03.07.2014 Aufrufe

1.2 Leistungs-MOSFET und IGBT - Semikron

1.2 Leistungs-MOSFET und IGBT - Semikron

1.2 Leistungs-MOSFET und IGBT - Semikron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Gr<strong>und</strong>lagen<br />

den, während die Chipunterseite den Drain- (<strong>MOSFET</strong>) bzw. Kollektoranschluß bildet. Der<br />

Laststrom fließt außerhalb des Kanales senkrecht durch den Chip.<br />

Die in den Schnittbildern gezeigten <strong>Leistungs</strong>-<strong>MOSFET</strong>s <strong>und</strong> <strong>IGBT</strong>s haben eine planare Gatestruktur;<br />

im Durchlaßzustand wird der leitfähige Kanal lateral (waagerecht) ausgebildet.<br />

Das planare Gate - in den modernen high-density-Transistoren zum double-implanted Gate<br />

weiterentwickelt - ist die heute dominierende Gatestruktur bei <strong>Leistungs</strong>-<strong>MOSFET</strong>s <strong>und</strong> <strong>IGBT</strong>s.<br />

Verschiedene neuere Entwicklungen weisen hingegen eine Trench-Gate-Struktur auf, bei der die<br />

Gateplatten senkrecht in die Struktur eingefügt sind. Beidseitig der Gateplatten bildet sich hier<br />

im Duchlaßzustand je ein vertikaler Kanal. Diese <strong>und</strong> weitere neue, hier nicht weiter diskutierte<br />

Entwicklungsrichtungen werden im Kap. <strong>1.2</strong>.4 des Handbuches noch etwas genauer betrachtet.<br />

In den aus der Mikroelektronik übernommenen lateralen <strong>MOSFET</strong> <strong>und</strong> <strong>IGBT</strong>-Strukturen sind<br />

auch die Drain- bzw. Kollektorzone als n + -(<strong>MOSFET</strong>) bzw. p + -Wanne (<strong>IGBT</strong>) auf der Chipoberfläche<br />

angeordnet. Der Laststrom fließt waagerecht durch den Chip. Da die n - -Zone mittels einer<br />

Oxidschicht vom IC-Substrat isoliert werden kann, ist es möglich, mehrere voneinander isolierte<br />

<strong>MOSFET</strong>s oder <strong>IGBT</strong>s neben anderen Strukturen auf einem Chip zu integrieren.<br />

Da die in lateralen Transistoren mögliche Stromdichte heute lediglich ca. 30 % der von vertikalen<br />

Strukturen beträgt <strong>und</strong> ihr Flächenbedarf damit wesentlich höher liegt, sind deren Haupteinsatzgebiete<br />

komplexe, monolithische Schaltungen.<br />

Vom Aufbau her bestehen sowohl <strong>Leistungs</strong>-<strong>MOSFET</strong> (Bild <strong>1.2</strong>) als auch <strong>IGBT</strong> (Bild 1.4) aus<br />

einer Silizium-Mikrozellenstruktur mit bis zu 820.000 Zellen je cm 2 (modernste 60 V-<br />

<strong>MOSFET</strong>s) bzw. ca. 100.000 Zellen je cm 2 (Hochvolt-<strong>IGBT</strong>s) auf 0,3...1,5 cm 2 Chipfläche.<br />

Die Schnittbilder der Zellen zeigen einen analogen Aufbau der Steuerzonen von <strong>MOSFET</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>IGBT</strong>.<br />

In die n - -Zone, die im Sperrbetrieb die Raumladungszone aufnehmen muß, sind p-leitende Wannen<br />

eingebettet, deren Dotierung in den Randbereichen niedrig (p - ), im Zentrum hoch (p + ) ist.<br />

In diesen Wannen befinden sich Schichten aus n + -Silizium, die mit der Aluminiummetallisierung<br />

der Sourceelektrode (<strong>MOSFET</strong>) bzw. Emitterelektrode (<strong>IGBT</strong>) verb<strong>und</strong>en sind. Eingebettet in<br />

eine dünne Isolierschicht aus SiO 2 ist oberhalb der n + -Bereiche eine Steuerzone (Gate) angeordnet,<br />

die z.B. aus n + -Polysilizium besteht.<br />

Mit dem Anlegen einer ausreichend hohen positiven Steuerspannung zwischen Gate <strong>und</strong> Source<br />

(<strong>MOSFET</strong>) bzw. Emitter (<strong>IGBT</strong>) kommt es zur Ausbildung einer Inversionsschicht (n-leitender<br />

Kanal) im p-Gebiet unterhalb des Gateanschlusses. Über diesen Kanal können Elektronen vom<br />

Drain bzw. Emitter in das n - -Driftgebiet fließen.<br />

Im Gegensatz zum bis einschließlich der n - -Zone prinzipiell gleichen Aufbau, weisen <strong>MOSFET</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>IGBT</strong> im Bereich der dritten Elektrode Unterschiede auf, welche die weitere Funktion bestimmen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!