26.07.2014 Aufrufe

Info-Brief 2013-01 - Stadtgymnasium Detmold

Info-Brief 2013-01 - Stadtgymnasium Detmold

Info-Brief 2013-01 - Stadtgymnasium Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

<strong>Stadtgymnasium</strong> <strong>Detmold</strong><br />

Martin-Luther-Straße 4 • 32756 <strong>Detmold</strong> • Tel. 05231 / 9161-0 • Fax 9161-14<br />

stadtgymnasium@schule-detmold.de<br />

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!<br />

Nach den Weihnachtsferien und den ersten Schultagen begrüße ich<br />

Sie, begrüße ich euch zum Beginn des neuen Kalenderjahres <strong>2<strong>01</strong>3</strong><br />

ganz herzlich wieder in unserer Schule – verbunden mit meinen besten<br />

Wünschen für ein erfolgreiches neues Jahr!<br />

Wie üblich soll dieser <strong>Info</strong>-<strong>Brief</strong> über die aktuellen Fakten und Entwicklungsprozesse<br />

in unserer Schule informieren; dabei haben bisher<br />

immer die aktuellen personellen Veränderungen an erster Stelle Erwähnung<br />

gefunden. Seit Langem sind wir nun erstmalig wieder in der<br />

Situation, dass wir zum 2. Halbjahr keine neuen Lehrkräfte einstellen<br />

konnten, da uns keine entsprechende(n) Stelle(n) zugewiesen wurden.<br />

Angesichts der im Sommer beginnenden Pensionierungs“welle“,<br />

die sich in den nächsten Jahren fortsetzen wird, hoffen wir aber doch<br />

auf weitere Stellenzuweisungen.<br />

In neuen Funktionen ab dem 2. Halbjahr sind zu erwähnen: Frau Rosa<br />

als künftige Jahrgangsstufenleiterin der EF (ab <strong>2<strong>01</strong>3</strong>/14) und Herr<br />

Schmoranz, der den Tutorenring übernimmt.<br />

Hervorzuheben ist an dieser Stelle auch Clemens Werthmann, Schüler<br />

des diesjährigen Abiturjahrgangs, der es als Sonderleistung parallel<br />

zum Unterricht geschafft hat, die 3. Stufe der Physik-Olympiade zu<br />

erreichen, die im Februar in Hamburg stattfinden wird. Erwähnenswert<br />

ist diese Leistung auch deswegen, weil die inhaltlichen Anforderungen<br />

die schulischen Vorgaben weit überschreiten; seit vielen Jahren<br />

ist es keinem lippischen Schüler mehr gelungen, so weit in diesem<br />

Wettbewerb zu kommen. Wir gratulieren herzlich und wünschen<br />

für die 3. Stufe viel Erfolg!<br />

Schließlich sagen wir hier noch einmal unseren herzlichen Dank an<br />

die Daimler AG, die uns in Würdigung unserer Arbeit, insbesondere<br />

wegen der Bemühungen um Anerkennung als Europaschule (die sich<br />

in der Endphase befinden), eine Spende in Höhe von € 3000 hat zukommen<br />

lassen. Die Scheckübergabe durch den Centerleiter, Herrn<br />

Olaf Gutt, erfolgte kurz vor den Ferien.<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Im Kontext der ständigen Fortschreibung der Schulentwicklung sind<br />

diese Punkte hervorzuheben:<br />

Aus den Ergebnissen der letztjährigen Qualitätsanalyse (QA) haben<br />

sich bekanntermaßen vor allem zwei Handlungsfelder ergeben, die<br />

inzwischen als sog. Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht fixiert<br />

wurden:<br />

1. Entwicklung eines aktualisierten Schulprogramms (SP)<br />

Bei Durchsicht des bisherigen SP aus dem Jahr 2005 wird schnell<br />

deutlich, dass sich eine Reihe von inhaltlichen Punkten stark verändert<br />

hat, viele auch neu hinzugekommen sind. Die notwendigen<br />

strukturierenden Vorarbeiten für ein neues SP, die schon vor der<br />

Durchführung der QA begonnen wurden, sind inzwischen wieder von<br />

der Steuergruppe aufgegriffen und um wichtige QA-Ergebnisse ergänzt<br />

worden. In den kommenden Wochen werden nun die einzelnen<br />

Kapitel vom Kollegium, aber auch von der Elternschaft und der Schülervertretung<br />

inhaltlich gefüllt. Die Fertigstellung des SP ist für das<br />

Ende dieses Schuljahres vorgesehen.<br />

2. Unterstützung individueller Lernprozesse<br />

Unterrichten und Lernen stellen herausragende Kerntätigkeiten im<br />

schulischen Geschehen dar. Eine ständige Weiterentwicklung der<br />

entsprechenden Kompetenzen, Fähigkeiten und Methoden, orientiert<br />

an neuen Rahmenvorgaben, aber auch an gesellschaftlichen Veränderungen,<br />

muss daher selbstverständlich sein. Das Kollegium wird<br />

sich daher am ersten Pädagogischen Tag des Schuljahres (4.2.) vor<br />

allem diesem Themenbereich widmen; dabei wird die Entwicklung<br />

fachbezogener Methoden der Binnendifferenzierung sowie der Förderung<br />

des selbstständigen Arbeitens im Vordergrund stehen.


2<br />

Individualisiertes Lernen findet im weiteren Sinne aber auch im Differenzierungsbereich<br />

(Jgst. 8+9) statt. Hierzu hat das Kollegium nach<br />

umfangreichen Vorarbeiten einzelner Teilgruppen und nach allgemeiner<br />

Diskussion in der letzten Schulkonferenz diese erhebliche<br />

programmatische Veränderung entwickelt und in der Lehrerkonferenz<br />

am 28.11.2<strong>01</strong>2 zur Einführung beschlossen.<br />

- Die Fächer <strong>Info</strong>rmatik und Spanisch bleiben weiterhin im<br />

Angebot.<br />

- Französisch wird wegen fehlender Akzeptanz in den letzten<br />

Jahren nicht mehr angeboten (wohl aber weiterhin in Kl. 6).<br />

- NEU: Naturwissenschaften (Ernährungslehre – 2 Halbjahre +<br />

Chemie – 1 Halbjahr + Physik – 1 Halbjahr)<br />

- NEU: Europa (Der Themenkomplex Europa wird in jedem der<br />

vier Halbjahre aus dem Blickwinkel einer anderen Gesellschaftswissenschaft<br />

– Erdkunde + Erziehungswissenschaft +<br />

Geschichte + Politik – betrachtet.)<br />

- NEU: Ästhetische Bildung (Im fächerübergreifenden Ansatz findet<br />

die Begegnung mit Literatur, Kunst und Musik auf unterschiedlichen<br />

Ebenen und gestaltungsorientiert statt.)<br />

Zu den neuen Angeboten werden die Lehrpläne in der nächsten Zeit<br />

entwickelt. Dieses Angebot, so wissen wir aus vielen Gesprächen,<br />

wird sicher ganz wesentlich den Wünschen der Schülerinnen und<br />

Schüler entsprechen. – Die Schulkonferenz muss allerdings diesem<br />

Programm noch zustimmen, so dass es zum kommenden Schuljahr<br />

gültig wird.<br />

Im weiteren Lauf des (Schul-)Jahres wird uns dann die sog. Implementation<br />

der neuen Oberstufen-Lehrpläne beschäftigen, die seit<br />

längerer Zeit erwartet sind und zum Schuljahr 2<strong>01</strong>4/15 in Kraft treten.<br />

Schließlich wird im kommenden Halbjahr für Oberstufenschüler/-<br />

innen eine Debattier-AG angeboten, in der unter Leitung von Herrn<br />

Gunnemann nach fachlichen Regeln das Debattieren gelehrt und<br />

gelernt wird.<br />

Als wichtige Termine des 2. Schulhalbjahres (Auswahl) bitte ich zu<br />

berücksichtigen:<br />

<strong>01</strong>.02. Allgemeine Zeugnisausgabe zum Ende des ersten<br />

Schulhalbjahres nach der 3. Stunde<br />

04.02. Beginn des 2. Schulhalbjahres: Pädagogischer Tag<br />

des Kollegiums (unterrichtsfrei)<br />

04. – 08.02. Anmeldungen für die neuen 5. Klassen<br />

05.02. Wiederbeginn des Unterrichts (ggf. nach geändertem<br />

Stundenplan)<br />

05. – 07.02. Tanzshow Thursday Night Fever, jeweils 19 Uhr<br />

11.02. Rosenmontag – beweglicher Ferientag<br />

22.02. Lernstandserhebung Kl. 8: Deutsch<br />

26.02. Lernstandserhebung Kl. 8: Englisch<br />

28.02. Lernstandserhebung Kl. 8: Mathematik<br />

25.03. – 06.04. Osterferien<br />

09. – 12.04. Thementage<br />

25.04. 2. Schülersprechtag<br />

<strong>01</strong>.05. 1. Mai-Feiertag (unterrichtsfrei)<br />

30.04. + 02.05. 2. Elternsprechtag (14 – 19 Uhr)<br />

06. – 08.05. Mündliche Abiturprüfungen<br />

09.05. Christi Himmelfahrt – Feiertag<br />

10.05. Beweglicher Ferientag<br />

13.05. <strong>Info</strong>-Abend zur Sprachenwahl (2. FS in 6) für Kl.5<br />

18. – 21.05. Pfingstferientage<br />

30.05. Fronleichnam – Feiertag<br />

31.05. Beweglicher Ferientag<br />

03.07. Sommerkonzert, 18 Uhr, Aula<br />

06.07. Entlassung der Abiturienten<br />

10. + 11.07. Zeugniskonferenzen (nachmittags unterrichtsfrei)<br />

18.07. gemeinsamer Wandertag<br />

19.07. letzter Schultag (Freitag) – Zeugnisausgabe nach der 3.Std.<br />

Sommerferien bis einschl. 03.09.<strong>2<strong>01</strong>3</strong><br />

Die vollständige, aktualisierte Übersicht findet sich auf der Homepage. Kurzfristige<br />

Änderungen und Ergänzungen werden ebenfalls dort bzw. im Regelfall<br />

auch per (schriftlicher) Mitteilung in der Schule bekannt gegeben.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

14. Januar <strong>2<strong>01</strong>3</strong> gez. J. Elfers

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!