02.07.2014 Aufrufe

Sport & Vereine - Dorfzeitung Seeshaupt

Sport & Vereine - Dorfzeitung Seeshaupt

Sport & Vereine - Dorfzeitung Seeshaupt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1/2012 Seite 22<br />

<strong>Sport</strong> & <strong>Vereine</strong><br />

„Nachwuchs können wir gut gebrauchen!“<br />

Interview mit dem 1.Schützenmeister der <strong>Seeshaupt</strong>er Schützen, Michael Ambros<br />

<strong>Dorfzeitung</strong>: Herr Ambros,<br />

seit wann gibt es denn den<br />

<strong>Seeshaupt</strong>er Schützenverein?<br />

Michael Ambros: Gründungstag<br />

war der 20.11.1897. Im 2.<br />

Weltkrieg gab es eine, damals<br />

von den Nationalsozialisten<br />

verordnete, Pause. (Schiessbetrieb<br />

wurde 1945 eingestellt, Gewehre<br />

wurden beschlagnahmt).<br />

Toni Sterff versteckte damals<br />

mutig zwei historische Pokale,<br />

die Vereinsfahne und einen<br />

Zimmerstutzen, der nach<br />

Kriegsende restauriert werden<br />

konnte. Die erneute Gründung<br />

war dann am 28.10.1950, der<br />

Trommlerzug wurde 1963<br />

gegründet.<br />

DZ: Und wie viele Mitglieder hat<br />

der Verein seitdem?<br />

MA: Derzeit 120 Mitglieder –<br />

davon ca. 20 aktive Schützen<br />

DZ: Geht es dauerhaft noch oben,<br />

oder gab es auch Zeiten, in denen<br />

Sie Mitgliederschwund hatten?<br />

MA: Momentan stagniert die<br />

Mitgliederentwicklung. Um<br />

ganz offen zu sprechen: Seit den<br />

Amokläufen an diversen Schulen<br />

haben Eltern große Bedenken, ihre<br />

Kinder in einen Schützenverein<br />

zu schicken. Dies ist aus meiner<br />

Sicht jedoch unbegründet weil<br />

nicht nur Schiessbetrieb, sondern<br />

auch gesellige Veranstaltungen<br />

den Jugendlichen ein soziales<br />

Netz bieten. Es ist erwiesen, dass<br />

Kinder, die im Schützenverein<br />

schießen z.B. eine erheblich<br />

bessere Konzentrationsfähigkeit<br />

zeigen.<br />

Um mehr Kinder zu begeistern<br />

und Eltern die Scheu zu nehmen,<br />

werden Kinder ab 12 Jahren in<br />

Begleitung der Eltern herzlich<br />

eingeladen, immer Freitags<br />

zusammen im Schützenheim<br />

vorbeizukommen - ab 19:00<br />

Uhr. Ich hoffe ihnen damit die<br />

Berührungsängste nehmen zu<br />

können.<br />

DZ: Dies ist sicher ein tolles<br />

Angebot für viele Interessierte!<br />

Sind denn die Mitglieder<br />

weitgehend aus <strong>Seeshaupt</strong>,<br />

oder haben Sie auch auswärtige<br />

Mitglieder?<br />

MA: Vereinzelt haben wir auch<br />

auswärtige, z.B. Münchner, aber<br />

hauptsächlich <strong>Seeshaupt</strong>er. Bei<br />

uns gibt es drei Schützenvereine:<br />

<strong>Seeshaupt</strong>, Magnetsried/Jenhausen<br />

und Hohenberg, somit<br />

verteilt sich die Mitgliederzahl<br />

auf die Einzugsgebiete.<br />

DZ: Finanzen sind im Vereinsleben<br />

oft ein schwieriges Thema, wie<br />

sieht es da bei Ihnen aus?<br />

MA: Finanziell geht es<br />

uns gut, wir haben einige<br />

Rücklagen bilden können.<br />

Aber Miete im Schützenheim,<br />

neue Schützenstände, und ca.<br />

20.000 Euro Investitionen in<br />

den neuen Schiessraum haben<br />

diese strapaziert, trotz ca.800<br />

Arbeitsstunden, welche die<br />

Mitglieder geleistet haben.<br />

Von 1961 bis 2004 war das<br />

Schützenheim traditionell immer<br />

im Cafe Hirn bei der Familie<br />

Seidler (jetzt Sarto e Sarto).<br />

Leider mussten wir dann nach<br />

dem Verkauf zwangsweise eine<br />

neue Bleibe suchen. Das war<br />

für unseren Verein eine sehr<br />

problematische Lage, da in ganz<br />

<strong>Seeshaupt</strong> keine alternativen<br />

Räumlichkeiten zur Verfügung<br />

standen. Bis zum Bau 2009 des<br />

<strong>Sport</strong>zentrums fanden wir Obdach<br />

im Gemeindesaal, was wir dem<br />

damaligen Bürgermeister Hans<br />

Kirner zu verdanken hatten.<br />

DZ: Das neuen <strong>Sport</strong>heim war<br />

für alle <strong>Vereine</strong> ein großer<br />

Einschnitt, wie fühlen sich die<br />

Schützen dort, Herr Ambros?<br />

1. Schützenmeister Michael Ambros, Foto: privat<br />

Programm 115-Jahr-Feier<br />

MA: Wir fühlen uns dort sehr<br />

wohl und das gemeinsame<br />

Vereinsleben mit den anderen<br />

funktioniert aus meiner Sicht<br />

wunderbar. Probleme werden<br />

gemeinsam gelöst ohne große<br />

Bürokratie. In meinen Augen<br />

ist aber die Doppelaufgabe<br />

im <strong>Sport</strong>heim schwierig, ein<br />

15. Juni: 18 Uhr Standkonzert am Rathaus anschließend<br />

Totengedenken am Kriegerdenkmal. Zug zum Festzelt hinter dem<br />

Feuerwehrhaus anschl. Bieranstich. Ehrenabend mit der Musikkapelle<br />

<strong>Seeshaupt</strong><br />

16. Juni: 14 Uhr Sommerbiathlon für alle <strong>Seeshaupt</strong>er ab<br />

12 Jahren. Ab 20 Uhr Stimmungsabend im Festzelt mit den<br />

Moor-Buam<br />

17. Juni: 9.30 Uhr Aufstellung zum Kirchenzug. 10.15 Uhr Feldmesse<br />

am Dampfersteg mit Fahnenweihe anschließend Festzug<br />

durch den Ort. Festausklang im Festzelt mit der Musikkapelle<br />

<strong>Seeshaupt</strong><br />

Restaurant und ein Clubheim<br />

mit dementsprechenden<br />

Anforderungen und individuellen<br />

Wünschen zu sein. Aber sonst<br />

sind wir mehr als glücklich mit<br />

der Situation und der Bewirtung.<br />

DZ: Was sind 2012 für<br />

Veranstaltungen geplant?<br />

MA: Dieses Jahr haben wir ein<br />

absolutes Highlight: unser 115<br />

jähriges Vereinsjubiläum mit<br />

Fahnenweihe. Vom 15. bis 17.6.<br />

findet ein Festwochenende statt<br />

mit Festgottesdienst, bei guter<br />

Witterung am Dampfersteg.<br />

Im Herbst folgt dann der<br />

Gauschützenjahrtag mit Umzug<br />

der 45 <strong>Vereine</strong> in <strong>Seeshaupt</strong>, da<br />

sind wir Gastgeber.<br />

DZ: Dann steht dem<br />

Schützenverein ja ein<br />

ereignisreiches Jahr bevor!<br />

Wie sehen Sie den generell die<br />

Zukunft des Vereins, bzw. was<br />

wünschen Sie sich?<br />

MA: Leider haben wir ein großes<br />

Problem beim Nachwuchs und da<br />

würde ich mir sehr wünschen,<br />

dass das Loch, welches vor Jahren<br />

entstanden ist, geschlossen<br />

werden kann. Denn wichtigster<br />

Punkt ist die Jugendarbeit.<br />

Dort würde ich mir deutliche<br />

Zuwächse wünschen, und das ist<br />

mein Hauptziel als engagierter 1.<br />

Schützenmeister. Wenn wir in 10<br />

Jahren bei 150 Mitgliedern sind,<br />

dann wäre ich sehr glücklich!<br />

DZ: Herr, Ambros, wir wünschen<br />

ihnen und dem Verein dabei<br />

weiterhin viele Erfolge und<br />

bedanken uns ganz herzlich für<br />

das offene Gespräch.<br />

Das Interview führte<br />

Daniela Bayer<br />

Fast alles beim alten<br />

Hauptversammlung mit Neuwahlen der Kegler<br />

Bei der Jahreshauptversammlung<br />

der Abt. Kegeln des FC<br />

<strong>Seeshaupt</strong> am 11. März mit<br />

Neuwahlen wurde fast die<br />

gesamte Vorstandschaft im Amt<br />

bestätigt.<br />

Franz Brennauer bleibt<br />

Abteilungsvorstand, als neuer<br />

Stellvertreter wurde Edgar<br />

Schouten gewählt (Rainer<br />

Weidlich kandidierte aus<br />

beruflichen Gründen nicht<br />

mehr), <strong>Sport</strong>wart Andreas<br />

Die Vorstandschaft der Abt. Kegeln (v. l.): Rosi Daldos,<br />

Christa Brennauer, Johanna Grundhuber, Hedwig<br />

Seitz, Andreas Seitz, Edgar Schouten, Franz Brennauer<br />

, nicht auf dem Bild: Heinz Scheithauer,<br />

Seitz, Damenwartinnen Christa<br />

Brennauer und Hedwig<br />

Seitz. Kassier bleibt Johanna<br />

Grundhuber, Schriftführerin Rosi<br />

Daldos, als Jugendleiter fungiert<br />

weiterhin Heinz Scheithauer.<br />

Für Einsätze in der Mannschaft<br />

erhielten Urkunden: Brigitte<br />

Seidler und Johanna Grundhuber<br />

(jeweils 500 Einsätze), Hedwig<br />

Seitz (300), Rosi Daldos<br />

(150), Andreas Seitz (450),<br />

Stefan Kaltenecker (150).<br />

Für langjährige Mitgliedschaft<br />

wurden ausgezeichnet:<br />

10 Jahre: Sabrina Rathgeb, Peter<br />

Stoijke<br />

25 Jahre: Paula Weidlich, Rainer<br />

Weidlich<br />

35 Jahre: Wilhelm Baulechner,<br />

Christa Brennauer, Johanna<br />

Grundhuber, Rosi Rathgeb<br />

40 Jahre: Ursula Haid, Therese<br />

Grahammer, Jana Reischl, Inge<br />

Stützel, Horst Budzinski<br />

45 Jahre: Georg Emeljanoff<br />

Die Geehrten (v. l.): Horst Budzinski, Sabrina Rathgeb,<br />

Wilhelm Baulechner, Jana Reischl, Rosi Rathgeb,<br />

Christa Brennauer, Therese Grahammer, Ursula Haid,<br />

Johanna Grundhuber, Fotos: privat<br />

Mit Elan und<br />

neuem Schwung<br />

Saisonauftakt bei den Tennis´lern<br />

Nach einem intensiven Wintertraining<br />

in der Turnhalle<br />

<strong>Seeshaupt</strong> für die „Kleinen“<br />

unter der Leitung des Trainers<br />

Tomas Lux und für die älteren<br />

Jugendlichen und die 1.<br />

Herrenmannschaft in der<br />

Tennishalle Penzberg, ist die<br />

Abteilung für die anstehende<br />

Sommersaison gut gerüstet.<br />

Zum Sandplatz-Auftakt findet<br />

vom 11. bis 14.April ein<br />

Intensivtraining am Gardasee<br />

statt.<br />

Die neue Meden-Runde startet<br />

am 4. Mai. Mit 18 gemeldeten<br />

Mannschaften gehört die<br />

Abteilung Tennis zu den<br />

aktivsten <strong>Vereine</strong>n im Oberland,<br />

drei der Mannschaften spielen<br />

bereits in der Bezirksliga.<br />

Leider verpasste die 1.<br />

Herrenmannschaft in der<br />

abgelaufenen Saison 2011 mit<br />

einer knappen Niederlage gegen<br />

Weilheim den greifbar nahen<br />

Aufstieg in die Bezirksliga.<br />

Nachdem der Top-Spieler<br />

Sebastian Trollstadt nach<br />

Schweden zurückkehrte, ist<br />

das Ziel für die kommende<br />

Spielsaison der Klassenerhalt in<br />

der Bezirksklasse 1.<br />

Der Schwerpunkt der Abteilung<br />

liegt weiterhin auf der<br />

Jugendarbeit, der Club nimmt<br />

an dem Förderprogramm<br />

„Talentino“ des BTV, teil.<br />

Dabei werden die Kleinsten<br />

altersgerecht und spielerisch an<br />

den Tennissport herangeführt.<br />

Interessierte können sich gerne<br />

an Reinhard Mauritz (Tel.91<br />

59 95) oder Trainer Tomas Lux<br />

(0172/44 618 46) wenden. dz<br />

TERMINE<br />

Am Freitag, den 20. April, um<br />

19 Uhr, findet im Tennisheim<br />

am See ein Informationsabend<br />

mit anschließendem geselligen<br />

Beisammensein statt. Auch am<br />

Tennissport interessierte Nicht-<br />

Mitglieder sind dazu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Am Samstag, 21. April, wird<br />

Trainer Tomas Lux nachmittags<br />

ein Schnupper-Training veranstalten.<br />

Der Verein freut<br />

sich auf viele Interessierte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!