18.07.2014 Aufrufe

Ausbildung Heilerziehungspfleger - bei St. Loreto gGmbH

Ausbildung Heilerziehungspfleger - bei St. Loreto gGmbH

Ausbildung Heilerziehungspfleger - bei St. Loreto gGmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„<strong>Heilerziehungspfleger</strong>innen und -pfleger<br />

übernehmen selbstständig und verantwortungsvoll<br />

Aufgaben der Assistenz, Erziehung<br />

und strukturellen Unterstützung des Menschen<br />

mit Behinderung in dem Maß, das von<br />

diesem selbst bestimmt wird .“<br />

Das Berufsbild<br />

<strong>Heilerziehungspfleger</strong>/in<br />

Ar<strong>bei</strong>tsfelder sind alle Einrichtungen der Behindertenhilfe,<br />

sowohl im stationären wie im<br />

ambulanten Bereich. Darüber hinaus ist der/die<br />

<strong>Heilerziehungspfleger</strong>/in anerkannte Fachkraft<br />

im Regelkindergarten.<br />

Die <strong>Ausbildung</strong><br />

führt zur Befähigung, selbstständig und eigenverantwortlich<br />

Menschen, deren Leben durch Beeinträchtigungen<br />

oder Behinderungen erschwert ist,<br />

zu begleiten, zu beraten und zu pflegen. Dazu<br />

kommt die Förderung in ihrer Persönlichkeitsentwicklung,<br />

in der Bildung und Rehabilitation sowie<br />

die Mitwirkung <strong>bei</strong> der sozialen Eingliederung.<br />

Die <strong>Ausbildung</strong>sdauer<br />

Die Fachschulausbildung dauert drei Jahre.<br />

Die <strong>Ausbildung</strong> wird in zwei Formen angeboten:<br />

1. Zwei Jahre theoretische <strong>Ausbildung</strong>,<br />

abschließend mit schriftlicher und mündlicher<br />

Prüfung. Danach folgt das fachpraktische <strong>Ausbildung</strong>sjahr,<br />

abschließend mit der fachpraktischen<br />

Prüfung (Theorie-Theorie-Praxis = TTP).<br />

2. Über drei Jahre Theorie und Praxis im Wechsel<br />

(=TPW), d.h. wöchentlich zwei Tage Unterricht<br />

und drei Tage praktische Tätigkeit in einer Einrichtung,<br />

abschließend mit den schriftlichen,<br />

mündlichen und fachpraktischen Prüfungen.<br />

Beide Formen führen nach erfolgreichem<br />

Abschluss zur Berufsbezeichnung „<strong>St</strong>aatlich<br />

anerkannte/r <strong>Heilerziehungspfleger</strong>/in“.<br />

Die <strong>Ausbildung</strong>sinhalte<br />

Diese sind gegliedert in fünf Lernbereiche<br />

Kommunikation und Gesellschaft<br />

<strong>Heilerziehungspfleger</strong>ische Theorie<br />

Organisation, Recht und Verwaltung<br />

Pflege und Medizin<br />

Musisch-pädagogische Fächer<br />

Dazu kommt die heilerziehungspflegerische<br />

Praxis. Neben der Vermittlung von fachlichem<br />

Wissen wird in gleichem Maße Wert auf die<br />

Persönlichkeitsbildung gelegt.<br />

Bei ausreichender TeilnehmerInnenzahl wird in<br />

der TTP-Form der Erwerb der Übungsleiterlizenz<br />

für „Reha und Orthopädie“ während der <strong>Ausbildung</strong><br />

angeboten.<br />

Absolventen in der TTP-Form können durch<br />

Zusatzunterricht (Deutsch, Englisch, Mathematik)<br />

und einer Zusatzprüfung die allgemeine Fachhochschulreife<br />

erwerben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!