25.07.2014 Aufrufe

Geschichte der Turmuhr von St. Michaelis

Geschichte der Turmuhr von St. Michaelis

Geschichte der Turmuhr von St. Michaelis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seit 1964 stand das große Rä<strong>der</strong>werk still, weil die Uhr seitdem durch ein kleines<br />

unscheinbares Elektrowerk angetrieben wird. Seit <strong>der</strong> Umstellung rücken die Minutenzeiger<br />

nicht mehr alle 30 Sekunden, son<strong>der</strong>n nur noch einmal in <strong>der</strong> Minute, jetzt aber 40cm, weiter.<br />

Seit 1994 wird <strong>der</strong> genaue Gang <strong>der</strong> Uhr durch Funk gesteuert. Bei dem stillgelegten<br />

Uhrwerk handelt es sich um ein hochinteressantes Beispiel <strong>der</strong> Maschinenbaukunst vom<br />

Beginn des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Nach Auffassung des Denkmalschutzamtes war es<br />

wünschenswert, das Werk vor dem Verfall zu bewahren.<br />

Der Verein Michaelitica an <strong>St</strong>. <strong>Michaelis</strong> zu Hamburg e.V. hat das Werk deshalb im Jahre<br />

1996 durch die Firma Iversen, Dimier & Cie, restaurieren und wie<strong>der</strong> in Gang setzen lassen.<br />

Heute läuft es als Schauobjekt für die Turmbesucher neben <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Uhr her.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!