21.07.2014 Aufrufe

Mathematik Regelheft - Hattendoerfer.de

Mathematik Regelheft - Hattendoerfer.de

Mathematik Regelheft - Hattendoerfer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Regelheft</strong><br />

Teile <strong>de</strong>r Inhalte aus Klasse 5 und 6<br />

Friedrich Hattendorf<br />

Bergstadt-Gymnasium Lü<strong>de</strong>nscheid<br />

2. September 2007


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

Diese Seiten enthalten eine (noch nicht vollständige) Zusammenstellung <strong>de</strong>r<br />

- nach meiner Meinung - wichtigsten Inhalte <strong>de</strong>s <strong>Mathematik</strong>unterrichtes <strong>de</strong>r<br />

Klassen 5.und 6<br />

Kritik und Hinweise auf Fehler bitte an friedrich@hattendoerfer.<strong>de</strong><br />

Insbeson<strong>de</strong>re bitte ich auch um Rückmeldungen zu Fehlern und zu fehlenen<br />

Einträgen im In<strong>de</strong>x auf <strong>de</strong>n letzten Seiten<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

5 Klasse5 5<br />

5.1 Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

5.2 Zahlwörter für große Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

5.3 Run<strong>de</strong>n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

5.4 Größen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

5.4.1 Geldwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

5.4.2 Längen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

5.4.3 Massen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

5.4.4 Zeitspannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

5.4.5 Rechnen mit Größen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

5.5 Grundrechenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

5.6 Ausführbarkeit von Addition und Subtraktion . . . . . . . . . . 7<br />

5.7 Vorrang-regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

5.8 entgegengesetzte Rechenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

5.9 Rechengesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

5.9.1 Assoziativgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

5.9.2 Kommutativgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

5.9.3 Distributivgesetz für die Multiplikation . . . . . . . . . . 8<br />

5.9.4 Distributivgesetz für die Division . . . . . . . . . . . . . 8<br />

5.9.5 zu beachten! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

5.10 Überschlagsrechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

5.11 Potenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

5.12 Stellenwertsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

5.13 Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

5.13.1 Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

5.13.2 Aussageformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

5.14 Gleichungen und Ungleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

5.14.1 Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

5.14.2 allgemeingültige Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

5.14.3 Ungleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

5.15 Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

6 Klasse 6 11<br />

6.1 Bruchrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

6.1.1 Teiler einer Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

6.1.2 Teilbarkeit von Summen und Produkten . . . . . . . . . . 11<br />

6.1.3 Teilbarkeitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

6.1.4 Primzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

6.1.5 gemeinsame Teiler, ggT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

6.1.6 Das kleinste gemeinsame Vielfache, kgV . . . . . . . . . . 14<br />

6.1.7 Die Bestimmung <strong>de</strong>s ggT und <strong>de</strong>s kgV . . . . . . . . . . . 14<br />

6.1.8 Der Euklidische Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

6.1.9 Das Sieb <strong>de</strong>s Eratosthenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

6.1.10 Vielfache und Teile einer Größe . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

6.1.11 Bruchteile und -zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Bruchteile einer Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

6.1.12 Erweitern und Kürzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Kürzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Hauptnenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

6.1.13 Anordnung <strong>de</strong>r Bruchzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Beispiel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Bruchzahlen sind dicht angeordnet . . . . . . . . . . . . . 20<br />

6.1.14 Addition und Subtraktion von Bruchzahlen . . . . . . . . 21<br />

Die Addition von Brüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Beispiel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Die Subtraktion von Brüchen . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

6.1.15 Vielfache und Teile eines Bruchteil es . . . . . . . . . . . 21<br />

Vielfache eines Bruchteil es . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Teile eines Bruchteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Bruchteile eines Bruchteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

6.1.16 MULTIPLIZIEREN VON BRUCHZAHLEN . . . . . . . 22<br />

Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

ein weiterer wichtiger Hinweis: . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

6.1.17 Exkurs : Rechengesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Umkehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Permanenzprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

6.1.18 Division von Bruchzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Umkehrung <strong>de</strong>r Multiplikation . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

eine etwas an<strong>de</strong>re Begründung : . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Beachte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

6.1.19 Brüche in Dezimalschreibweise . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Stellenwertsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Dezimalschreibweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Umformen von <strong>de</strong>r Bruch- in die Dezimalschreibweise . . 25<br />

Verschie<strong>de</strong>ne Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Umwandlungsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

6.1.20 Ordnen von Dezimalbrüchen . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Ordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Dichte Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

6.1.21 Run<strong>de</strong>n von Dezimalbrüchen . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Rundungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Genauigkeit, gelten<strong>de</strong> Ziffern . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Regeln für die Anzahl an gelten<strong>de</strong>n Ziffern . . . . . . . . . 27<br />

3


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

Technisches Run<strong>de</strong>n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

6.1.22 Addieren und Subtrahieren von Dezimalbrüchen . . . . . 27<br />

Addieren und Subtrahieren von Dezimalbrüchen . . . . . 27<br />

Addieren und Subtrahieren von Größen . . . . . . . . . . 28<br />

Addieren und Subtrahieren gerun<strong>de</strong>ter Dezimalbrüche . . 28<br />

6.1.23 Multiplizieren und Dividieren mit Zehnerpotenzen . . . . 28<br />

Multiplizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Dividieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

6.1.24 Multiplizieren von Dezimalbrüchen . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Multiplizieren von Dezimalbrüchen . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

6.1.25 gegensinnige Kommaverschiebung . . . . . . . . . . . . . 29<br />

6.1.26 Division von Dezimalbrüchen . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

6.1.27 Begründung <strong>de</strong>r schriftlichen Division . . . . . . . . . . . 30<br />

6.1.28 Division von Dezimalbrüchen durch natürliche Zahlen . . 30<br />

Division eines Dezimalbruchs durch einen Dezimalbruch . 30<br />

6.1.29 Periodische Dezimalbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Entstehen <strong>de</strong>r Perio<strong>de</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Perio<strong>de</strong>nlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

6.1.30 Brüche und (periodische) Dezimalzahlen . . . . . . . . . . 32<br />

Die Umwandlungen eines Bruchs in eine (periodische) Dezimalzahl<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Die Umwandlung einer nicht-periodischen Dezimalzahl in<br />

einen Bruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Die Umwandlungen einer periodischen Dezimalzahl in einen<br />

Bruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

4


Kapitel 5<br />

Klasse5<br />

5.1 Zahlen<br />

Wir nennen die Zahlen 0,1,2,3,... (d.h. die Zahlen, die wir zum Abzählen o<strong>de</strong>r<br />

zur Festlegung einer Reihenfolge benutzen) natürliche Zahlen.<br />

Man fasst die natürlichen Zahlen zu einer Menge N zusammen und schreibt<br />

N = {0, 1, 2, 3, 4, 5, ..} (5.1)<br />

Manchmal benötigt man die Menge <strong>de</strong>r natürlichen Zahlen ohne die Null. Dann<br />

schreibt man:<br />

N ∗ = {1, 2, 3, 4, 5, ..} (5.2)<br />

Achtung: An<strong>de</strong>re benutzen statt <strong>de</strong>ssen oft N = {1,2,3,4,5,..} und N 0 = {0,1,2,3,4,5,..}<br />

(Vor allem )Bei Größen benutzen wir auch Bruchzahlen wie z.B. 1 2 und 3 4 o<strong>de</strong>r<br />

Kommazahlen wie z.B, 2,5 o<strong>de</strong>r 0,91<br />

5.2 Zahlwörter für große Zahlen<br />

1 Tausend = 1 T = 1000<br />

1 Million = 1 Mio. = 1000 T = 1000·1000 = 1 000 000<br />

1 Milliar<strong>de</strong> = 1 Mrd. = 1000 Mio. = 1 000 000 000<br />

1 Billion = 1 Bio. = 1000 Mrd. = 1 000 000 000 000<br />

1 Billiar<strong>de</strong> = 1000 Bio. = 1 000 000 000 000 000<br />

Es geht weiter mit Trillionen, Trilliar<strong>de</strong>n, Quadrillionen, ...,Quintillionen,...<br />

Achtung: Eine amerikanische billion“ ist eine <strong>de</strong>utsche Milliar<strong>de</strong> “. Eine<br />

” ”<br />

<strong>de</strong>utsche Billion “ ist eine amerikanische trillion “.<br />

” ”<br />

5.3 Run<strong>de</strong>n<br />

Wenn die erste wegfallen<strong>de</strong> Ziffer eine 0,1,2,3 o<strong>de</strong>r 4 ist, wird abgerun<strong>de</strong>t,<br />

wenn es eine 5,6,7,8 o<strong>de</strong>r 9 ist, aufgerun<strong>de</strong>t<br />

Abrun<strong>de</strong>n<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Ziffern wer<strong>de</strong>n einfach weggelassen<br />

Aufrun<strong>de</strong>n<br />

5


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

Die letzte Ziffer, die bleibt, wird um 1 erhöht, die folgen<strong>de</strong>n Ziffern wer<strong>de</strong>n<br />

weggelassen<br />

Beispiele : (Run<strong>de</strong>n auf Hun<strong>de</strong>rter) 5123 ≈ 5100; 5149 ≈ 5100 ; 5150≈ 5200;<br />

5178 ≈ 5200<br />

5.4 Größen<br />

Zu je<strong>de</strong>r Größenangabe gehört eine Maßzahl und eine Maßeinheit. Dabei<br />

kann die Maßzahl eine natürliche Zahl, eine Kommazahl o<strong>de</strong>r eine Bruchzahl<br />

sein.<br />

5.4.1 Geldwerte<br />

1 ¤= 100 Cent ; 1 Cent = 0,01 ¤<br />

5.4.2 Längen<br />

1 cm = 10 mm<br />

1 dm = 10 cm = 100 mm<br />

1 m = 10 dm = 100 cm = 1000 mm<br />

1 km = 1000m<br />

1 mm = 0,1 cm = 0,01 dm = 0,001 m<br />

1 cm = 0,1 dm = 0,01 m<br />

1 cm = 0,1 m<br />

1 m = 0,001 km<br />

5.4.3 Massen<br />

1 g = 1000 mg 1 mg = 0,001 g<br />

1 kg = 1000 g 1 g = 0,001 kg<br />

1 t = 1000 kg 1kg = 0,001 t<br />

5.4.4 Zeitspannen<br />

1 min = 60 s<br />

1 h = 60 min = 3600 s<br />

1 d = 24h = 1440 min<br />

5.4.5 Rechnen mit Größen<br />

ˆ<br />

Man kann nur Größen <strong>de</strong>r gleichen Größen-Art addieren(subtrahieren).<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

Wenn die Größen in <strong>de</strong>rselben Maßeinheit gegeben sind, addiert (subtrahiert)<br />

man die Maßzahlen und behält die Maßeinheit bei. Beachte :<br />

Komma unter Komma!<br />

Wenn die Größen in verschie<strong>de</strong>nen Maßeinheiten gegeben sind (z.B. cm<br />

und m) rechnet man zuerst alle Werte in dieselbe Maßeinheit um.<br />

Man multipliziert eine Größe mit einer Zahl, in<strong>de</strong>m man die Maßzahl mit<br />

<strong>de</strong>r Zahl multipliziert und die Einheit beibehält.<br />

6


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

5.5 Grundrechenarten<br />

Addition 1.Summand + 2. Summand = Summe<br />

Subtraktion Minuend - Subtrahend = Differenz<br />

Multiplikation 1.Faktor · 2. Faktor = Produkt<br />

Division Divi<strong>de</strong>nd : Divisor = Quotient<br />

5.6 Ausführbarkeit von Addition und Subtraktion<br />

Die Addition zweier natürlicher Zahlen ist immer ausführbar, d.h. die Summe<br />

zweier natürlicher Zahlen ist wie<strong>de</strong>r eine natürliche Zahl.<br />

Die Differenz zweier natürlicher Zahlen ist nur dann eine natürliche Zahl, wenn<br />

<strong>de</strong>r Minuend min<strong>de</strong>stens so groß ist wie <strong>de</strong>r Subtrahend.<br />

5.7 Vorrang-regeln<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

Kommen in einem Term (Rechen-Ausdruck) Klammern vor, so ist zuerst<br />

das aus zurechnen, was in <strong>de</strong>n Klammern steht. Die Klammern wer<strong>de</strong>n<br />

durch ihren Wert ersetzt.<br />

Kommen in einem Term innere und äußere Klammern vor, so ist zuerst<br />

das aus zurechnen, was in <strong>de</strong>n inneren Klammern steht.<br />

ˆ<br />

Potenzen wer<strong>de</strong>n vor <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Rechen-Operationen ausgewertet<br />

ˆ<br />

Multiplikationen und Divisionen haben Vorrang vor Additionen und Subtraktionen<br />

( ”<br />

Punkt- vor Strichrechnung“)<br />

ˆ<br />

Wenn keine an<strong>de</strong>ren Regeln greifen, wird von links nach rechts gerechnet<br />

5.8 entgegengesetzte Rechenarten<br />

ˆ<br />

Addition und Subtraktion sind entgegengesetzte Rechenarten. Je<strong>de</strong>r Subtraktionsgleichung<br />

entspricht eine Additionsgleichung und umgekehrt<br />

a − b = c ⇔ a = c + b (5.3)<br />

a + b = c ⇔ a = c − b ⇔ b = c − a (5.4)<br />

ˆ<br />

Multiplikation und Division sind entgegengesetzte Rechenarten. Je<strong>de</strong>r Divisionsgleichung<br />

entspricht eine Multiplikationsgleichung und umgekehrt<br />

a : b = c ⇔ a = c · b (5.5)<br />

a · b = c ⇔ a = c : b ⇔ b = c : a (5.6)<br />

7


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

5.9 Rechengesetze<br />

5.9.1 Assoziativgesetze<br />

In einer Summe (in einem Produkt) mit drei - o<strong>de</strong>r mehr - Summan<strong>de</strong>n (Faktoren)<br />

darf man die Summan<strong>de</strong>n (Faktoren) durch Klammern beliebig zusammenfassen.<br />

Für alle natürlichen Zahlen gilt:<br />

5.9.2 Kommutativgesetze<br />

(a + b) + c = a + (b + c) (5.7)<br />

(a · b) · c = a · (b · c) (5.8)<br />

In einer Summe (in einem Produkt) darf man die Reihenfolge <strong>de</strong>r Summan<strong>de</strong>n<br />

(Faktoren) vertauschen.<br />

Für alle natürlichen Zahlen gilt:<br />

(a + b) = b + a (5.9)<br />

a · b = b · a (5.10)<br />

5.9.3 Distributivgesetz für die Multiplikation<br />

Für alle natürlichen Zahlen gilt:<br />

a · (b + c) = a · b + a · c (5.11)<br />

a · (b − c) = a · b − a · c (5.12)<br />

5.9.4 Distributivgesetz für die Division<br />

Falls a und b Vielfache von c sind, gilt:<br />

5.9.5 zu beachten!<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

(a + b) : c = a : c + b : c (5.13)<br />

(a − b) : c = a : c − b : c (5.14)<br />

(5.15)<br />

Kommutativ- und Assoziativgesetz gelten nicht für die Subtraktion und<br />

die Division.<br />

Es gibt kein Distributivgesetz für die Division, falls <strong>de</strong>r Divisor eine Summe<br />

o<strong>de</strong>r eine Differenz ist.<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r natürlichen Zahlen N gilt:<br />

Subtraktionen sind nur ausführbar, wenn <strong>de</strong>r Minuend größer ist, als <strong>de</strong>r<br />

Subtrahend. Divisionen sind nur ausführbar, wenn <strong>de</strong>r Divi<strong>de</strong>nd ein Vielfaches<br />

<strong>de</strong>s Divisors ist. (Die bei<strong>de</strong>n letzten Einschränkungen wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r<br />

Einführung <strong>de</strong>r Bruchzahlen B bzw. <strong>de</strong>r rationalen Zahlen Q wegfallen.)<br />

8


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

5.10 Überschlagsrechnungen<br />

Überschlagsrechnungen sind keine genauen Rechnungen. das Ziel ist es, die<br />

Größenordnung <strong>de</strong>s Ergebnisses zu erhalten.<br />

Man sollte versuchen, die Zahlen so zu run<strong>de</strong>n, dass man ein möglichst genaues<br />

Ergebnis erhält, die Rechnung aber noch ohne Probleme im Kopf ausführen<br />

kann. Ein<strong>de</strong>utige Regeln gibt es nicht.<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

Beim Addieren und Multiplizieren sollte man möglichst einen Wert auf-,<br />

<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren abrun<strong>de</strong>n.<br />

Beim Subtrahieren und Dividieren sollte man möglichst bei<strong>de</strong> Werte aufbzw.<br />

abrun<strong>de</strong>n.<br />

5.11 Potenzen<br />

Basis Exponent = P otenz<br />

Der Exponent (die Hochzahl) gibt an, wie oft die Basis (die Grundzahl) als<br />

Faktor auftritt.<br />

Potenzen mit <strong>de</strong>m Exponenten zwei nennen wir Quadratzahlen, solche mit <strong>de</strong>m<br />

Exponenten drei Kubikzahlen.<br />

5.12 Stellenwertsysteme<br />

In unserem Zahlensystem hängt <strong>de</strong>r Wert einer Ziffer von <strong>de</strong>r Stelle ab, an <strong>de</strong>r<br />

sie steht:<br />

vor <strong>de</strong>m Komma stehen die Einer, davor die Zehner usw.. Hinter <strong>de</strong>m Komma<br />

stehen die Zehntel, Hun<strong>de</strong>rtstel usw..<br />

Unser Zahlensystem basiert auf <strong>de</strong>r Zehn als Stufenzahl. Es sind an<strong>de</strong>re Stufenzahlen<br />

möglich.<br />

Gängig sind die Stufenzahlen zwei (Binärsystem), acht(Oktalsystem), zehn (Dezimalsystem)<br />

und Sechzehn (Hexa<strong>de</strong>zimalsystem).<br />

5.13 Aussagen<br />

5.13.1 Aussagen<br />

Eine Aussage ist ein sprachliches Gebil<strong>de</strong> (Satz), das entwe<strong>de</strong>r wahr o<strong>de</strong>r falsch<br />

ist.<br />

Fragen und Auffor<strong>de</strong>rungen z.B. sind keine Aussagen.<br />

5.13.2 Aussageformen<br />

Aussageformen enthalten Platzhalter (Variablen). Sie selbst sind we<strong>de</strong>r falsch<br />

noch wahr. Wenn man für die Variablen geeignete Dinge einsetzt, wer<strong>de</strong>n sie zu<br />

Aussagen.<br />

9


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

5.14 Gleichungen und Ungleichungen<br />

5.14.1 Gleichungen<br />

Eine Aussageform, die aus zwei Termen mit einem Gleichheitszeichen dazwischen<br />

besteht, nennen wir eine Gleichung. Setzt man in die Gleichung Zahlen<br />

ein, so wird die Gleichung zu einer wahren o<strong>de</strong>r einer falschen Aussage.<br />

Die Zahlen, für die die Gleichung zu einer wahren Aussage wird, fassen wir zur<br />

Lösungsmenge L zusammen.<br />

Wir sagen auch: Diese Zahlen erfüllen die Gleichung.<br />

Beispiel:<br />

(3x + 2)(x − 1) = 2x 2 + 3x − 5<br />

Diese Gleichung hat die Lösungsmenge L = {1; 3}<br />

5.14.2 allgemeingültige Gleichungen<br />

Es gibt Gleichungen, die wer<strong>de</strong>n von je<strong>de</strong>r Zahl erfüllt. Solche Gleichungen heißen<br />

allgemeingültig.<br />

5.14.3 Ungleichungen<br />

Das obige gilt auch für Ungleichungen, nur dass diese erfüllt sind, wenn die<br />

zwei Terme auf <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Seiten <strong>de</strong>s Ungleich-Zeichens (≠) beim Einsetzen<br />

<strong>de</strong>r Zahlen verschie<strong>de</strong>ne Werte annehmen.<br />

5.15 Geometrie<br />

Geometrie fehlt <strong>de</strong>rzeit in diesem Papier noch!<br />

10


Kapitel 6<br />

Klasse 6<br />

6.1 Bruchrechnung<br />

6.1.1 Teiler einer Zahl<br />

Bleibt beim Dividieren einer Zahl a durch eine Zahl b kein Rest, gibt es also<br />

eine natürliche Zahl n mit n = a : b, bzw. ist a = n · b, so nennen wir a ein<br />

Vielfaches von b o<strong>de</strong>r b einen Teiler von a<br />

Wir sagen auch : a ist teilbar durch b o<strong>de</strong>r b teilt a (geschrieben a | b).<br />

Bleibt bei <strong>de</strong>r Division a : b ein Rest, bzw. ist a = n · b + c, so ist a nicht teilbar<br />

durch b.<br />

Beispiel : Es ist 2 · 6 = 12, also ist 2 ein Teiler von 12; es ist 14 = 2 · 6 + 2, also<br />

ist 6 kein Teiler von 14.<br />

Wenn gilt : a teilt b, kann - außer wenn a und b gleich sind - nicht gelten : b<br />

teilt a .<br />

Zu je<strong>de</strong>m Teiler einer Zahl a gehört ein komplementärer Teiler. Das Produkt<br />

zweier komplementärer Teiler ist die Zahl a.<br />

Beispiel: 6|24; <strong>de</strong>r zu 6 komplementärer Teiler ist 4, <strong>de</strong>nn 6 · 4 = 24<br />

Bemerkung : Ist a = b 2 (also Quadratzahl) ist b komplementärer Teiler zu sich<br />

selbst.<br />

Die Menge <strong>de</strong>r Teiler einer Zahl a heißt Teilermenge T a von a.<br />

Beispiel: Die Zahlen 1,2,3,4,5,6,10,12,15,20,30,60 sind die Teiler <strong>de</strong>r Zahl 60;<br />

T 60 ={1;2;3;4;5;6;10;12;15;20;30;60}<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

Je<strong>de</strong> Zahl hat sich selbst als Teiler;<br />

1 ist Teiler je<strong>de</strong>r Zahl;<br />

Null ist durch je<strong>de</strong> Zahl teilbar.<br />

6.1.2 Teilbarkeit von Summen und Produkten<br />

ˆ<br />

Ist eine Zahl a durch eine Zahl b teilbar, dann ist auch je<strong>de</strong>s Vielfache von<br />

a durch b teilbar.<br />

Beispiel: 12 ist durch 4 teilbar; 60 ist ein Vielfaches von 12; also ist auch<br />

60 durch vier teilbar.<br />

11


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

Lässt sich eine Zahl a in ein Produkt zerlegen und ist wenigstens einer <strong>de</strong>r<br />

Faktoren durch eine Zahl b teilbar, so ist auch a durch b teilbar.<br />

Beispiel: 182 lässt sich in das Produkt 2 · 91 zerlegen. Da 91 durch 13<br />

teilbar ist,ist auch 182 durch 13 teilbar.<br />

Ist in einer Summe a+b (Differenz a−b) sowohl a als auch b teilbar durch<br />

eine Zahl c, dann ist auch die Summe a+b (Differenz a−b) durch c teilbar.<br />

Beispiel : 65 und 39 sind bei<strong>de</strong> durch 13 teilbar; 39+65=104 und 65-39<br />

=26 sind auch durch 13 teilbar<br />

Ist dagegen nur eine <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Zahlen a und b durch c teilbar, die an<strong>de</strong>re<br />

aber nicht, so ist die Summe a + b (die Differenz a − b) nicht teilbar durch<br />

c.<br />

Beispiel : 65 ist durch 13 teilbar, 38 nicht; 38+65=103 und 65-38 =27<br />

sind bei<strong>de</strong> nicht durch 13 teilbar<br />

Eine Summe a + b ist genau dann teilbar durch eine Zahl c, wenn die<br />

Summe <strong>de</strong>r Reste, welche a und b bei <strong>de</strong>r Division durch c lassen, durch c<br />

teilbar ist.<br />

BBeispiel :3497 + 1743 ist durch 5 teilbar; 3497 hat <strong>de</strong>n Fünfer-Rest 2;<br />

1743 <strong>de</strong>n Fünfer-Rest 3; die Summe <strong>de</strong>r Reste ist 5 und durch 5 teilbar;<br />

dagegen haben 23 und 38 jeweils <strong>de</strong>n Fünfer-Rest 3; die Summe <strong>de</strong>r Reste<br />

ist 6 und nicht durch 5 teilbar; also ist auch 23+38=61 nicht durch fünf<br />

teilbar.<br />

Ist min<strong>de</strong>stens eine von zwei Zahlen a und b teilbar durch c, so ist auch<br />

ihr Produkt a · b teilbar durch c. ( siehe auch 4.5))<br />

Beispiel: 8 und 12 sind teilbar durch 4; also ist 8 · 12 = 96 teilbar durch 4;<br />

aber auch 8 · 13 = 104 ist durch vier teilbar, da es reicht, dass ein Faktor<br />

ein Vielfaches von vier ist.<br />

6.1.3 Teilbarkeitsregeln<br />

Eine Zahl ist genau dann teilbar durch<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

2 , wenn die Einer-Ziffer gera<strong>de</strong> ist.<br />

3 , wenn die Quersumme (d.i. die Summe aller Ziffern) durch 3 teilbar ist<br />

ˆ<br />

4 , wenn die aus <strong>de</strong>n letzten bei<strong>de</strong>n Ziffern gebil<strong>de</strong>te Zahl durch 4 teilbar<br />

ist.<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

5 , wenn sie die Einer-Ziffer 0 o<strong>de</strong>r 5 hat.<br />

6 , wenn sie durch 2 und durch 3 teilbar ist.<br />

8 , wenn die aus <strong>de</strong>n letzten drei Ziffern gebil<strong>de</strong>te Zahl durch 8 teilbar ist.<br />

9 , wenn die Quersumme durch 9 teilbar ist.<br />

10, wenn sie die Einer-Ziffer 0 hat.<br />

11, wenn die alternieren<strong>de</strong> Quersumme durch 11 teilbar ist.<br />

12, wenn sie durch 3 und durch 4 teilbar ist.<br />

12


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

20, wenn die aus <strong>de</strong>n letzten bei<strong>de</strong>n Ziffern gebil<strong>de</strong>te Zahl durch 20 teilbar<br />

ist.<br />

25, wenn die aus <strong>de</strong>n letzten bei<strong>de</strong>n Ziffern gebil<strong>de</strong>te Zahl durch 25 teilbar<br />

ist.<br />

Zu 11 : alternieren<strong>de</strong> Quersumme: man addiert zuerst die an 1.,3.,5.,7.,... usw.<br />

Stelle stehen<strong>de</strong>n Ziffern ; dann die an 2.,4.,6.,8.,... usw. Stelle stehen<strong>de</strong>n Ziffern;<br />

die Ergebnisse subtrahiert man voneinan<strong>de</strong>r.<br />

Beispiel : 85976 ist durch 11 teilbar, <strong>de</strong>nn es ist: 8+9+6 =23; 5+7 =12; 23-12<br />

=11<br />

6.1.4 Primzahlen<br />

Zahlen mit genau zwei Teilern bezeichnet man als Primzahlen. Es sind dies die<br />

Zahlen (größer als 1), die nur sich selbst und die 1 als Teiler haben.<br />

Es gibt unendlich viele Primzahlen<br />

Die Primzahlen bis 200 sind : 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41, 43,<br />

47, 53, 59, 61, 67, 71, 73, 79, 83, 89, 97, 101, 103, 107, 109, 113, 127, 131,<br />

137, 139, 149, 151, 157, 163, 167, 173, 179, 181, 191, 193, 197, 199<br />

Je<strong>de</strong> natürliche Zahl (größer als 1) ist entwe<strong>de</strong>r Primzahl o<strong>de</strong>r lässt sich aus<br />

Primzahlen durch Multiplizieren erzeugen. Die dazu notwendigen Primzahlen<br />

sind ein<strong>de</strong>utig bestimmt; zu je<strong>de</strong>r Zahl gehören ganz bestimmte Primfaktoren.<br />

Ein Primfaktor kann dabei mehrfach auftreten. Wenn man eine Zahl als Produkt<br />

von Primfaktoren darstellt spricht man von einer Primzahlzerlegung.<br />

Die Primfaktorzerlegung einer Zahl ist (bis auf die Reihenfolge <strong>de</strong>r Faktoren)<br />

ein<strong>de</strong>utig.<br />

Beispiele :<br />

420 = 2 · 2 · 3 · 5 · 7 = 2 2 · 3 · 5 · 7; 72 = 2 · 2 · 2 · 3 · 3 = 2 3 · 3 2<br />

Ist eine Primzahl Teiler einer Zahl, sprechen wir von einem Primteiler<br />

Sind a und b Primteiler einer Zahl c, so ist auch das Produkt a · b Teiler von c .<br />

Dies gilt nur für Primteiler.<br />

Beispiel : 2 und 3 sind Teiler von 60, also auch 6; aber 4 und 6 sind zwar Teiler<br />

von 60, aber keine Primteiler; 4 · 6 = 24 ist kein Teiler von 60<br />

Bestimmen <strong>de</strong>r Primzahlzerlegung<br />

ˆ<br />

versuche, die Zahl in Faktoren zu zerlegen<br />

ˆ<br />

prüfe, ob die bisher ermittelten Faktoren Primfaktoren sind; sonst zerlege<br />

sie weiter<br />

ˆ<br />

wenn nur noch Primfaktoren auftreten, sind diese noch zu ordnen<br />

Beispiel : 1848 = 12·154 = 2·2·3·2·77 = 2·2·3·2·7·11 = 2·2·2·3·7·11 = 2 3·3·7·11<br />

6.1.5 gemeinsame Teiler, ggT<br />

Einen Teiler, <strong>de</strong>r sowohl eine Zahl a als auch eine Zahl b teilt, nennen wir einen<br />

gemeinsamen Teiler von a und b<br />

Wenn zwei Zahlen a und b einen gemeinsamen Teiler größer als 1 haben, heißen<br />

sie teilerverwandt; ist 1 <strong>de</strong>r einzige gemeinsame Teiler, so sagen wir: a und b<br />

sind teilerfremd.<br />

13


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

Beispiele:<br />

gesucht wer<strong>de</strong>n die gemeinsamen Teiler von 48 und 56:<br />

T 48 = { 1; 2; 3; 4; 6; ; 8; 12; 16; 24;48};<br />

T 56 = { 1; 2;4;7; 8; 14; 28;56};<br />

T 48 ∩ T 56 ={ 1; 2;4;8 }<br />

sind 462 und 1001 teilerverwandt?<br />

462 =2 · 3 · 7 · 11<br />

1001 = 7 · 11 · 13<br />

also sind 1,7,11,77 gemeinsame Teiler<br />

Unter allen gemeinsamen Teilern zweier Zahlen a und b gibt es einen größten.<br />

Dieser größte gemeinsame Teiler (ggT) ist das Produkt aller gemeinsamen<br />

Primteiler von a und b.<br />

Sind a und b teilerfremd, so ist die Zahl 1 ihr ggT.<br />

Alle gemeinsamen Teiler <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Zahlen sind Teiler <strong>de</strong>s ggT.<br />

Sind zwei Teiler a und b einer Zahl c teilerfremd, so ist auch a·b ein Teiler von<br />

c.<br />

6.1.6 Das kleinste gemeinsame Vielfache, kgV<br />

Unter <strong>de</strong>n gemeinsamen Vielfachen zweier Zahlen a und b gibt es ein kleinstes,<br />

das kgV.<br />

Die Vielfachen <strong>de</strong>s kgV von a und b sind Vielfache sowohl von a als auch von b.<br />

Das kgV von a und b erhält man, wenn man die Primfaktoren von a notiert<br />

und dann die Primfaktoren von b, die noch nicht (o<strong>de</strong>r weniger oft) notiert sind,<br />

hinzufügt.<br />

Sind a und b teilerfremd, so ist a · b das kgV von a und b.<br />

6.1.7 Die Bestimmung <strong>de</strong>s ggT und <strong>de</strong>s kgV<br />

Man ermittelt zuerst die Primfaktorzerlegungen von a und b. Dabei schreibt<br />

man die Primfaktoren von b, die schon in a auftraten unter diese.<br />

Der ggT ist nun das Produkt <strong>de</strong>r Primfaktoren, die in bei<strong>de</strong>n Zeilen auftreten.<br />

Man notiert alle Faktoren, die in einer Spalte überall stehen.<br />

Das kgV ist das Produkt <strong>de</strong>r Primfaktoren, die min<strong>de</strong>stens einmal auftreten.<br />

Man notiert in je<strong>de</strong>r Spalte <strong>de</strong>n Primfaktor einmal. Dieses Verfahren lässt sich<br />

auf mehrere Zahlen erweitern.<br />

Beispiel:<br />

gesucht sind ggT und kgV <strong>de</strong>r Zahlen 84,630,1050<br />

84 = 2 · 2 · 3 · 7<br />

630 = 2 · 3 · 7 · 3 · 5<br />

1050 = 2 · 3 · 7 · 5 · 5<br />

42 = 2 · 3 · 7<br />

6300 = 2 · 2 · 3 · 7 · 3 · 5 · 5<br />

Es ist: ggT(84,630,1050) = 42; kgV(84,630,1050)=6300<br />

Beispiel:<br />

Gesucht sind ggT und kgV <strong>de</strong>r drei Zahlen 76440, 5040, 2625<br />

Primzahlzerlegung:<br />

14


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

76440 76440 ist teilbar durch 20<br />

= 4 · 5 · 3822 3822 ist gera<strong>de</strong>, Quersumme 15, also teilbar durch 6<br />

= 4 · 5 · 2 · 3 · 637 637 = 630+7; teilbar durch 7<br />

= 4 · 5 · 2 · 3 · 7 · 91<br />

= 4 · 5 · 2 · 3 · 7 · 7 · 13<br />

= 2 · 2 · 2 · 3 · 5 · 7 · 7 · 13<br />

7644 vollständig zerlegt; nach Primfaktoren geordnet<br />

5040 5040 ist teilbar durch 20<br />

= 4 · 5 · 252 252 ist teilbar durch 4 und 9, also durch 36<br />

= 4 · 5 · 4 · 9 · 7<br />

= 2 · 2 · 2 · 2 · 3 · 3 · 5 · 7<br />

5040 vollständig zerlegt; nach Primfaktoren geordnet<br />

2625 2625 ist teilbar durch 25<br />

= 25 · 105 105 teilbar durch 5 und 3, also 15<br />

= 25 · 15 ·7<br />

= 3 · 5 · 5 · 5 · 7<br />

2625 vollständig zerlegt; nach Primfaktoren geordnet<br />

kgV und ggT bestimmen<br />

76440 =2 · 2 · 2 · 3 · 5 · 7 · 7 · 13<br />

5040 =2 · 2 · 2 · 3 · 5 · 7 · 2 · 3<br />

2625 =3 · 5 · 7 · 5 · 5<br />

ggT : 3 · 5 · 7=105<br />

kgV : 2 · 2 · 2 · 3 · 5 · 7 · 7 · 13 · 2 · 3 · 5 · 5 =11466000<br />

Beispiel: Wie viele 24 cm lange, 10 cm breite und 5 cm hohe Ziegelsteine braucht<br />

man min<strong>de</strong>stens, um einen massiven Würfel aufzuschichten ?<br />

Die Kantenlänge <strong>de</strong>s Würfels muss ein vielfaches <strong>de</strong>r drei Seitenlängen eines<br />

Ziegelsteins sein. Also muss ich das kgV bestimmen.<br />

24 = 2 · 2 · 2 · 3<br />

10 = 2 · 5<br />

5 = 5<br />

kgV : 2 · 2 · 2 · 3 · 5 =120<br />

d.h. <strong>de</strong>r Würfel muss 120 cm Kantenlänge haben; es ist120 =5 · 24; 20 = 12 ·<br />

10; 120 =24 · 5;<br />

also wer<strong>de</strong>n 5 · 12 · 24 =1440 Steine benötigt.<br />

6.1.8 Der Euklidische Algorithmus<br />

Die nach Euklid benannte Vorschrift zur Bestimmung <strong>de</strong>s ggT zweier ganzer<br />

Zahlen lautet wie folgt:<br />

1. man nimmt die größere Zahl als Divi<strong>de</strong>nd , die kleinere als Divisor und<br />

führt die Division mit Rest aus.<br />

2. ist <strong>de</strong>r Rest Null, so ist <strong>de</strong>r letzte Divisor <strong>de</strong>r ggT<br />

sonst nimmt man <strong>de</strong>n letzten Divisor als neuen Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>n letzten<br />

Rest als Divisor und wie<strong>de</strong>rholt das Verfahren.<br />

15


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

Beispiel<br />

Gesucht wird <strong>de</strong>r ggT von 1870 und 2415<br />

2415 : 1870 = 1 Rest 545<br />

1870 : 545 = 1 Rest 235<br />

545 : 235 = 2 Rest 75<br />

235 : 75 = 3 Rest 10<br />

75 : 10 = 7 Rest 5<br />

10 : 5 = 2 Rest 0<br />

Also ist ggT(2415;1870) =5<br />

Beispiel<br />

Gesucht wird <strong>de</strong>r ggT von 12 und 35<br />

35 : 12 = 2 Rest 11<br />

12 : 11 = 1 Rest 1<br />

11 : 1 = 11 Rest 0<br />

Also ist ggT(12,35) =1 ; d.h. 12 und 35 sind teilerfremd.<br />

Begründung <strong>de</strong>s Verfahrens:<br />

Wenn a und b die bei<strong>de</strong>n Zahlen sind, die wir untersuchen, ergibt sich zuerst:<br />

dies können wir auch so schreiben<br />

a : b = f 1 Restr 1 ( f wie Faktor; r wie Rest)<br />

a = f 1 · b + r 1<br />

ist r 1 = 0 so ist b Teiler von a, also ggT(a,b) =b;<br />

sonst gilt: <strong>de</strong>r ggT(a,b) ist Teiler von a und von b, also auch (vgl. 2.1) von<br />

a − f1 · b = r 1<br />

also ist<br />

ggT(b,r 1 ) =ggT(a,b).<br />

Nun ist b < a und r 1 < b . Wenn wir das Verfahren wie<strong>de</strong>rholen, wird <strong>de</strong>r<br />

jeweilige Rest immer kleiner.<br />

Das Verfahren muss also irgendwann abbrechen - wenn <strong>de</strong>r Rest 0 ist.<br />

6.1.9 Das Sieb <strong>de</strong>s Eratosthenes<br />

Sollen alle Primzahlen unter 100 gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, so schreibt man die Zahlen<br />

von 2 bis 100 auf.<br />

Die erste Primzahl ist 2 ; man streicht alle (außer 2 selbst) durch 2 teilbaren<br />

Zahlen durch.<br />

(hier durch rote Schriftgekennzeichnet)<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20<br />

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30<br />

31 32 33 34 35 36 37 38 39 40<br />

41 42 43 44 45 46 47 48 49 50<br />

51 52 53 54 55 56 57 58 59 60<br />

61 62 63 64 65 66 67 68 69 70<br />

71 72 73 74 75 76 77 78 79 80<br />

81 82 83 84 85 86 87 88 89 90<br />

91 92 93 94 95 96 97 98 99 100<br />

16


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

Dasselbe mit 3; also: alle Vielfachen von 3 (außer <strong>de</strong>r 3 selbst!) streichen.<br />

hier durch blaue Schriftgekennzeichnet; beim Streichen sollte man auch schon<br />

gestrichene noch einmal streichen; es gibt weniger Fehler)<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20<br />

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30<br />

31 32 33 34 35 36 37 38 39 40<br />

41 42 43 44 45 46 47 48 49 50<br />

51 52 53 54 55 56 57 58 59 60<br />

61 62 63 64 65 66 67 68 69 70<br />

71 72 73 74 75 76 77 78 79 80<br />

81 82 83 84 85 86 87 88 89 90<br />

91 92 93 94 95 96 97 98 99 100<br />

Die 4 ist schon gestrichen, also keine Primzahl. Damit sind auch schon alle<br />

Vielfachen <strong>de</strong>r 4 gestrichen. Nun wer<strong>de</strong>n also die Viel fachen von 5 gestrichen.<br />

Beachte, dass das zwei-, drei- und vierfache von fünf bereits gestrichen ist. Die<br />

erste neu zu streichen<strong>de</strong> Zahl ist also 5 · 5 = 25.<br />

hier durch grüne Schriftgekennzeichnet)<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20<br />

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30<br />

31 32 33 34 35 36 37 38 39 40<br />

41 42 43 44 45 46 47 48 49 50<br />

51 52 53 54 55 56 57 58 59 60<br />

61 62 63 64 65 66 67 68 69 70<br />

71 72 73 74 75 76 77 78 79 80<br />

81 82 83 84 85 86 87 88 89 90<br />

91 92 93 94 95 96 97 98 99 100<br />

Die 6 ist schon gestrichen; nun dasselbe mit 7; die erste neu zu streichen<strong>de</strong> Zahl<br />

ist 7 · 7 = 49.<br />

hier durch unterstrichene Zahlen gekennzeichnet)<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20<br />

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30<br />

31 32 33 34 35 36 37 38 39 40<br />

41 42 43 44 45 46 47 48 49 50<br />

51 52 53 54 55 56 57 58 59 60<br />

61 62 63 64 65 66 67 68 69 70<br />

71 72 73 74 75 76 77 78 79 80<br />

81 82 83 84 85 86 87 88 89 90<br />

91 92 93 94 95 96 97 98 99 100<br />

Die 8,9,10 sind schon gestrichen.<br />

Die nächste Primzahl ist 11. Nun sind das 1,2,3...10-fache von 11 aber schon<br />

gestrichen; die erste neu zu streichen<strong>de</strong> Zahl wäre erst 11 · 11 = 121; diese Zahl<br />

ist aber größer als 100.<br />

Alle noch nicht gestrichenen Zahlen - d.h<br />

2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41,<br />

43, 47, 53, 59, 61, 67, 71, 73, 79, 83, 89, 97<br />

17


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

- sind Primzahlen.<br />

6.1.10 Vielfache und Teile einer Größe<br />

Vielfache einer Größe<br />

Eine Größe besteht aus Maßzahl und Maßeinheit. Beispiel : 4m, 3kg, 23min<br />

Gleichartige Größen (d.h.Größen mit <strong>de</strong>rselben Einheit) lassen sich zu einer<br />

neuen Größe zusammensetzen :<br />

3kg + 5kg =8kg.<br />

Wer<strong>de</strong>n gleiche (d.h. gleiche Maßzahl und Einheit) Größen zusammengesetzt,<br />

so schreiben wir statt<br />

kürzer<br />

o<strong>de</strong>r gleich<br />

2kg +2kg +2kg +2kg +2kg +2kg + 2kg<br />

(2 + 2 + 2 + 2 + 2 +2)kg<br />

5 · (2kg) = (5 · 2)kg =10kg.<br />

Eine Größe wird vervielfacht, d.h. mit einer natürlichen Zahl multipliziert, in<strong>de</strong>m<br />

man ihre Maßzahl mit dieser Zahl multipliziert und die Einheit beibehält.<br />

Teile einer Größe<br />

Größen lassen sich auch teilen; um einen Teile einer Größe anzugeben, wan<strong>de</strong>ln<br />

wir ihn i.a. in eine kleinere Einheit um, z.B. ist :<br />

3 kg : 4 =3000 g : 4 =750 g<br />

Dabei erhalten wir jedoch nicht immer eine natürliche Zahl als Maßzahl - z.B<br />

wenn wir 1 kg in drei gleiche Teile teilen wollen.<br />

Wir brauchen dann für die Teilgrößen einen neuen Namen: Brüche<br />

Wird z. B. das Gewicht 1 kg in n gleiche Teile geteilt, so schreiben wir für eines<br />

<strong>de</strong>r entstan<strong>de</strong>nen Teilgewichte :<br />

1<br />

n kg<br />

6.1.11 Bruchteile und -zahlen<br />

Bruchteile einer Größe<br />

Teilt man z. ein Gewicht in gleiche Teile, kann man die entstan<strong>de</strong>nen Teilgewichte<br />

wie<strong>de</strong>r zu neuen Gewichten zusammensetzen:<br />

so ergeben z.B zwei Teile <strong>de</strong>s in drei gleiche Teile geteilten Gewichtes 1kg das<br />

neue Gewicht .<br />

2<br />

3 kg<br />

z<br />

n kg 18


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

ist <strong>de</strong>rjenige Bruchteil <strong>de</strong>s Gewichtes 1 kg, <strong>de</strong>n man erhält, wenn man 1 kg<br />

in n gleiche Teile teilt und danach z solcher Teile zu einem neuen Gewicht<br />

zusammensetzt. nennen wir einen Bruch, mit <strong>de</strong>m Zähler z und <strong>de</strong>m Nenner<br />

n .<br />

Der Bruch 3 4 bezeichnet <strong>de</strong>n Anteil am Ganzen, z.B 3 4m dreiviertel vom ganzen<br />

Meter. Die Anteile z n<br />

bil<strong>de</strong>n eine ’unbenannte’ Skala.<br />

Die Brüche z n mit z ∈ Z und n ∈ N 1 sind Namen (Kennzeichen) für Bruchzahlen.<br />

Je<strong>de</strong> Bruchzahl hat verschie<strong>de</strong>ne Namen.<br />

Beispiel: 2 3 = 4 6 = 10<br />

15 = 20<br />

30 = 1482<br />

2223 = · · ·<br />

Die Menge B 0 <strong>de</strong>r Bruchzahlen umfasst die Menge <strong>de</strong>r natürlichen Zahlen N<br />

Beispiel: Die natürliche Zahl n lässt sich als Bruchzahl n 1 schreiben.<br />

Der Quotient zweier natürlicher Zahlen z und n ist die Bruchzahl z n<br />

Die Bruchzahl nennt man <strong>de</strong>n Kehrwert <strong>de</strong>r natürlichen Zahl n.<br />

0 hat keinen Kehrwert , weil man durch 0 nicht dividieren kann.<br />

Wegen 14 : 3 = (12 + 2) : 3 = 12 : 3 + 2 : 3 = 4 + 2 3 schreibt man auch 4 2 3 .<br />

Dies nennt man die gemischte Schreibweise für die Bruchzahl 1 3 und bezeichnet<br />

4<br />

als gemischte Zahl.<br />

4 2 3<br />

6.1.12 Erweitern und Kürzen<br />

Beispiele<br />

Man hat 3 4<br />

einer Torte. Teilt man nun je<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Viertel in fünf gleiche Teile,<br />

entstehen Zwanzigstel; man hat davon 3·5 =15 Stück.<br />

Also ist . 3 4 = 15<br />

20<br />

Entsprechend kann man zeigen, dass 3 4 = 6 8 = 9 12 = 12<br />

24 = · · · ist.<br />

Man hat eine Torte in Zwölftel geschnitten; davon sind noch acht Stück über.<br />

Legt man nun immer zwei Stück zusammen, so entstehen Sechstel; davon hat<br />

man dann 4 Stück.<br />

Also ist 8 12 = 4 6 = 8:2<br />

12:2<br />

Entsprechend kann man zeigen, dass 8 12 = 2 3 ist.<br />

Erweitern<br />

16 = 15<br />

20 = 18<br />

Wenn man <strong>de</strong>n Zähler z und <strong>de</strong>n Nenner n eines Bruchs z n<br />

mit <strong>de</strong>rselben<br />

natürlichen Zahl k multipliziert, so erhält man <strong>de</strong>n Bruch z·k<br />

n·k<br />

; er stellt dieselbe<br />

Bruchzahl dar, wie z n .<br />

Diese Umformung <strong>de</strong>s Bruchs z z·k<br />

n<br />

in <strong>de</strong>n Bruch<br />

n·k<br />

nennt man Erweitern von<br />

mit k.<br />

z<br />

n<br />

Kürzen<br />

Wenn Zähler z und Nenner n eines Bruchs z n<br />

einen gemeinsamen Teiler k<br />

haben, so ist z n = z:k<br />

n:k<br />

. Diesen Übergang nennt man Kürzen mit k.<br />

Wenn Zähler und Nenner eines Bruchs teilerfremd sind, so heißt <strong>de</strong>r Bruch<br />

vollständig gekürzt .<br />

1 N ist die Menge <strong>de</strong>r natürlichen Zahlen (einschließlich Null); Z die <strong>de</strong>r ganzen Zahlen; Z<br />

besteht aus <strong>de</strong>n natürlichen und ihren negativen Gegenzahlen<br />

19


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

Hauptnenner<br />

Wir erweitern 3 10 und 1 6<br />

so, dass zwei nennergleiche Brüche entstehen. Wir<br />

probieren die verschie<strong>de</strong>nen Möglichkeiten aus und schreiben die Ergebnisse in<br />

einer Tabelle auf:<br />

Erweitert mit: 2 3 4 5 6 7 8 9 10 15 20<br />

3<br />

10<br />

1<br />

6<br />

6<br />

20<br />

2<br />

12<br />

9<br />

30<br />

3<br />

18<br />

12<br />

40<br />

4<br />

24<br />

15<br />

50<br />

5<br />

30<br />

18<br />

60<br />

6<br />

36<br />

21<br />

70<br />

7<br />

42<br />

24<br />

80<br />

8<br />

48<br />

27<br />

90<br />

9<br />

54<br />

30<br />

100<br />

10<br />

60<br />

36<br />

120<br />

15<br />

90<br />

60<br />

200<br />

20<br />

120<br />

wir sehen, dass es viele Möglichkeiten gibt, gemeinsame Nenner zu fin<strong>de</strong>n. Wir<br />

wählen unter diesen allen <strong>de</strong>n kleinsten (hier 30) aus .<br />

Man nennt 30 <strong>de</strong>n Hauptnenner <strong>de</strong>r Brüche mit <strong>de</strong>n Nennern 10 und 6.<br />

Der Hauptnenner ist das kgV <strong>de</strong>r Nenner <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Bruchzahlen.<br />

6.1.13 Anordnung <strong>de</strong>r Bruchzahlen<br />

Es ist einfach, zwei natürliche Zahlen <strong>de</strong>r Größe nach anzuordnen. Bei zwei<br />

Bruchzahlen ist es wesentlich schwieriger anzugeben, welche die größere ist.<br />

Beispiel : ist 5 21 größer o<strong>de</strong>r kleiner als 7 30 ?<br />

Einfach ist es, zwei Bruchzahlen, die <strong>de</strong>n gleichen Nenner haben,zu vergleichen<br />

: diejenige mit <strong>de</strong>m größten Zähler ist die größere.<br />

Ebenso kann man Brüche mit <strong>de</strong>m gleichen Zähler gut vergleichen: diejenige<br />

mit <strong>de</strong>m kleineren Nenner ist die größere.<br />

Um beliebige Brüche zu vergleichen, macht man sie durch Erweitern nennergleich.<br />

Beispiel:<br />

5<br />

21 und 7 30<br />

sollen verglichen wer<strong>de</strong>n.<br />

zuerst bestimmen wir das kgV(21;30).<br />

21 = 3 · 7<br />

30 = 3 · 2 · 5<br />

kgV : 3 · 7 · 2 · 5 = 210<br />

5<br />

21 müssen wir mit 2 · 5 = 10 erweitern, also 5 21 = 50<br />

7<br />

30 müssen wir mit 7 erweitern, also 7 30 = 49<br />

210 . Damit gilt : 5<br />

Bruchzahlen sind dicht angeordnet<br />

210<br />

21 > 7 30 .<br />

Es ist . 4 7 > 5 7 .<br />

Erweitert man diese Brüche mit 2 erhält man 8 10<br />

14<br />

und .<br />

14<br />

9<br />

Dazwischen liegt noch die Bruchzahl<br />

14 . Erweitern wir 8 14 und 9 14<br />

mit 1000, so<br />

erhalten wir 8000 9000<br />

14000<br />

und<br />

14000 .<br />

Nun ist:<br />

4<br />

7 = 8 14 = 8000<br />

14000 < 8001<br />

14000 < 8002<br />

14000 < · · · < 8998 8999<br />

14000 14000 < 9000<br />

14000 = 9 14 < 10<br />

14 = 5 7 .<br />

Erweitern wir 8346 8347<br />

25038 42041<br />

14000<br />

und<br />

14000<br />

mit 3 , so erhalten wir<br />

42000<br />

und<br />

14000 , zwischen<br />

<strong>de</strong>nen wie<strong>de</strong>r die Bruchzahlen 25039 25040<br />

42000<br />

und<br />

42000 liegen.<br />

Dies kann man beliebig fortsetzen. Wenn wir zwei Bruchzahlen haben, können<br />

wir immer noch weitere Bruchzahlen angeben, die zwischen diesen bei<strong>de</strong>n angeordnet<br />

sind.<br />

Wir sagen :<br />

Die Menge B <strong>de</strong>r Bruchzahlen ist dicht angeordnet .<br />

Im Gegensatz zu <strong>de</strong>n natürlichen Zahlen hat eine Bruchzahl keinen Nachfolger.<br />

20


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

6.1.14 Addition und Subtraktion von Bruchzahlen<br />

Zwei Bruchteile einer Größe G kann man zu einem neuen Bruchteil von G zusammensetzen.<br />

Mit Hilfe einer genügend feinen Unterteilung von G erkennen wir, um welchen<br />

Bruchteil es sich han<strong>de</strong>lt.<br />

Beispiel : Wenn wir einen drittel Meter und einen halben Meter durch sechstel<br />

Meter ausdrücken, erhalten wir:<br />

1<br />

3 m + 1 2 m = 2 6 m + 3 6 m = 5 6 m<br />

Man kann nennergleiche Brüche addieren:<br />

a<br />

c + b c = a + b<br />

c<br />

Die Zähler wer<strong>de</strong>n addiert,<strong>de</strong>r gemeinsame Nenner wird beibehalten.<br />

Die Addition von Brüchen<br />

Sind die Nenner <strong>de</strong>r zu addieren<strong>de</strong>n Brüche verschie<strong>de</strong>n, so machen wir die<br />

Brüche zuerst nennergleich.<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

Wir bestimmen das kgV aller Nenner.<br />

Dies ist <strong>de</strong>r Hauptnenner (HN)<br />

Die Brüche wer<strong>de</strong>n so erweitert, dass <strong>de</strong>r Hauptnenner zum Nenner wird.<br />

Die Zähler wer<strong>de</strong>n addiert<br />

ggf. wird das Ergebnis noch gekürzt.<br />

Beispiel:<br />

5<br />

8 + 4 9 + 11<br />

24 = 45<br />

72 + 32<br />

72 + 33<br />

72 = 45+32+33<br />

72<br />

= 110<br />

72 = 55<br />

36 = 1 19<br />

36<br />

Die Subtraktion von Brüchen<br />

Bei Differenzen verfährt man entsprechend.<br />

6.1.15 Vielfache und Teile eines Bruchteil es<br />

Vielfache eines Bruchteil es<br />

Das k-fache <strong>de</strong>s Bruch es 1 a ist <strong>de</strong>r Bruch k a ;<br />

Um das k-fache <strong>de</strong>s Bruch es z n<br />

zu bestimmen, müssen wir (k · z) mal <strong>de</strong>n Bruch<br />

1<br />

k·z<br />

n<br />

nehmen; wir erhalten damit <strong>de</strong>n Bruch<br />

n<br />

Teile eines Bruchteils<br />

Der k-te Teil <strong>de</strong>s Bruchs 1 1<br />

a<br />

ist <strong>de</strong>r Bruch<br />

Der k-te Teil <strong>de</strong>s Bruchs z n<br />

ist <strong>de</strong>r Bruch<br />

z<br />

k·a<br />

k·n . 21


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

Bruchteile eines Bruchteils<br />

Beispiel: 3 4<br />

einer Zahl be<strong>de</strong>utet, dass zuerst <strong>de</strong>r vierte Teil dieser Zahl gebil<strong>de</strong>t<br />

wird, und dann das Zwischenergebnis dreimal genommen wird.<br />

also : 3 4 von 5 7 erhält man, in<strong>de</strong>m man zuerst ein Viertel von 5 5<br />

7<br />

bil<strong>de</strong>t. d.h<br />

7·4<br />

= 5 28<br />

. (vgl.16.2) und dies dann mit 3 multipliziert , d.h.<br />

5·3<br />

28 .<br />

Um <strong>de</strong>n Bruchteil eines Bruchteils zu bestimmen, müssen wir nur die bei<strong>de</strong>n<br />

Zähler und die bei<strong>de</strong>n Nenner <strong>de</strong>r Bruchteile miteinan<strong>de</strong>r multiplizieren.<br />

6.1.16 MULTIPLIZIEREN VON BRUCHZAHLEN<br />

Wenn wir ganze Zahlen als Brüche mit <strong>de</strong>m Nenner 1 auffassen, stellen wir (<br />

vergl. 16.3 ) fest, dass die Bildung von ”<br />

Bruchteilen“von ”<br />

Bruchteilen“in diesem<br />

Fall genau die Multiplikation ganzer Zahlen ergibt.<br />

Multiplikation von Bruchzahlen zu <strong>de</strong>uten.<br />

Zwei Brüche wer<strong>de</strong>n multipliziert, in<strong>de</strong>m man Zähler mit Zähler und Nenner<br />

mit Nenner multipliziert.<br />

Beispiel<br />

3<br />

5 · 1<br />

2 = 3 10<br />

o<strong>de</strong>r in Worten : Die Hälfte von 3 5 ist 3 10<br />

ein weiterer wichtiger Hinweis:<br />

Bevor man - entsprechend <strong>de</strong>r Regel -multipliziert, sollte man immer prüfen,<br />

ob man kürzen kann!<br />

Beispiel:<br />

3<br />

8 · 20<br />

9 = 3·20<br />

8·9 = 31·❩20 ✄ 5 1·5<br />

=<br />

93 2·3<br />

❈8 2·✄ = 1 6 ;<br />

ungeschickt wäre die Rechnung :<br />

3<br />

8 · 20<br />

9 = 3·20<br />

8·9 = 60<br />

72<br />

hier kann man zwar noch relativ leicht erkenne, dass man durch 12 - o<strong>de</strong>r nacheinan<strong>de</strong>r<br />

durch 3 und durch 4 - kürzen kann, aber das nächste Beispiel stellt<br />

uns bei ungeschicktem Vorgehen vor - fast - unlösbare Probleme:<br />

17<br />

23 · 46<br />

51 = 782<br />

1173<br />

Ohne Anwendung <strong>de</strong>s euklidischen Algorithmus wird wohl kaum jemand - im<br />

Ergebnis! - auf die Möglichkeit stoßen, dass man durch 391 = 23 · 17 kürzen<br />

kann<br />

Wählt man dagegen das geschicktere Vorgehen - zuerst kürzen und dann multiplizieren,<br />

erhält man die folgen<strong>de</strong> Rechnung:<br />

17<br />

23 · 46<br />

51 = 17·46<br />

23·51 = ✚17 1·❩46 2<br />

❩23 1·✚51 = 1·2<br />

3 1·3 = 2 3 ;<br />

6.1.17 Exkurs : Rechengesetze<br />

Für das Rechnen mit ganzen Zahlen gelten (u.a.) folgen<strong>de</strong> Gesetze :<br />

22


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

Kommutativgesetze (Vertauschungsgesetze)<br />

Assoziativgesetze (Verbindungsgesetze)<br />

Neutrales Element<br />

a + b = b + a<br />

a · b = b · a<br />

a + (b + c) = (a + b) + c<br />

a · (b · c) = (a · b) · c<br />

a + 0 = a<br />

a · 1 = a<br />

Umkehrung<br />

Die Umkehrung <strong>de</strong>r Addition ist die Subtraktion; die Umkehrung <strong>de</strong>r Multiplikation<br />

ist die Division.<br />

a + b = c ⇔ c − a = b ⇔ c − b = a<br />

c<br />

a · b = c ⇔<br />

a = b ⇔ c<br />

b = a<br />

Die Subtraktion a - b ist aber (falls die negativen Zahlen noch unbekannt sind)<br />

nur möglich, wenn a ¿ b ist.<br />

Die Division a : b ist in <strong>de</strong>r Menge <strong>de</strong>r natürlichen Zahlen nur dann umkehrbar,<br />

wenn b ein Teiler von a ist. Nach Einführung <strong>de</strong>r Bruchzahlen lässt sich <strong>de</strong>r<br />

Quotient a : b immer bil<strong>de</strong>n, er ist die Bruchzahl a b .<br />

Nur die Division durch ’Null’ ist weiterhin nicht durchführbar.<br />

Permanenzprinzip<br />

Die Bruchzahlen wur<strong>de</strong>n eingeführt, um je<strong>de</strong> Division in <strong>de</strong>r Menge <strong>de</strong>r natürlichen<br />

Zahlen ausführen zu können.<br />

Die natürlichen Zahlen bil<strong>de</strong>n eine Teilmenge <strong>de</strong>r natürlichen Zahlen, sie lassen<br />

sich als Bruchzahlen mit <strong>de</strong>m Nenner ’eins’ auffassen : n = n 1 .<br />

Das Permanenzprinzip führt zur For<strong>de</strong>rung, die Regeln für das Bruchrechnen<br />

so zu fassen, dass alle Rechnungen mit natürlichen Zahlen das gleiche Ergebnis<br />

haben,<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

wenn wir wie bisher rechnen, o<strong>de</strong>r aber,<br />

schreiben und die Rechen-<br />

wenn wir die natürlichen Zahlen in <strong>de</strong>r Form n 1<br />

regeln für Bruchzahlen anwen<strong>de</strong>n.<br />

ˆ<br />

weiter sollen die obigen Rechengesetze möglichst uneingeschränkt auch für<br />

Bruchzahlen gelten.<br />

Dass diese Bedingungen erfüllt. sind, müsste eigentlich bewiesen wer<strong>de</strong>n.<br />

6.1.18 Division von Bruchzahlen<br />

Umkehrung <strong>de</strong>r Multiplikation<br />

Wenn ich beim Rechnen mit natürlichen Zahlen eine Zahl p zuerst mit einer<br />

Zahl q multipliziere, und dann das Ergebnis wie<strong>de</strong>r durch q dividiere, erhalte<br />

ich als Ergebnis wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Wert p :<br />

(p · q) : q = p<br />

Dieses soll nach <strong>de</strong>m Permanenzprinzip auch für Brüche gelten :<br />

Es sei p = a b und q = c d<br />

23


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

Also soll sein:<br />

Nun muss gelten :<br />

(p · q) : q = p (6.1)<br />

( a<br />

b · c )<br />

: c = a (6.2)<br />

d d b<br />

( a · c<br />

)<br />

: c b · d d<br />

= a b<br />

(6.3)<br />

Wir bemerken, dass wir das Ergebnis auf <strong>de</strong>r rechten Seite erhalten können,<br />

wenn wir statt durch c d zu dividieren, mit d c multiplizieren:<br />

( a · c<br />

)<br />

· d<br />

b · d c<br />

= a · c · d<br />

b · d · c = a b<br />

Durch Vergleich erhalten wir die Regel für das Dividieren durch Brüche:<br />

(6.4)<br />

a<br />

b : c d = a b · d<br />

c<br />

(6.5)<br />

Durch einen Bruch wird dividiert, in<strong>de</strong>m man mit <strong>de</strong>m Kehrwert multipliziert.<br />

eine etwas an<strong>de</strong>re Begründung :<br />

Zu <strong>de</strong>r Multiplikations-Gleichung p · q = r gehört bei <strong>de</strong>n ganzen Zahlen die<br />

Divisions-Gleichung r : q = p.<br />

Es sei nun p = a b , q = c d und r = e f ; ,<br />

Wir vergleichen:<br />

p · q = r mit r : q = p<br />

a<br />

b · c<br />

d = e f<br />

e<br />

f : c d = a b<br />

Um die Division auf <strong>de</strong>r rechten Seite ein Ergebnis zu erhalten, suchen wir<br />

geeignete Ausdrücke für a und b auf <strong>de</strong>r linken Seite:<br />

Offensichtlich wird die Gleichung zu einer wahren Aussage, wenn wir a = d · e<br />

und b = c · f setzen:<br />

a<br />

b · c<br />

d = d·e<br />

c·f · c e<br />

e<br />

d f<br />

f : c d = a b<br />

Das gleiche muss auch auf <strong>de</strong>r rechten Seite richtig sein:<br />

a<br />

b · c<br />

d = d·e<br />

c·f · c<br />

d<br />

Beachte<br />

e<br />

f<br />

e<br />

f : c d = a b = d·e<br />

c·f = e f · d<br />

c<br />

Bei Divisionen gelten we<strong>de</strong>r das Kommutativgesetz noch das Assoziativgesetz!<br />

d.h. : man darf die Zahlen nicht vertauschen und Klammern nicht umsetzen!<br />

6.1.19 Brüche in Dezimalschreibweise<br />

Stellenwertsysteme<br />

Wenn die Zahl zweitausendvierhun<strong>de</strong>rtdreiundsiebzig in <strong>de</strong>r Form 2473 geschrieben<br />

wird, ist dies eine Kurzfassung von<br />

2473 :=2 Tausen<strong>de</strong>r + 4 Hun<strong>de</strong>rter + 7 Zehner + 3 Einer<br />

24


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

Unser Zahlensystem basiert auf <strong>de</strong>r Zahl Zehn ( zehn Finger, an <strong>de</strong>nen man<br />

zählen kann !); Hun<strong>de</strong>rt ist 10·10, Tausend 10·10·10.<br />

Denkbar ist es, dass man an<strong>de</strong>re Zahlen als die Zehn zur Basis einer Zahlenschreibweise<br />

macht.<br />

Wir <strong>de</strong>nken uns z. ein Volk, das ein Fünfer-System benutzt ; dieses wür<strong>de</strong> nur die<br />

Ziffern 0 5 , 1 5 , 2 5 , 3 5 , 4 5 benötigen, da die Fünf bereits in <strong>de</strong>r Form 10 5 geschrieben<br />

wür<strong>de</strong>. (Die kleine ”<br />

5“ <strong>de</strong>utet an, dass es eine Zahl in Fünfer-Schreibweise<br />

ist.)<br />

Die Zahl 198 10 wür<strong>de</strong> dann dargestellt als :1 Hun<strong>de</strong>rtfünfundzwanziger + 2<br />

Fuenfundzwanziger + 4 Fünfer + 3 Einer, d.h. 1243 5<br />

Dezimalschreibweise<br />

Mit <strong>de</strong>r Stellenwertschreibweise kann man nicht nur ganze, son<strong>de</strong>rn auch (manche)<br />

Bruchzahlen gut darstellen:<br />

Beispiel : 3 Zehner + 4 Einer + 2 Zehntel + 5 Hun<strong>de</strong>rtstel + 7 Tausendstel<br />

schreibt man kürzer als 34,257<br />

man schreibt die Zahlen also in <strong>de</strong>r Form<br />

... ¡Hun<strong>de</strong>rter¿¡Zehner¿¡Einer¿,¡Zehntel¿¡Hun<strong>de</strong>rtstel¿¡Tausendstel¿ ...<br />

Das Komma steht zwischen <strong>de</strong>n Einern und <strong>de</strong>n Zehnteln.<br />

Die Ziffern hinter <strong>de</strong>m Komma heißen Dezimalen.<br />

Beispiele<br />

Die Zahl 3 Tausen<strong>de</strong>r + 4 Zehner + 5 Einer schreibt man 3045<br />

Man muss die nicht aufgeführten 0 Hun<strong>de</strong>rter berücksichtigen.<br />

Entsprechend muss man bei 3 Einer + 2 Hun<strong>de</strong>rtstel die Zehntel berücksichtigen:<br />

3 Einer + 0 Zehntel + 2 Hun<strong>de</strong>rtstel - also 3,02<br />

Umformen von <strong>de</strong>r Bruch- in die Dezimalschreibweise<br />

Auch <strong>de</strong>r Bruch 3 4<br />

lässt sich als Dezimalbruch schreiben; hierzu erweitern wir<br />

ihn zuerst so, dass <strong>de</strong>r Nenner eine Potenz von 10 wird :<br />

3<br />

4 = 75<br />

100 = 70<br />

100 + 5<br />

100 = 0 + 7 10 + 5<br />

100<br />

= 0, 75<br />

Verschie<strong>de</strong>ne Darstellungen<br />

Es ist 3 10 = 30<br />

100 = 300<br />

1000 = 3000<br />

10000<br />

= · · · , also ist 0, 3 = 0, 30 = 0, 300 = 0, 3000 =<br />

· · · .<br />

Wir dürfen hinter einem Komma am Schluss <strong>de</strong>s Dezimalbruchs beliebig viele<br />

Nullen anfügen bzw. weglassen.<br />

Umwandlungsprobleme<br />

Der Bruch 1 3<br />

lässt sich nicht so erweitern, dass <strong>de</strong>r Zähler eine Potenz von 10<br />

wird, da Potenzen von Zehn nur die Primfaktoren 2 und 5 enthalten können,<br />

aber nicht die 3.<br />

1<br />

3 können wir also (vorläufig) nicht in eine Dezimalzahl umwan<strong>de</strong>ln. 25


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

6.1.20 Ordnen von Dezimalbrüchen<br />

Ordnen<br />

Stehen bei einer Dezimalzahl vor <strong>de</strong>m Komma verschie<strong>de</strong>ne Zahlen, ist diejenige<br />

die größere, bei <strong>de</strong>r die größere Zahl vor <strong>de</strong>m Komma steht.<br />

Stehen vor <strong>de</strong>m Komma die gleichen Zahlen, so wer<strong>de</strong>n die Ziffern hinter <strong>de</strong>m<br />

Komma von links nach rechts verglichen. Diejenige ist dann die größere Zahl,<br />

bei <strong>de</strong>n zuerst eine höhere Ziffer steht.<br />

Beispiele<br />

98,76 ¡ 123,4 , da 98 ¡ 123<br />

6,97599 ¡ 6,9760123 , da (von links!) in <strong>de</strong>r dritten Dezimalen zum ersten mal<br />

ein Unterschied auftritt; dabei sind die dann noch folgen<strong>de</strong>n Dezimalen völlig<br />

uninteressant<br />

Dichte Ordnung<br />

Es ist 1 ¡ 2<br />

1,1¡ 1,2<br />

1,13 ¡ 1,17<br />

1,132 ¡ 1,133<br />

.......<br />

1,1328759 ¡ 1,1328760<br />

1,13287595¡ 1,13287596<br />

usw.<br />

Bei ganzen Zahlen kann man immer <strong>de</strong>n ’Nachfolger’ angeben. So folgt nach<br />

<strong>de</strong>r Zahl 165 die Zahl 166. Es gibt keine ganze Zahl, die ’zwischen’ 165 und 166<br />

liegt.<br />

Zwischen zwei verschie<strong>de</strong>nen Dezimalbrüchen kann man immer weitere (sogar<br />

unendlich viele) Dezimalbrüche angeben, die dazwischen liegen.<br />

Die Dezimalbrüche sind dicht angeordnet.<br />

6.1.21 Run<strong>de</strong>n von Dezimalbrüchen<br />

Rundungen<br />

Enthält ein Dezimalbruch überflüssige (o<strong>de</strong>r ungenaue) Dezimalen, so muss gerun<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Vor <strong>de</strong>m Run<strong>de</strong>n muss man wissen, wie viele Stellen die gerun<strong>de</strong>te Zahl haben<br />

soll. Die überflüssigen Ziffern lässt man weg.<br />

Lautet die erste wegzulassen<strong>de</strong> Ziffer 0;1;2;3 o<strong>de</strong>r 4, so wird abgerun<strong>de</strong>t, d.h.<br />

von dieser Ziffer an wer<strong>de</strong>n die nachfolgen<strong>de</strong>n weggelassen.<br />

Lautet die erste wegzulassen<strong>de</strong> Ziffer 5;6;7;8 o<strong>de</strong>r 9, so wird aufgerun<strong>de</strong>t,d.h.<br />

die letzte stehen bleiben<strong>de</strong> Ziffer wird um 1 erhöht.<br />

Ein gerun<strong>de</strong>tes Ergebnis wird durch ”<br />

≈“gekennzeichnet.<br />

26


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

Beispiele<br />

104,465421968 ≈ 104,46542197 ≈ 104,4654220 ≈ 104,465422 ≈ 104,46542<br />

≈ 104,46542 ≈ 104,4654 ≈ 104,465 ≈ 104,47 ≈ 104,5 ≈ 104<br />

Vorsicht!!!:Bei mehrfachem Run<strong>de</strong>n aufpassen;möglichst immer vom ursprünglichen<br />

Wert ausgehen !<br />

4,4545 ≈ 4,455 ≈ 4,45 ≈ 4,5 ≈ 4<br />

und nicht4,4545 ≈ 4,455 ≈ 4,46 ≈ 4,5 ≈ 5<br />

Genauigkeit, gelten<strong>de</strong> Ziffern<br />

In <strong>de</strong>r <strong>Mathematik</strong> wer<strong>de</strong>n Ergebnisse exakt (nach einem Gleichheitszeichen, =)<br />

o<strong>de</strong>r gerun<strong>de</strong>t (nach einem ”<br />

Ungefähr-Zeichen“, ≈) angegeben.<br />

In <strong>de</strong>r Physik und <strong>de</strong>r Technik gibt man alle Ergebnisse (Messwerte o<strong>de</strong>r daraus<br />

berechnete Werte) mit einer sinnvollen Anzahl an sog. gelten<strong>de</strong>n Ziffern (an<strong>de</strong>re<br />

Bezeichnung: gültige Ziffern) an.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Messgenauigkeit bei z.B. Streckenlängen ist es je nach Messanordnung<br />

nur möglich, eine Genauigkeit z.B. im Zentimeterbereich anzugeben,<br />

z.B. 12 cm. Dies be<strong>de</strong>utet, die tatsächliche Länge kann im Bereich von [11,5 cm;<br />

12,5 cm[ liegen. Gibt man dagegen <strong>de</strong>n Messwert mit 12,0 cm an, so heißt dies,<br />

dass <strong>de</strong>r tatsächliche Wert im Bereich von [11,95 cm; 12,05 cm[ liegt. im ersten<br />

Fall wur<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>n Zenti-, im zweiten auf <strong>de</strong>n Milli-Meter genau gemessen.<br />

Also:<br />

Die ”<br />

physikalische“ Angabe 12 cm ist gleichbe<strong>de</strong>utend mit <strong>de</strong>m Intervall [11,5<br />

cm; 12,5 cm[, die Angabe 12,0 cm ist gleichbe<strong>de</strong>utend mit <strong>de</strong>m Intervall [11,95<br />

cm; 12,05 cm[. In <strong>de</strong>r Physik und <strong>de</strong>r Technik be<strong>de</strong>uten 12 und 12,0 also nicht<br />

das selbe!<br />

Wenn nach <strong>de</strong>m Run<strong>de</strong>n die letzte Ziffer eine Null ist, wird sie nicht weggelassen.<br />

Regeln für die Anzahl an gelten<strong>de</strong>n Ziffern<br />

Beim Zählen <strong>de</strong>r gelten<strong>de</strong>n Ziffern wer<strong>de</strong>n (ohne Rücksicht auf das Komma)<br />

alle von Null verschie<strong>de</strong>nen Ziffern, sowie Zwischen- und Endnullen gezählt.<br />

Vornullen zählen nicht!<br />

Technisches Run<strong>de</strong>n<br />

Die obigen Regeln gelten genau genommen nur im kaufmännischen Bereich; bei<br />

wissenschaftlich-technischen Fragestellungen wird geringfügig an<strong>de</strong>rs vorgegangen,<br />

wenn nur eine ’5’ wegzulassen ist. Dies wer<strong>de</strong>n wir nicht behan<strong>de</strong>ln.<br />

6.1.22 Addieren und Subtrahieren von Dezimalbrüchen<br />

Addieren und Subtrahieren von Dezimalbrüchen<br />

Beim Addieren und Subtrahieren von Dezimalbrüchen schreiben wir diese<br />

zunächst so auf, dass Komma unter Komma steht; danach addieren (subtrahieren)<br />

wir stellenweise; die Stellung <strong>de</strong>s Komma bleibt.<br />

27


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

2 1 0 7, 3 4<br />

+ 2 2, 5 1 7<br />

+ 7 8 1, 1<br />

= 2 9 1 1, 9 5 7<br />

2 1 0 7, 3 4<br />

- 2 2, 5 1 7<br />

- 7 8 1, 1<br />

= 1 3 0 3, 7 2 3<br />

Addieren und Subtrahieren von Größen<br />

Sollen Größen (z. Längen o<strong>de</strong>r Gewichte ) addiert o<strong>de</strong>r subtrahiert wer<strong>de</strong>n, so<br />

müssen wir sie zuerst in <strong>de</strong>r gleichen Einheit ausdrücken.<br />

1073,4 dm + 2251,7 cm + 2,7811 km<br />

=107,34 m + 22,517 m + 2781,1 m<br />

Addieren und Subtrahieren gerun<strong>de</strong>ter Dezimalbrüche<br />

Beim Addieren (Subtrahieren) gerun<strong>de</strong>ter Dezimalbrüche rechnet man zuerst<br />

genau. Dann run<strong>de</strong>t man das En<strong>de</strong>rgebnis stets auf die Anzahl <strong>de</strong>r Dezimalen<br />

<strong>de</strong>s ungenauesten Dezimalbruchs.<br />

1073,4 dm + 2251,7 cm + 2,7811 km<br />

= 107,34 m + 22,517 m + 2781,1 m<br />

= 2910,957 m<br />

≈ 2912,0 m<br />

6.1.23 Multiplizieren und Dividieren mit Zehnerpotenzen<br />

Multiplizieren<br />

Ein Dezimalbruch wird mit 10 ( 100; 1000; ... ) multipliziert, in<strong>de</strong>m man das<br />

Komma um 1 ( 2; 3; ... ) Stelle(n) nach rechts rückt.<br />

Dividieren<br />

Ein Dezimalbruch wird durch 10 ( 100; 1000; ... ) dividiert, in<strong>de</strong>m man das<br />

Komma um 1 ( 2; 3; ... ) Stelle(n) nach links rückt.<br />

Beispiele<br />

0,005 · 10 = 0,05 130 : 10 = 13<br />

0,005 · 100 = 0,5 130 : 100 = 1,3<br />

0,005 · 1000 = 5 130 : 1000 = 0,13<br />

0,005 · 10000 = 50 130 : 10000 = 0,01<br />

6.1.24 Multiplizieren von Dezimalbrüchen<br />

Beispiel<br />

Wie ein Dezimalbruch mit einem an<strong>de</strong>ren multipliziert wird, erkennt man am<br />

einfachsten mit Hilfe <strong>de</strong>r Bruchstrich-Schreibweise:<br />

Bei<strong>de</strong> Faktoren haben in <strong>de</strong>r Dezimalschreibweise eine Ziffer hinter <strong>de</strong>m Komma.<br />

In <strong>de</strong>r Bruchstrich-Schreibweise haben sie also bei<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Nenner 10 (die Zähler<br />

sollen ganze Zahlen sein). Für das Produkt ergibt sich damit <strong>de</strong>r Nenner 100;<br />

das Produkt hat also in Dezimalschreibweise zwei Dezimalen.<br />

Entsprechend ergibt sich : Hat einer <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Faktoren eine Dezimale, <strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>re zwei Dezimalen, so hat das Produkt drei Dezimalen.<br />

28


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

Multiplizieren von Dezimalbrüchen<br />

Dezimalbrüche wer<strong>de</strong>n multipliziert, in<strong>de</strong>m man zunächst ohne Rücksicht auf<br />

das Komma multipliziert. Das Produkt hat dann so viele Dezimalen , wie die<br />

Faktoren zusammen.<br />

Beispiele<br />

0,37 · 8,1537<br />

3 7 · 8 1 5 3 7<br />

2 5 9<br />

1 1 1<br />

1 8 5<br />

3 7<br />

2 9 6<br />

3 0 1 6 8 6 9<br />

37·81537 ergibt 3016869. Die Zahl<br />

0,37 hat zwei, die Zahl 8,1537 hat<br />

sechs Dezimalen. Das Ergebnis muss<br />

also sechs Dezimalen haben. Es ist<br />

damit:<br />

0,37 · 8,1537 = 3,016869<br />

Ein Überschlagsrechnung sollte<br />

zusätzlich gemacht wer<strong>de</strong>n: 0,37 ist<br />

etwa ein drittel; ein Drittel von 8 ist<br />

knapp 3. Damit muss das Ergebnis<br />

3,016869 und nicht 30,16869 o<strong>de</strong>r<br />

0,3016869 sein.<br />

0,25 · 6,4<br />

2 5 · 6 4<br />

1 0 0<br />

1 5 0<br />

1 6 0 0<br />

Die bei<strong>de</strong>n Zahlen haben zusammen<br />

drei Dezimalen, also ist das Ergebnis<br />

0,25 · 6,4 = 1,600 =1,6.<br />

Hier ist zu beachten, dass die Nullen<br />

am En<strong>de</strong> erst weggelassen wer<strong>de</strong>n<br />

dürfen, wenn die Stellung <strong>de</strong>s Komma<br />

bestimmt wor<strong>de</strong>n ist !<br />

Aus hier empfiehlt sich die Überschlagsrechnung:<br />

Ein Viertel von<br />

sechs ist etwa ein einhalb!<br />

6.1.25 gegensinnige Kommaverschiebung<br />

Nach <strong>de</strong>r obigen Multiplikationsregel ergeben die bei<strong>de</strong>n Produkte<br />

0, 0429 · 76, 9 und 4, 29 · 0, 769<br />

das gleiche Ergebnis.<br />

Die Ziffernfolgen sind gleich und in bei<strong>de</strong>n Produkten gibt es zusammen 5 Dezimalen.<br />

Ein Produkt än<strong>de</strong>rt sich nicht, wenn man das Komma bei <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Faktoren<br />

um gleich viele Stellen im entgegengesetzten Sinn verschiebt.<br />

Dies lässt sich für Überschlagsrechnungen benutzen:<br />

Im obigen Beispiel lässt sich die Größenordnung <strong>de</strong>r Produktes 0, 0429·76, 9 nur<br />

schwer abschätzen.<br />

Beim Produkt 4, 29 · 0, 769 kann man dagegen schnell und einfach nähern :<br />

4, 29 · 0, 769 ≈ 4 · 0, 8 = 3, 2<br />

Erhält man dann z.B durch eine Rechnung <strong>de</strong>n Wert 32,298 o<strong>de</strong>r 0,32298, so<br />

sollte man seine Rechnung noch einmal genau prüfen.<br />

29


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

6.1.26 Division von Dezimalbrüchen<br />

6.1.27 Begründung <strong>de</strong>r schriftlichen Division<br />

Soll man 1134 im Kopf durch 7 dividieren, kann man so vorgehen:<br />

- in 1134 ist die 7 100-mal enthalten; es bleibt ein Rest von448<br />

- in 434 ist die 7 60-mal enthalten; es bleibt ein Rest von 14<br />

- in 14 ist die 7 4-mal enthalten; es bleibt kein Rest<br />

also ist die 7 in 1148 insgesamt (100+60+4)-mal enthalten.<br />

Das - bekannte - Verfahren <strong>de</strong>r schriftlichen Division lässt sich damit ganz einfach<br />

so erklären:<br />

T H Z E T H Z E<br />

1 1 3 4 : 7 = 0 1 6 2<br />

- 0 1T :7 = 0T Rest 1<br />

1 1<br />

- 7 11H:7 = 1H Rest 4<br />

4 3<br />

- 4 2 43Z:7 = 6Z Rest 1<br />

1 4<br />

- 1 4 14E:7 = 2E Rest 0<br />

0<br />

6.1.28 Division von Dezimalbrüchen durch natürliche Zahlen<br />

Das Verfahren wird entsprechend angewandt, wenn <strong>de</strong>r Divi<strong>de</strong>nd ein Dezimalbruch<br />

ist. ( T:Tausen<strong>de</strong>r; H:Hun<strong>de</strong>rter; Z:Zehner; E:Einer; z:Zehntel; h:Hun<strong>de</strong>rtstel,<br />

t : tausendstel)<br />

H Z E , z h t E , z h t<br />

1 6 1 , 4 9 : 42 = 3 , 8 4 5<br />

- 1 2 6 161E:42=3R+35E:42<br />

3 5 4<br />

- 3 3 6 354z:42=8z+18z:42<br />

1 8 9<br />

- 1 6 8 189h:42=4h+21h:42<br />

2 1 0<br />

- 2 1 0 210t:42=5t<br />

Wir nutzen hier im vorletzten Schritt aus, dass 21 hun<strong>de</strong>rtstel in 210 tausendstel<br />

umgewan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Man dividiert einen Dezimalbruch durch eine ganze Zahl wie bei natürlichen<br />

Zahlen.<br />

Beim Überschreiten <strong>de</strong>s Kommas im Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n ist auch im Ergebnis ein<br />

Komma zu setzen..<br />

Man dividiert einen Dezimalbruch durch eine ganze Zahl wie bei natürlichen<br />

Zahlen. Beim Überschreiten <strong>de</strong>s Kommas im Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n ist auch im Ergebnis<br />

ein Komma zu setzen.<br />

Division eines Dezimalbruchs durch einen Dezimalbruch<br />

Die Division eines Dezimalbruchs durch einen Dezimalbruch lässt sich durch<br />

Erweitern auf <strong>de</strong>n schon bekannten Fall <strong>de</strong>r Division eines Dezimalbruchs durch<br />

30


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

eine ganze Zahl zurückführen: Beispiel :<br />

16,149<br />

4,2<br />

= 16,149·10<br />

4,2·10<br />

= 161,49<br />

42<br />

= 3, 845<br />

ˆ Bei Divi<strong>de</strong>nd und Divisor wird das Komma um gleich viele Stellen soweit<br />

nach rechts geschoben, dass <strong>de</strong>r Divisor ganzzahlig wird.<br />

ˆ<br />

Dann wird - wie bei natürlichen Zahlen - dividiert.<br />

ˆ<br />

Beim Überschreiten <strong>de</strong>s Kommas im Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n wird im Ergebnis ein<br />

Komma gesetzt<br />

6.1.29 Periodische Dezimalbrüche<br />

Berechnet man nach <strong>de</strong>m obigen Verfahren <strong>de</strong>n Quotienten 100 : 88 , so erhält<br />

man :<br />

1 0 0 : 8 8 = 1 , 1 3 6 3 6 3 · · ·<br />

- 8 8<br />

1 2 0<br />

- 8 8<br />

3 2 0<br />

- 2 6 4<br />

5 6 0<br />

- 5 2 8<br />

3 2 0<br />

- 2 6 4<br />

5 6 0<br />

- 5 2 8<br />

3 2 0<br />

- 2 6 4<br />

5 2<br />

Die Zifferngruppe 36 wie<strong>de</strong>rholt sich im Ergebnis immer wie<strong>de</strong>r, da auch die<br />

Reste 32 und 56 immer wie<strong>de</strong>r auftreten. Die Zifferngruppe 36 nennen wir Perio<strong>de</strong>.<br />

Dezimalbrüche mit einer Perio<strong>de</strong> heißen periodische Dezimalbrüche<br />

Statt 1,1363636363636... schreiben wir kürzer 1, 136<br />

Der Strich zeigt die erste vollständige Perio<strong>de</strong> nach <strong>de</strong>m Komma an.<br />

Gelesen wird so: Eins Komma eins Perio<strong>de</strong> drei sechs“<br />

”<br />

Entstehen <strong>de</strong>r Perio<strong>de</strong><br />

Wir wissen schon, dass sich Bruchzahlen, in <strong>de</strong>ren Nenner - nach ggf. erfolgtem<br />

Kürzen - nur die Primfaktoren 2 und 5 vorkommen, in endliche Dezimalbrüche<br />

umwan<strong>de</strong>ln lassen.<br />

Alle an<strong>de</strong>ren Bruchzahlen führen auf periodische Brüche.<br />

Weshalb tritt eine Perio<strong>de</strong> auf?<br />

Wir betrachten die Reste, die auftreten, wenn alle im Divi<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Ziffern bereits berücksichtigt wur<strong>de</strong>n. D.h., wir müssen nun immer eine ’0’<br />

” herunterholen“ und an <strong>de</strong>n jeweiligen Rest ” anhängen“.<br />

Tritt nun ein Rest ein weiteres mal auf, wie<strong>de</strong>rholt sich <strong>de</strong>r ganze Rechenweg<br />

dazwischen immer wie<strong>de</strong>r.<br />

31


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

Im obigen Beispiel ergab sich: 320 : 88 =3 Rest 56;<br />

Dann folgte: 560 : 88 =6 Rest 32;<br />

Und dann wie<strong>de</strong>r:<br />

320 : 88 =3 Rest 56; usw. usw.<br />

Dies kann nie aufhören.<br />

Perio<strong>de</strong>nlänge<br />

Im folgen<strong>de</strong> sind einige periodische Dezimalbrüche (nur Stammbrüche) aufgeführt:<br />

1<br />

3<br />

= 0, 3<br />

1<br />

6<br />

= 0, 16<br />

1<br />

7<br />

= 0, 142857<br />

1<br />

9<br />

= 0, 1<br />

1<br />

11<br />

= 0, 09<br />

1<br />

12<br />

= 0, 083<br />

1<br />

13<br />

= 0, 076923<br />

1<br />

17<br />

= 0, 0588235294117647<br />

1<br />

21<br />

= 0, 047619<br />

1<br />

29<br />

= 0, 0344827586206896551724137931<br />

1<br />

37<br />

= 0, 027<br />

1<br />

41<br />

= 0, 02439<br />

1<br />

61<br />

= 0, 01639344262295081967213114754098360655737049180327868852459<br />

Es lässt sich zwar nicht einfach beantworten, wie lang die Perio<strong>de</strong> eines beliebigen<br />

Bruchs wird. Wir können aber ganz einfach ermitteln, wie lang sie höchstens<br />

sein kann:<br />

Der Grund für das Auftreten <strong>de</strong>r Perio<strong>de</strong> liegt im wie<strong>de</strong>rholten Auftreten <strong>de</strong>r<br />

Reste. Nun können aber nicht beliebig viele verschie<strong>de</strong>ne Reste auftreten.<br />

Bei <strong>de</strong>r Division 1/17 sind z.B. nur die Zahlen 1,2,...,15,16 als Rest möglich.<br />

Damit kann die Perio<strong>de</strong> von 1/17 nicht länger als 16 sein.<br />

Entsprechen<strong>de</strong>s gilt für an<strong>de</strong>re Brüche, wobei die Perio<strong>de</strong> auch <strong>de</strong>utlich kürzer<br />

sein kann. Bei 1/37 z.B. kann sie nicht länger als 36 sein; sie ist sogar nur 3<br />

Stellen lang.<br />

Dagegen hat 1/61 mit 60 Stellen eine Perio<strong>de</strong> mit maximaler Länge<br />

6.1.30 Brüche und (periodische) Dezimalzahlen<br />

Die Umwandlungen eines Bruchs in eine (periodische) Dezimalzahl<br />

Nun können wir je<strong>de</strong>n Bruch als Dezimalbruch darstellen; dabei müssen wir nur<br />

- nach <strong>de</strong>m Verfahren für die Division durch Dezimalbrüche - <strong>de</strong>n Zähler durch<br />

<strong>de</strong>n Nenner teilen.<br />

Je<strong>de</strong>r Bruch lässt sich damit als endlicher Dezimalbruch o<strong>de</strong>r als periodischer<br />

Dezimalbruch schreiben.<br />

Die Umwandlung einer nicht-periodischen Dezimalzahl in einen Bruch<br />

Wir schreiben die Dezimalzahl in <strong>de</strong>n Zähler eines Bruchs mit <strong>de</strong>m Nenner 1.<br />

Dann erweitern wir diesen Bruch mit <strong>de</strong>r Zehnerpotenz, die dazu führt, dass im<br />

Zähler gera<strong>de</strong> keine Ziffer mehr hinter <strong>de</strong>m Komma steht.<br />

Beispiel:<br />

1, 234 = 1,234<br />

1<br />

= 1234<br />

1000<br />

32


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

Erweitert wur<strong>de</strong> mit 1000.<br />

Die Umwandlungen einer periodischen Dezimalzahl in einen Bruch<br />

Zuerst als Beispiel, wie sich die Umwandlung <strong>de</strong>s periodischen Dezimalbruchs<br />

1, 184 in einen Bruch durchführen lässt:<br />

1000 · 1, 184 = 1184, 84<br />

- 10 · 1, 184 = 11, 84<br />

990 · 1, 184 = 1173, 00<br />

Damit gilt: 1, 184 = 1173<br />

990 = 391<br />

330 = 1 61<br />

330<br />

Das Verfahren läuft so:<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

ˆ<br />

Wir multiplizieren die periodische Dezimalzahl mit <strong>de</strong>r Zehnerpotenz<br />

Z 1 , so dass das Komma hinter <strong>de</strong>r ersten Perio<strong>de</strong> steht.<br />

Dann multiplizieren wir die Zahl mit <strong>de</strong>r Zehnerpotenz Z 2 , so dass das<br />

Komma vor <strong>de</strong>r Perio<strong>de</strong> steht<br />

Die Differenz <strong>de</strong>r Ergebnisse bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Zähler, die Differenz <strong>de</strong>r Zehnerpotenzen<br />

<strong>de</strong>n Nenner <strong>de</strong>s zugehörigen Bruchs.<br />

Der Bruch muss dann eventuell noch gekürzt und in eine gemischte Zahl<br />

umgewan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n.<br />

33


In<strong>de</strong>x<br />

Überschlagsrechnungen, 9<br />

Division<br />

Bruchzahlen, 23<br />

Quotient, 7<br />

Abrun<strong>de</strong>n, 5<br />

abrun<strong>de</strong>n, 26<br />

addieren, 6<br />

Addition, 7<br />

Bruchzahlen, 21<br />

Dezimalbruch, 27<br />

Algorithmus, Euklidischer, 15<br />

Anordnung<br />

Bruchzahlen, 20<br />

Assoziativgesetz, 8<br />

Aufrun<strong>de</strong>n, 5<br />

aufrun<strong>de</strong>n, 26<br />

Aussageformen, 9<br />

Aussagen, 9<br />

Basis, 9<br />

Binarsystem, 9<br />

Bruch, 19<br />

Bruchrechnung, 11<br />

Bruchteil<br />

eines Bruchteils, 22<br />

Bruchteile, 18<br />

Bruchzahlen, 18<br />

Anordnung, 20<br />

Dezimalbruch<br />

Division, 30<br />

Multiplikation, 28<br />

periodisch, 31<br />

Dezimalschreibweise, 24, 25<br />

Dezimalsystem, 9<br />

dicht angeordnet, 20<br />

Differenz, 7<br />

Distributivgesetz, 8<br />

Divi<strong>de</strong>nd, 7<br />

Division, 7, 8<br />

Dezimalbruch, 30<br />

Divisor, 7<br />

Eratosthenes, Sieb <strong>de</strong>s, 16<br />

Erweitern, 19<br />

Euklidischer Algorithmus, 15<br />

Exponent, 9<br />

Faktor, 7<br />

gekürzt<br />

vollständig, 19<br />

Geldwerte, 6<br />

gelten<strong>de</strong> Ziffern, 27<br />

gemischte Zahl, 19<br />

Geometrie, 10<br />

ggT, 13<br />

Bestimmung <strong>de</strong>s, 14, 15<br />

Gleichung, 10<br />

allgemeingültig, 10<br />

erfullen, 10<br />

Größe<br />

Teile einer, 18<br />

Vielfache einer, 18<br />

Größen, 6<br />

Grundzahl, 9<br />

Hauptnenner, 20<br />

Hexa<strong>de</strong>zimalsystem, 9<br />

Hochzahl, 9<br />

Kürzen, 19<br />

kürzen, 22<br />

Kehrwert, 19, 24<br />

kgV, 14, 20<br />

Bestimmung <strong>de</strong>s, 14<br />

Kommutativgesetz, 8<br />

Kubikzahlen, 9<br />

Längen, 6<br />

Lösungsmenge, 10<br />

34


<strong>Mathematik</strong> Klasse 5/6<br />

(ht) <strong>Regelheft</strong> 2. September 2007<br />

Maßeinheit, 6<br />

Maßzahl, 6<br />

Massen, 6<br />

Minuend, 7<br />

Multiplikation, 7<br />

Bruchzahlen, 22<br />

Dezimalbruc, 28<br />

multiplizieren, 6<br />

Nenner, 19<br />

Oktalsystem, 9<br />

Ordnung<br />

dicht, 26<br />

Perio<strong>de</strong>nlänge, 32<br />

Periodische Dezimalbruch, 31<br />

Permanenzprinzip, 23<br />

Platzhalter, 9<br />

Potenz, 9<br />

Primfaktoren, 13<br />

Primteiler, 13<br />

Primzahlen, 13<br />

Primzahlzerlegung, 13<br />

Produkt, 7<br />

Quadratzahlen, 9<br />

Rechenarten<br />

entgegengesetzte, 7<br />

Rechengesetze, 8<br />

Rechengesetze , 22<br />

Rest, 11<br />

Run<strong>de</strong>n, 5<br />

Dezimalbruch, 26<br />

teilbar, 11<br />

Teilbarkeitsregeln, 12<br />

Teiler, 11<br />

gemeinsamer, 13<br />

komplementärer, 11<br />

teilerfremd, 13<br />

Teilermenge, 11<br />

teilerverwandt, 13<br />

teilt, 11<br />

Ungleichung, 10<br />

Variable, 9<br />

Vielfaches, 11<br />

eines Bruchteil es, 21<br />

kleinstes gemeinsames, 14<br />

Vorrang-regeln, 7<br />

Zähler, 19<br />

Zahlen, 5<br />

Bruch-, 5, 8<br />

gemischte, 19<br />

Komma-, 5<br />

natürliche, 5<br />

rationale, 8<br />

Zahlwörter, 5<br />

Zeitspannen, 6<br />

Ziffern<br />

gelten<strong>de</strong>, 27<br />

Schreibweise<br />

gemischte, 19<br />

Stellenwertsystem, 9<br />

Stellenwertsysteme, 24<br />

Stufenzahl, 9<br />

Subtrahend, 7<br />

subtrahieren, 6<br />

Subtraktion, 7, 8<br />

Bruchzahlen, 21<br />

Dezimalbruch, 27<br />

Summand, 7<br />

Summe, 7<br />

Teil<br />

eines Bruchteil es, 21<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!