03.07.2014 Aufrufe

download Begleitprogramm PLANET 3.0 - Senckenberg Museum

download Begleitprogramm PLANET 3.0 - Senckenberg Museum

download Begleitprogramm PLANET 3.0 - Senckenberg Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRESSEINFORMATION<br />

<strong>Begleitprogramm</strong> <strong>PLANET</strong> <strong>3.0</strong> – Klima.Leben.Zukunft<br />

im September und Oktober 2013<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Unser Angebot für Kinder und Jugendliche 2<br />

Expedition <strong>Museum</strong> für Kinder von 7–10 Jahren 2<br />

Abenteuer <strong>Museum</strong> für Kinder von 4–6 Jahren 2<br />

Ferienprogramm 3<br />

Unser Angebot für Erwachsene 3<br />

Mittwochabendführungen 3<br />

Specials für Erwachsene 4<br />

Vortragsreihe “<strong>PLANET</strong> <strong>3.0</strong> – Klima.Leben.Zukunft“ 4<br />

Unser Angebot für Familien 5<br />

Familienführung an Sonn- und Feiertagen durch die Sonderausstellung Planet <strong>3.0</strong> 5<br />

SENCKENBERG GESELLSCHAFT FÜR NATURFORSCHUNG<br />

Alexandra Donecker | Pressesstelle| T +49 (0) 69 7542 1561| F +49 (0) 69 7542 1517|alexandra.donecker@senckenberg.de| www.senckenberg.de/presse<br />

Lena Sistig | <strong>Museum</strong>spädagogik | T +49 (0) 69 7542 1394<br />

SENCKENBERG Gesellschaft für Naturforschung | <strong>Senckenberg</strong>anlage 25 | D-60325 Frankfurt am Main | Amtsgericht Frankfurt am Main HRA 6862<br />

Mitglied der Leibniz Gemeinschaft


Unser Angebot für Kinder und Jugendliche<br />

Expedition <strong>Museum</strong> für Kinder von 7–10 Jahren<br />

Bei einer Expedition durchs <strong>Museum</strong> können unsere jungen Besucher die Ausstellung einmal<br />

im Monat ganz anders erleben. Nach der spannenden Tour, die zu aufregenden Tieren,<br />

Pflanzen oder Steinen führt, vertiefen die jungen Forscher das jeweilige Thema noch einmal<br />

bei einer interaktiven oder kreativen Aktion – Wissenschaft zum Kennenlernen, Verstehen und<br />

Anfassen!<br />

18. September 2013, 16-17:30 Uhr<br />

Forscher?! – Das will ich werden!<br />

Alfred Wegener, Charles Darwin und Alexander von Humboldt, um nur einige zu nennen,<br />

waren große Forscher und Entdecker. Auch heute muss noch viel erforscht werden. Das geht<br />

am besten im Team. Die Ausstellung „<strong>PLANET</strong> <strong>3.0</strong> – Klima.Leben.Zukunft“ gibt einen<br />

Überblick, womit sich Klimaforscher heute beschäftigen und wie sie arbeiten. Im Anschluss an<br />

die Führung dürfen die Nachwuchsforscher selber kleine Versuche ausprobieren.<br />

Verbindliche Anmeldung unter: www.senckenberg.de/veranstaltungen<br />

Teilnahmegebühr: 15,- Euro<br />

Abenteuer <strong>Museum</strong> für Kinder von 4–6 Jahren<br />

Unsere kleinsten Besucher entdecken das <strong>Museum</strong> interaktiv und mit allen Sinnen. Es wird<br />

gespielt, gemalt, gebastelt oder vorgelesen.<br />

Verbindliche Anmeldung unter: www.senckenberg.de/veranstaltungen<br />

Teilnahmegebühr: 15,- Euro<br />

12. September 2013, 15-16:30 Uhr<br />

Coole Abenteuer in Eis und Schnee<br />

Das Klima ist rau, die Bedingungen mehr als unwirtlich - trotzdem bieten die kalten<br />

Polargebiete, die Arktis und Antarktis, Raum für viele Pflanzen- und Tierarten, die es sonst<br />

nirgendwo auf der Welt gibt. Das Leben hat sich an das Klima im „ewigen Eis“ perfekt<br />

angepasst. Doch gab es auf der Erde schon immer Eiskappen und ist Eis wirklich "ewig"? Auf<br />

dieser Expedition zu den Polarregionen erfahren Kinder, welche Abenteuer Polarforscher<br />

erleben und was sie in Eis und Schnee untersuchen.<br />

26. September 2013, 15-16:30 Uhr<br />

Müllball Erde?<br />

Unsere Erde hat schon viel erlebt: Sie war kochend heiß und sogar schon ein riesiger<br />

Schneeball. Auch wir Menschen verändern die Erde immer weiter, mit Gebäuden und Feldern,<br />

Straßen und Autos und auch mit unserem Müll. Der Müll ist mittlerweile zu einem der größten<br />

Probleme unserer heutigen Gesellschaft geworden. Praktisch jeder produziert ihn, aber keiner<br />

will ihn haben. Tiere und Pflanzen leiden unter dem Abfall. Bei dieser Führung erfahren<br />

Kinder, woher der Müll kommt, wie man ihn vermeidet und wenn er entsteht, wie man ihn<br />

richtig entsorgt.<br />

Seite 2 von 6


Ferienprogramm<br />

Kreative Bastelstation: Herbstliche Grüße von Planet <strong>3.0</strong><br />

15. Oktober 2013, 11-16 Uhr<br />

Herbstliche Grüße aus der aktuellen Sonderausstellung im <strong>Senckenberg</strong> Naturmuseum,<br />

können kleine Urlauber am 1. August in der Zeit von 11 bis 16 Uhr an Eltern, Freunde und<br />

Verwandte verschicken. Mit Buntstiften, Stempeln, Stanzlingen und vielem mehr werden alle<br />

Erlebnisse des <strong>Museum</strong>sbesuchs auf eigenen Postkarten festgehalten und gestaltet.<br />

Offenes Programm - keine Anmeldung erforderlich!<br />

Treffpunkt: Wolfgang-Steubing-Halle<br />

Materialkosten: 1,50 EUR (inkl. Versand)<br />

Forscher- und Bastelstation: Eine Tag als Klimaforscher<br />

22. Oktober 2013, 11-16 Uhr<br />

Polarforscher und Wetterfrösche für einen Tag gesucht! An verschiedenen Experimentier- und<br />

Bastelstationen erfahren Nachwuchsforscher, wie Blitz, Donner und Hagel entstehen, was<br />

passiert, wenn dem Pinguin das Eis unter den Füßen wegschmilzt und was überhaupt der<br />

Unterschied zwischen Wetter und Klima ist. Bei einer Reise in die Welt der Klima- und<br />

Wetterforschung. Dürfen Neugierige selbst in die Rolle eines Polarforschers schlüpfen und<br />

zum Beispiel herausfinden, wozu diese eine Schlaftomate brauchen.<br />

Offenes Programm - keine Anmeldung erforderlich!<br />

Ort: Wolfgang-Steubing-Halle<br />

Teilnahmegebühr: Es wird nur der <strong>Museum</strong>seintritt erhoben<br />

Kinder unter 14 Jahren forschen in Begleitung eines Erwachsenen<br />

Unser Angebot für Erwachsene<br />

Mittwochabendführungen<br />

Mittwochs ist <strong>Museum</strong>stag mit langen Öffnungszeiten im <strong>Senckenberg</strong> Naturmuseum bis 20<br />

Uhr und einer öffentlichen Mittwochabendführung zu wechselnden Themen. Tipp: ab 17 Uhr<br />

gibt es das „Guten-Abend-Ticket" für 4 Euro, Treffpunkt: T-rex im Sauriersaal<br />

18. September 2013, 18 Uhr<br />

Die Welt…und wir?<br />

Veränderungen des Lebens auf unserem Planeten gibt es, seit es hier Leben gibt.<br />

Veränderungen des Klimas – auch auf extreme Weise und mit großen Ausschlägen - gibt es<br />

sogar noch deutlich länger. Selbst vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse stimmen die<br />

Eingriffe des Menschen in Leben und Klima zumindest nachdenklich, weil sie so massiv und<br />

in so kurzer Zeit auftreten, dass sie Grenzen überschreiten könnten, die für uns als Art gerade<br />

noch tolerierbar sind. Schon deshalb stellt sich die Frage „Die Welt…und wir?“ oder anders<br />

gefragt: „Wie gehen wir mit den Veränderungen von Leben und Klima in Zukunft um?“ Was<br />

können wir tun?“ und „Warum tun wir manches, was wir tun sollten, gerade nicht?“<br />

Seite 3 von 6


Specials für Erwachsene<br />

Sa., 14. September 2013, 20:00 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)<br />

„science slam Frankfurt Special“ <strong>PLANET</strong> <strong>3.0</strong> – Klima.Leben.Zukunft im <strong>Senckenberg</strong><br />

Naturmuseum<br />

Der Physikalische Verein und die <strong>Senckenberg</strong> Gesellschaft für Naturforschung bringen<br />

gemeinsam Forschung auf die Bühne. Zwischen Walen, Mammuts und Elefanten des<br />

<strong>Senckenberg</strong> Naturmuseums präsentieren engagierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -<br />

wissenschaftler ihre Forschungsprojekte passend zum Thema der aktuellen<br />

Sonderausstellung „<strong>PLANET</strong> <strong>3.0</strong> – Klima. Leben. Zukunft“.<br />

Wissenschaft mal anders – unterhaltsam, spannend und verständlich – das erwartet die<br />

Besucher beim „science slam Frankfurt Special“ im <strong>Senckenberg</strong> Naturmuseum. In<br />

unterhaltsamen Kurzvorträgen gewähren die Slammer Einblicke in ihre Welt zwischen<br />

Laboren und Bibliotheken. Für zündende Ideen und überraschende Pointen hat jeder<br />

Slammer genau zehn Minuten Zeit. Am Ende entscheidet das Publikum, wer den „Bembel der<br />

Weisheit“ gewinnt.<br />

Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro (Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte +<br />

Begleitperson gegen Vorlage des Ausweises).<br />

Kartenvorverkauf an der <strong>Museum</strong>skasse!<br />

Zusätzlich zum Eintritt erhalten Besucher des Slams beim Kauf Ihrer Eintrittskarte eine<br />

Freikarte für eine Person für die Sonderausstellung „Planet <strong>3.0</strong> – Klima.Leben.Zukunft.“<br />

Die Sonderausstellung ist noch bis zum 12.01.2013 in der Wolfgang-Steubing-Halle zu sehen.<br />

Vortragsreihe “<strong>PLANET</strong> <strong>3.0</strong> – Klima.Leben.Zukunft“<br />

Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vertiefen die Themen der aktuellen<br />

Sonderausstellung „<strong>PLANET</strong> <strong>3.0</strong> – Klima.Leben.Zukunft.“ und geben in Vorträgen und<br />

Diskussionen Einblicke in ihre aktuelle Forschung. Die Vortragsreihe wird in Zusammenarbeit<br />

mit dem LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum organisiert.<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ort: Festsaal, 2. OG.<br />

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich<br />

Mittwoch, 4. September, 19.00 Uhr<br />

Alle Vögel sind noch da? Vögel, Ökosysteme und der Klimawandel<br />

Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese (BiK-F und Goethe-Universität Frankfurt am Main)<br />

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Biodiversität von Vögeln aus, und welche Folgen hat<br />

das für die Ökosysteme – und für uns? Neueste Studien zeigen, dass Vögel eine wichtige<br />

Rolle für die biologische Schädlingsbekämpfung, die Samenausbreitung und die Regeneration<br />

von Pflanzen spielen und als mobile Bindeglieder den Genfluss der Pflanzen gewährleisten.<br />

Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Vortrag die Bedeutung von Vögeln für die Stabilität<br />

und Anpassungsfähigkeit von Ökosystemen, mit einem besonderen Fokus auf den<br />

Auswirkungen des Klimawandels.<br />

Mittwoch, 18. September, 19.00 Uhr<br />

Themenabend Zukunft <strong>3.0</strong><br />

Fracking – Energiegewinnung mit Zukunft?<br />

Der Abend gibt einen Einblick in die Technik unkonventioneller Erdgasförderung (Fracking)<br />

und bietet Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in einer<br />

Podiumsdiskussion Gelegenheit, ihre Argumente darzulegen. Macht Fracking uns unabhängig<br />

Seite 4 von 6


von russischen Gasvorkommen? Welches sind die einzugehenden Risiken? Was ist in<br />

Deutschland und Hessen geplant? Auch das Publikum hat Gelegenheit, sich an der<br />

Diskussion zu beteiligen. Im Anschluss lädt das <strong>Senckenberg</strong> Naturmuseums bei einem<br />

Getränk und Snacks zum Gespräch mit den Teilnehmern der Podiumsdiskussion ein.<br />

Einführungsvortrag: Was ist Fracking und wie ist der aktuelle Sachstand dazu in Hessen?<br />

Dr. Thomas Schmid (Präsident des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie):<br />

Mit Photoeindrücken von J. Henry Fair.<br />

Mittwoch, 9. Oktober, 19.00 Uhr<br />

Demografischer Wandel – Chance für die Nachhaltigkeit?<br />

PD Dr. Diana Hummel (ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main)<br />

Die Bevölkerung Deutschlands schrumpft. Vor allem aus wirtschaftlichen Gründen wird diese<br />

Entwicklung als bedrohlich angesehen, und es werden große Anstrengungen unternommen,<br />

um diesen Trend zu verlangsamen. Aber ergeben sich hier nicht neue Möglichkeiten, die<br />

Gesellschaft nachhaltiger auszurichten, den ökologischen Fußabdruck der Bundesrepublik zu<br />

verkleinern? Bedeutet eine geringere Bevölkerung nicht automatisch weniger<br />

Umweltbelastung? Der Vortrag beleuchtet die verschiedenen Facetten dieses hochaktuellen<br />

Themas.<br />

Mittwoch, 16. Oktober, 19.00 Uhr<br />

Brennendes Meereis: Methanhydrate – Klimakiller oder Zukunftsenergie?<br />

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann (MARUM – Zentrum für marine Umweltwissenschaften, Bremen)<br />

Methanhydrat ist eine festem Eis ähnliche Verbindung aus Methan und Wasser und kommt<br />

weltweit am Grund der Ozeane sowie in den Permafrostgebieten Russlands und Kanadas vor.<br />

Methanhydrate werden einerseits als mögliche Energiereserve der Zukunft gehandelt,<br />

andererseits ist das so gespeicherte Methan auch ein gefürchtetes Treibhausgas, welches bei<br />

Freisetzung das Klima stark beeinflussen kann. Noch wird kein Methanhydrat zur<br />

Energiegewinnung abgebaut, aber einige Länder experimentieren bereits damit. Bevor der<br />

Abbau beginnt, gibt es noch viel Unbekanntes zu den Methanhydraten zu erforschen.<br />

Mittwoch, 30. Oktober, 19.00 Uhr<br />

CO2-Speicherung im Meeresboden – Chancen und Risiken<br />

Prof. Dr. Klaus Wallmann (GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel)<br />

Die weltweite Klimapolitik hat sich zum Ziel gesetzt, die globale Erwärmung gegenüber dem<br />

vorindustriellen Niveau auf höchstens zwei Grad zu begrenzen. Die EU hat deshalb die<br />

Abscheidung von CO2 an Kraftwerken oder Industrieanlagen und die anschließende<br />

Speicherung im Untergrund als wichtige Technologie zum Schutz des Klimas definiert. Sie<br />

wird als CCS (Carbon Capture and Storage) bezeichnet. Neben Speichern an Land ist auch<br />

die Speicherung unterhalb des Meeresbodens weit außerhalb der 12-Meilen-Zone in der<br />

Diskussion. Der Vortrag beleuchtet die aktuelle Entwicklung und stellt neueste<br />

Forschungsergebnisse zu diesem Thema vor.<br />

Unser Angebot für Familien<br />

Familienführung an Sonn- und Feiertagen durch die Sonderausstellung<br />

Planet <strong>3.0</strong><br />

An Sonn- und Feiertagen um 11 Uhr erwartet Familien im <strong>Senckenberg</strong> eine Zeitreise in<br />

urzeitliche Lebenswelten der Sonderausstellung <strong>PLANET</strong> <strong>3.0</strong> – Klima.Leben.Zukunft.<br />

Riesenhundertfüßern, gigantische Insekten und Steinzeitmenschen bevölkerten in der<br />

Vergangenheit unseren Planeten, dessen Klima sich seit seiner Entstehung beständig<br />

wandelte. Selbst komplett vereis war unsere Erde schon einmal und 90 Prozent der<br />

Seite 5 von 6


Lebewesen wurden bei Massenaussterbeereignissen vernichtet. Wie wir heute mit dem<br />

Klimawandel umgehen, warum wir das System Erde aus dem Gleichgewicht bringen und<br />

woran Forscher heute in Sachen Klima und Artenvielfalt arbeiten, entdecken Zeitreisende bei<br />

dieser Führung durch die Vergangenheit und Zukunft unsers Planeten.<br />

September: 01. September, 08. September, 15. September, 22. September, 29. September<br />

Oktober: 03. Oktober, 06. Oktober, 13. Oktober, 20. Oktober, 27. Oktober<br />

Ort: Wolfgang-Steubing-Halle<br />

Es fällt nur der <strong>Museum</strong>seintritt an<br />

Kontakt:<br />

<strong>Museum</strong>spädagogik:<br />

Besucherinformation Tel.: 069- 7542 1357<br />

Pressestelle:<br />

Alexandra Donecker Tel.: 069- 7542 1561<br />

E-Mail: alexandra.donecker@senckenberg.de<br />

Seite 6 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!