

Dingeldein, Gerda<br />

Stammtisch aufgelöst<br />

1982 Herborn Kremer, Willi<br />

Thomas, Harald<br />

Lautz, Karl-Heinz<br />

Fischdick, Annemarie<br />

Lautz, Kerstin<br />

Knirsch, Ilse<br />

Baumann, Otto<br />

Stammtisch aufgelöst<br />

1984 Wallau Thau, Günther<br />

Teichmann, Jürgen<br />

Märten, Günther<br />

Rost, Franz<br />

Stammtisch aufgelöst<br />

1986 Darmstadt Bredow, Kurt<br />

Horn, Wilfrid<br />

Stammtisch aufgelöst<br />

1989 Biedenkopf Moser, Hermann<br />

Bachmann, Willi<br />

Conradi, Verney<br />

Bernshausen, Karl<br />

1979 - 1998<br />

1999 - heute<br />

1979 – 1991<br />

1992 – 2006<br />

???<br />

1974-1982<br />

1974 – 1987<br />

1988 – 1992<br />

1993<br />

1994 – 2006<br />

2007 – 2010<br />

2011<br />

1975 – 1979<br />

1980 – 1983<br />

1984 – 1989<br />

1990 – 1994<br />

1994 - heute<br />

1976 – 1980<br />

1981 – 1990<br />

1991 - 1995<br />

1996 – 2005<br />

2006 - heute<br />

1979 - 1986<br />

1979 - 1980<br />

1979 – 1980<br />

1981 - 1989<br />

1990 – 2005<br />

2006 – 2009<br />

2009<br />

1982 - 1984<br />

1985 - 1991<br />

1992 - 1994<br />

1995 - 1998<br />

1999<br />

2000 - 2003<br />

2004 – 2007<br />

2008<br />

1984<br />

1985 - 1989<br />

1990 - 1992<br />

1993 – 2007<br />

2007<br />

1986 – 1993<br />

1994 - 1998<br />

1989 - 1998<br />

1999 – 2006<br />

2006 – 2008<br />

2009 - heute


1991 Schauenburg-Hoof Bickelhaupt, Manfred 1991 - heute<br />

1992 Rheingau Bildeshe<strong>im</strong>, Friedel 1992 - heute<br />

1994 Wetterau Albert, Hans-Hermann<br />

König, Paul<br />

1999 Bad Hersfeld Hillebrand, Willi<br />

Malachowski, Günther<br />

Stammtisch aufgelöst<br />

1994 – 2006<br />

2007 - heute<br />

1999<br />

2000 - 2005<br />

2002 Kinzigtal Rücker, Hubert 2002 - heute<br />

2003 Holzhausen Huberty, Werner<br />

Thierer Ulrich<br />

2003 – 2011<br />

2011 - heute<br />

2006 Offenbach Liebeskind, Jürgen 2006-heute


Mitgliederzahlen<br />

Jahr Mitgliederzahl Jugendclubmitglieder<br />

1969 15 --<br />

1970 27 --<br />

1971 90 --<br />

1972 115 --<br />

1973 169 --<br />

1974 184 --<br />

1975 228<br />

1976 240<br />

1977 271 42<br />

1978 292<br />

1979 315<br />

1980 312<br />

1981 300<br />

1982 283<br />

1983 283<br />

1984 280<br />

1985 281<br />

1986 279<br />

1987 278<br />

1988 282 40<br />

1989 280 46<br />

1990 278 59<br />

1991 273 66<br />

1992 284 71<br />

1993 283 82<br />

1994 284 83<br />

1995 268 81<br />

1996 270 72<br />

1997 261 66<br />

1998 263<br />

1999 263<br />

2000 254<br />

2001 242<br />

2002 240 + 114 Fam.mitgl.<br />

2003 233 + 112 Fam.mitgl.<br />

2004 234 + 117 Fam.mitgl.<br />

2005 228 + 115 Fam.mitgl.<br />

2006 233 + 116 Fam.mitgl. 19<br />

2007 217 + 112 Fam.mitgl 16<br />

2008 192 + 98 Fam.mitgl. 19<br />

2009 170 + 110.Fam.mitgl. 13<br />

2010 157 + 109 Fam.mitgl. 13<br />

2011 163 + 115 Fam.mitgl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!