21.07.2014 Aufrufe

Betriebsanleitung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

alphaEOS FLOOR<br />

Fußbodenheizung<br />

• Vor Gebrauch lesen!<br />

• Alle Sicherheitshinweise beachten!<br />

• Für künftige Verwendung aufbewahren!<br />

alphaEOS AG . Marienstraße 42 . 70178 Stuttgart | Tel +49 711.400 407 20 | Fax +49 711.400 407 30<br />

Service +49 711.400 407 39 | support@alphaeos.com | www.alphaeos.com | 11.2013 | 854.000.0695


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Zu dieser <strong>Betriebsanleitung</strong> ............................................................................................. 4<br />

1.1 Aufbau der Warnhinweise ........................................................................................................ 4<br />

1.2 Erklärung der Symbole und Auszeichnungen ...................................................................... 4<br />

2 Sicherheit ........................................................................................................................ 5<br />

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................... 5<br />

2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung .............................................................................................. 5<br />

2.3 Sichere Handhabung ................................................................................................................. 5<br />

2.4 Qualifikation des Personals ...................................................................................................... 5<br />

2.5 Veränderungen am Produkt ..................................................................................................... 5<br />

2.6 Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör .......................................................................... 6<br />

2.7 Haftungshinweise ...................................................................................................................... 6<br />

3 Produktbeschreibung ...................................................................................................... 6<br />

3.1 Übersicht über die einzelnen Komponenten ......................................................................... 7<br />

3.2 Eigenschaften ............................................................................................................................. 8<br />

4 Technische Daten .......................................................................................................... 10<br />

4.1 Basismodul ............................................................................................................................... 10<br />

4.2 Reglermodul ............................................................................................................................ 11<br />

4.3 Angaben zu alphaEOS FLOOR gemäß der EN 60730-1:2012-10 .................................. 12<br />

4.4 Abmessungen .......................................................................................................................... 12<br />

4.5 Zulassungen, Prüfungen und Konformitäten .................................................................... 13<br />

5 Transport und Lagerung ................................................................................................ 13<br />

6 Montage und Inbetriebnahme ........................................................................................ 14<br />

6.1 Montage der Module .............................................................................................................. 14<br />

6.2 alphaEOS SENSE einlernen ................................................................................................... 14<br />

6.3 Elektrischer Anschluss ........................................................................................................... 15<br />

6.4 Basismodul mit Reglermodul(en) auf Hutschiene montieren ....................................... 18<br />

6.5 Einzelraum-Temperaturregelung in Betrieb nehmen ....................................................... 18<br />

6.6 alphaEOS FLOOR verbinden/einlernen ............................................................................... 18<br />

6.7 Funktionstest ........................................................................................................................... 20<br />

2 alphaEOS FLOOR


7 Betrieb ........................................................................................................................... 21<br />

7.1 Übersicht über die Signale des Basismoduls .................................................................... 21<br />

7.2 Übersicht über die Signale der Reglermodule ................................................................... 22<br />

7.3 Raumtemperatur einstellen ................................................................................................... 22<br />

8 Störungen ...................................................................................................................... 23<br />

8.1 Sicherung austauschen ......................................................................................................... 23<br />

9 Allgemeines zu EnOcean ® -Funk..................................................................................... 24<br />

9.1 Reichweiten des EnOcean ® -Funks ...................................................................................... 24<br />

10 Außerbetriebnahme und Entsorgung .............................................................................. 27<br />

12 Urheberrecht ................................................................................................................. 27<br />

alphaEOS FLOOR 3


Zu dieser <strong>Betriebsanleitung</strong><br />

1 Zu dieser <strong>Betriebsanleitung</strong><br />

Diese <strong>Betriebsanleitung</strong> ist Teil des Produkts.<br />

u <strong>Betriebsanleitung</strong> vor dem Gebrauch des Geräts lesen.<br />

u <strong>Betriebsanleitung</strong> während der gesamten Lebensdauer des Produkts<br />

aufbewahren und zum Nachschlagen bereit halten.<br />

u <strong>Betriebsanleitung</strong> an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des<br />

Produkts weitergeben.<br />

1.1 Aufbau der Warnhinweise<br />

WARNWORT<br />

Hier stehen Art und Quelle der Gefahr.<br />

u<br />

Hier stehen Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.<br />

Warnhinweise gibt es in drei Stufen:<br />

WARNWORT<br />

GEFAHR<br />

WARNUNG<br />

VORSICHT<br />

BEDEUTUNG<br />

Unmittelbar drohende Gefahr!<br />

Bei Nichtbeachtung folgt Tod oder schwere Körperverletzung.<br />

Möglicherweise drohende Gefahr!<br />

Bei Nichtbeachtung kann Tod oder schwere Körperverletzung<br />

folgen.<br />

Gefährliche Situation!<br />

Bei Nichtbeachtung kann leichte oder mittlere Körperverletzung<br />

oder Sachschaden folgen.<br />

1.2 Erklärung der Symbole und Auszeichnungen<br />

SYMBOL<br />

BEDEUTUNG<br />

þ<br />

u<br />

Voraussetzung zu einer Handlung<br />

Handlung mit einem Schritt<br />

1. Handlung mit mehreren Schritten<br />

Ä<br />

• Aufzählung<br />

Resultat einer Handlung<br />

Text<br />

Hervorhebung<br />

Anzeige auf Display<br />

Hervorhebung<br />

4 alphaEOS FLOOR


Sicherheit<br />

2 Sicherheit<br />

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Die Einzelraum-Temperaturregelung alphaEOS FLOOR eignet sich ausschließlich<br />

zur Regelung (Heizen/Kühlen) der Raumtemperatur von Einzelräumen<br />

mit Fußbodenheizung. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.<br />

2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung<br />

2.3 Sichere Handhabung<br />

Die Einzelraum-Temperaturregelung alphaEOS FLOOR darf insbesondere in<br />

folgenden Fällen nicht verwendet werden:<br />

• Explosionsgefährdete Umgebung<br />

Bei Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen kann Funkenbildung zu<br />

Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen.<br />

Dieses Produkt entspricht dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen<br />

Regeln. Jedes Gerät wird vor Auslieferung auf Funktion<br />

und Sicherheit geprüft.<br />

u Dieses Produkt nur in einwandfreiem Zustand betreiben unter Berücksichtigung<br />

der <strong>Betriebsanleitung</strong>, den üblichen Vorschriften und Richtlinien<br />

sowie den geltenden Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften.<br />

Extreme Umgebungsbedingungen beeinträchtigen die Funktion des Produkts.<br />

u Produkt vor Stößen schützen.<br />

u Produkt nur in Innenräumen verwenden.<br />

u Produkt vor Feuchtigkeit schützen.<br />

2.4 Qualifikation des Personals<br />

Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, Außerbetriebnahme und Entsorgung<br />

dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Personal durchgeführt<br />

werden. Arbeiten an elektrischen Teilen dürfen nur von einer ausgebildeten<br />

Elektrofachkraft in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und<br />

Richtlinien ausgeführt werden.<br />

2.5 Veränderungen am Produkt<br />

Eigenmächtige Veränderungen am Produkt können zu Fehlfunktionen führen<br />

und sind aus Sicherheitsgründen verboten.<br />

alphaEOS FLOOR 5


Produktbeschreibung<br />

2.6 Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör<br />

2.7 Haftungshinweise<br />

3 Produktbeschreibung<br />

Durch Verwendung nicht geeigneter Ersatz- und Zubehörteile kann das Produkt<br />

beschädigt werden. Nur Originalersatzteile und -zubehör des Herstellers<br />

verwenden.<br />

Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachten der technischen<br />

Vorschriften, Anleitungen und Empfehlungen entstehen, übernimmt der<br />

Hersteller keinerlei Haftung oder Gewährleistung.<br />

Der Hersteller und die Vertriebsfirma haften nicht für Kosten oder Schäden,<br />

die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz dieses Geräts, vor allem bei<br />

unsachgemäßem Gebrauch des Geräts, Missbrauch oder Störungen des<br />

Anschlusses, Störungen des Geräts oder der angeschlossenen Geräte<br />

entstehen. Für nicht bestimmungsgemäße Verwendung haftet weder der<br />

Hersteller noch die Vertriebsfirma. Für Druckfehler übernimmt der Hersteller<br />

keine Haftung.<br />

Die Einzelraum-Temperaturregelung alphaEOS FLOOR regelt die Temperatur<br />

von Räumen mit Fußbodenheizung (Heizen und Kühlen). Dazu vergleicht die<br />

Regelung die Ist- mit der Soll-Temperatur und regelt die Volumenströme des<br />

Heizwassers über die entsprechenden Thermischen Stellantriebe.<br />

Die Ist-Temperatur wird über alphaEOS SENSE in den jeweiligen Räumen<br />

gemessen. Die Soll-Temperatur wird über die alphaEOS APP eingestellt.<br />

Die Reglermodule mit je 2 bzw. 6 unabhängigen Regelkreisen steuern die jeweiligen<br />

Thermischen Stellantriebe unter Berücksichtigung aller eingehenden<br />

Signale der alphaEOS SENSEs und des Basismoduls.<br />

Das Basismodul versorgt die Thermischen Stellantriebe mit 230 V AC. Über<br />

das Basismodul kann die Einzelraum-Temperaturregelung alphaEOS FLOOR<br />

zwischen Heizen und Kühlen umgeschaltet werden. Über das Basismodul<br />

können die Regelkreispumpen gesteuert werden.<br />

Die Einzelraum-Temperaturregelung besteht aus einem Basismodul, mindestens<br />

einem alphaEOS SENSE und mindestens einem Reglermodul. Wahlweise<br />

können mehrere Reglermodule mit jeweils 2 oder 6 Regelkreisen adaptiert<br />

werden. Die Raumfühler und Reglermodule sind über EnOcean ® -Funk miteinander<br />

verbunden. Der Aufbau der Einzelraum-Temperaturregelung alphaEOS<br />

FLOOR ist modular.<br />

6 alphaEOS FLOOR


Produktbeschreibung<br />

3.1 Übersicht über die einzelnen Komponenten<br />

KOMPONENTE OPTIONEN ART.-NR.<br />

Basismodul 100.11.01<br />

Reglermodul für 2 Regelkreise (RM 2) 100.12.01<br />

für 6 Regelkreise (RM 6) 100.13.01<br />

Thermischer Stellantrieb 230 V 100.14.01<br />

alphaEOS SENSE 100.03.01<br />

alphaEOS APP für iOS (App Store) kostenloser Download<br />

für Android (Google Play Store)<br />

alphaEOS FLOOR 7


Produktbeschreibung<br />

3.2 Eigenschaften<br />

Basismodul<br />

1 Sicherungsfach 7 Uhr-Modul (optional)<br />

2 LED grün<br />

Betrieb Netzspannung<br />

3 LED grün<br />

Betrieb 5 V<br />

4 LED rot<br />

Pumpe Heizen<br />

5 LED blau<br />

Pumpe Kühlen<br />

6 LED blau<br />

Kühlen<br />

Bild 1: Frontansicht Basismodul<br />

8 Netzspannung 230 V AC<br />

9 Relaiskontakt Pumpe Heizen<br />

10 Relaiskontakt Pumpe Kühlen<br />

11 Kaskadier-Ausgang Relais Heizen/Kühlen<br />

12 Eingang Umschaltung<br />

Heizen/Kühlen<br />

8 alphaEOS FLOOR


Produktbeschreibung<br />

Reglermodule<br />

A Reglermodul 2 1 Anlerntasten<br />

B Reglermodul 6 2 Verriegelung<br />

C Abschlusskappe 3 LED grün<br />

Betrieb Netzspannung<br />

Bild 2: Frontansicht Reglermodule<br />

4 LED gelb<br />

Thermischer Stellantrieb aktiv<br />

5 Funkmodul<br />

6 Anschlussleiste für Thermische<br />

Stellantriebe<br />

7 Sicherungsfach<br />

alphaEOS FLOOR 9


Technische Daten<br />

4 Technische Daten<br />

4.1 Basismodul<br />

PARAMETER<br />

Allgemeine Daten<br />

Abmessungen Gehäuse (B x H x T)<br />

Gewicht<br />

Werkstoff Gehäuse<br />

Temperatureinsatzbereich<br />

BASISMODUL<br />

122 mm x 92 mm x 45 mm<br />

215 g<br />

PC/ABS<br />

Umgebung -20 °C bis +60 °C<br />

Lagerung -20 °C bis +60 °C<br />

Max. Luftfeuchtigkeit<br />

Spannungsversorgung<br />

Nennspannung<br />

Nennleistung (nur Basismodul)<br />

Netzsicherung<br />

nicht kondensierend<br />

230 V AC, 50 Hz bis 60 Hz<br />

1 VA<br />

T 10 A<br />

Belastbarkeit der Relais max. 230 V, max. 2 A, Leistungsfaktor ≥ 0,6<br />

Verwendbarer Leitungstyp<br />

An 1 Basismodul dürfen angeschlossen werden<br />

Reglermodule 6-fach max. 3<br />

Reglermodule 2-fach max. 9<br />

Regelkreise insgesamt max. 18<br />

Thermische Stellantriebe insgesamt max. 72<br />

Elektrische Sicherheit<br />

H03 VV-H2-F 2x0,75 mm²<br />

Schutzklasse II EN 60730-1<br />

Schutzart IP 20 EN 60529<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

Störaussendung/ -festigkeit DIN EN 61326-1: 2006-10, DIN EN 55014-1: 2007-06,<br />

DIN EN 55014-2: 2002-08<br />

Ökodesign-Richtlinie<br />

2009/125/EG Step 2<br />

10 alphaEOS FLOOR


Technische Daten<br />

4.2 Reglermodul<br />

PARAMETER REGLERMODUL 2 REGLERMODUL 6<br />

Allgemeine Daten<br />

Abmessungen Gehäuse (B x H x T) 73 mm x 92 mm x 45 mm 162 mm x 92 mm x 45 mm<br />

Gewicht 130 g 260 g<br />

Werkstoff Gehäuse<br />

Temperatureinsatzbereich<br />

PC/ABS<br />

Umgebung -20 °C bis +60 °C<br />

Lagerung -20 °C bis +60 °C<br />

Max. Luftfeuchtigkeit<br />

Spannungsversorgung<br />

Nennspannung<br />

nicht kondensierend<br />

über Basismodul 230 V AC, 5 V DC<br />

Nennleistung (nur Regler-Modul) 0,3 W 0,5 W<br />

Sicherung für<br />

Thermische Stellantriebe<br />

Verwendbarer Leitungstyp zu den<br />

Thermischen Stellantrieben<br />

An 1 Reglermodul dürfen angeschlossen werden<br />

T 1 A<br />

H03 VV-H2-F 2x0,75 mm²<br />

T 3,15 A<br />

alphaEOS SENSE max. 2 max. 6<br />

Thermische Stellantriebe max. 8 max. 24<br />

Elektrische Sicherheit<br />

Schutzklasse II EN 60730-1<br />

Schutzart IP 20 EN 60529<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

Störaussendung/ -festigkeit DIN EN 61326-1: 2006-10<br />

EnOcean ® -Funk<br />

Telekommunikationsrichtlinie<br />

1999/5/EG<br />

EN 301489-3, EN 300220-1, EN 300220-2, EN 50371<br />

alphaEOS FLOOR 11


Technische Daten<br />

4.3 Angaben zu alphaEOS FLOOR gemäß der EN 60730-1:2012-10<br />

4.4 Abmessungen<br />

• alphaEOS FLOOR ist ein elektronisches Regel- und Steuergerät (RS) Typ<br />

C nach EN 60730-1.<br />

• alphaEOS FLOOR ist für den Dauerbetrieb geeignet.<br />

• Bei der Schaltung der Stellantriebe und der Pumpen handelt es sich um<br />

Mikroabschaltungen.<br />

• Der PTI-Wert der Isolierstoffe (Leiterplatten) beträgt 175.<br />

• alphaEOS FLOOR entspricht der Installationskategorie 3.<br />

• alphaEOS FLOOR entspricht der Überspannungskategorie 2.<br />

• Der Grenzwert für den SELV-Kreis beträgt 5 V DC.<br />

• Die höchste vorgesehene Knackrate beträgt 1/Minute.<br />

• Die Prüfspannung der EMV-Störfestigkeitsprüfungen beträgt ±1KV<br />

(±2KV).<br />

Abmessungen einzeln<br />

Bild 3: Abmessungen der einzelnen Komponenten (in mm)<br />

12 alphaEOS FLOOR


Transport und Lagerung<br />

Abmessungen montiert<br />

Bild 4: Gesamtlänge der Varianten RM2, RM6 und RM6 + RM2 (in mm)<br />

4.5 Zulassungen, Prüfungen und Konformitäten<br />

alphaEOS FLOOR entspricht der EMV-Richtlinie 2004/108/EG, der Niederspannungrichtlinie<br />

2006/95/EG, der Telekommunikationsrichtlinie<br />

1999/5/EG und der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG.<br />

5 Transport und Lagerung<br />

VORSICHT<br />

Beschädigung des Geräts durch unsachgemäßen Transport.<br />

u<br />

Gerät nicht werfen oder fallen lassen.<br />

VORSICHT<br />

Beschädigung des Geräts durch unsachgemäße Lagerung.<br />

u Gerät gegen Stöße geschützt lagern.<br />

u Gerät nur in trockener und sauberer Arbeitsumgebung lagern.<br />

u Gerät nur innerhalb des zulässigen Temperaturbereichs lagern.<br />

Geräte mit sichtbaren Schäden dürfen nicht betrieben werden!<br />

alphaEOS FLOOR 13


Montage und Inbetriebnahme<br />

6 Montage und Inbetriebnahme<br />

6.1 Montage der Module<br />

1. Abdeckung mit Hilfe eines Schraubendrehers öffnen.<br />

2. Abschlusskappe abziehen.<br />

3. Basismodul mit Reglermodul(en) verbinden und mit Verriegelung sichern.<br />

4. Abschlusskappe auf das letzte Reglermodul aufsetzen.<br />

14 alphaEOS FLOOR


6.2 alphaEOS SENSE einlernen<br />

u<br />

Montage und Inbetriebnahme<br />

Beachten Sie für die Montage von alphaEOS SENSE die Hinweise des<br />

Einlern-Wizards in der alphaEOS APP und bringen Sie die SENSEs in den<br />

vorgesehenen Räumen an (Zuordnung beachten).<br />

6.3 Elektrischer Anschluss<br />

þ Sicherstellen, dass der vorgeschriebene Grad des Schutzes gegen<br />

elektrischen Schlag (Schutzklasse II) nicht durch die Installation vermindert<br />

wird.<br />

þ Anschlusskonzept erstellt.<br />

þ Alle Kabel sind stromlos.<br />

Kabel sind wie folgt abisoliert:<br />

Thermische Stellantriebe anschließen<br />

u<br />

Kabel der Thermischen Stellantriebe durch die Zugentlastung<br />

führen und farbgleich anschließen. Abisoliertes Kabel bis zum<br />

Anschlag in die Klemmstelle stecken. Bei flexiblen Litzen oder<br />

zum Lösen der Klemmverbindung den Lösehebel drücken.<br />

alphaEOS FLOOR 15


Montage und Inbetriebnahme<br />

Kabelklemme anbringen<br />

u Kabel auf der Rückseite des Regler-Moduls mit der Kabelklemme (1) fixieren.<br />

Werden Raumfühler mit Drahtanschluss eingesetzt, die Kabelklemme<br />

erst nach elektrischem Anschluss der Raumfühler anbringen.<br />

u<br />

Mit allen weiteren Kabeln gleich verfahren.<br />

Die Kabelklemmen können auch wieder gelöst werden. Dazu die beiden<br />

Laschen nach außen anheben und die Kabelklemme abnehmen.<br />

16 alphaEOS FLOOR


Montage und Inbetriebnahme<br />

Basismodul anschließen<br />

1 230 V AC Versorgung<br />

2 Pumpe Heizen<br />

3 Pumpe Kühlen<br />

4 Eingang Heizen/Kühlen<br />

offen: Heizen<br />

geschlossen: Kühlen<br />

interne Steuerspannung:<br />

5 V DC<br />

5 Kaskadierausgang<br />

potenzialfreier<br />

Relaiskontakt<br />

max. 250 V AC, 3 A<br />

max. 30 V DC, 3 A<br />

6 Optionen<br />

Bild 5: Anschluss Basismodul<br />

u<br />

Abdeckung einhängen und schließen.<br />

alphaEOS FLOOR 17


Montage und Inbetriebnahme<br />

6.4 Basismodul mit Reglermodul(en) auf Hutschiene montieren<br />

þ Alle Module sind zusammengesteckt und fest verriegelt (siehe Kapitel<br />

6.1, Seite 14).<br />

þ Alle Kabel sind angeschlossen (siehe Kapitel 6.2, Seite 14).<br />

1. Regelung mit den oberen Haken in die Hutschiene einsetzen.<br />

2. Regelung unten Richtung Hutschiene drücken, bis sie hörbar einrastet.<br />

Bild 6: Montage auf Hutschiene<br />

6.5 Einzelraum-Temperaturregelung in Betrieb nehmen<br />

þ Module sind ordnungsgemäß angeschlossen.<br />

þ Regelung ist korrekt an der Hutschiene fixiert.<br />

u<br />

Netzspannung einschalten.<br />

Ä Die grünen LEDs für Betrieb des Basismoduls leuchten.<br />

Ä Die grüne LED für Betrieb an jedem Reglermodul leuchtet.<br />

u Wenn eine der LEDs für Betrieb nicht leuchtet, siehe Kapitel 8, Seite 23.<br />

6.6 alphaEOS FLOOR verbinden/einlernen<br />

Vorbereiten<br />

þ Einzelraum-Temperaturregelung ist in Betrieb (siehe Kapitel 6.5, Seite<br />

18). Abdeckung des Reglermoduls ist abgenommen.<br />

þ Eine aufgebogene Büroklammer / ein Kugelschreiber liegen bereit.<br />

18 alphaEOS FLOOR


Montage und Inbetriebnahme<br />

Einlernen<br />

1. Starten Sie den Einlern-Wizard der alphaEOS APP (Einstellungen > Gerät<br />

verwalten > Gerät hinzufügen) und folgen Sie dem Text.<br />

2. Die LRN-Taste des Reglermoduls mit der Spitze des Kugelschreibers so<br />

lange (für mindestens 0,5 Sek) drücken, bis die gelbe LED Regelkreis 1<br />

beginnt im Sekundentakt zu blinken.<br />

3. Das erfolgreiche Einlernen wird signalisiert, indem die gelbe LED des<br />

Reglermoduls Regelkreis 1 für 4 Sekunden leuchtet.<br />

4. Nach dem erfolgreichen Einlernen/Auslernen blinkt die gelbe LED wieder<br />

im Sekundentakt.<br />

5. Durch Drücken der LRN-Taste des Reglermoduls (für mindestens<br />

0,5 Sek) schaltet der Lern-Modus auf den nächsten Regelkreis weiter<br />

und es kann dieser eingelernt werden.<br />

alphaEOS FLOOR 19


Montage und Inbetriebnahme<br />

6. Wenn alle Regelkreise (1 bis 2, oder 1 bis 6) eines Reglermoduls eingelernt<br />

sind, wechselt das Modul wieder in den regulären Betriebsmodus.<br />

7. Wird im Lern-Modus (gelbe Regelkreis LED blinkt im Sekundentakt) 30<br />

Sekunden lang kein weiterer Regelkreis eingelernt, wechselt das Reglermodul<br />

wieder in den regulären Betriebsmodus.<br />

Löschen<br />

u Die CLR-Taste des Reglermoduls mit der Spitze des Kugelschreibers solange<br />

drücken (mindestens 2 Sek), bis die gelbe LED Regelkreis 1 beginnt<br />

im Sekundentakt zu blinken. Nun sind alle eingelernten Regelkreise<br />

dieses Reglermoduls gelöscht. Das Reglermodul befindet sich jetzt<br />

wieder im Lernmodus, siehe „ Einlernen“ Seite 19, weiter mit Punkt 2.<br />

Abschluss<br />

u<br />

Abdeckung des Reglermoduls anbringen und schließen.<br />

6.7 Funktionstest<br />

Raumzuordnung<br />

þ Um sicherzustellen, dass alle SENSEs mit den richtigen Regelkreisen<br />

verbunden sind, empfehlen wir, die Regelkreise einzelnen anzusteuern<br />

und die thermischen Stellantriebe auf Bewegung zu kontrollieren. Dies<br />

kann bis zu 5 Minuten dauern.<br />

20 alphaEOS FLOOR


Betrieb<br />

7 Betrieb<br />

7.1 Übersicht über die Signale des Basismoduls<br />

Bild 7: Signale des Basismoduls<br />

1 LED grün<br />

Betrieb Netzspannung<br />

2 LED grün<br />

Betrieb 5 V<br />

3 LED rot<br />

Pumpe heizen<br />

4 LED blau<br />

Pumpe kühlen<br />

5 LED blau<br />

Kühlen<br />

Leuchtet:<br />

Erlischt:<br />

Leuchtet:<br />

Erlischt:<br />

Leuchtet:<br />

Erlischt:<br />

Leuchtet:<br />

Erlischt:<br />

Leuchtet:<br />

Leuchtet nicht:<br />

Wenn Netzspannung 230 V vorhanden.<br />

Bei Ausfall der Netzspannung.<br />

Bei Ausfall der Sicherung S.<br />

Wenn 5 V Versorgung vorhanden.<br />

Bei Ausfall der Netzspannung.<br />

Bei Ausfall der Sicherung S.<br />

Bei Ausfall der 5 V Versorgung.<br />

Wenn mindestens 1 Regelkreis Heizenergie anfordert.<br />

Wenn kein Regelkreis Heizenergie anfordert.<br />

Wenn die Regelung auf „Kühlung“ eingestellt ist und<br />

mindestens 1 Regelkreis Kühlung anfordert.<br />

Wenn kein Regelkreis Kühlung anfordert.<br />

Wenn die Regelung auf „Kühlen“ eingestellt ist.<br />

Wenn die Regelung auf „Heizen“ eingestellt ist.<br />

alphaEOS FLOOR 21


Betrieb<br />

7.2 Übersicht über die Signale der Reglermodule<br />

Bild 8: Signale der Reglermodule<br />

1 LED grün<br />

Betrieb<br />

230 V AC<br />

Leuchtet:<br />

Erlischt:<br />

Wenn Netzspannung für die Thermischen Stellantriebe<br />

vorhanden ist.<br />

Bei Ausfall der Netzspannung.<br />

Bei Ausfall der Sicherung im Basis-Modul.<br />

Bei Ausfall der Sicherung S.<br />

2 LED gelb Leuchtet: Wenn in diesem Regelkreis Heizenergie- oder Kühlung<br />

angefordert wird.<br />

7.3 Raumtemperatur einstellen<br />

Gewünschte Temperaturen in der alphaEOS APP einstellen.<br />

22 alphaEOS FLOOR


8 Störungen<br />

Störungen<br />

Reparaturen dürfen ausschließlich von fachspezifisch qualifiziertem Personal<br />

ausgeführt werden.<br />

Tabelle 1: Störungen<br />

PROBLEM MÖGLICHE URSACHE FEHLERBEHEBUNG<br />

LED grün<br />

Betrieb Netzspannung 1<br />

(siehe Kapitel 7.1, Seite 21)<br />

leuchtet nicht<br />

LED grün<br />

Betrieb 5 V 2<br />

(siehe Kapitel 7.1, Seite 21)<br />

leuchtet nicht<br />

Keine Netzspannung u Stromversorgung prüfen<br />

Sicherung S (siehe Kapitel<br />

7.1, Seite 21) defekt<br />

u<br />

Sicherung prüfen<br />

Keine Netzspannung u Stromversorgung prüfen<br />

Sicherung S (siehe Kapitel<br />

7.1, Seite 21) defekt<br />

u<br />

Sicherung prüfen<br />

Netzteil defekt u Gerät an Hersteller schicken<br />

8.1 Sicherung austauschen<br />

þ Netzspannung ist unterbrochen und gegen Wiedereinschalten gesichert.<br />

1. Abdeckung mit Hilfe eines Schraubendrehers öffnen.<br />

2. Sicherungshalter herausnehmen.<br />

3. Defekte Sicherung gegen eine Sicherung gleichen Typs austauschen.<br />

4. Sicherungshalter in das Sicherungsfach einsetzen.<br />

5. Abdeckung schließen.<br />

Bild 9: Sicherung austauschen<br />

alphaEOS FLOOR 23


Allgemeines zu EnOcean®-Funk<br />

9 Allgemeines zu EnOcean ® -Funk<br />

9.1 Reichweiten des EnOcean ® -Funks<br />

Reichweiten zwischen Sendern und Empfängern<br />

EnOcean-Funksysteme bieten gegenüber fest verdrahteten Systemen ein hohes<br />

Maß an Flexibilität sowie Einfachheit der Installation. Folgende Installationshinweise<br />

sollen die problemlose Inbetriebnahme ermöglichen. Detaillierte<br />

Hinweise zur Funkplanung finden sich in der 12-seitigen Broschüre "Reichweitenplanung<br />

für EnOcean Funksysteme", die im Internet auf<br />

www.enocean.com herunterladbar ist.<br />

Bei Funksignalen handelt es sich um elektromagnetische Wellen. Die Feldstärke<br />

am Empfänger nimmt mit zunehmendem Abstand vom Sender ab, die<br />

Funkreichweite ist daher begrenzt. Durch Materialien in der Ausbreitungsrichtung<br />

wird die Reichweite gegenüber Sichtverbindung weiter verringert:<br />

Tabelle 2: Reichweitenreduktion EnOcean ® -Funksystem 868,3 MHz<br />

MATERIAL<br />

Holz, Gips, Glas unbeschichtet, ohne Metall 0 – 10 %<br />

Backstein, Pressspanplatten 5 – 35 %<br />

Beton mit Armierung aus Eisen 10 – 90 %<br />

Metall, Aluminiumkaschierung<br />

REICHWEITENREDUKTION<br />

siehe „Abschottung“<br />

Die geometrische Form eines Raumes bestimmt die Funkreichweite, da die<br />

Ausbreitung nicht strahlförmig erfolgt, sondern ein gewisses Raumvolumen<br />

benötigt (Ellipsoid mit Sender und Empfänger in den Brennpunkten). Ungünstig<br />

sind enge Flure mit massiven Wänden.<br />

Externe Antennen haben typisch bessere Funkeigenschaften als Unterputzempfänger.<br />

Die Verbauart der Antennen und Abstand von Decken, Boden und<br />

Wänden spielen eine Rolle.<br />

Personen und Gegenstände im Raum reduzieren eventuell die Reichweite.<br />

Reserve in der Reichweitenplanung ist daher erforderlich, um eine zuverlässige<br />

Funktion des Funksystems auch bei ungünstigen Verhältnissen zu erreichen.<br />

Robuste und zuverlässige Installation im Gebäude erreicht man durch<br />

ausreichend Reichweitenreserve.<br />

24 alphaEOS FLOOR


Allgemeines zu EnOcean®-Funk<br />

REICHWEITE<br />

Empfehlungen aus der Praxis:<br />

Tabelle 3: Reichweite EnOcean ® -Funksystem 868,3 MHz<br />

BEDINGUNGEN<br />

> 30 m Bei sehr guten Voraussetzungen: Großer freier Raum, optimale Antennenausführungen<br />

und gute Antennenpositionen.<br />

> 20 m<br />

(Planungssicherheit)<br />

> 10 m<br />

(Planungssicherheit)<br />

Abhängig von Armierung<br />

und Antennenausführungen<br />

Mit Mobiliar und Personen im Raum, durch bis zu 5 Gipskarton-<br />

Trockenbauwände oder 2 Ziegel/Gasbetonwände:<br />

Für Sender und Empfänger mit guter Antennenausführung und guten<br />

Antennenpositionen.<br />

Mit Mobiliar und Personen im Raum, durch bis zu 5 Gipskarton-<br />

Trockenbauwände oder 2 Ziegel/Gasbetonwände:<br />

Für in Wand oder in Raumecke verbaute Empfänger. Oder kleiner Empfänger<br />

mit interner Antenne. Auch zusammen mit Schalter/Drahtantenne<br />

auf/nahe Metall. Oder enger Flur.<br />

Senkrecht durch 1-2 Zimmerdecken<br />

Bei den Werten hinsichtlich der Übertragungsreichweite handelt es sich um<br />

grobe Richtwerte.<br />

Abschottung<br />

Hinter Metallflächen bildet sich ein so genannter "Funkschatten", z. B. hinter<br />

metallischen Trennwänden und Metalldecken, hinter Metallfolien von Wärmedämmungen<br />

und massiven Armierungen in Betonwänden. Vereinzelt dünne<br />

Metallstreifen haben kaum Einfluss, beispielsweise die Profile in einer<br />

Gipskarton-Trockenbauwand.<br />

Es wird beobachtet, dass Funktechnik auch mit metallischen Raumteilern<br />

funktioniert. Dies geschieht über "Reflexionen": Metall und Betonwände reflektieren<br />

die Funkwellen und durch Öffnungen, z. B. einer Holztür oder einer<br />

Glasdurchsicht, gelangen die Funkwellen in benachbarte Flure oder Räume.<br />

Die Reichweite kann ortsabhängig aber stark reduziert sein. Ein zusätzlicher<br />

Repeater an geeigneter Stelle kann leicht alternativen Funkweg bieten.<br />

alphaEOS FLOOR 25


Allgemeines zu EnOcean®-Funk<br />

Wichtige Gegebenheiten, die die Funkreichweite reduzieren:<br />

• Metalltrennwände oder hohle Wände mit Dämmwolle auf Metallfolie<br />

• Zwischendecken mit Paneelen aus Metall oder Kohlefaser<br />

• Stahlmobiliar oder Glas mit Metallbeschichtung<br />

• Montage des Tasters auf Metallwand<br />

(typisch 30 % Reichweitenverlust)<br />

• Benutzung metallischer Tasterrahmen<br />

(typisch 30 % Reichweitenverlust)<br />

• Sendegeräte, die hochfrequente Signale abstrahlen<br />

Brandschutzwände, Aufzugschächte, Treppenhäuser und Versorgungsbereiche<br />

sollten als Abschottung betrachtet werden. Abschottung kann durch<br />

Umpositionieren der Sende- oder Empfängerantenne aus dem Funkschatten<br />

behoben werden, oder durch Benutzung eines Repeaters.<br />

Durchdringungswinkel<br />

Der Winkel mit dem das gesendete Signal auf die Wand trifft spielt eine wichtige<br />

Rolle. Nach Möglichkeit sollten die Signale senkrecht durch das Mauerwerk<br />

laufen. Mauernischen sind zu vermeiden.<br />

Antennenmontage<br />

Die Empfangsantenne oder ein Empfänger mit integrierter Antenne sollten<br />

nicht auf der gleichen Wandseite wie der Sender montiert werden. Besser ist<br />

die Montage auf der anschließenden oder gegenüberliegenden Wandfläche.<br />

Nach Möglichkeit sollten die Antennen einen Abstand von > 10 cm zur Raum-<br />

Ecke aufweisen. Der ideale Montageort der Empfängerantenne ist eine zentrale<br />

Stelle im Raum.<br />

Eine "Magnetfußantenne" muss auf eine möglichst große metallische Fläche<br />

gehaftet werden, um einen ausreichenden Gegenpol zu schaffen. Die Montage<br />

kann sehr einfach beispielsweise auf einem Lüftungsrohr erfolgen.<br />

Abstände der Empfänger zu anderen Störquellen<br />

Der Empfängerabstand zu anderen Sendern (z. B. GSM / DECT / Wireless<br />

LAN) und hochfrequenten Störquellen (Computer-, Audio- und Videoanlagen)<br />

sollte > 50 cm betragen. Sender hingegen können problemlos neben andere<br />

Sender und Störquellen montiert werden.<br />

Feldstärke-Messgerät<br />

Mit einem Feldstärke-Messgerät lässt sich vor Ort die beste Position von<br />

Sender und Empfänger finden. Weiterhin kann es zur Überprüfung von gestörten<br />

Verbindungen bereits installierter Geräte benutzt werden und auch<br />

ein Störsender gegebenenfalls identifizieren werden.<br />

26 alphaEOS FLOOR


10 Außerbetriebnahme und Entsorgung<br />

Außerbetriebnahme und Entsorgung<br />

1. Versorgungsspannung abschalten.<br />

2. Gerät demontieren (siehe Kapitel 6, Seite 14, in umgekehrter Reihenfolge).<br />

3. Zum Schutz der Umwelt darf dieses Gerät nicht mit dem unsortierten<br />

Siedlungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden. Gerät je nach den örtlichen<br />

Gegebenheiten entsorgen.<br />

Dieses Gerät besteht aus Werkstoffen, die von Recyclinghöfen wiederverwertet<br />

werden können. Wir haben hierzu die Elektronikeinsätze leicht<br />

trennbar gestaltet und verwenden recyclebare Werkstoffe.<br />

11 Gewährleistung<br />

12 Urheberrecht<br />

Der Hersteller übernimmt für dieses Gerät eine Gewährleistung von<br />

24 Monaten ab Kaufdatum. Sie kann in allen Ländern in Anspruch genommen<br />

werden, in denen dieses Gerät vom Hersteller oder seinen autorisierten Händlern<br />

verkauft wird.<br />

Das Urheberrecht an dieser <strong>Betriebsanleitung</strong> verbleibt beim Hersteller.<br />

Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung, auch auszugsweise, sind ohne<br />

schriftliche Genehmigung nicht erlaubt.<br />

Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und Abbildungen<br />

der <strong>Betriebsanleitung</strong> sind vorbehalten.<br />

alphaEOS FLOOR 27


28 alphaEOS FLOOR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!