03.07.2014 Aufrufe

Pylon-Flieger - Arno Wetzel

Pylon-Flieger - Arno Wetzel

Pylon-Flieger - Arno Wetzel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Homepage von <strong>Arno</strong> <strong>Wetzel</strong><br />

www.arno-wetzel.de<br />

<strong>Pylon</strong>-<strong>Flieger</strong><br />

automatisches Umschalten von Dual-Rate und Expo mittels Geberschalter<br />

<strong>Pylon</strong>-<strong>Flieger</strong> haben eine helle Freunde daran, ständig im Kreis zu fliegen und das nur mit Vollgas.<br />

Ein Pilot sprach mich einmal darauf an, ob es keine andere Möglichkeit gibt, die Umschaltung von Expo und<br />

Dual-Rate vorzunehmen, als immer nur mit einem Schalter. Dies ist jeweils dann erforderlich, wenn die<br />

Motoren nach Abschluss des Flugdurchganges ausgeschaltet und die Modelle mit erweiterten<br />

Ruderausschlägen gelandet werden.<br />

Automatischer Umschalten von Dual-Rate und Expo mittels<br />

Geberschalter<br />

Grundsätzlich lassen sich bei der MC-24 alle Funktionen, auf die ein Schalter programmiert werden kann,<br />

auch mit Geberschaltern ausstatten. Die Funktionen werden dann nicht mehr manuell über einen Schalter<br />

aktiviert, deaktiviert oder umgeschaltet, sondern automatisch über eine Geberimpuls.<br />

Gleiches gilt natürlich auch für die Funktion Dual-Rate/Expo, die im Code 33 programmiert wird. Hier kann<br />

man für Dual-Rate und Expo jeweils einen Schalter setzen. Dies bedeutet, dass man die Umschaltung<br />

getrennt vornehmen kann, also mit einem Schalter stellt man Expo, mit einem anderen Dual-Rate. Die<br />

Verwendung von zwei Schaltern ist aber nicht unbedingt zwingend, man kann auch mit einem Schalter beide<br />

Funktionen gleichzeitig bedienen.<br />

Viele Piloten meinen immer, dass man Dual-Rate und Expo mit einem Schalter aktivieren und deaktivieren<br />

kann. Das ist eigentlich nicht richtig, da man tatsächlich mit einem programmierten Schalter zwischen zwei<br />

Werten hin und her schalten kann. In der einen Schalterstellung ist der Expo-Wert z.B. 25%, in der anderen<br />

Stellung kann er 40% betragen. Gleiches ist natürlich auch für Dual-Rate möglich.<br />

Wenn man mit Geberschaltern programmieren möchte, muss man sich vorher darüber im klaren sein, wie<br />

und womit der Geberschalter geschaltet werden soll. Bei den <strong>Pylon</strong>-<strong>Flieger</strong>n bietet sich der Drosselknüppel<br />

an, da dieser, durch Fehlen des Vergasers am Motors, sowieso keine Funktion hat. Aber auch wenn man den<br />

Motor drosseln kann, wäre der K1-Knüppel immer noch die beste Wahl. Der Motor wird nämlich nur für die<br />

Landung gedrosselt und in diesem Moment werden auch die erweiterten Klappenwege benötigt. Die<br />

Umschaltung von Dual-Rate/Expo erfolgt also automatisch beim Stellen des Drosselknüppels in die<br />

Leerlaufposition.<br />

Und so wird´s gemacht:<br />

1. Zunächst muss der Geberschalter im Code 42 "Geberschalter" definiert werden. Hier die Zeile G1<br />

anwählen und in der 2. Spalte durch drücken der SEL-Symboltaste mit dem Rotary-Knopf den Geber 1 für<br />

den Gas-Knüppel eintragen.<br />

2. Nun den Gas-Knüppel in die Position stellen, ab der die automatische Umschaltung erfolgen soll, z.B. 1/3-<br />

Gas. Niemals den Knüppel in eine Vollanschlagstellung setzen, sondern immer ein Stück davor. Jetzt die<br />

STO-Symboltaste drücken, die Anzeige in der 3. Spalte müsste bei 1/3-Gas von 0% auf ca. +-70%<br />

wechseln. Das war´s schon.<br />

3. Im Code 33 "Dual-Rate/Expo" wird dieser definierte Geberschalter nun für Expo oder Dual-Rate<br />

eingetragen oder für beide. Hierfür die jeweilige Schalter-Symboltaste drücken, danach die ENTER-Taste,


den Geberschalter G1 mit dem Rotary-Knopf anwählen und nochmals mit der ENTER-Taste bestätigen.<br />

Mit dem Gasknüppel lässt sich nun auf zwei Dual-Rate/Expo-Werte umschalten. Wer möchte kann auch eine<br />

getrennte Umschaltung programmieren. Das könnte z.B. so aussehen, dass die Umschaltung von Expo<br />

schon bei 1/2-Gas erfolgt und die von Dual-Rate bei der bereits programmierten 1/3-Gasposition. Hierfür<br />

müsste dann ein zweiter Geberschalter G2 in der vor beschriebenen Weise definiert werden, der dann bei<br />

Expo eingetragen wird.<br />

© Copyright 2002 - Alle Rechte vorbehalten.<br />

Homepage von <strong>Arno</strong> <strong>Wetzel</strong><br />

www.arno-wetzel.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!