04.07.2014 Aufrufe

Dipl.-Ing. Holger Peters - INENSUS - Server-husumwind.de

Dipl.-Ing. Holger Peters - INENSUS - Server-husumwind.de

Dipl.-Ing. Holger Peters - INENSUS - Server-husumwind.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technologie <strong>de</strong>r<br />

Kleinwin<strong>de</strong>nergieanlagen<br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009<br />

14. & 15. März 2009<br />

(einige Darstellungen gegenüber Vortrag am 14.03. geringfügig verän<strong>de</strong>rt)<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

Themengebiete<br />

• Vorstellung <strong>INENSUS</strong><br />

• Kurzer Einstieg in die physikalischen Grundlagen <strong>de</strong>r<br />

Win<strong>de</strong>nergienutzung<br />

• Vorstellung <strong>de</strong>r einzelnen Systemkomponenten und<br />

Vergleich <strong>de</strong>r Varianten<br />

– Rotor<br />

– Generator<br />

– Steuerungs- und Sicherheitssysteme<br />

• Systeme zur<br />

– Batterieladung<br />

– Netzeinspeisung<br />

– Pumpen und Heizung<br />

• Sicherheitsanfor<strong>de</strong>rungen und Produktkennzeichnung<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

2<br />

1


Über uns<br />

• <strong>INENSUS</strong> GmbH (9 Mitarbeiter)<br />

• INtegrated ENergy SUpply Systems<br />

• Standort am: Energie-Forschungszentrum Nie<strong>de</strong>rsachsen efzn<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

3<br />

Funktionsprinzip <strong>de</strong>s Rotors (1)<br />

● Leerlauf<br />

Wind<br />

Rotor<br />

4 m/s<br />

4 m/s 4 m/s<br />

4 m/s<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

4<br />

2


Funktionsprinzip <strong>de</strong>s Rotors (2)<br />

● Leistungsabgabe<br />

Wind<br />

Rotor<br />

4 m/s<br />

1/3<br />

*<br />

4<br />

m/s<br />

4 m/s<br />

1/3<br />

*<br />

4<br />

m/s<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

5<br />

Funktionsprinzip <strong>de</strong>s Rotors (3)<br />

● Energie <strong>de</strong>r bewegten Luft<br />

kinetische Energie<br />

P wind<br />

=<br />

=<br />

Zeit<br />

1<br />

2<br />

m<br />

t<br />

v<br />

2<br />

P wind<br />

1<br />

= ρ ⋅<br />

2<br />

( A⋅v) v<br />

2<br />

P wind<br />

1<br />

= ρ ⋅ A ⋅ v<br />

2<br />

3<br />

Leistung ist abhängig von:<br />

1. Luftdichte<br />

2. Rotorfläche<br />

3. Windgeschwindigkeit (hoch 3)<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

6<br />

3


Funktionsprinzip <strong>de</strong>s Rotors (4)<br />

● Grenzen <strong>de</strong>r Energiewandlung<br />

Wind<br />

Wind<br />

Wind<br />

Rotor<br />

Albert Betz: Win<strong>de</strong>nergie<br />

und ihre Ausnutzung<br />

durch Windmühlen (1926)<br />

Maximale Ausnutzung <strong>de</strong>s<br />

Rotors, wenn<br />

v<br />

2<br />

3<br />

„Erntegrad“<br />

= 1 ⋅v<br />

1<br />

= 16<br />

27<br />

c P , Betz<br />

≈<br />

59 %<br />

v 1<br />

v 2<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

7<br />

Technische Nutzung<br />

● Verluste im System<br />

P<br />

WEA<br />

= Pwind<br />

⋅c<br />

p, Betz<br />

physikalisch nutzbar<br />

⋅η<br />

⋅η<br />

Rotor<br />

⋅η<br />

Generator<br />

Getriebe<br />

⋅η<br />

Elektronik<br />

aerodynamische und<br />

mechanische<br />

Verluste<br />

elektrische Verluste<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

8<br />

4


Rotorarten (1)<br />

● Wi<strong>de</strong>rstandsläufer<br />

Wind<br />

Wind<br />

Wind<br />

Funktionsprinzip:<br />

• Rotorblatt weicht <strong>de</strong>m Wind aus<br />

Schub = c<br />

S<br />

ρ 2<br />

2 Av<br />

- Niedrige Drehzahl<br />

- Schlechter Wirkungsgrad<br />

+ einfache Rotorblätter<br />

+ Viel Drehmoment im<br />

Stillstand<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

9<br />

Rotorarten (2)<br />

● Auftriebsläufer<br />

Auftrieb<br />

- wenig Drehmoment<br />

im Stillstand<br />

- aufwendige und<br />

teure Rotorblätter<br />

+ hohe Rotordrehzahl<br />

+ guter Wirkungsgrad<br />

Wind<br />

Wind<br />

Rotorblatt<br />

Wi<strong>de</strong>rstand<br />

Wind<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

10<br />

5


Rotortypen (2)<br />

● Savonius Rotor<br />

Wind<br />

Wind<br />

Wind<br />

Wind<br />

Wind<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

11<br />

Rotortypen (2)<br />

● Darrieus Rotor<br />

Wind<br />

Auftrieb<br />

Wind<br />

Wind<br />

Wind<br />

Auftrieb<br />

Wind<br />

Selbständiger Anlauf aus dieser Position nur mit<br />

• mehr als 2 Rotorblättern<br />

• Zusätzliche Anlaufhilfe: Savonius / elektrisch<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

12<br />

6


Rotortypen (3)<br />

● Horizontalachs- 3blattrotor<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

13<br />

Rotorkennfeld (1)<br />

● Schnelllaufzahl<br />

Umfangsgeschwindigkeit<br />

λ =<br />

Windgeschwindigkeit<br />

Wi<strong>de</strong>rstandsläufer λ < 1<br />

Auftriebsläufer λ > 1<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

14<br />

7


Rotorkennfeld (2)<br />

● Vergleich <strong>de</strong>r Rotortypen<br />

0,5<br />

Leistungskoeffizient cp<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Schnelllaufzahl<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

15<br />

Rotorkennfeld (3)<br />

● Synthese zum Kennfeld<br />

Rotorleistung [W]<br />

0<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

v=8 m/s<br />

v=6 m/s<br />

v=4 m/s<br />

v=10 m/s<br />

v=12 m/s<br />

v=14 m/s<br />

2 4 6 8 10 12 14 16 18<br />

Windgeschwindigkeit [m/s]<br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

Anlagenkennlinie<br />

16<br />

8


Rotorkennfeld (4)<br />

● Leistungskurve<br />

Leistung<br />

3<br />

~ v<br />

P Wind<br />

P Win<strong>de</strong>nergieanlage<br />

= Leistungskennlinie<br />

Technische<br />

Verluste<br />

Leistungsbegrenzung<br />

0<br />

2 4 6 8 10 12 14 16 18<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

Windgeschwindigkeit [m/s]<br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

17<br />

Generatorarten<br />

● Permanenterregt Synchron<br />

• 3phasen Drehstrom<br />

– Kontinuierliche Leistungsabgabe<br />

– Sehr effiziente Energieübertragung auf 3 Leitern (lange Entfernungen möglich,<br />

es ist kein Rückleiter wie beim Einphasenwechselstrom erfor<strong>de</strong>rlich)<br />

– Robuster und preiswerter Aufbau <strong>de</strong>s Generators<br />

• Permanenterregung<br />

– Generatorisches Bremsen bei Ausfall externer Energiequellen möglich<br />

– Keine Schleifringe für Erregerstrom notwendig -> keine Verschleißteile<br />

– Rastmoment bei Anlauf kann problematisch sein<br />

• Leerlaufspannung und Frequenz sind proportional zur Drehzahl<br />

– Bei unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten auch unterschiedliche Spannungen<br />

– Unterschiedliche Frequenz nicht problematisch, da stets gleichgerichtet wird<br />

– Anpassung <strong>de</strong>r Last entsprechend Spannung o<strong>de</strong>r Drehzahl notwendig, damit <strong>de</strong>r<br />

Rotor optimal belastet wird<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

18<br />

9


Steuerungs- und<br />

Sicherheitssysteme<br />

• Leistungsregelung<br />

• Windrichtungsnachführung<br />

• Manuelle Abschaltung<br />

• Anlaufregelung<br />

• Leistungsbegrenzung<br />

• Drehzahlüberwachung<br />

• Generatorüberwachung<br />

• Notabschaltung<br />

• Rüttelfehler bei Unwucht und Eisansatz<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

19<br />

Systeme zur Batterieladung (1)<br />

● Aufbau<br />

3<br />

~<br />

Gleichrichter<br />

La<strong>de</strong>regler<br />

Wechsel<br />

-richter<br />

La<strong>de</strong>regler<br />

Hauptschalter<br />

DC-<br />

Verbraucher<br />

Batterie<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

20<br />

10


Systeme zur Batterieladung (2)<br />

● Funktionsprinzip<br />

G<br />

3~<br />

Generator Gleichrichter Batterie<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

21<br />

Systeme zur Batterieladung (3)<br />

● Zusammenfassung<br />

• Generator liefert Drehstrom (3phasiger Wechselstrom)<br />

– Variable Frequenz und variable Spannung<br />

• Bei niedrigen Drehzahlen läuft <strong>de</strong>r Rotor im Leerlauf<br />

• Sobald gleichgerichte Spannung größer ist als die<br />

Batteriespannung, fließt ein geringer La<strong>de</strong>strom über <strong>de</strong>n<br />

Gleichrichter<br />

• Die Batterie begrenzt <strong>de</strong>n Anstieg <strong>de</strong>r Spannung<br />

• Der Rotor kann beschleunigen, es fließt mehr Strom<br />

• Generator funktioniert wie Fahrraddynamo und regelt die<br />

Spannung unabhängig von <strong>de</strong>r Drehzahl<br />

• Nahezu optimale Belastung <strong>de</strong>s Rotors durch <strong>de</strong>n Generator<br />

passend zur aktuellen Windgeschwindigkeit<br />

• Batterie wird gela<strong>de</strong>n<br />

• Überladung scha<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Batterie, daher ist ein La<strong>de</strong>regler<br />

notwendig, <strong>de</strong>r eigentlich ein Überla<strong>de</strong>schutz ist<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

22<br />

11


Systeme zur Batterieladung (4)<br />

● Einsatzgebiete<br />

• Ländliche Elektrifizierung<br />

• Wochenendhäuser<br />

• Wohnwagen<br />

• Sportboote<br />

• Wetterstationen<br />

• Verkehrsüberwachung<br />

• Forschungsstationen<br />

• Pumpstationen<br />

• Mobilfunkstationen<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

23<br />

System zur Netzeinspeisung (1)<br />

● Aufbau 1 (einzelne Geräte)<br />

3<br />

~<br />

Hauptschalter<br />

Gleichrichter<br />

Überspannungs<br />

-schutz<br />

Einspeisewechselrichter<br />

Netz<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

24<br />

12


System zur Netzeinspeisung (2)<br />

● Aufbau 2 (integriertes Gerät)<br />

3<br />

~<br />

Hauptschalter<br />

Gleichrichter<br />

Überspannungs<br />

-schutz<br />

Einspeise<br />

-wechselrichter<br />

Netz<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

25<br />

Systeme zur Netzeinspeisung (3)<br />

● Funktionsprinzip<br />

Quelle: www.sieb-meyer.<strong>de</strong><br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

26<br />

13


Systeme zur Netzeinspeisung (4)<br />

● Zusammenfassung<br />

• Generator liefert Drehstrom<br />

– Variable Frequenz und variable Spannung<br />

• Drehstrom wird gleichgerichtet<br />

• Ab einer Min<strong>de</strong>stdrehzahl/Min<strong>de</strong>stspannung versorgt <strong>de</strong>r<br />

Generator <strong>de</strong>n Wechselrichter<br />

• Einspeisung ins Netz<br />

a. die zu niedrige Spannung wird elektronisch hochgesetzt und wechselgerichtet ins<br />

Netz eingespeist<br />

b. die Gleichspannung wird wechselgerichtet und über einen Trafo an die<br />

Netzspannung angepasst und eingespeist<br />

• Für Netzeinspeisung ist nach VDE 0126 eine Netzüberwachung mit<br />

Freischaltschnittstelle vorgeschrieben<br />

• Während <strong>de</strong>r Netzüberwachung und bei Netzausfall muss <strong>de</strong>r<br />

Generator belastet wer<strong>de</strong>n, damit <strong>de</strong>r Rotor nicht hochdreht,<br />

dabei sich selbst und <strong>de</strong>n Wechselrichter zerstört.<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

27<br />

Systeme zur Netzeinspeisung (5)<br />

● Einsatzgebiete<br />

• Selbstversorgung<br />

– Einspeisung ins Hausnetz<br />

– Nutzung <strong>de</strong>s Stromes mit <strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>nen Geräten<br />

– Gleichzeitigkeit von Erzeugung und Verbrauch ist gering<br />

– Zuschalten in <strong>de</strong>r Leistung regelbarer Verbraucher (meist Heizung) um<br />

Eigenanteil zu erhöhen<br />

– Überschuss fließt ungezählt zurück ins Netz (normaler Stromzähler)<br />

• Einspeisung nach EEG<br />

– Einspeisung über einen separaten Stromzähler ins Netz<br />

– Vergütung <strong>de</strong>s gesamten erzeugten Stromes nach <strong>de</strong>m EEG<br />

– Zusätzliche Installationskosten für Stromzähler und jährliche Messkosten<br />

• Betrieb eines autarken Systems<br />

– Inselsystem mit Batterie, Wechselrichter, etc. nur wirtschaftlich, wenn kein<br />

Netzanschluss verfügbar<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

28<br />

14


Systeme zum Wasserpumpen<br />

● Aufbau<br />

• Über Wi<strong>de</strong>rstandsläufer direkt angetriebene Kolbenpumpen sind<br />

weltweit verbreitet, haben aber einen relativ schlechten<br />

Wirkungsgrad<br />

• Verbesserungen sind möglich in Verbindung mit einer geregelten<br />

und hocheffizienten Pumpe mit und ohne Batterie als<br />

Zwischenspeicher<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

29<br />

Systeme zum Heizen<br />

● Aufbau<br />

• Elektrische Heizung<br />

– Lufterwärmung<br />

– Wassererwärmung mit einer elektrischen Heizpatrone<br />

– Problem: Wärme kann nicht unbegrenzt vom Heizsystem aufgenommen wer<strong>de</strong>n,<br />

Sicherheitsabschaltung <strong>de</strong>r Heizpatrone erfor<strong>de</strong>rlich -> an<strong>de</strong>re Belastungseinheit<br />

für <strong>de</strong>n Rotor muss vorhan<strong>de</strong>n sein<br />

– Direkter Anschluss eines elektrischen Wi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s an <strong>de</strong>n Generator ist nicht<br />

möglich, <strong>de</strong>r Rotor läuft nicht an<br />

– Elektronischer Leistungsregler für Heizpatrone notwendig<br />

• Direkte Wärmeerzeugung<br />

– mit einer Wasserwirbelbremse ohne elektrischen Generator<br />

– Heizkreislauf mit Hin- und Rückleitung muss bis zur WEA geführt wer<strong>de</strong>n<br />

– Frostschutz für Wasserkreislauf<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

30<br />

15


Sicherheitsanfor<strong>de</strong>rungen (1)<br />

● Normen<br />

IEC DIN EN 61400-2: Sicherheit kleiner Win<strong>de</strong>nergieanlagen<br />

• Überdrehzahl<br />

– Redundantes System, d.h. auch bei Ausfall einer Komponente (z.B. Generator)<br />

darf die maximale Rotordrehzahl nicht überschritten wer<strong>de</strong>n<br />

– Zusätzliche Bremseinrichtung notwendig<br />

• Windklasse<br />

– Mittlere Jahreswindgeschwindigkeit<br />

– Überlebenswindgeschwindigkeit<br />

• „Hauptschalter“<br />

– Freischalten <strong>de</strong>r elektrischen Betriebsmittel<br />

– Abschalten <strong>de</strong>s Rotors zur Wartung, vor Sturm<br />

• Betriebsanweisung<br />

– Abschaltung bei Sturm<br />

– Betrieb und Wartung<br />

• Standsicherheit, Blitzschutz, Eisansatz<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

31<br />

Sicherheitsanfor<strong>de</strong>rungen (2)<br />

● Windklassen nach EN 61400-2<br />

I II III IV S<br />

v_ref [m/s] 50 42,5 37,5 30<br />

v_avg [m/s] 10 8,5 7,5 6<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

32<br />

16


Vergleich <strong>de</strong>r Systeme<br />

● AC- und DC-Kopplung<br />

Wechselspannungsseitige<br />

Kopplung<br />

Gleichspannungsseitige<br />

Kopplung<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

33<br />

Produktkennzeichnung<br />

• CE-Zeichen<br />

– Hersteller erklärt Konformität mit <strong>de</strong>n Europäischen Normen<br />

(Maschinenrichtlinie)<br />

– Hersteller muss Gefahrenanalyse durchführen<br />

– DIN EN 61400-2 als Sicherheitsnorm<br />

• Leistungskennlinie (optional)<br />

– Gemessen nach DIN EN 61400-12<br />

• Schall (optional)<br />

– Gemessen nach DIN EN 61400-11<br />

• Vollständige Dokumentation<br />

– Lastannahmen für Baustatik<br />

– Installationsanweisung<br />

– Sicherheitshinweise<br />

– Betriebsanleitung<br />

– …<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

34<br />

17


Kontakt<br />

Ihr Partner für:<br />

• Technische Entwicklung im<br />

Bereich Kleinwin<strong>de</strong>nergie und<br />

Hybridsysteme<br />

• Ländliche Elektrifizierung<br />

• Kleinwindmesssysteme<br />

• Netzeinspeisung<br />

• Energieeffiziente Lösungen in<br />

Gewerbe und Industrie<br />

Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

<strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

Am Stollen 19<br />

38640 Goslar<br />

© <strong>INENSUS</strong> GmbH<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Holger</strong> <strong>Peters</strong><br />

URL www.inensus.com<br />

Tel +49 (5321) 6855 101<br />

Fax +49 (5321) 6855 109<br />

1. Kleinwin<strong>de</strong>nergie-Symposium<br />

new energy husum 2009 (14.03.2009)<br />

35<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!