03.07.2014 Aufrufe

SEMIKRON leading manufacturer of igbt, diode thyristor power ...

SEMIKRON leading manufacturer of igbt, diode thyristor power ...

SEMIKRON leading manufacturer of igbt, diode thyristor power ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Applikationshinweise<br />

Collector Current iC [A]<br />

50,4<br />

Collector Current iC [A]<br />

54<br />

33,6<br />

36<br />

16,8<br />

18<br />

Collector-Emitter-Voltage vCE [V]<br />

0<br />

10,5<br />

Collector-Emitter-Voltage vCE [V]<br />

-0,3<br />

54<br />

7<br />

36<br />

3,5<br />

18<br />

0<br />

t=500 ns/div<br />

a) b)<br />

0<br />

t=500 ns/div<br />

Bild 3.83 a) di/dt-Einprägung in einen 1200 V/50 A-NPT-IGBT (di/dt = 50 A/µs; i L = 50 A)<br />

b) di/dt-Einprägung in einen 1200 V/50 A-PT-IGBT (di/dt = 50 A/µs; i L = 50 A)<br />

v [V]<br />

CEdyn<br />

E ONdyn[µJ]<br />

PT-low-vCEsat<br />

PT-low-v CEsat<br />

NPT<br />

PT-high-speed<br />

NPT<br />

PT-high-speed<br />

di/dt [A/µs]<br />

a) b)<br />

di/dt [A/µs]<br />

Bild 3.84<br />

a) Dynamische Durchlaßspannungsamplitude von 1200 V/50 A-NPT- und PT-IGBTs als Funktion<br />

vom eingeprägten di/dt (i L = 30 A, T j = 30°C)<br />

b) Verluste während der di/dt-Einprägung von 1200 V/50 A-NPT- und PT-IGBTs als Funktion vom<br />

eingeprägten di/dt (i L = 30 A, T j = 30°C)<br />

aktives, entlastetes Ausschalten<br />

Beim aktiven entlasteten Ausschalten kann der IGBT-Strom unmittelbar in die parallel angeordnete<br />

Kapazität C K kommutieren, wobei der Anstieg der Kollektor-Emitter-Spannung verzögert<br />

und somit die Schaltentlastung ermöglicht wird. Der Verlauf des Tailstromes, d.h. das Ausräumen<br />

der gespeicherten Ladung im IGBT nach dem Sperren des MOSFET-Kanals wird dabei<br />

wesentlich vom Anstieg der Kollektor-Emitter-Spannung beeinflußt. Mit der Vergrößerung der<br />

Kommutierungskapazität sinkt der Ansatzwert des Tailstromes (vergleichbar mit einem kapazitiven<br />

Stromteiler zwischen IGBT und Entlastungskapazität). Gleichzeitig kommt es zu einer Verlängerung<br />

des Tailstromes, was der Ausschaltentlastung entgegenwirkt. Bei NPT-Strukturen mit<br />

hoher Trägerlebensdauer führt dieser Sachverhalt zu einer unbefriedigenden Ausschaltentlastbarkeit<br />

(Bild 3.85a, Bild 3.86). Das Oszillogramm im Bild 3.85b zeigt dagegen, daß der Tailstrom<br />

bei PT-Strukturen bereits zu Null gehen kann, bevor die Kollektor-Emitter-Spannung den<br />

Wert der äußeren Kommutierungsspannung erreicht hat. Die Folge ist, daß bei untersuchten<br />

1200 V/50 A-PT-IGBT-Modulklassen die Ausschaltverluste mit C K = 30 nF bereits um 50 %<br />

gegenüber dem harten Schalten reduziert werden können (Bild 3.86). Die Verlustreduzierung<br />

betrug bei NPT-IGBTs der gleichen Klasse lediglich ca. 20 %.<br />

237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!