23.07.2014 Aufrufe

Winter im SpreeWald

Winter im SpreeWald

Winter im SpreeWald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 | erLeBniseinriCHtunGen & museen<br />

eisenHütten- und FisCHere<strong>im</strong>useum PeitZ<br />

… zwischen Feuer und wasser<br />

Hüttenwerk 1<br />

03185 Peitz<br />

telefon 035601 22080<br />

telefax 035601 22080<br />

www.peitzer-huettenwerk.de<br />

www.tourismus-spreewald.peitz.de<br />

museum@peitz.de<br />

das historische eisenhüttenwerk peitz, unmittelbar an den peitzer teichen gelegen, zählt zu den<br />

bedeutendsten technischen denkmalarealen Brandenburgs. es wurde um 1550 erbaut und steht<br />

u.a. <strong>im</strong> Zusammenhang mit der errichtung der Festungsanlage. in der original erhaltenen<br />

Hochofen- und Gießereihalle erfährt man eindrücke über die produktion von Guss- und Schmiede -<br />

eisen, Kanonenkugeln sowie Glocken und über die Verhüttung von raseneisenstein.<br />

das Fischere<strong>im</strong>useum verfügt über ein großes teichdiorama, ein aquarium und mehrere exponate.<br />

es vermittelt dem Besucher eindrücke in die lange tradition der peitzer teichwirtschaft.<br />

tipp: anschließend genießen Sie einen Spaziergang auf dem verschneiten teichlehrpfad.<br />

öffnungszeiten:<br />

April bis oktober: mo–Fr 10:00–16:00 Uhr Sa–So und Feiertage: 13:00–18:00 Uhr<br />

november bis märz: mo–Fr 10:00–16:00 Uhr<br />

Führung: ca. 1 Std. nach anmeldung tel. 035601 22080 oder 035601 8150<br />

Gruppenangebote auf Anfrage: traditionelles Backen von Klemmkuchen, aluschaugießen<br />

eintritt: 2,00 €<br />

sLAwenBurG rAddusCH ArCHäoLoGie in der niederLAusitZ<br />

Zur Slawenburg 1<br />

raddusch<br />

03226 Vetschau/spreewald<br />

telefon 035433 55522<br />

telefax 035433 55523<br />

www.slawenburg-raddusch.de<br />

slawenburg-raddusch@spreewald.de<br />

Begeben sie sich auf eine Zeitreise durch 12 000 Jahre niederlausitzer Geschichte.<br />

nov./dez. 2013 und Febr./märz 2014, 10:00–16:00 Uhr,<br />

geschlossen: 24.-26.12.2013; in den Schulferien und auf anfrage für Gruppen <strong>im</strong> Januar geöffnet<br />

in den bundesweiten Schulferien bieten wir mittwochs und freitags um 13:00 Uhr einstündige<br />

Familienführungen an. in den Ferien Berlins, Brandenburgs und Sachsens sind Familien<br />

donnerstags von 10:00–13:00 Uhr herzlich zu unseren Familien-Ferienzeiten eingeladen.<br />

(Bitte telefonisch anmelden!)<br />

in der am Originalstandort nachgebauten frühmittelalterlich-slawischen Wehranlage befindet<br />

sich eine der modernsten archäologie-ausstellungen deutschlands. Bedeutende Funde und<br />

ergebnisse der jahrzehntelangen ausgrabungen vor den niederlausitzer Braunkohlebaggern<br />

sind zu besichtigen. ein Spielplatz und außenanlagen laden zum Verweilen nach dem<br />

Burgrundgang ein.<br />

eintritt: erwachsene 6,00 € • Kinder bis 16 Jahre 3,50 € • Familienkarte 15,00 €<br />

ermäßigungen für Gruppen ab 10 personen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!