21.07.2014 Aufrufe

Beispiel 238 kWh - Arbeitsgemeinschaft Heiz- und ...

Beispiel 238 kWh - Arbeitsgemeinschaft Heiz- und ...

Beispiel 238 kWh - Arbeitsgemeinschaft Heiz- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energieausweis<br />

für das Objekt: Hauptstr. 6, 54338 Schweich<br />

Adresse Messdienstunternehmen<br />

Axel Mustermann<br />

Gr<strong>und</strong>stücksverwaltungen<br />

Berliner Platz 36<br />

54321 Musterstadt<br />

Objekt-/Liegenschaftsnummer: 62.048-4<br />

Bewertungszeitraum: 01.01.05 – 31.12.05<br />

Ausstelldatum: 28.02.06<br />

Ausweis über die Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes nach<br />

§ xx der Energieeinsparverordnung, basierend auf der letzten<br />

verbrauchsabhängigen Wärmekostenabrechnung. Wenn Sie<br />

Fragen zu diesem Energieausweis haben, stehen wir Ihnen<br />

gerne zur Verfügung (bitte Liegenschaftsnummer angeben).<br />

Energieausweis erstellt von:<br />

Max Berater<br />

Durchwahl-Telefon: +49-228-35 14 96<br />

Telefax: +49-228-35 83 71<br />

Email:<br />

info@arge-heiwako.de<br />

Energieverbrauchskennwert dieses Gebäudes<br />

<strong>238</strong> <strong>kWh</strong>/(m²a)<br />

<strong>238</strong> <strong>kWh</strong>/(m²a)<br />

50 75 100 150 200 250 300 350 400 450<br />

Referenzkennwert 135 <strong>kWh</strong>/(m²a)<br />

Daten zur Berechnung:<br />

Brennstoff-/Energiemenge <strong>und</strong> Art für das gesamte Gebäude<br />

Umrechnungsfaktor/<strong>Heiz</strong>wert (1)<br />

12.655 Liter <strong>Heiz</strong>öl<br />

10,0 <strong>kWh</strong><br />

Wohnfläche des gesamten Gebäudes 526,0 m²<br />

Gebäudetyp<br />

5 (Mehrfamilienhaus 450-799 m² ölbeheizt, zentrale<br />

Warmwasserbereitung)<br />

Verbrauchte Warmwassermenge 112,5 m³<br />

Mittlere Warmwassertemperatur 55 °C<br />

Zugeordnete Wetterstation (2)<br />

Trier-Petersberg<br />

Gradtagsfaktor im Abrechnungszeitraum (3) 1,10<br />

Seite 1<br />

<strong>Arbeitsgemeinschaft</strong> <strong>Heiz</strong>- <strong>und</strong> Wasserkostenverteilung e.V. - E.V.V.E. e.V.<br />

Burgstraße 69, 53177 Bonn, Tel +49-228-35 14 96, Fax +49-228-35 83 71, eMail info@arge-heiwako.de, e.v.v.e.@t-online.de


Ermittlung des Energieverbrauchskennwerts:<br />

Energieverbrauch für <strong>Heiz</strong>ung <strong>und</strong> Warmwasser in <strong>kWh</strong><br />

davon für Warmwasser (4)<br />

ergibt einen <strong>Heiz</strong>energieverbrauch zur Erzeugung von Raumwärme<br />

Anpassung auf 12-Monatszeitraum (5)<br />

Temperaturbereinigung (3)<br />

12.655 Liter * 10,0 <strong>kWh</strong> je Liter = 126.550 <strong>kWh</strong><br />

2,5 x 112,5 m³ x (55 – 10) = 12.656 <strong>kWh</strong><br />

126.550 <strong>kWh</strong> - 12.656 <strong>kWh</strong> = 113.894 <strong>kWh</strong><br />

113.894 <strong>kWh</strong>/1000 GTZ x 1000 GTZ = 113.894 <strong>kWh</strong><br />

113.894 <strong>kWh</strong> x 1,10 = 125.283 <strong>kWh</strong><br />

Umrechnung auf einen Quadratmeter 125.283 <strong>kWh</strong>/526,0 m²<br />

ergibt einen Energieverbrauchskennwert in Kilowattst<strong>und</strong>en je m²<br />

<strong>und</strong> Jahr für dieses Gebäude<br />

Zum Vergleich: Referenz-Energieverbrauchskennwert in Kilowattst<strong>und</strong>en<br />

je m² <strong>und</strong> Jahr vergleichbarer Gebäude<br />

= <strong>238</strong> <strong>kWh</strong>/(m²a)<br />

= 135 <strong>kWh</strong>/(m²a)<br />

Empfehlungen zur kostengünstigen Verbesserung der Energieeffizienz<br />

Der Energieverbrauch des Gebäudes liegt im obersten Viertel der Energieverbrauchskennwerte für diese Gebäudeklasse. Es<br />

wird unbedingt empfohlen, eine Energieberatung durchzuführen. Die Identifikation wirtschaftlicher Energieeinsparpotenziale<br />

ist wahrscheinlich. Hilfe zur Energieberatung gibt es innerhalb der Förderung der „Vor-Ort-Beratung“. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie unter ...<br />

Erläuterungen:<br />

(1) Der <strong>Heiz</strong>wert definiert den Energiegehalt einer Brennstoffart, so hat <strong>Heiz</strong>öl beispielsweise einen mittleren <strong>Heiz</strong>wert von<br />

10 Kilowattst<strong>und</strong>en je Liter. <strong>Heiz</strong>werte wurden entsprechend der Angaben des Energielieferanten bzw. der <strong>Heiz</strong>werttabelle<br />

aus § 9 der <strong>Heiz</strong>kostenerordnung verwendet.<br />

(2) Die Zuordnung des Gebäudestandortes zu einer Wetterstation erfolgt entsprechend (Veröffentlichung des BMVBW im<br />

B<strong>und</strong>esanzeiger).<br />

(3) Um vergleichbare Ergebnisse in klimatisch unterschiedlichen Jahren zu erzielen, sind Witterungsbereinigungen erforderlich.<br />

Für die Witterungsbereinigung des Energieverbrauchs (Gradtagsfaktor) wurde das in VDI 3807 beschriebene<br />

Verfahren verwendet. Es basiert auf den <strong>Heiz</strong>gradtagzahlen für den Abrechnungszeitraum <strong>und</strong> dem langjährigen Temperaturmittel<br />

des Deutschen Wetterdienstes. Der Gradtagfaktor wurde der Veröffentlichung des BMVBW im B<strong>und</strong>esanzeiger<br />

entnommen.<br />

(4) Die Berechnung des Energiebedarfs für die Warmwasseraufbereitung erfolgt nach § 9 der <strong>Heiz</strong>kostenerordnung, analog<br />

zur Berechnung in der <strong>Heiz</strong>kostenabrechnung. Der Faktor 2,5 für Gas <strong>und</strong> Öl bzw. 2,0 für Fernwärme berücksichtigt<br />

den Jahresnutzungsgrad der Warmwasserversorgungsanlage, die spezifische Wärmekapazität <strong>und</strong> die Dichte des Wassers.<br />

Bei fehlenden Angaben über die verbrauchte Warmwassermenge erfolgt der Abzug mit 18 % des gesamten <strong>Heiz</strong>energieverbrauchs.<br />

(5) Die Anpassung auf einen 12-Monatszeitraum erfolgt anhand der Gradtagzahlen (GTZ) nach VDI 2067. Eine Umrechnung<br />

ist nur dann erforderlich, wenn der Abrechnungszeitraum kürzer oder länger als ein Jahr ist.<br />

Dieser Energieausweis dient gemäß § 5a Energieeinsparungsgesetz nur der Information. Er hat keine Auswirkungen<br />

auf das konkrete Mietverhältnis.<br />

<strong>Arbeitsgemeinschaft</strong> <strong>Heiz</strong>- <strong>und</strong> Wasserkostenverteilung e.V. - E.V.V.E. e.V.<br />

Burgstraße 69, 53177 Bonn, Tel +49-228-35 14 96, Fax +49-228-35 83 71, eMail info@arge-heiwako.de, e.v.v.e.@t-online.de<br />

Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!