23.07.2014 Aufrufe

Schiedsrichter Schiedsrichter eitu g - Sr-northeim-einbeck.de

Schiedsrichter Schiedsrichter eitu g - Sr-northeim-einbeck.de

Schiedsrichter Schiedsrichter eitu g - Sr-northeim-einbeck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kreis Northeim-Einbeck<br />

<strong>Schiedsrichter</strong><br />

10<br />

<strong>Schiedsrichter</strong>z<strong>eitu</strong>ng<br />

<strong>de</strong>r Kreisschiedsrichtervereinigung<br />

Northeim-Einbeck<br />

Ausgabe Mai 2010


Impressum<br />

Herausgeber und verantwortlich im Sinne <strong>de</strong>s Presserechts<br />

NFV Kreis Northeim/Einbeck<br />

– Kreis-<strong>Schiedsrichter</strong>-Ausschuss –<br />

für die Redaktion:<br />

Stephan Schamuhn<br />

Zuschriften bitte an:<br />

Stephan Schamuhn – Petersland 4 – 37586 Dassel-Lauenberg<br />

E-Mail: Schamuhn.Lauenberg@t-online.<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r<br />

Maik Grimme – Hannoversche Straße 9 – 37586 Dassel-Amelsen<br />

E-Mail: ksl@maikgrimme.<strong>de</strong><br />

Das SR-Training fin<strong>de</strong>t nach wie vor nahezu je<strong>de</strong>n Dienstag in Northeim<br />

statt. Neben <strong>de</strong>n Leistungsklassen-SR sind auch alle an<strong>de</strong>ren<br />

Unparteiischen gern gesehene Teilnehmer.


Die Seite <strong>de</strong>r Redaktion<br />

Da ist er wie<strong>de</strong>r: Der neue Pfiffikus! Nach<strong>de</strong>m im vergangenen November <strong>de</strong>r<br />

10. Geburtstag gefeiert wer<strong>de</strong>n konnte, ist die <strong>Schiedsrichter</strong>-Z<strong>eitu</strong>ng nunmehr<br />

auf <strong>de</strong>r halben Strecke im 11. Lebensjahr befindlich.<br />

Während an<strong>de</strong>re Z<strong>eitu</strong>ngen über eine <strong>de</strong>rart lange Zeit dann doch – und<br />

sei es auch nur teilweise – am Grundmuster etwas verän<strong>de</strong>rn, erscheint <strong>de</strong>r<br />

Pfiffikus vom Prinzip her im gleichen Gewand. Dazu gehört u. a., dass nunmehr<br />

seit 10 Jahren einem Partner vertraut wird, <strong>de</strong>r die einzelnen Textbeiträge<br />

und Fotos nochmals technisch überarbeitet, einen Probedruck erstellt und<br />

anschließend <strong>de</strong>n Pfiffikus in Druck gibt.<br />

Da dieser gesamte Vorgang dann auch noch mal ein paar Tage in Anspruch<br />

nimmt und <strong>de</strong>r Pfiffikus ja zur Tagung rechtzeitig vorliegen soll (erst<br />

einmal in <strong>de</strong>n letzten 10,5 Jahren hat das nicht geklappt, da die Maschinen in<br />

<strong>de</strong>r Druckerei „gestreikt“ haben), rufe ich ja bereits immer rund zwei Monate<br />

vor <strong>de</strong>r „Pfiffikus-Tagung“ zur Mitgestaltung auf. Bis dann die letzten Beiträge<br />

vorliegen, vergeht doch etwas Zeit (mitunter muss man auch mal nachfassen<br />

bzw. ein an sich fest eingeplanter Beitrag kommt doch nicht).<br />

Diese grobe Darstellung soll an dieser Stelle einmal ver<strong>de</strong>utlichen, warum<br />

ich so früh anfange, gleichwohl <strong>de</strong>r Pfiffikus doch immer erst auf <strong>de</strong>n letzten<br />

Drücker fertig wird. Leidtragen<strong>de</strong> sind hierdurch die Beiträge, die bereits sehr<br />

früh vorliegen und daher mitunter <strong>de</strong>m späteren Leser durch <strong>de</strong>n zeitlichen<br />

Ablauf allein schon nicht mehr zeitnah bzw. aktuell erscheinen.<br />

Da diese Z<strong>eitu</strong>ng jedoch auf ehrenamtlicher Basis erstellt und zusammengetragen<br />

wird, zu<strong>de</strong>m die Schar <strong>de</strong>r Helfer auch begrenz ist, lässt sich dieser<br />

Umstand nicht vermei<strong>de</strong>n und nur in begrenztem Umfang beeinflussen.<br />

Gleichwohl hoffe ich stellvertretend für die beteiligten Personen auch<br />

diesmal, dass es wie<strong>de</strong>r eine interessante Ausgabe gewor<strong>de</strong>n ist. Ein beson<strong>de</strong>rer<br />

Dank an dieser Stelle allen Helfern, insbeson<strong>de</strong>re aber auch <strong>de</strong>n<br />

Sponsoren, ohne <strong>de</strong>ren freundliche Unterstützung diese Ausgabe wie<strong>de</strong>r<br />

nicht möglich gewesen wäre. Bitte <strong>de</strong>nkt daher auch möglichst an diese<br />

Sponsoren bei nächster Gelegenheit (z. B. bei einer Kaufentscheidung o. ä.).<br />

Aus „technischen/zeitlichen“ Grün<strong>de</strong>n gibt es diesmal keinen Gastbeitrag,<br />

ich bin aber zuversichtlich, dass es beim nächsten Pfiffikus wie<strong>de</strong>r mit einem<br />

Gast klappt.<br />

Wer Fragen bzw. Anregungen zum Pfiffikus hat, <strong>de</strong>r wen<strong>de</strong> sich bitte an<br />

folgen<strong>de</strong> E-Mail-Adressen:<br />

Schamuhn.Lauenberg@t-online.<strong>de</strong>,<br />

ksl@maikgrimme.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r<br />

alexkleimann@aol.com.<br />

I/2010 3


Da sich prinzipiell je<strong>de</strong>r in irgen<strong>de</strong>iner Form mit einbringen kann (und sei es<br />

auch nur – wie es im Vorfeld dieser Ausgabe einige <strong>Schiedsrichter</strong> gemacht<br />

haben – in <strong>de</strong>m sie „interessante“ Meldungen aus <strong>de</strong>n Weiten <strong>de</strong>s Internets<br />

an die Redaktion weiter leiten), wird zur entsprechen<strong>de</strong>n Unterstützung<br />

aufgerufen.<br />

Und nun VIEL SPASS beim Lesen dieser Pfiffikus-Ausgabe!<br />

Stephan Schamuhn<br />

Der KSO hat das Wort!!<br />

Hallo, liebe aktive und passive <strong>Schiedsrichter</strong>/-innen<br />

Nach <strong>de</strong>r Hallensaison hatten wir schon bei unserer ersten Tagungen verschie<strong>de</strong>ne<br />

Schwachpunkte angesprochen. Dazu muss hier noch einmal<br />

erwähnt wer<strong>de</strong>n, dass die <strong>Schiedsrichter</strong> aus <strong>de</strong>m Kreis nur noch 2 Hallenregeln<br />

statt 5(2008/09) zu beachten hatten. Nämlich unsere einheitliche für<br />

Junioren und Senioren sowie die Göttinger für die Mädchen. Sollten weitere<br />

anklang gefun<strong>de</strong>n haben so waren das eigene Interpretationen. Es wird für<br />

die kommen<strong>de</strong> Hallenserie einige kleine Än<strong>de</strong>rungen kommen, so dass es<br />

danach noch besser laufen sollte.<br />

Pünktlich nach <strong>de</strong>r Winterpause setze das schlechte Wetter ein, so dass<br />

bis En<strong>de</strong> März kaum Spiele ausgetragen wur<strong>de</strong>n. Für uns <strong>Schiedsrichter</strong><br />

beginnt somit wie<strong>de</strong>r die turbulent Jahreszeit mit Spielen an je<strong>de</strong>m Tag. Ich<br />

hoffe hier wie<strong>de</strong>r auf eure große Einsatzbereitschaft damit die Saison bis zur<br />

Fußballweltmeisterschaft abgeschlossen ist.<br />

Am 05.03. hatte <strong>de</strong>r Anwärterlehrgang mit 24 Teilnehmern begonnen. Hier<br />

wur<strong>de</strong> vom Lehrgangsleiter Maik Grimme und seinem Team mit Roland<br />

Gutekunst, Alexan<strong>de</strong>r Kleimann sowie Michael Spormann, das bewährte<br />

Konzept aus 2009 wie<strong>de</strong>rholt. Der Anwärterlehrgang wur<strong>de</strong> an zwei aufeinan<strong>de</strong>r<br />

folgen<strong>de</strong>n Wochenen<strong>de</strong>n beginnend am Freitag um 18.00 Uhr – 22.00<br />

Uhr und Samstags von 8.30 Uhr bis ca 16.30 Uhr unterrichtet und dabei die<br />

Regeln <strong>de</strong>n Anwärtern näher gebracht. Es wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Teilnehmern wie<strong>de</strong>r<br />

eine Übernachtungsmöglichkeit geboten. Die Prüfung erfolgte am Montag <strong>de</strong>n<br />

15.03.10. Bei <strong>de</strong>r Prüfung wur<strong>de</strong> wie<strong>de</strong>r nur ein schriftlicher Test durchgeführt<br />

hier waren maximal 5 Fehler erlaubt. Lei<strong>de</strong>r haben 2 Anwärter über <strong>de</strong>n<br />

Fehlersoll gelegen. Somit konnten wir 21 neue und einen wie<strong>de</strong>reinsteiger<br />

begrüßen. Die neuen sind im DFB-net erfasst und haben ihre ersten Spielaufträge<br />

erhalten und beim erscheinen <strong>de</strong>s Pfiffikus auch schon absolviert. Wir<br />

vom KSA sehen mit großer Freu<strong>de</strong> auf die neuen <strong>Schiedsrichter</strong> entgegen<br />

und wer<strong>de</strong>n sie mit vielen Ansetzungen überhäufen.<br />

4 Pfiffikus


Von über 70 Vereinen wur<strong>de</strong>n 26 Kandidaten gemel<strong>de</strong>t, 2 sind nicht<br />

gekommen einer war ein wie<strong>de</strong>reinsteiger, so dass 24 Kandidaten für das<br />

wohl schwierige wie auch reizvolle Amt <strong>de</strong>s <strong>Schiedsrichter</strong>s zu begeistern<br />

waren. Viele Vereine haben es nicht einmal für nötig gehalten sich überhaupt<br />

zu mel<strong>de</strong>n. Diese Vereine erhielten vom KSA ein beson<strong>de</strong>res Dankesschreiben.<br />

Bei <strong>de</strong>r Häufigkeit <strong>de</strong>r Hinweise in sämtlichen im Kreisgebiet erschienen<br />

Z<strong>eitu</strong>ngen ist es eine Frechheit gegenüber <strong>de</strong>m zuständigen Organ auf Kreisebene.<br />

Die neuen <strong>Schiedsrichter</strong> sind: Laura-Denise Blattert (SG Altes Amt);<br />

Matthias Bley (FC Vernawahlshausen), Michael Düvel (FC Weser), Yldirim<br />

Ferat (VfR Salz<strong>de</strong>rhel<strong>de</strong>n), Ullrich Ginda (SG Denkershausen), Caroline<br />

Hamka (TSV Langenholtensen), Nema Ismail (VfB Uslar), Manuel Kracht<br />

(VfR Salz<strong>de</strong>rhel<strong>de</strong>n), James-Rüdiger Kuck (SG Denkershausen), Kevin<br />

Menet (VfB Uslar), Torben Odparlik (SG Denkershausen), Firat Okay (SG<br />

Denkershausen), Johannes Osterholt (VfR Salz<strong>de</strong>rhel<strong>de</strong>n), Jacquline San<strong>de</strong>r<br />

(TSV Langenholtensen), Steve Schmidt (SV Heckenbeck), Manuela Schönbach<br />

(FC Weser), Ali Slim (FC Weser), Patrick Umlauf (SG Denkershausen),<br />

Andreas Vieweg (SG Denkershausen), Dimo Völkner (SV Moringen), Jonas<br />

Weber (VfR Salz<strong>de</strong>rhel<strong>de</strong>n) und als Wie<strong>de</strong>reinsteiger Sascha Matschy (SV<br />

Heckenbeck)<br />

Damit sind wie<strong>de</strong>r 137 einsetzbare <strong>Schiedsrichter</strong> vorhan<strong>de</strong>n , welches<br />

sicherlich eine kleine Entspannung bringt. Aber auch zukünftig muss das<br />

bestreben sein neue <strong>Schiedsrichter</strong> zu werben um das Ziel zu erreichen, das<br />

pro <strong>Schiedsrichter</strong> es nur zu einem Einsatz pro Wochen<strong>de</strong> kommt. Da dieses<br />

Ziel lei<strong>de</strong>r noch nicht erreicht wur<strong>de</strong> führt es dazu das <strong>de</strong>r größte Teil <strong>de</strong>r<br />

aktiven <strong>Schiedsrichter</strong> ihr Jahressoll schon erreicht haben.<br />

Aber auch die aktiven müssen Fit bleiben um ihren Anteil an <strong>de</strong>n Spielen<br />

zu leiten. Das Training ist immer am Dienstag ab 19.00 Uhr in Northeim,<br />

Treffen BBS Halle. Dieses Training steht allen zur Verfügung, hier weise ich<br />

beson<strong>de</strong>rs die jüngeren <strong>Schiedsrichter</strong>kamera<strong>de</strong>n daraufhin, das ohne dieses<br />

Training keiner in <strong>de</strong>n Bezirk aufsteigt, das gleiche gilt für das regelmäßige<br />

absolvieren <strong>de</strong>s Jung-Schiri-Training welches für die Jungschiedsrichter<br />

Pflicht sein sollte, es können auch die normalen Sitzungstermine wahrgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n, wenn es zeitlich nicht zum Jungschiri-Training passt.<br />

Die Leistungsprüfung ist auf Freitag <strong>de</strong>n 11. Juni um 19.00 Uhr in Dassel<br />

festgesetzt, da an diesem Tag keine Spiele aus <strong>de</strong>m Kreis <strong>de</strong>r Northeimer<br />

<strong>Schiedsrichter</strong> besetzt wer<strong>de</strong>n muss je<strong>de</strong>r erscheinen, gilt auch für Bezirksschiedsrichter<br />

und Beobachter. Wer keine Leistungsprüfung absolviert wird<br />

nach <strong>de</strong>r Leistungsprüfung nicht mehr angesetzt.<br />

mit sportlichen Grüßen<br />

Werner Dingenthal – KSO<br />

I/2010 5


Der KSL hat das Wort<br />

Auch in dieser Ausgabe <strong>de</strong>s Pfiffikus habe ich nun als KSL die Gelegenheit,<br />

die Geschehnisse seit <strong>de</strong>m Erscheinen <strong>de</strong>r letzten Ausgabe anzusprechen.<br />

Anschließend wer<strong>de</strong> ich auf die kommen<strong>de</strong>n Veranstaltungen einen kurzen<br />

Ausblick geben.<br />

Ein kurzer Rückblick auf die vergangene Hallenserie: Ich mag von meinem<br />

Standpunkt aus behaupten, dass im Großen und Ganzen die Anpassungen<br />

<strong>de</strong>r Hallenregeln von <strong>de</strong>n aktiven <strong>Schiedsrichter</strong>n gut umgesetzt wor<strong>de</strong>n sind.<br />

Diese Anpassungen dienten <strong>de</strong>m Spielfluss und <strong>de</strong>r Sicherheit <strong>de</strong>r Spieler.<br />

Und da nichts beständiger ist als <strong>de</strong>r Wechsel, wird wohl auch zur nächsten<br />

Hallenserie die eine o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Neuerung in Kraft treten, um diesen Prozess<br />

noch zu verbessern. Die Spiele waren etwas ruhiger als die Jahre zuvor,<br />

je<strong>de</strong>nfalls nach meiner eigenen Ansicht, obwohl es nie ohne Platzverweise<br />

gehen wird. Dafür ist das Spiel in <strong>de</strong>r Halle einfach zu intensiv und einige<br />

Spieler sind sich <strong>de</strong>r Folgen ihres Han<strong>de</strong>lns nicht bewusst.<br />

Als die Hallenserie abgeschlossen war und das Wetter <strong>de</strong>n Freiluftbetrieb<br />

massiv verhin<strong>de</strong>rte, musste sich <strong>de</strong>r strebsame <strong>Schiedsrichter</strong> mit an<strong>de</strong>ren<br />

Aktivitäten beschäftigen, bis kürzlich <strong>de</strong>r Spielbetrieb aufgenommen wer<strong>de</strong>n<br />

konnte. Durch die vielen Spielausfälle wird es nun eine Vielzahl von Wochentagsspielen<br />

geben, bei <strong>de</strong>nen wir nun ein höheres Maß an Einsatzbereitschaft<br />

zeigen müssen, um die erdrücken<strong>de</strong> Anzahl <strong>de</strong>r Spielaufträge zu bewältigen.<br />

Als Lehrwart <strong>de</strong>s hiesigen Kreises war es für mich einfacher, die Zeit zu<br />

überbrücken. Es wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Anwärterlehrgang 2010 durchgeführt. Bei diesem<br />

sehr erfolgreichen Lehrgang konnten über 20 neue Spielleiter für unsere<br />

Reihen gewonnen wer<strong>de</strong>n. An zwei Wochenen<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n sie für die Anwärterprüfung<br />

mit <strong>de</strong>m Regelwerk vertraut gemacht. Sehr positiv war es auch,<br />

dass sich am zweiten Wochenen<strong>de</strong> eine Gruppendynamik gebil<strong>de</strong>t hatte,<br />

sodass bis auf zwei Ausnahmen alle die Prüfung mit einem geringen Fehlerschnitt<br />

bestehen konnten. Mein Dank gilt an dieser Stelle Roland und Alexan<strong>de</strong>r<br />

für ihre unterstützen<strong>de</strong>n Dienste als Referenten. Gleiches gilt <strong>de</strong>m<br />

Gasthaus Kohrs nebst Team für die mehr als optimale Bewirtung, sowie <strong>de</strong>m<br />

Prüfer Volker Mönnich, <strong>de</strong>r in seiner unnachahmlichen Art <strong>de</strong>n Prüflingen<br />

jegliche Angst nahm. Es war ein gänzlicher Erfolg für alle Teilnehmen<strong>de</strong>n, so<br />

dass man positiv sagen kann, dass sich <strong>de</strong>r Aufwand vollends gelohnt hat.<br />

Daher auch mein Wunsch an alle Aktiven, diese neuen Kamera<strong>de</strong>n nach<br />

Möglichkeiten auf ihren Wegen als Spielleitern zu unterstützen. Es wäre<br />

scha<strong>de</strong>, wenn die ganze mühsame Arbeit vergebens wäre!<br />

Die Bezirksschiedsrichter bereiten sich zurzeit mit vollem Elan auf die<br />

Leistungsprüfung vor. In diesem Jahr wird für die BOL-SR <strong>de</strong>r Helsen-Test<br />

eingeführt, <strong>de</strong>r eine neue Herausfor<strong>de</strong>rung an die körperliche Fitness stellt.<br />

Es wäre mir eine sehr große Freu<strong>de</strong>, wenn <strong>de</strong>r Kreis Northeim/Einbeck mal<br />

6 Pfiffikus


wie<strong>de</strong>r einen Aufsteiger in die Ebene <strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s stellen wür<strong>de</strong>, mal so als<br />

Anreiz.<br />

Aber auch im Kreis wird die Stun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Wahrheit stattfin<strong>de</strong>n. Der neue<br />

Termin für die KLP 2010 ist <strong>de</strong>r 11.06.2010 um 19 Uhr auf <strong>de</strong>r Sportanlage in<br />

Dassel. Ich hoffe, dass die Ratschläge und Hinweise zu <strong>de</strong>n möglichen<br />

Regelfragen, die ich auf <strong>de</strong>n vergangenen Lehraben<strong>de</strong>n mitgeteilt habe,<br />

umgesetzt wer<strong>de</strong>n und wir ein noch besseres Ergebnis als die Jahre zuvor<br />

erzielen können.<br />

Kurzer Einblick in die Nachwuchsför<strong>de</strong>rung: Auf <strong>de</strong>r Märzveranstaltung <strong>de</strong>r<br />

Jungschiedsrichter konnte ich, für <strong>de</strong>n beruflich verhin<strong>de</strong>rten Roland Gutekunst,<br />

16 Teilnehmer begrüßen. Diese Teilnehmer waren so motiviert, dass<br />

bei schlechtestem Wetter doch <strong>de</strong>r sportpraktische Teil durchgeführt wur<strong>de</strong>.<br />

Auch die Mitarbeit im theoretischen Teil war sehr erfreulich. Ich halte fest: Wir<br />

sind mit dieser Gruppe auf einem guten Weg und wer<strong>de</strong>n hier auch viele<br />

junge Leute weiter nach Vorne bringen.<br />

Maik Grimme<br />

KSL<br />

I/2010 7


Und hier die TOP 5 „Kracher“ von <strong>de</strong>r Kreisleistungsprüfung 2009<br />

Hier sind nun die Regelfragen mit <strong>de</strong>n meisten Fehlern <strong>de</strong>r vergangenen KLP<br />

2009. Die Lösungen befin<strong>de</strong>n sich auf Seite 21 <strong>de</strong>s Pfiffikusses.<br />

1a.) Nach einem Zweikampf gerät ein Angreifer über die Torauslinie. Da <strong>de</strong>r<br />

<strong>Schiedsrichter</strong> nicht auf Strafstoß entschei<strong>de</strong>t, protestiert dieser Spieler von<br />

dort und gestikuliert zusätzlich mit <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n. Wie soll <strong>de</strong>r <strong>Schiedsrichter</strong><br />

reagieren und entschei<strong>de</strong>n, wenn er diesen Vorgang wahrnimmt?<br />

a) SR-Ball + Verwarnung<br />

b) ind. Freistoß wo Ball +Verw.<br />

c) ind. Freistoß an <strong>de</strong>r Torauslinie + Verw.<br />

1b) Nach einem Zweikampf gerät ein Angreifer über die Torauslinie. Da <strong>de</strong>r<br />

<strong>Schiedsrichter</strong> nicht auf Strafstoß entschei<strong>de</strong>t, protestiert dieser Spieler ( nun<br />

mehr wie<strong>de</strong>r im Spielfeld stehend ) und gestikuliert zusätzlich mit <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n.<br />

Wie soll <strong>de</strong>r <strong>Schiedsrichter</strong> reagieren und entschei<strong>de</strong>n, wenn er diesen<br />

Vorgang wahrnimmt?<br />

a) SR-Ball + Verwarnung<br />

b) ind. Freistoß wo Ball +Verw.<br />

c) ind. Freistoß an <strong>de</strong>r Torauslinie + Verw.<br />

2.) Der Libero ist über seinen Trainer so verärgert, dass er, während <strong>de</strong>r Ball<br />

im Spiel ist, mit einem Klumpen Dreck nach diesem wirft. Wie wird das Spiel<br />

nach <strong>de</strong>r Unterbrechung und <strong>de</strong>m Feldverweis fortgesetzt?<br />

a) Ind. Freistoß wo Ball<br />

b) Ind. Freistoß wo Werfer<br />

c) SR-Ball<br />

3a.) Der Torwart <strong>de</strong>r Mannschaft A wirft während <strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n Spiels einem<br />

hinter <strong>de</strong>r Torauslinie liegen<strong>de</strong>n verletzten Spieler <strong>de</strong>r Mannschaft B <strong>de</strong>n Ball<br />

an <strong>de</strong>n Kopf. Spielfortsetzung?<br />

a) Eckstoß<br />

b) SR-Ball<br />

c) ind. Freistoß wo Ball<br />

d) ind. Freistoß wo Werfer<br />

3b.) Der Torwart <strong>de</strong>r Mannschaft A wirft während <strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n Spiels einem<br />

hinter <strong>de</strong>r Torauslinie liegen<strong>de</strong>n verletzten Spieler <strong>de</strong>r Mannschaft B einen<br />

Schuh an <strong>de</strong>n Kopf. Spielfortsetzung?<br />

a) Eckstoß<br />

b) SR-Ball<br />

8 Pfiffikus


c) ind. Freistoß wo Ball<br />

d) ind. Freistoß wo Werfer<br />

4.) Der Torwart hat <strong>de</strong>n Ball sicher gefangen und will diesen wie<strong>de</strong>r ins<br />

Mittelfeld abschlagen. Ein Angreifer stellt sich direkt vor ihn und hin<strong>de</strong>rt ihn<br />

daran, <strong>de</strong>n Ball abzuspielen. Entscheidung?<br />

a) Verw. + ind. Freistoß<br />

b) das ist erlaubt<br />

c) ind. Freistoß<br />

5.) In <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>r Seitenlinie stößt ein Spieler leicht einen Gegenspieler.<br />

Der SR wartet <strong>de</strong>n Vorteil ab bevor er pfeift. Nun ist <strong>de</strong>r Ball ins Seitenaus<br />

gerollt. Was macht <strong>de</strong>r <strong>Schiedsrichter</strong>?<br />

a) dir. Freistoß<br />

b) Verw., dir. Freistoß<br />

c) Einwurf<br />

I/2010 9


Achtung => Der Termin für die Kreisleistungsprüfung hat sich geän<strong>de</strong>rt.<br />

Statt am 04.06. fin<strong>de</strong>t die „KLP“ nunmehr<br />

am 11.06.2010 ab 19:00 Uhr in Dassel statt.<br />

22 neue <strong>Schiedsrichter</strong> im NFV – Kreis Northeim/Einbeck<br />

Nach <strong>de</strong>n guten Erfahrungen <strong>de</strong>s Vorjahres fand <strong>de</strong>r diesjähriger Anwärterlehrgang<br />

wie<strong>de</strong>r in kompakter Form statt. Die Schulung wur<strong>de</strong> an zwei Wochenen<strong>de</strong>n<br />

vom 05.–06. März und 12.–13. März 2010 im “Köhlerhof“ in<br />

Delliehausen durchgeführt, wobei die meisten Lehrgangsteilnehmer die<br />

Übernachtungsmöglichkeit in Anspruch nahmen. Die Kreis-<strong>Schiedsrichter</strong>vereinigung<br />

bedankt sich ausdrücklich bei <strong>de</strong>m Wirt <strong>de</strong>s “Köhlerhof“ Helmut<br />

Kohrs, <strong>de</strong>r die Ausbildung wirkungsvoll begleitet und unterstützt hat.<br />

Als Lehrgangsleiter fungierte <strong>de</strong>r Kreis-<strong>Schiedsrichter</strong>lehrwart Maik Grimme,<br />

unterstützt von Roland Gutekunst und Alexan<strong>de</strong>r Kleimann. Die Lehrgangsleiter<br />

nahmen mit <strong>de</strong>n insgesamt 24 gemel<strong>de</strong>ten Anwärtern, alle 17<br />

Fußballregeln durch. Die Prüfung wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>m ehemaligen Oberliga-<br />

<strong>Schiedsrichter</strong> Volker Mönnich aus Lindau vorgenommen.<br />

Von <strong>de</strong>n insgesamt 24 Teilnehmern haben 4 <strong>Schiedsrichter</strong>innen und 18<br />

<strong>Schiedsrichter</strong> die Prüfung dann am 15.03.2010 in Delliehausen erfolgreich<br />

abgelegt. Drei Lehrgangsteilnehmer mit Andreas Vieweg, Patrick Umlauf und<br />

James-Rüdiger Kuck schafften es sogar die 30 Regelfragen fehlerfrei zu<br />

beantworten. Die durchschnittliche Fehlerzahl aller Teilnehmer lag bei erfreulichen<br />

2,78 Fehlerpunkten.<br />

Der Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kreisschiedsrichterausschusses Werner Dingenthal<br />

war <strong>de</strong>r erste Gratulant und stattete die neuen <strong>Schiedsrichter</strong>innen und<br />

<strong>Schiedsrichter</strong> mit jeweils einer gelben und roten Karten aus. Er kündigte<br />

Spielaufträge für die Nachwuchsreferees je nach Alter im Junioren- o<strong>de</strong>r auch<br />

in <strong>de</strong>n untersten Klassen <strong>de</strong>s Senioren-Bereichs an.<br />

Hier die Namen <strong>de</strong>r neuen <strong>Schiedsrichter</strong>innen und <strong>Schiedsrichter</strong>n mit<br />

ihren Vereinen:<br />

Laura-Denise Blattert (TSG Dü<strong>de</strong>ro<strong>de</strong>), Matthias Bley (FC Vernawahlshausen),<br />

Michael Düvel, Manuela Schönbach, Ali Slim (alle FC Weser),<br />

Jonas Weber, Yldirim Ferat, Manuel Kracht, Johannes Osterholt (alle VfR<br />

Salz<strong>de</strong>rhel<strong>de</strong>n), Andreas Vieweg, Ulrich Ginda, Patrick Umlauf, James-Rüdiger<br />

Kuck, Torben Odparlik, Firat Okay (alle SG Denkershausen), Caroline<br />

Hamka und Jacqueline San<strong>de</strong>r (bei<strong>de</strong> TSV Langenholtensen), Sascha Matschy<br />

und Steve Schmidt (bei<strong>de</strong> SV Heckenbeck), Nema Ismail und Kevin<br />

Menet (bei<strong>de</strong> VfB Uslar) sowie Dimo Völkner (SV Moringen)<br />

Alexan<strong>de</strong>r Kleimann – KSA<br />

10 Pfiffikus


Das Foto zeigt die neuen <strong>Schiedsrichter</strong>innen und <strong>Schiedsrichter</strong>, sowie Volker Mönnich (rechts-<br />

), KSL Maik Grimme (links stehend), KSO Werner Dingenthal (zweiter von links stehend) und<br />

KSA-Mitglied Alexan<strong>de</strong>r Kleimann (dritter von rechts) nach <strong>de</strong>r Prüfung.<br />

I/2010 11


Das Interview<br />

Unter dieser Überschrift wer<strong>de</strong>n an dieser Stelle in loser Reihenfolge immer<br />

wie<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>ne Sportler bzw. Sportlerinnen vorgestellt, die vornehmlich<br />

etwas mit <strong>de</strong>r <strong>Schiedsrichter</strong>ei zu tun haben. In <strong>de</strong>r heutigen Ausgabe steht<br />

auf dieser Seite die <strong>Schiedsrichter</strong>in Nadine Merz aus Lippoldsberg im Mittelpunkt:<br />

„Pfiffikus“: Nadine, zunächst einmal<br />

stell dich doch bitte <strong>de</strong>n<br />

„Pfiffikus“-Lesern in kurzen Sätzen<br />

vor.<br />

Hallo, mein Name ist Nadine Merz.<br />

Ich bin 26 Jahre jung und wohne in<br />

Lippoldsberg. Gebürtig komme ich<br />

aber aus Lauenför<strong>de</strong>. Nach <strong>de</strong>m ich<br />

in Beverungen eine Ausbildung zur<br />

Fleischereifachverkäuferin abgeschlossen<br />

habe, wur<strong>de</strong> ich übernommen<br />

und war 4 weitere Jahre dort<br />

tätig. Heute bin ich in <strong>de</strong>r Fleischerei<br />

Schafft in Bo<strong>de</strong>nfel<strong>de</strong> beschäftigt.<br />

Meine Hobbys außer „Pfeiffen“ sind:<br />

Fußball spielen und kochen.<br />

„Pfiffikus“: Seit wann bist Du<br />

schon <strong>Schiedsrichter</strong>in und wie<br />

bist Du dazu gekommen?<br />

Ich bin seit Anfang letzten Jahres<br />

<strong>Schiedsrichter</strong>in. Den Anstoß selber<br />

zu Pfeifen, gab mir ein Damenspiel,<br />

das von einer <strong>Schiedsrichter</strong>in geleitet<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

„Pfiffikus“: Warum bist Du immer<br />

noch <strong>Schiedsrichter</strong>in?<br />

Ich bin immer noch <strong>Schiedsrichter</strong>in,<br />

weil es je<strong>de</strong>s Mal eine neue Herausfor<strong>de</strong>rung<br />

für mich ist, auf <strong>de</strong>m Feld<br />

zu stehen und mein Bestes zu geben.<br />

Als aktive Spielerin macht es mir beson<strong>de</strong>rs<br />

Spaß, dass Spiel aus <strong>de</strong>m<br />

Blickwinkel <strong>de</strong>s Unparteiischen zu<br />

betrachten und zu erleben.<br />

„Pfiffikus“: Du bist auch schon –<br />

wenn auch nur bei wenigen Spielen<br />

– als SR-Assistentin aktiv gewesen.<br />

Wie war das damals so?<br />

Es war für mich sehr aufregend und<br />

gleichzeitig eine Herausfor<strong>de</strong>rung.<br />

Das Spiel stellte sich nun aus einer<br />

ganz an<strong>de</strong>ren Perspektive da und die<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen waren ganz an<strong>de</strong>re<br />

als beim „Pfeiffen“.<br />

„Pfiffikus“: Stichwort Frauen im<br />

Fußball. Was fällt dir, insbeson<strong>de</strong>re<br />

jetzt als <strong>Schiedsrichter</strong>in ein?<br />

Ich fin<strong>de</strong> es gut, dass Frauen Fußball<br />

spielen. Es ist ein ruhigeres, intensiveres<br />

Spiel. Sie spielen nicht so aggressiv<br />

wie die Männer und haben<br />

mehr Spaß am Spiel.<br />

„Pfiffikus“: Du hast es ja im Bereich<br />

<strong>de</strong>s Kreises Northeim-Ein-<br />

12 Pfiffikus


eck auch fast nur mit männlichen<br />

<strong>Schiedsrichter</strong>n zu tun, die häufig<br />

auch noch älter sind. Wie ist so <strong>de</strong>r<br />

Umgang? Was gefällt dir, was aber<br />

auch nicht?<br />

Der Umgang ist sehr vertraulich aber<br />

auch distanziert. Es ist schwer einzuschätzen,<br />

was die männlichen<br />

<strong>Schiedsrichter</strong>kollegen von <strong>de</strong>n weiblichen<br />

<strong>Schiedsrichter</strong>n halten.<br />

Es gefällt mir, dass viele Kollegen<br />

bereit sind, ihr Wissen mit mir zu teilen<br />

und Tipps geben, wie man sich in<br />

einem Spiel verhält.<br />

Es gefällt mir nicht, das es nur so<br />

wenige <strong>Schiedsrichter</strong>innen gibt, mit<br />

<strong>de</strong>nen man sich austauschen kann.<br />

„Pfiffikus“: Auch wenn es noch<br />

nicht so lange ist => Wenn du mal<br />

so auf <strong>de</strong>ine bisherige SR-Karriere<br />

zurückblickst, was waren bislang<br />

die schönsten Einsätze bzw. die<br />

Highlights überhaupt?<br />

Meinen schönsten Einsatz hatte ich<br />

beim Hallenturnier <strong>de</strong>r Damen in Har<strong>de</strong>gsen,<br />

dort waren viele Spielerinnen<br />

begeistert, dass eine weibliche<br />

<strong>Schiedsrichter</strong>in angesetzt war. Dies<br />

war für mich die Bestätigung, mit <strong>de</strong>m<br />

Pfeifen weiter zu machen.<br />

Mein absolutes Highlight war ein<br />

Spiel in A<strong>de</strong>lebsen als Assistentin. Es<br />

hat in <strong>de</strong>n ersten Minuten so geregnet,<br />

dass ich von einem Zuschauer<br />

so bedauert wur<strong>de</strong>, dass er seinen<br />

Regenschirm über mich halten wollte.<br />

„Pfiffikus“: Was könntest und wür<strong>de</strong>st<br />

Du heute neuen, insbeson<strong>de</strong>re<br />

jungen und speziell weiblichen Unparteiischen<br />

als Tipp und Ratschlag<br />

mit auf <strong>de</strong>n Weg geben?<br />

Mein Tipp, wenn es bei einem Spiel<br />

nicht so gut läuft, <strong>de</strong>n Kopf nicht in<br />

<strong>de</strong>n Sand stecken, son<strong>de</strong>rn nach vorne<br />

schauen und weiter machen.<br />

Speziell für die weiblichen<br />

<strong>Schiedsrichter</strong>: Es ist nicht immer<br />

einfach, sich als Frau auf <strong>de</strong>m Platz<br />

durchzusetzen, darum lasst euch<br />

nicht nervös machen und bleibt ganz<br />

ruhig und locker, dann läuft es wie<br />

von allein.<br />

„Pfiffikus“: Zum Schluss: Dein<br />

Wunsch als <strong>Schiedsrichter</strong>in für<br />

die Zukunft (z. B. von <strong>de</strong>n Spielern,<br />

Trainern, Betreuern, Zuschauern<br />

o<strong>de</strong>r auch an<strong>de</strong>ren <strong>Schiedsrichter</strong>n)?<br />

Dass die Trainer, Spieler und vor allem<br />

die Zuschauer nicht nur durch<br />

ihre „Vereinsbrille“ schauen, son<strong>de</strong>rn<br />

die Entscheidungen <strong>de</strong>r <strong>Schiedsrichter</strong><br />

akzeptieren.<br />

Den notorischen Nörglern sein<br />

empfohlen, selbst einen <strong>Schiedsrichter</strong>schein<br />

abzulegen und es besser<br />

zu machen.<br />

Die „Pfiffikus“-Redaktion bedankt sich<br />

bei Nadine für dieses Interview und<br />

wünscht ihr für die weitere Zukunft als<br />

<strong>Schiedsrichter</strong>in alles Gute.<br />

www.sr-<strong>northeim</strong>-<strong>einbeck</strong>.<strong>de</strong><br />

I/2010 13


14 Pfiffikus


Gemeinsame Prüfungsvorber<strong>eitu</strong>ng mit <strong>de</strong>m Kreis Göttingen<br />

Es gehört einfach schon dazu: Im Hinblick auf die anstehen<strong>de</strong>n Leistungsprüfung<br />

treffen sich einmal im Jahr die Leistungsklassen-<strong>Schiedsrichter</strong> <strong>de</strong>r<br />

Kreise Göttingen und Northeim, um sich gemeinsam auf die anstehen<strong>de</strong>n<br />

Termine vorzubereiten.<br />

Trainingsstätte war auch in diesem Jahr wie<strong>de</strong>r das Jahnstadion in <strong>de</strong>r<br />

Universitätsstadt. Zunächst ging es dabei auf die Laufbahn und für die Masse<br />

<strong>de</strong>r <strong>Schiedsrichter</strong> hieß es 12Minuten, 200m und 50m. Einige probierten sich<br />

am Helsentest, <strong>de</strong>r in diesem Jahr erstmalig auch in <strong>de</strong>r Bezirksoberliga<br />

durchgeführt wird.<br />

Während die zu laufen<strong>de</strong>n Strecken für einige Teilnehmer kein Problem<br />

darstellten, schien es für jedoch für <strong>de</strong>n einen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren doch noch hilfreich<br />

zu sein, dass die jeweilige Prüfung erst drei Woche später stattfin<strong>de</strong>t.<br />

Aber, auch hierzu soll ja dieser Abend dienen.<br />

In diese Richtung ging auch die anschließend Regelkun<strong>de</strong> mit Wal<strong>de</strong>mar<br />

Maier. Dieser sprach eine Vielzahl von unterschiedlichen Spielsituationen an<br />

und so wur<strong>de</strong> das Regelwerk vielfältig betrachtet. Neben <strong>de</strong>m eigentlichen<br />

und klassischen Regelwerk wur<strong>de</strong>n zu<strong>de</strong>m auch die zusätzlichen Anweisungen<br />

und Auslegungen eingehend besprochen. Dieser Querschnitt durch das<br />

Regelwerk führte dabei je<strong>de</strong>m einzelnen Teilnehmer vor Augen, wo man ggf.<br />

noch etwas „nachsitzen“ muss, damit es bei <strong>de</strong>n 30 Regelfragen dann keine<br />

Probleme gibt.<br />

Etwas wehmütige Stimmung kam dabei zum Schluss dieser Veranstaltung<br />

auf. Hatte Wal<strong>de</strong>mar Maier bereits in seiner Einl<strong>eitu</strong>ng anklingen lassen, dass<br />

er in diesem Jahr letztmalig bei diesem Prüfungsabend referiere, so wur<strong>de</strong><br />

das zum Schluss seines Vortrages nochmals <strong>de</strong>utlich und allen Anwesen<strong>de</strong>n<br />

sehr bewusst. Da Wal<strong>de</strong>mar im nächsten Jahr seinen 70. Geburtstag begeht,<br />

steht er für das Amt <strong>de</strong>s (so die aktuelle Bezeichnung) NFV-Dozenten für<br />

<strong>Schiedsrichter</strong>ausbildung und <strong>Schiedsrichter</strong>fortbildung, Beauftragter für<br />

<strong>Schiedsrichter</strong>-Region Braunschweig II (Northeim-Einbeck, Göttingen, Ostero<strong>de</strong>)<br />

dann nicht mehr zur Verfügung. In einer Art kleinem Rückblick ging<br />

Wal<strong>de</strong>mar auf die verschie<strong>de</strong>nen Ämter ein, die er seit <strong>de</strong>n 70er Jahren inne<br />

hatte. Beispielhaft sind hier zu nennen: KSL und später KSO im Kreis Göttingen,<br />

stellv. BSL Braunschweig (während einer längeren Vakanz auch „faktisch“<br />

BSL) und Bezirks-Ansetzer. Dazu jahrelang auch Leiter von diversen<br />

SR-Lehrgängen in Barsinghausen (man könnte fast sagen => Wal<strong>de</strong>mar hat<br />

dort schon sein eigenes Bett). Mitunter hat sich auch nicht <strong>de</strong>r Aufgabenbereich,<br />

dafür aber die Bezeichnung geän<strong>de</strong>rt. So war er in Ausübung <strong>de</strong>r<br />

gleichen Tätigkeit von <strong>de</strong>r Bezeichnung her mal SR-Regionalbeauftragter,<br />

SR-Regionalreferent und aktuell halt Dozent: „Bevor ich noch Professor<br />

wer<strong>de</strong>, höre ich auf!“<br />

I/2010 15


Rückblickend habe es ihm stets Spaß gemacht, gleichwohl ist nunmehr<br />

doch <strong>de</strong>r Punkt gekommen aufzuhören. Lei<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong> er wohl seinen Nachfolger<br />

nicht mehr einarbeiten können, da dieser aktuell – so Wal<strong>de</strong>mar weiter<br />

– noch nicht fest steht.<br />

Mit einem durchaus treffen<strong>de</strong>n Satz been<strong>de</strong>te Wal<strong>de</strong>mar Maier dann seine<br />

Ausführungen: Wer länger als vier Jahre <strong>Schiedsrichter</strong> ist und in dieser Zeit<br />

wirklich aktiv gepfiffen hat, <strong>de</strong>r hat auch für sein eigenes Leben (u. a. hinsichtlich<br />

<strong>de</strong>r Persönlichkeitsentwicklung und Entscheidungsfreudigkeit) nicht nur<br />

für <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>s Fußballs son<strong>de</strong>rn auch für seinen eigenen Lebensweg<br />

sehr viel gelernt, so Wal<strong>de</strong>mar abschließend.<br />

Nach <strong>de</strong>m anerkennen<strong>de</strong>n Beifall <strong>de</strong>r <strong>Schiedsrichter</strong> dankte auch Maik<br />

Grimme für <strong>de</strong>n Kreis Northeim-Einbeck Wal<strong>de</strong>mar Maier für diesen Regelabend,<br />

wie aber auch für die jahrelange Zusammenarbeit. Ferner dankte<br />

er auch <strong>de</strong>m Kreis Göttingen für das wie<strong>de</strong>r einmal gute Zusammenwirken im<br />

Vorfeld dieses gemeinsamen Abends.<br />

Stephan Schamuhn<br />

16 Pfiffikus


I/2010 17


Preisskat- und Rommeabend 01.04.2010<br />

Mit 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat die Kreis-<strong>Schiedsrichter</strong>vereinigung<br />

Northeim/Einbeck traditionell am Gründonnerstag in Delliehausen<br />

bei Helmut Kohrs im Gasthaus “Köhlerhof“ ihren beliebten Kameradschaftsabend<br />

mit Preisskat und Preisromme ausgerichtet.<br />

Mit 13 Skat- und 14 Rommespieler/innen waren die bei<strong>de</strong>n Wettbewerbe<br />

<strong>de</strong>s Abends annähernd gleichmäßig besetzt. Den Sieg beim Skat holte sich<br />

diesmal mit 677 Punkten Horst Mörs (Stöckheim) und als beste Rommespielerin<br />

konnte mit 121 Punkten Claudia Köhler (Kreiensen) <strong>de</strong>n ersten Platz<br />

erringen.<br />

Alexan<strong>de</strong>r Kleimann<br />

Das Bild zeigt die<br />

bei<strong>de</strong>n Organisatoren<br />

Michael<br />

Spormann (links)<br />

und Hartmut Bürgel<br />

(rechts) mit<br />

<strong>de</strong>n Siegern Claudia<br />

Köhler (2. v. r.)<br />

und Horst Mörs<br />

(2. v. l.)<br />

Sturm weht Abstoß direkt ins eigene Tor – Irre Kreisliga-Szene<br />

Mit diesem Kreisliga-Sturm hätte auch eine Weltklasse-Abwehr Probleme ...<br />

Das Orkan-Tief „Xynthia“, das am Wochenen<strong>de</strong> über Deutschland fegte,<br />

hat in Ba<strong>de</strong>n-Württemberg <strong>de</strong>n Ausgang eines Fußball-Spiels entschei<strong>de</strong>nd<br />

beeinflusst.<br />

Beim Amateur-Spiel <strong>de</strong>r TSV Wimsheim gegen die TSV Grunbach (2:1)<br />

verwehte <strong>de</strong>r Mega-Sturm die kompletten 90 Minuten und sorgte für eines <strong>de</strong>r<br />

kuriosesten Eigentore <strong>de</strong>r Fußball-Geschichte => Abstoß ins eigene Tor!<br />

18 Pfiffikus


Die 58. Minute: Wegen <strong>de</strong>s starken Win<strong>de</strong>s überlässt Gäste-Keeper<br />

Alexan<strong>de</strong>r Sollner seinem Mitspieler Oliver Wie<strong>de</strong>mann <strong>de</strong>n Abstoß. Trotz<strong>de</strong>m<br />

geht <strong>de</strong>r Schuss nach hinten los! Wie<strong>de</strong>mann haut zwar kräftig vor die<br />

Pille und die fliegt auch über <strong>de</strong>n Strafraum hinaus – kommt dann aber wie<br />

ein Bumerang zurück, tickt auf und schlägt hinter <strong>de</strong>m verdutzten Sollner im<br />

linken Winkel ein.<br />

Der Schiri entschei<strong>de</strong>t auf 1:0 für die am En<strong>de</strong> siegreichen Gastgeber –<br />

eine Fehlentscheidung! Nach <strong>de</strong>n DFB-Regeln kann nur ein gegnerischer<br />

Abstoß direkt zum Tor führen. Lan<strong>de</strong>t wie in Wimsheim ein Abstoß im eigenen<br />

Tor, müsste es Eckball für <strong>de</strong>n Gegner geben.<br />

Erst half <strong>de</strong>r Sturm, dann <strong>de</strong>r Schiri – doppeltes Glück für Windheim!<br />

Von Sebastian Ro<strong>de</strong> (ehemaliger Bezirksliga-SR aus Sudheim, nunmehr<br />

in Schleswig-Holstein wohnend) <strong>de</strong>r Pfiffkus-Redaktion Anfang<br />

März 2010 zugesandt.<br />

Anmerkung: Wäre <strong>de</strong>r Ball gar nicht aus <strong>de</strong>m Strafraum herausgeflogen, was hier<br />

aber <strong>de</strong>r Fall war (<strong>de</strong>m Internet sei Dank => es war auch ein Film aufrufbar), hätte es<br />

eine Wie<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>s Abstoßes geben müssen.<br />

I/2010 19


500 EUR Strafe für Angriff auf <strong>Schiedsrichter</strong><br />

Da ein <strong>Schiedsrichter</strong> aus Sicht <strong>de</strong>s Vaters und <strong>de</strong>s Onkels bei einem E-Jugend-<br />

Pfingsturnier 2009 die Mannschaft <strong>de</strong>s mitspielen<strong>de</strong>n Sohnes bzw. Neffen durch<br />

einen Strafstoßpfiff kurz vor Spielschluss aus <strong>de</strong>ren Sicht nicht gerecht behan<strong>de</strong>lte,<br />

griffen sie <strong>de</strong>n Unparteiischen kurzerhand an. Wegen gefährlicher Körperverletzung<br />

musste sich nunmehr <strong>de</strong>r Onkel sogar vor <strong>de</strong>m Amtsgericht stellen.<br />

Der Richter fand allein für die Attacke, die von allen anwesen<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn<br />

verfolgt wur<strong>de</strong>, nur kritische Worte und verurteilte <strong>de</strong>n 26jährigen Onkel zu <strong>de</strong>r<br />

Geldstrafe zuzüglich <strong>de</strong>r Verfahrenskosten. Auch eine Schmerzensgeldfor<strong>de</strong>rung<br />

steht noch im Raum, da <strong>de</strong>r SR einen Zivilprozess anstrebt. Mehr als „ungeschickt“<br />

war nur, dass <strong>de</strong>r <strong>Schiedsrichter</strong> angab, dass sein Nasenbein gebrochen<br />

war und er drei Tage krank geschrieben wur<strong>de</strong>, was bei<strong>de</strong>s nicht stimmte!<br />

Der Täter bezog sich<br />

auf ein zufällig vor <strong>de</strong>m<br />

Spiel belauschtes Gespräch<br />

<strong>de</strong>s späteren Spielleiters<br />

mit einer an<strong>de</strong>ren<br />

Person. Dabei machte <strong>de</strong>r<br />

SR An<strong>de</strong>utung zu einem<br />

von ihm beeinflussten<br />

Spielausgang (mache das<br />

Spiel klar). Nach <strong>de</strong>m Abpfiff<br />

wollte <strong>de</strong>r Täter daher<br />

<strong>de</strong>n SR zur Turnierl<strong>eitu</strong>ng<br />

bringen und habe ihn dabei<br />

„nur etwas zur hart“<br />

angefasst.<br />

Der Vorwurf <strong>de</strong>r gefährlichen<br />

Körperverletzung<br />

wur<strong>de</strong> im Verlauf <strong>de</strong>s Verfahrens<br />

fallen gelassen, da<br />

ein bewusstes und gewolltes<br />

Zusammenwirken vom<br />

Richter nicht erkannt wur<strong>de</strong>.<br />

Der an<strong>de</strong>re Täter wartet<br />

noch auf sein Verfahren,<br />

wobei die Strafe sicherlich<br />

noch höher ausfallen<br />

wird, hat er doch laut<br />

Anschuldigung mittels<br />

Kopfstoß für eine blutige<br />

Nase beim SR gesorgt.<br />

gefun<strong>de</strong>n in einer Z<strong>eitu</strong>ng aus <strong>de</strong>m Raum Hannover Mitte April 2010<br />

20 Pfiffikus


Antworten / Erläuterungen zu <strong>de</strong>n Regelfragen <strong>de</strong>r KLP:<br />

Hier sind nun die Auflösungen zu <strong>de</strong>n Regelfragen <strong>de</strong>r letzten KLP, die <strong>de</strong>n<br />

höchsten Fehlerschnitt hatten:<br />

Zu 1a.) Da <strong>de</strong>r Spieler von außerhalb <strong>de</strong>s Spielfel<strong>de</strong>s reklamiert, darf das<br />

Spiel nur mit einem SR-Ball fortgesetzt wer<strong>de</strong>n. Zusätzlich wird <strong>de</strong>r Spieler<br />

verwarnt. Die a-Frage wur<strong>de</strong> zu 75% falsch beantwortet, war aber auch<br />

schon Bestandteil <strong>de</strong>r letzten Prüfungen.<br />

Zu 1b.) Hier steht <strong>de</strong>r fehlbare Spieler nun mehr wie<strong>de</strong>r im Spielfeld und es<br />

wird gegen seine Mannschaft ein indirekter Freistoß verhängt, und <strong>de</strong>r Spieler<br />

wird auch verwarnt. Die b-Frage wur<strong>de</strong> zu 52% falsch beantwortet.<br />

2.) Da <strong>de</strong>r Libero nach außerhalb <strong>de</strong>s Spielfel<strong>de</strong>s wirft, muss das Spiel mit<br />

einem indirekten Freistoß fortgesetzt wer<strong>de</strong>n, und zwar an <strong>de</strong>m Ort, wo sich<br />

<strong>de</strong>r Ball zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Unterbrechung befand. Der Feldverweis ist selbst<br />

re<strong>de</strong>nd. Hier lag <strong>de</strong>r Fehleranteil bei 58%.<br />

Zu 3a.) Auch hier han<strong>de</strong>lt es sich um eine altbekannte Frage. In <strong>de</strong>r a-Version<br />

han<strong>de</strong>lt es sich um <strong>de</strong>n Ausnahmefall, wenn <strong>de</strong>r Torhüter mit <strong>de</strong>m Ball<br />

gegen irgendwen außerhalb <strong>de</strong>s Spielfel<strong>de</strong>s wirft. Dann wird <strong>de</strong>r indirekte<br />

Freistoß für die gegnerische Mannschaft am Wurfort ausgeführt nach <strong>de</strong>r<br />

logischen Roten Karte. Fehleranteil 69%.<br />

Zu 3b.) Hier wird wie<strong>de</strong>r ein Gegenstand nach außerhalb <strong>de</strong>s Spielfel<strong>de</strong>s<br />

geworfen, also indirekter Freistoß an <strong>de</strong>r Stelle, wo sich <strong>de</strong>r Ball bei <strong>de</strong>r<br />

Unterbrechung befand plus Feldverweis. Fehlerschnitt: 37%.<br />

Zu 4.) Der angreifen<strong>de</strong> Spieler hin<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>n Torhüter daran, <strong>de</strong>n Ball freizugeben.<br />

Es darf nur <strong>de</strong>n indirekten Freistoß geben. Das Regelwerk sieht hier<br />

keine Verwarnung vor. Fehlerschnitt: 51%.<br />

Zu 5.) Das Spiel wird mit einem Einwurf fortgesetzt, da <strong>de</strong>r Vorteil vergolten<br />

ist, sobald <strong>de</strong>r Ball das Spielfeld verlässt. Fehlerschnitt: 49%.<br />

Achtung => Der Termin für die Kreisleistungsprüfung hat<br />

sich geän<strong>de</strong>rt. Statt am 04.06. fin<strong>de</strong>t die „KLP“ nunmehr am<br />

11.06.2010 ab 19:00 Uhr in Dassel statt.<br />

I/2010 21


22 Pfiffikus


Wir gratulieren unseren <strong>Schiedsrichter</strong>n!<br />

(nur Geburtstage, die durch 5 teilbar sind – vom 01.07. bis 31.12.2009)<br />

Alter Name Vorname Geburtstag<br />

20 Dumschat Julian 06.01.1990<br />

40 Wieldt Uwe 08.01.1970<br />

15 Stein David 10.02.1995<br />

55 Köhler Ralf 11.02.1955<br />

25 Kleimann Alexan<strong>de</strong>r 28.02.1985<br />

60 Brandt Heinz 06.03.1950<br />

55 Ost Dietmar 16.03.1955<br />

15 Krawczak Domenico 17.03.1995<br />

20 Schieffer Marcel 22.05.1990<br />

30 Miehe Alexan<strong>de</strong>r 31.05.1980<br />

50 Bley Matthias 02.06.1960<br />

15 Völkner Dimo 13.06.1995<br />

15 Odparlik Torben 18.06.1995<br />

Versehentlich wur<strong>de</strong> im letzten Pfiffikus ein Jubilar vergessen. Daher nachstehend<br />

noch als Nachtrag für <strong>de</strong>n Pfiffifkus November 2009:<br />

60 Eckel Manfred 25.11.1949<br />

Sollte sich hier jemand vermissen, <strong>de</strong>r wen<strong>de</strong> sich bitte an mich!<br />

Alexan<strong>de</strong>r Kleimann – KSA<br />

I/2010 23


Jung-SR Turnier im NFV-Kreis Cloppenburg<br />

Den 4. Platz in <strong>de</strong>r Vorrun<strong>de</strong> erreichten unsere Jung-<strong>Schiedsrichter</strong> im NFV-<br />

Kreis Cloppenburg. Lei<strong>de</strong>r reichte es nicht für die Endrun<strong>de</strong>, was sicherlich<br />

ein Erlebnis gewesen wäre. Trotz<strong>de</strong>m haben die jungen Schiedrichter aus<br />

<strong>de</strong>m NFV Kreis Northeim/Einbeck mit ihrem „Reiseleiter“ Roland Gutekunst<br />

und Trainer Alexan<strong>de</strong>r Kleimann ein sehr schönes Wochenen<strong>de</strong> in Cloppenburg<br />

verbracht. Übernachtet wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen DJH Thülsfel<strong>de</strong>r Talsperre.<br />

In einem packen<strong>de</strong>n Finale bezwangen die Spieler aus Em<strong>de</strong>n das Team<br />

aus Hil<strong>de</strong>sheim mit 2 : 1.<br />

Die Ergebnisse in <strong>de</strong>r Vorrun<strong>de</strong>: Northeim/Einbeck - Ol<strong>de</strong>nburg 5:3<br />

Northeim/Einbeck - Hil<strong>de</strong>sheim 1:4<br />

Northeim/Einbeck - Ver<strong>de</strong>n 1:4<br />

Northeim/Einbeck - Uelzen 0:4<br />

Aktiv dabei waren (obere Reihe): Katarina Zwetzich, Yahia El-Ahmar, Niko Florschütz, Julian<br />

Ehlers und Alexan<strong>de</strong>r Kleimann (Trainer). Untere Reihe: Jonas Köpke, Robert Lorenz, Domenico<br />

Krawczak, Saher Polo und Ali Ismail<br />

Alexan<strong>de</strong>r Kleimann<br />

24 Pfiffikus


Spielabbruch beim Halbfinalspiel im Frauen-Hessen-Pokal in<br />

Limburg nach einer Schwalbe<br />

Zwei Minuten vor <strong>de</strong>m Abpfiff <strong>de</strong>s Pokalhalbfinalspiels VfR 07 Limburg gegen<br />

Germania Wiesba<strong>de</strong>n (Stand 0–1) gab es eine Schwalbe einer Wiesba<strong>de</strong>ner<br />

Spielerin. Noch bevor die <strong>Schiedsrichter</strong>in die Gelbe Karte zeigen konnte, rannte<br />

eine Zuschauerin auf das Spielfeld und schlug die Limburger Spielerin, die aus<br />

Sicht <strong>de</strong>r hinter <strong>de</strong>m Tor im Zuschauerbereich stehen<strong>de</strong>n Zuschauerin gefoult<br />

hatte. Die Limburger Spielerin wur<strong>de</strong> durch die Faustschläge schwer verletzt,<br />

eine noch zu Hilfe eilen<strong>de</strong> Mitspielerin wur<strong>de</strong> zu<strong>de</strong>m von einem Schlag an <strong>de</strong>r<br />

Schläfe getroffen, so dass bei<strong>de</strong> ins Krankenhaus gebracht wer<strong>de</strong>n mussten.<br />

Dort wur<strong>de</strong>n u. a. mehrere Brüche im Gesicht sowie eine Gehirnerschütterung in<br />

einer ersten Diagnose festgestellt.<br />

Die Übeltäterin konnte in<strong>de</strong>s erst durch herbeikommen<strong>de</strong> Ordnungskräfte und<br />

weitere Spielerinnen bei<strong>de</strong>r Teams gestellt wer<strong>de</strong>n. Sie muss nun mit Ermittlungen<br />

wegen gefährlicher Körperverletzung und einem bun<strong>de</strong>sweiten Stadionverbot<br />

rechnen<br />

„So etwas habe ich bei einem Frauenspiel noch nie erlebt. Sowohl unsere<br />

Spielerinnen als auch die aus Wiesba<strong>de</strong>n waren danach in Tränen aufgelöst“,<br />

sagte ein Vertreter <strong>de</strong>s gastgeben<strong>de</strong>n VfR Limburg, wobei ihm wichtig zu betonen<br />

war, „dass <strong>de</strong>r Gegner genauso erschüttert war wie wir.“<br />

gefun<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Weiten <strong>de</strong>s Internets Mitte April 2010<br />

I/2010 25


26 Pfiffikus


<strong>Schiedsrichter</strong>-Assistent mit Fahne und Handy an <strong>de</strong>r Linie<br />

Die mo<strong>de</strong>rne Technik macht es möglich. Ein Leser einer großen und auch<br />

stark bebil<strong>de</strong>rten <strong>de</strong>utschen Tagesz<strong>eitu</strong>ng hat am letzten November-Wochenen<strong>de</strong><br />

2009 beim Punktspiel von Union Seesen gegen TSG Jerstedt (8. Liga,<br />

Endstand 2:2) einen <strong>Schiedsrichter</strong>-Assi gesehen und fotografiert, während<br />

<strong>de</strong>s Spiels an <strong>de</strong>r Linie mehrere Telefongespräche führte.<br />

Nur kurze Zeit vorher hatte mir mal ein befreun<strong>de</strong>ter SR aus einem an<strong>de</strong>ren<br />

Nachbarkreis mitgeteilt, dass er kürzlich mal ohne funktionieren<strong>de</strong> Uhr am<br />

Spielort war und daher sein Handy als Hilfsuhr genutzt hätte. Dabei war es<br />

jedoch auf stumm geschaltet!<br />

Aber auch bei uns im<br />

Kreis Northeim-Einbeck<br />

gibt es „schwarze Schafe“.<br />

Dazu gehören u. a. folgen<strong>de</strong><br />

in letzter Zeit passierte<br />

Dinge wie z. B. verspätete<br />

Anreise am Spielort, nicht<br />

angepasstes Auftreten<br />

gegenüber Spielern und<br />

Vereinsvertretern (eine<br />

gewisse Höflichkeit sollte<br />

angewandt wer<strong>de</strong>n), in<br />

SR-Trikot am Spielfeldrand<br />

rauchend die Halbzeitpause<br />

verbringen, die Kabine<br />

nach <strong>de</strong>m Spiel in einem<br />

„ungeordneten“ Zustand hinterlassen, überzogene Kilometerberechnungen,<br />

falsche SR-Spesen, Absendung <strong>de</strong>r Spielberichte nur bei Punktspielen zeitnah,<br />

während es bei Pokal- und Freundschaftsspielen wesentlich länger<br />

dauert (aber => bei diesen Spielen „fließt“ das Geld für <strong>de</strong>n SR ja auch nicht<br />

über die Poolung ...). Diese Auflistung könnte vom KSA sicherlich noch<br />

problemlos erweitert wer<strong>de</strong>n. An dieser Stelle soll sie jedoch nur beispielhaft<br />

aufzeigen, was sich so auch in unserem Kreis rumspricht und was für eine<br />

negative Außenwirkung manche SR schon herbeiführen, ohne dass man sich<br />

überhaupt mit ihren Spiell<strong>eitu</strong>ngen auseinan<strong>de</strong>rsetzt. Die NFV-SR-Ordnung<br />

umfasst jenes auch mit <strong>de</strong>m schönen Begriff: „Handlungen, die <strong>de</strong>m Ansehen<br />

<strong>de</strong>r <strong>Schiedsrichter</strong> und <strong>de</strong>s <strong>Schiedsrichter</strong>wesens scha<strong>de</strong>n.“ Verstöße hiergegen<br />

wer<strong>de</strong>n übrigens auch geahn<strong>de</strong>t. So weit muss es doch erst gar nicht<br />

kommen, o<strong>de</strong>r ...?<br />

Stephan Schamuhn<br />

I/2010 27


Stephan Schamuhn offiziell als Verbands-SR<br />

verabschie<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r diesjährigen Halbzeittagung <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rsächsischen<br />

Verbands-<strong>Schiedsrichter</strong> wur<strong>de</strong> Stephan Schamuhn (TSV Germania Lauenberg)<br />

offiziell als Verbands-SR verabschie<strong>de</strong>t. Nach<strong>de</strong>m er bereits zur Beginn<br />

<strong>de</strong>r Rückserie 2008/09 seinen freiwilligen Ausstieg aus <strong>de</strong>m Kreis <strong>de</strong>r<br />

Verbands-SR zum Sommer 2009 mitgeteilt hatte, wur<strong>de</strong> Stephan Schamuhn<br />

zu dieser Tagung eingela<strong>de</strong>n und konnte somit als „Gast“ nochmals an dieser<br />

traditionellen Veranstaltung teilnehmen.<br />

Vom Verbands-SR-Obmann Wolfgang Mierswa (links im Bild) erhielt er als<br />

Anerkennung für seine Zeit als Verbands-SR eine entsprechen<strong>de</strong> NFV-Urkun<strong>de</strong><br />

überreicht. Zugleich dankte Mierswa <strong>de</strong>m Lauenberger Unparteiischen<br />

für seine Zeit als Verbands-SR, verbun<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Hinweis, dass es ja<br />

durchaus ein paar Jahre früher schon hätte mit <strong>de</strong>m Aufstieg klappen können.<br />

Ferner würdigte Mierswa auch seine Verdienste als ehemaliges KSA-Mitglied<br />

und Haupt-Akteur bei <strong>de</strong>r lan<strong>de</strong>sweit bekannten SR-Z<strong>eitu</strong>ng „Pfiffikus“.<br />

28 Pfiffikus


Gerichtliches Nachspiel zu einem Spiel aus <strong>de</strong>r 1. Kreisklasse<br />

Nach mehr als drei Monaten gab es En<strong>de</strong> März vor <strong>de</strong>m Amtsgericht Seesen<br />

ein „Nachspiel“ <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren Art zu einem Fußballspiel <strong>de</strong>r 1. Kreisklasse<br />

aus <strong>de</strong>m November 2009 im Kreis Goslar.<br />

So wur<strong>de</strong> vom AG Seesen ein Zuschauer <strong>de</strong>r damaligen Paarung zu einer<br />

Geldstrafe von 3.600 Euro verurteilt. Was war passiert? Ein Gästespieler<br />

hatte nach einer von ihm vernommenen Beleidigung seiner Freundin durch<br />

einen Zuschauer <strong>de</strong>r Heimmannschaft kurzerhand das Spielfeld verlassen<br />

und <strong>de</strong>n Rufer geschlagen. In <strong>de</strong>r Folge kam es zu tumultartigen Szenen und<br />

einem Polizeieinsatz.<br />

Im Zuge dieses Polizeieinsatzes ergab ein Wort das an<strong>de</strong>re und schließlich<br />

soll <strong>de</strong>r verurteilte Zuschauer „Scheiß Bullen“ und ferner zu <strong>de</strong>r erst 19-<br />

jährigen Polizeianwärterin gesagt haben: „Wer bist du eigentlich? Guck dich<br />

doch mal an, du blö<strong>de</strong>s Küken“.<br />

Der Angeklagte will jedoch die Polizei so allgemein nicht beleidigt haben.<br />

Zu<strong>de</strong>m sei die Aussage in Richtung <strong>de</strong>r jungen Polizisten erst gefallen, nach<strong>de</strong>m<br />

diese in einem unfreundlichen Ton die Zuschauer zum Verlassen <strong>de</strong>s<br />

Sportgelän<strong>de</strong>s aufgefor<strong>de</strong>rt habe. Nur, weil sie eine Uniform trage, könne sie<br />

I/2010 29


sich doch nicht alles und erst Recht nicht in dieser Art und Weise erlauben, so<br />

<strong>de</strong>r Mann weiter. Weitere Zeugen – u. a. auch <strong>de</strong>r Vater <strong>de</strong>s Angeklagten –<br />

bestätigten <strong>de</strong>n Eindruck über die Polizistin (provokantes Benehmen) ohne<br />

jedoch eine Beleidigung <strong>de</strong>s Angeklagten gehört zu haben. Auch seien sie<br />

damals <strong>de</strong>m Platzverweis nicht nachgekommen, da sie die Polizei-Auffor<strong>de</strong>rung<br />

(„Verschwin<strong>de</strong>n Sie jetzt“) nicht als solchen verstän<strong>de</strong>n hatten.<br />

Das Amtsgericht Seesen sprach jedoch die o. g. Strafe aus, da es davon<br />

überzeugt war, dass diese Worte so (auch gemeint/zielgerichtet) gefallen<br />

sind.<br />

Das Verfahren an sich ist damit aber noch nicht been<strong>de</strong>t. So prüft das<br />

Amtsgericht die Einl<strong>eitu</strong>ng eines Verfahrens gegen die Zeugen (uneidlicher<br />

Falschaussage). Der Spieler muss übrigens für seinen Schlag ½ Jahr mit<br />

<strong>de</strong>m aktiven Fußballsport pausieren.<br />

Inh. Heike Stricks<br />

Tel. 05561 - 94 17 50<br />

30 Pfiffikus


Fußballmutter verprügelt<br />

Unglaubliche Dinge konnte man kürzlich in Süd-Nie<strong>de</strong>rsächsischen Z<strong>eitu</strong>ngen<br />

lesen. So wur<strong>de</strong> eine Mutter eines E-Jugendlichen schwer verprügelt, nur weil<br />

sie <strong>de</strong>n Ball <strong>de</strong>r kicken<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>r aus einem benachbarten Garten<br />

holen wollte.<br />

Die zwischen 8 und 10 Jahre alten Kin<strong>de</strong>rn nutzten querspielend <strong>de</strong>n Platz<br />

bei einem Turnier südlich von Göttingen. Unvermeidlich war dabei, dass ein<br />

neben das Tor geschossener Ball in einem angrenzen<strong>de</strong>n Garten lan<strong>de</strong>te.<br />

Eine Mutter wollte diesen Ball wie<strong>de</strong>r zurück holen. Dabei wur<strong>de</strong> sie von <strong>de</strong>m<br />

betreffen<strong>de</strong>n Anwohner beschimpft, ferner zu Bo<strong>de</strong>n geschlagen und schließlich<br />

am Bo<strong>de</strong>n liegend mehrfach getreten, wodurch sie auch verletzt wur<strong>de</strong>.<br />

Als ob das noch nicht ausreichte, zog <strong>de</strong>r Nachbar ein Messer und stach<br />

damit in <strong>de</strong>n Fußball.<br />

Gegen <strong>de</strong>n Anwohner wird nunmehr von <strong>de</strong>r Polizei wegen gefährlicher<br />

Körperverletzung und Sachbeschädigung ermittelt.<br />

Übrigens: An sich wollte eigentlich das Kind, das <strong>de</strong>n Ball in <strong>de</strong>n Garten<br />

geschossen hatte, <strong>de</strong>n Ball selber holen. Nach<strong>de</strong>m es geklingelt hatte, wur<strong>de</strong><br />

es jedoch abgewiesen, woraufhin die Mutter dann <strong>de</strong>n Ball holen wollte.<br />

Fehlen<strong>de</strong> <strong>Schiedsrichter</strong> verursachen Geld- und Punktstrafen<br />

Wie man En<strong>de</strong> April Hessischen Medien entnehmen konnte, kommt einigen<br />

Vereinen die Nicht-Erfüllung <strong>de</strong>r vorgeschriebenen <strong>Schiedsrichter</strong>-Soll-Zahlen<br />

nicht nur teuer zu stehen, son<strong>de</strong>rn kostet auch noch zuvor erspielte Punkte in<br />

<strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong> Serie.<br />

Beispielhaft ist hierbei <strong>de</strong>r Tabellenführer <strong>de</strong>r Verbandsliga Nord, <strong>de</strong>r VfB<br />

Süsterfeld, zu nennen. Diesem kosten die fehlen<strong>de</strong>n Unparteiischen nicht nur<br />

1.200 EUR, son<strong>de</strong>rn auch einen Punkt, <strong>de</strong>r bei 11 Punkten Vorsprung auf <strong>de</strong>n<br />

Tabellenzweiten gleichwohl kaum noch ins Gewicht fallen dürfte. Dennoch,<br />

für eine Mannschaft in <strong>de</strong>r 6. Klasse eine heftige Geldstrafe.<br />

Dem nur eine Klasse tiefer spielen<strong>de</strong>n Gruppenligist TSV Wolfsanger<br />

wur<strong>de</strong>n für zwei fehlen<strong>de</strong> SR sogar zwei Punkte abgezogen, was bei einem<br />

zumin<strong>de</strong>st rechnerisch noch möglichen Aufstieg schon mehr ausmacht.<br />

Zu<strong>de</strong>m muss <strong>de</strong>r TSV noch eine Geldstrafe in Höhe von 1.000 EUR zahlen.<br />

Dabei han<strong>de</strong>lt es sich bei diesen Vereinen nach <strong>de</strong>n einschlägigen Medien<br />

nicht um Einzelfälle. Vielmehr hätten zahlreiche Vereine in Nordhessen<br />

kürzlich entsprechen<strong>de</strong> Post vom Verband erhalten.<br />

Für drei fehlen<strong>de</strong> Spielleiter muss z. B. <strong>de</strong>r Kreisligist VfL Simmershausen<br />

400 EUR zahlen und bekommt zu<strong>de</strong>m zwei Punkte abgezogen. Der Kreisligist<br />

SG Dennhausen/Dörnh. hat gegen die Strafe von 480 EUR und <strong>de</strong>n Abzug<br />

von zwei Punkten umgehend Wi<strong>de</strong>rspruch eingelegt. Geholfen hat es aber<br />

I/2010 31


insofern „nur“, als dass nunmehr nur noch 400 EUR zu zahlen sind. Der nach<br />

<strong>de</strong>r Satzung <strong>de</strong>s Hess. Fußballverban<strong>de</strong>s mögliche Punktabzug von zwei<br />

Punkten bleibt bestehen.<br />

Es wäre durchaus mal interessant, ob sich durch diese Strafen in absehbarer<br />

Zeit eine Verän<strong>de</strong>rung bei <strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r aktiven <strong>Schiedsrichter</strong><br />

ergibt ...<br />

Die Redaktion bedankt sich bei Helmut Söhnholz,<br />

<strong>de</strong>r auf diese Sache aufmerksam machte.<br />

Segensreicher Brustsponsor in Thüringen<br />

Im thüringischen Marbach begann Anfang September 2009 eine segensreiche<br />

Zeit, <strong>de</strong>nn die Senioren <strong>de</strong>s ortsansässigen und auf Bezirksebene spielen<strong>de</strong>n<br />

Fußballvereins erhalten hohen Beistand. Bisher einmalig in Deutschland,<br />

tritt bei <strong>de</strong>n Sportfreun<strong>de</strong>n Marbach die Evangelische Kirche als Brustsponsor<br />

auf.<br />

Als Gegenleistung für die neuen Trikots mit Reklame für <strong>de</strong>n Gottesdienst,<br />

verpflichteten sich die Spieler, ihre Heim-Partien künftig nicht mehr sonntags<br />

auszutragen. Der Umstand, dass vor allem unterklassige Teams sowie Senioren-<br />

und Nachwuchsmannschaften zumeist am Sonntagvormittag spielen,<br />

wur<strong>de</strong> zuletzt von <strong>de</strong>n Kirchen heftig kritisiert. Hier sah Ricklef Münnich,<br />

Fußball-Fan und Pfarrer in <strong>de</strong>m Erfurter Vorort, die Möglichkeit einzugreifen:<br />

„Die Kirchengemein<strong>de</strong> ist eng eingebun<strong>de</strong>n in das sehr lebendige dörfliche<br />

Vereinsleben – ob bei <strong>de</strong>r Vorber<strong>eitu</strong>ng <strong>de</strong>r Kirmes, bei <strong>de</strong>r Redaktion <strong>de</strong>r<br />

Dorfz<strong>eitu</strong>ng o<strong>de</strong>r eben beim Fußballverein“.<br />

Trikots und Ban<strong>de</strong>nwerbung<br />

Somit übernahm die Gemein<strong>de</strong> die Gestaltung und Fertigung <strong>de</strong>r Trikots mit<br />

<strong>de</strong>m Aufdruck „... und sonntags spielen wir. 9:30 Uhr Gottesdienst Marbacher<br />

Kirche“. Diese wur<strong>de</strong>n bereits feierlich an die Kicker übergeben. Ergänzend<br />

wird jetzt noch eine Ban<strong>de</strong>nwerbung mit <strong>de</strong>n gleichen Worten am Marbacher<br />

Sportplatz angebracht. Damit steht fest: Die Wege <strong>de</strong>s Herrn bleiben unergründlich,<br />

die <strong>de</strong>r Alten Herrn sonntags nicht.<br />

gefun<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Weiten <strong>de</strong>s Internets im Herbst 2009<br />

Präsi<strong>de</strong>nt rettet Spieler das Leben<br />

Der Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>s bulgarischen Erstligisten Slavia Sofia ist während eines<br />

Juniorenspiels zum Lebensretter gewor<strong>de</strong>n. Als ein Spieler <strong>de</strong>s ehemaligen<br />

Europapokal-Halbfinalisten (1967) im Derby gegen Lewski Sofia kollabierte<br />

und seine Zunge verschluckte, rannte Wenzislaw Stefanow auf <strong>de</strong>n Platz und<br />

32 Pfiffikus


leistete erste Hilfe. Der <strong>Schiedsrichter</strong> hatte das Spiel zu diesem Zeitpunkt<br />

noch nicht unterbrochen. „Ich habe gesehen, wie unser Junge zusammenbrach.<br />

Da warte ich nicht erst die Zustimmung <strong>de</strong>s <strong>Schiedsrichter</strong>s ab, bevor<br />

ich helfe“, sagte Stefanow: „Ich hätte es für je<strong>de</strong>n Spieler getan, nicht nur für<br />

einen Spieler im Slavia-Trikot.“<br />

gefun<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Weiten <strong>de</strong>s Internets Mitte April 2010<br />

Spieler verprügeln Fans!<br />

Skandal bei Fußballspiel in Brasilien<br />

Unglaubliche Bil<strong>de</strong>r in Brasilien: In <strong>de</strong>r Regionalmeisterschaft <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sstaats<br />

Goias kam es nach <strong>de</strong>r Partie zwischen Vila Nova und Cane<strong>de</strong>nse zu<br />

wohl nie da gewesenen Szenen: Die Spieler von Vila Nova prügelten auf die<br />

Fans <strong>de</strong>r Gegner ein!<br />

Was war passiert? Nach <strong>de</strong>m Spiel (2:1 für Vila) explodierte in <strong>de</strong>r Sieger-<br />

Kabine ein Sprengsatz. Den sollen Cane<strong>de</strong>nse-Anhänger dort hineingeschleu<strong>de</strong>rt<br />

haben. Die Explosion verletzte <strong>de</strong>n Vila-Verteidiger Marcelo. Mit<br />

tiefen Schnittwun<strong>de</strong>n am Bein wur<strong>de</strong> er ins Krankenhaus gebracht. Auch ein<br />

örtlicher Politiker, <strong>de</strong>r zu Gast in <strong>de</strong>r Kabine war, wur<strong>de</strong> verletzt. Daraufhin<br />

stürmten die aufgebrachten Vila-Profis auf eine Gruppe Cane<strong>de</strong>nse-Fans los,<br />

prügelten auf die Männer ein.<br />

André Luiz Pitta, Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>s Fußballverbands <strong>de</strong>s Staates Goias zum<br />

Sen<strong>de</strong>r SporTV News: „Wir wissen noch nicht, wer <strong>de</strong>n Sprengsatz geworfen<br />

hat, aber wir wer<strong>de</strong>n es herausfin<strong>de</strong>n.“<br />

Über mögliche Strafen für die Prügel-Profis aus <strong>de</strong>m Land <strong>de</strong>r Fußball-WM<br />

2014 ist noch nichts bekannt ...<br />

gefun<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Weiten <strong>de</strong>s Internets Mitte März 2010<br />

<strong>Schiedsrichter</strong> zum dritten Mal in drei Jahren gesperrt<br />

In Bulgarien ist <strong>de</strong>r <strong>Schiedsrichter</strong> Angel Angelow zum dritten Mal innerhalb<br />

<strong>de</strong>r letzten drei Jahre vom Verband gesperrt wor<strong>de</strong>n. Der Unparteiische muss<br />

nun vier Run<strong>de</strong>n aussetzen.<br />

Der Referee wur<strong>de</strong> für vier Run<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m Verkehr gezogen, nach<strong>de</strong>m<br />

Angelow Anfang März beim 3:1-Sieg von Lewski Sofia gegen Minijor Pernik<br />

in <strong>de</strong>r Schlussphase beim Stand von 1:1 einen umstrittenen Strafstoß für die<br />

Platzherren gegeben und einen weiteren Spieler <strong>de</strong>r bereits <strong>de</strong>zimierten<br />

Gäste wegen Protesten vom Platz gestellt hatte.<br />

Für Angelow be<strong>de</strong>utet die Suspendierung schon die dritte Zwangspause.<br />

Bereits 2007 war <strong>de</strong>r Unparteiische wegen schwacher Leistungen für vier<br />

I/2010 33


Spiele gesperrt wor<strong>de</strong>n, ehe die BFU Angelow im Vorjahr wegen Vorwürfen<br />

<strong>de</strong>r Parteinahme zugunsten von Erstligist ZSKA Sofia vorübergehend sogar<br />

von <strong>de</strong>r <strong>Schiedsrichter</strong>-Liste strich.<br />

gefun<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Weiten <strong>de</strong>s Internets im März 2010<br />

Wettskandal: UEFA sperrt <strong>Schiedsrichter</strong><br />

Wegen seiner Verstrickung in <strong>de</strong>n europaweiten Wett- und Manipulationsskandal<br />

ist <strong>de</strong>r ukrainische <strong>Schiedsrichter</strong> Oleg Orijechow von <strong>de</strong>r UEFA<br />

lebenslänglich gesperrt wor<strong>de</strong>n. Dies teilte die Europäische Fußball-Union<br />

Mitte März mit. Zu <strong>de</strong>r Entscheidung kam die UEFA aufgrund von Erkenntnissen<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Polizei, die in <strong>de</strong>r Affäre ermittelt. Welche Spiele <strong>de</strong>r<br />

ukrainische Referee manipuliert haben soll, teilte <strong>de</strong>r Verband nicht mit. Die<br />

Sanktionen seien sportlicher Natur und stehen laut UEFA nicht im Zusammenhang<br />

mit <strong>de</strong>n laufen<strong>de</strong>n Verfahren bei <strong>de</strong>r Staatsanwaltschaft in Bochum.<br />

Die Bochumer Anklagebehör<strong>de</strong> hatte En<strong>de</strong> November 2009 <strong>de</strong>n größten<br />

Wett- und Manipulationsskandal in <strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>s europäischen Fußballs<br />

öffentlich gemacht. In Deutschland sollen min<strong>de</strong>stens 32 Spiele von <strong>de</strong>r<br />

2. Bun<strong>de</strong>sliga bis in <strong>de</strong>n Juniorenbereich manipuliert wor<strong>de</strong>n sein.<br />

Insgesamt stehen in Europa 200 Partien unter <strong>de</strong>m Verdacht, verschoben<br />

wor<strong>de</strong>n zu sein. Orijechow ist <strong>de</strong>r dritte <strong>Schiedsrichter</strong>, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Affäre<br />

bestraft wur<strong>de</strong>. Der 42-Jährige stand auf <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>s Weltverban<strong>de</strong>s FIFA.<br />

In <strong>de</strong>r Qualifikation für die Weltmeisterschaft in Südafrika leitete er das 2:2<br />

zwischen Montenegro und Bulgarien im September 2008 sowie das 3:0<br />

Spaniens gegen Estland im vergangenen September. Zuvor hatte die UEFA<br />

<strong>de</strong>n Referee Novo Panic aus Bosnien und Herzegowina lebenslänglich gesperrt.<br />

Der Kroate Tomislav Setka wur<strong>de</strong> bis zum 30. Juni 2011 suspendiert.<br />

gefun<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Weiten <strong>de</strong>s Internets Mitte März 2010<br />

Hinweis auf unsere Homepage!<br />

Auch wenn sie eigentlich je<strong>de</strong>r kennen sollte, so sei an dieser Stelle nochmals<br />

auf die Homepage <strong>de</strong>r <strong>Schiedsrichter</strong>vereinigung <strong>de</strong>s NFV-Kreises Northeim-<br />

Einbeck hingewiesen.<br />

Unter www.sr-<strong>northeim</strong>-<strong>einbeck</strong>.<strong>de</strong> sind zahlreiche Informationen rund um<br />

das <strong>Schiedsrichter</strong>-Wesen <strong>de</strong>s Kreises abrufbar.<br />

Ansprechpartner hierfür ist im Kreis-<strong>Schiedsrichter</strong>-Ausschuss Alexan<strong>de</strong>r<br />

Kleimann (AlexKleimann@aol.com).<br />

34 Pfiffikus


Die nächsten SR-Termine sind (bitte vormerken!!!):<br />

Tag Da Mo Jahr Uhrzeit Veranstaltung Ort<br />

Freitag 28 5 2010 18:00 Jungschiri-Lehrabend Bühle<br />

Freitag<br />

Achtung => Terminverschiebung <strong>de</strong>r Kreisleistungsprüfung:<br />

neu:<br />

11 6 2010 19:00 Leistungsprüfung Dassel<br />

Freitag 25 6 2010 19:00 Jahreshauptversammlung<br />

Delliehausen<br />

Freitag 6 8 2010 19:30 <strong>Schiedsrichter</strong>tagung Delliehausen<br />

Freitag 27 8 2010 18:00 Jungschiri-Lehrabend Bühle<br />

Freitag 27 8 2010 18:00 Jungschiri-Lehrabend Bühle<br />

Dienstag 7 9 2010 19:30 <strong>Schiedsrichter</strong>tagung Vogelbeck<br />

Freitag 24 9 2010 18:00 Jungschiri-Lehrabend Bühle<br />

Dienstag 5 10 2010 19:30 <strong>Schiedsrichter</strong>tagung Vogelbeck<br />

Freitag 29 10 2010 18:00 Jungschiri-Lehrabend Bühle<br />

Freitag 5 11 2010 19:30 <strong>Schiedsrichter</strong>tagung Delliehausen<br />

Die Terminplaner hoffen, dass für alle <strong>Schiedsrichter</strong>innen und <strong>Schiedsrichter</strong><br />

zahlreiche Teilnahmen möglich sind, zumal die Termine bereits frühzeitig feststehen!<br />

Und bitte beachten:<br />

Die Kreisleistungsprüfung fin<strong>de</strong>t entgegen <strong>de</strong>r<br />

ursprünglichen Planung nicht am 04., son<strong>de</strong>rn nunmehr<br />

am 11.06.2010 statt.<br />

Die Jahreshauptversammlung beginnt um 19 Uhr!!!<br />

Hier könnte Ihre Anzeige stehen!<br />

Sie möchten im nächsten Pfiffikus mit einer Anzeige vertreten sein?<br />

Kein Problem! Wir stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung und<br />

freuen uns auf Sie.<br />

E-Mail: Schamuhn.Lauenberg@t-online.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r: ksl@maikgrimme.<strong>de</strong><br />

Telefon: 0170-2113242 bzw. 0173-4244484<br />

I/2010 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!