25.07.2014 Aufrufe

Wasseranalyse als PDF - Staatsbad Salzuflen

Wasseranalyse als PDF - Staatsbad Salzuflen

Wasseranalyse als PDF - Staatsbad Salzuflen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LABORUNION<br />

Prof. Höll & Co. GmbH<br />

Institut für Analysen, Gutachten, Beratung und Qualitätssicherung<br />

Heilwasser, Mineralwasser, Trinkwasser, Peloide, Gase<br />

LABORUNION Prof. Höll & Co. GmbH, Lindenstraße 11, 08645 Bad Elster<br />

Sachverständige und<br />

Gegenprobensachverständige<br />

Zugelassene Untersuchungsstelle nach:<br />

§ 14 AMG für Heilwasser und Peloide<br />

TrinkwV 2001und § 44 ff. IfSG<br />

Nach DIN EN ISO / IEC 17025<br />

akkreditiertes Prüflaboratorium<br />

DAP-PL-2999.99 und<br />

AKS-P-20305-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover<br />

Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Veröffentlichungen (auch auszugsweise) unserer Prüfberichte bedürfen unserer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung.<br />

Kurverwaltung Bad <strong>Salzuflen</strong> Bad Elster, den 21.01.2011<br />

Parkstraße 20<br />

3 2 1 0 5 Bad <strong>Salzuflen</strong><br />

Im Auftrag der<br />

wurde durch unser Laboratorium eine<br />

des<br />

durchgeführt.<br />

Kurverwaltung Bad <strong>Salzuflen</strong><br />

Parkstraße 20<br />

3 2 1 0 5 Bad <strong>Salzuflen</strong><br />

H E I L W A S S E R - A N A L Y S E<br />

Analysen-Nr.:<br />

LN12571-6<br />

Sophienbrunnen in Bad <strong>Salzuflen</strong><br />

Die Analyse und Begutachtung erfolgte unter Berücksichtigung folgender Kriterien:<br />

den "Begriffsbestimmungen - Qualitätsstandards für die Prädikatisierung von Kurorten,<br />

Erholungsorten und Heilbrunnen"<br />

des Deutschen Bäderverbandes, Bonn, 12. Auflage vom 25. April 2005<br />

der "Mineral-und Tafelwasser-Verordnung" vom 01. Aug. 1984<br />

in der Fassung vom 01. Dezember 2006<br />

den "Allgemeinen Verwaltungsvorschriften über die Anerkennung und<br />

Nutzungsgenehmigung von natürlichem Mineralwasser" vom 9. März 2001<br />

(Bundesanzeiger Nr. 56 vom 21. März 2001)<br />

Geschäftsführer:<br />

Dr. Joachim Fritsche<br />

Peter Kern<br />

HRB 1723<br />

AG Chemnitz<br />

USt-IdNr.: DE141243228<br />

www.labor-union.de<br />

info@labor-union.de<br />

0700LABORUNION<br />

LABOR Bad Elster<br />

Lindenstraße 11<br />

Fon: 037437/5550<br />

Fax: 037437/55522<br />

LABOR Bad Nenndorf<br />

Hauptstraße 11<br />

Fon: 05723/748480<br />

Fax: 05723/748484


LABORUNION<br />

Prof. Höll & Co. GmbH<br />

Institut für Analysen, Gutachten, Beratung und Qualitätssicherung<br />

Heilwasser, Mineralwasser, Trinkwasser, Peloide, Gase<br />

LABORUNION Prof. Höll & Co. GmbH, Lindenstraße 11, 08645 Bad Elster<br />

Sachverständige und<br />

Gegenprobensachverständige<br />

Zugelassene Untersuchungsstelle nach:<br />

§ 14 AMG für Heilwasser und Peloide<br />

TrinkwV 2001und § 44 ff. IfSG<br />

Nach DIN EN ISO / IEC 17025<br />

akkreditiertes Prüflaboratorium<br />

DAP-PL-2999.99 und<br />

AKS-P-20305-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover<br />

Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Veröffentlichungen (auch auszugsweise) unserer Prüfberichte bedürfen unserer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung.<br />

Analysen-Nr.: LN12571-6 Seite 2 von 16<br />

zum Schreiben vom<br />

21.01.2011<br />

ALLGEMEINE ANGABEN:<br />

Beschreibung der Quellnutzung:<br />

Der Sophienbrunnen besteht aus zwei Bohrungen und befindet sich mitten im Kurpark in Bad <strong>Salzuflen</strong> und<br />

besitzt eine kleine Brunnenkammer für die Technik. Beide Bohrungen sind miteinander zu einem<br />

gemeinsamen Auslauf verbunden. Durch Schieberstellung kann reguliert werden, dass am Auslauf ein<br />

gleichmäßiges Mischungsverhältnis besteht.<br />

Rechtswert: 3483150 Hochwert: 5772860 Höhe über NN: 76,46 m<br />

Die beiden Bohrungen des Sophienbrunnen wurden 1950 bis 1951 abgeteuft.<br />

Bohrung a): 7,0 m<br />

Bohrung b): 12,5 m<br />

Fassung der Quelle:<br />

Datum der Probenahme und der örtlichen Untersuchungen:<br />

Die Probenahme erfolgte am 13.12.2010 um 09:40 Uhr durch Frau Kathrin von der Brelie<br />

Lage der Probenahmestelle mit Ortsbeschreibung:<br />

Entnahmestelle:<br />

Entnahmebeschreibung:<br />

Brunnenkopf<br />

Am Entnahmeort wurden diverse Proben entnommen sowie weitere Einzelprobengefäße direkt befüllt und<br />

entsprechend den Verwendungszwecken mit Konservierungs- bzw. Stabilisierungsmitteln versetzt.<br />

Witterungsverhältnisse:<br />

Barometerstand:<br />

Kupferrohre<br />

Geologische Situation: Oberer Gipskeuper.<br />

Schüttung:<br />

Die artesische Quellschüttung wird auf ca. 0,3 m 3 /h gedrosselt. Zum Zeitpunkt der<br />

Probenahme betrug die Schüttung ca. 0,241 m 3 /h.<br />

bedeckt, leichter Schneefall<br />

Vortage: ähnliche Witterungsverhältnisse<br />

1024 hPa<br />

Geschäftsführer:<br />

Dr. Joachim Fritsche<br />

Peter Kern<br />

HRB 1723<br />

AG Chemnitz<br />

USt-IdNr.: DE141243228<br />

www.labor-union.de<br />

info@labor-union.de<br />

0700LABORUNION<br />

LABOR Bad Elster<br />

Lindenstraße 11<br />

Fon: 037437/5550<br />

Fax: 037437/55522<br />

LABOR Bad Nenndorf<br />

Hauptstraße 11<br />

Fon: 05723/748480<br />

Fax: 05723/748484


LABORUNION<br />

Prof. Höll & Co. GmbH<br />

Institut für Analysen, Gutachten, Beratung und Qualitätssicherung<br />

Heilwasser, Mineralwasser, Trinkwasser, Peloide, Gase<br />

LABORUNION Prof. Höll & Co. GmbH, Lindenstraße 11, 08645 Bad Elster<br />

Sachverständige und<br />

Gegenprobensachverständige<br />

Zugelassene Untersuchungsstelle nach:<br />

§ 14 AMG für Heilwasser und Peloide<br />

TrinkwV 2001und § 44 ff. IfSG<br />

Nach DIN EN ISO / IEC 17025<br />

akkreditiertes Prüflaboratorium<br />

DAP-PL-2999.99 und<br />

AKS-P-20305-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover<br />

Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Veröffentlichungen (auch auszugsweise) unserer Prüfberichte bedürfen unserer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung.<br />

Analysen-Nr.: LN12571-6 Seite 3 von 16<br />

zum Schreiben vom<br />

21.01.2011<br />

SENSORISCHE PRÜFUNG<br />

Aussehen<br />

Aussehen nach 24 h<br />

Geruch<br />

Geschmack<br />

gelblich, klar, mit Bodensatz<br />

gelblich, klar, mit Bodensatz<br />

ohne Fremdgeruch<br />

salzig, mineralisch, ohne Fremdgeschmack<br />

PHYSIKALISCHE UND PHYSIKALISCH-CHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN<br />

Bezeichnung der Messgrößen Einheit Messwert Verfahrenskennzeichen<br />

Temperatur des Wassers<br />

an der Probenahmestelle °C 14,5 DIN 38404 C4<br />

Temperatur der Luft<br />

(außen) °C -5,0 DIN 38404 C4<br />

pH- Wert bei:<br />

Probenahme 6,3 DIN 38404 C5<br />

Leitfähigkeit bei:<br />

Probenahme 25 °C µS/cm 37400 DIN EN 27888<br />

Probenahme 20 °C µS/cm 33513 DIN EN 27888<br />

Sauerstoffgehalt mg/l 0,22 DIN EN 25814<br />

Dichte g/cm3 1,0176 DEV C 9<br />

< = unterhalb der Bestimmungsgrenze; mit der angewandten Methode nicht bestimmbar<br />


LABORUNION<br />

Prof. Höll & Co. GmbH<br />

Institut für Analysen, Gutachten, Beratung und Qualitätssicherung<br />

Heilwasser, Mineralwasser, Trinkwasser, Peloide, Gase<br />

LABORUNION Prof. Höll & Co. GmbH, Lindenstraße 11, 08645 Bad Elster<br />

Sachverständige und<br />

Gegenprobensachverständige<br />

Zugelassene Untersuchungsstelle nach:<br />

§ 14 AMG für Heilwasser und Peloide<br />

TrinkwV 2001und § 44 ff. IfSG<br />

Nach DIN EN ISO / IEC 17025<br />

akkreditiertes Prüflaboratorium<br />

DAP-PL-2999.99 und<br />

AKS-P-20305-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover<br />

Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Veröffentlichungen (auch auszugsweise) unserer Prüfberichte bedürfen unserer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung.<br />

Analysen-Nr.: LN12571-6 Seite 4 von 16<br />

zum Schreiben vom<br />

21.01.2011<br />

Bezeichnung der Messgrößen Einheit Messwert Verfahrenskennzeichen<br />

Radioaktivität (natürliche Alphastrahler)<br />

Aktivität an der<br />

Probenahmestelle Bq/l 19,3 HV-LU18: Radon<br />

nCi/l 0,52<br />

Restaktivität (nach 7 Tagen) Bq/l 6,8 HV-LU18: Radon<br />

nCi/l 0,18<br />

< = unterhalb der Bestimmungsgrenze; mit der angewandten Methode nicht bestimmbar<br />


LABORUNION<br />

Prof. Höll & Co. GmbH<br />

Institut für Analysen, Gutachten, Beratung und Qualitätssicherung<br />

Heilwasser, Mineralwasser, Trinkwasser, Peloide, Gase<br />

LABORUNION Prof. Höll & Co. GmbH, Lindenstraße 11, 08645 Bad Elster<br />

Sachverständige und<br />

Gegenprobensachverständige<br />

Zugelassene Untersuchungsstelle nach:<br />

§ 14 AMG für Heilwasser und Peloide<br />

TrinkwV 2001und § 44 ff. IfSG<br />

Nach DIN EN ISO / IEC 17025<br />

akkreditiertes Prüflaboratorium<br />

DAP-PL-2999.99 und<br />

AKS-P-20305-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover<br />

Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Veröffentlichungen (auch auszugsweise) unserer Prüfberichte bedürfen unserer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung.<br />

Analysen-Nr.: LN12571-6 Seite 5 von 16<br />

zum Schreiben vom<br />

21.01.2011<br />

CHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN<br />

In 1 Liter des Wassers des Sophienbrunnen sind enthalten:<br />

Massen- Äquivalent- Äquivalent- Verfahrenskonzentration<br />

konzentration anteil kennzeichen<br />

mg/l mmol/l %<br />

Lithium Li + 1,1 0,164 0,035 HV-LU 04: Li-AA<br />

Natrium Na + 8894 386,9 83,510 DIN 38406- E14<br />

Kalium K + 70,0 1,790 0,386 DIN 38406- E13<br />

Magnesium Mg 2+ 241 19,831 4,281 DIN EN ISO 7980<br />

Calcium Ca 2+ 1073 53,54 11,558 DIN EN ISO 7980<br />

Strontium Sr 2+ 20,2 0,461 0,100 HV-LU 03:Sr-AAS<br />

Eisen Fe 2+ 13,1 0,469 0,101 DIN EN ISO 11885<br />

Mangan Mn 2+ 0,31 0,011 0,002 DIN EN ISO 11885<br />

Ammonium<br />

+<br />

NH 4 2,2 0,122 0,026 DIN 38406 E5<br />

Summe : 10315 463,3 100<br />

Fluorid F - < 0,20 DIN 38405- D4<br />

Chlorid Cl - 14000 394,9 86,635 DIN EN ISO 10304-1<br />

Bromid Br - 4,2 0,052 0,011 DIN EN ISO 10304-1<br />

Iodid J - 0,020 0,000 0,000 DIN 38405 D33<br />

Sulfat<br />

2-<br />

SO 4 2090 43,52 9,547 DIN EN ISO 10304-1<br />

Nitrit<br />

-<br />

NO 2 < 0,005 DIN EN 26777<br />

Nitrat<br />

-<br />

NO 3 0,98 0,016 0,003 DIN 38405- D9<br />

Hydrogencarbonat<br />

-<br />

HCO 3 1058 17,34 3,804 DIN 38409- H7<br />

Hydrogenphosphat<br />

2-<br />

HPO 4 < 0,03 DIN EN ISO 6878<br />

Summe : 17153 455,8 100<br />

< = unterhalb der Bestimmungsgrenze; mit der angewandten Methode nicht bestimmbar<br />


LABORUNION<br />

Prof. Höll & Co. GmbH<br />

Institut für Analysen, Gutachten, Beratung und Qualitätssicherung<br />

Heilwasser, Mineralwasser, Trinkwasser, Peloide, Gase<br />

LABORUNION Prof. Höll & Co. GmbH, Lindenstraße 11, 08645 Bad Elster<br />

Sachverständige und<br />

Gegenprobensachverständige<br />

Zugelassene Untersuchungsstelle nach:<br />

§ 14 AMG für Heilwasser und Peloide<br />

TrinkwV 2001und § 44 ff. IfSG<br />

Nach DIN EN ISO / IEC 17025<br />

akkreditiertes Prüflaboratorium<br />

DAP-PL-2999.99 und<br />

AKS-P-20305-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover<br />

Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Veröffentlichungen (auch auszugsweise) unserer Prüfberichte bedürfen unserer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung.<br />

Analysen-Nr.: LN12571-6 Seite 14 von 16<br />

BEURTEILUNG<br />

zum Schreiben vom<br />

21.01.2011<br />

Entsprechend der vorstehenden Analyse enthält 1 Liter des Wassers des "Sophienbrunnen" 27506 mg<br />

gelöste feste Stoffe. Freies gelöstes Kohlenstoffdioxid war mit 939 mg/l nachweisbar. Die Summe der<br />

gelösten Stoffe insgesamt beträgt somit 28445 mg/l.<br />

Von den Kationen dominieren<br />

und von den Anionen<br />

Natrium - Ionen mit 83,51 Äquivalent- %<br />

Chlorid - Ionen mit 86,64 Äquivalent- %<br />

Gemäß Ziffer 2.1.1.4 der "Begriffsbestimmungen - Qualitätsstandards für die Prädikatisierung von Kurorten,<br />

Erholungsorten und Heilbrunnen" vom 25. April 2005 sind durch ein Heilwasser bestimmte Bedingungen zu<br />

erfüllen.<br />

Zur Charakterisierung des Wassers sind nach 2.1.1.4 a) die dominierenden Kationen und Anionen<br />

heranzuziehen, wenn der Mindestgehalt des Wassers an gelösten Miner<strong>als</strong>toffen 1 g/l beträgt.<br />

Mit der Gesamtmineralisation von ca. 27,5 g/l wird diese Voraussetzung für ein Heilwasser deutlich erfüllt, so<br />

dass die wertbestimmenden Wasserhauptbestandteile Natrium und Chlorid den Heilwassercharakter<br />

bestimmen.<br />

Da gemäß Ziffer 2.1.1.4. d) mehr <strong>als</strong> 240 mmol/l Natrium- bzw. Chlorid-Ionen im Wasser enthalten sind,<br />

kann die Bezeichnung "Sole" verwendet werden.<br />

Gemäß Ziffer 2.1.1.4 b bis c) kann ein Heilwasser weitere balneologisch besonders wertbestimmende<br />

Einzelbestandteile bzw. physikalische Eigenschaften besitzen.<br />

Es handelt sich hierbei um Eisen, Iodid, Sulfidschwefel, Radon, freies gelöstes Kohlenstoffdioxid, Fluorid und<br />

die Wassertemperatur am Quellort.<br />

Eisen liegt mit 13,1 mg/l Fe in einem relativ hohen Konzentrationsbereich vor, der balneologische<br />

Mindestwert von 20 mg/l Fe wird jedoch nicht erreicht.<br />

Der balneologisch wertbestimmende Inhaltsstoff freies gelöstes Kohlenstoffdioxid erreichte mit 939 mg/l CO 2<br />

zum Zeitpunkt der Probenahme zwar nicht den balneologischen Mindestwert von 1000 mg/l CO 2<br />

(Trinkheilwasser), jedoch werden 500 mg/l freies gelöstes Kohlenstoffdioxid <strong>als</strong> Voraussetzung für eine<br />

Verwendung des Heilwassers zu Badezwecken deutlich überschritten.<br />

Die Konzentrationen der weiteren o.g. Einzelbestandteile bleiben unter den geforderten balneologischen<br />

Mindestwerten.<br />

Das Wasser des "Sophienbrunnen" in Bad <strong>Salzuflen</strong> kann auf Grund seiner Zusammensetzung <strong>als</strong><br />

charakterisiert werden.<br />

" kohlensäurehaltige Sole "<br />

Geschäftsführer:<br />

Dr. Joachim Fritsche<br />

Peter Kern<br />

HRB 1723<br />

AG Chemnitz<br />

USt-IdNr.: DE141243228<br />

www.labor-union.de<br />

info@labor-union.de<br />

0700LABORUNION<br />

LABOR Bad Elster<br />

Lindenstraße 11<br />

Fon: 037437/5550<br />

Fax: 037437/55522<br />

LABOR Bad Nenndorf<br />

Hauptstraße 11<br />

Fon: 05723/748480<br />

Fax: 05723/748484

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!