26.07.2014 Aufrufe

Denkmäler in Rees Kirchen und Kapellen - Stadt Rees

Denkmäler in Rees Kirchen und Kapellen - Stadt Rees

Denkmäler in Rees Kirchen und Kapellen - Stadt Rees

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hubertuskapelle<br />

Die <strong>Kapellen</strong>geme<strong>in</strong>schaft Helderloh konnte durch Spenden, Sammlungen<br />

<strong>und</strong> Eigenleistung den Bau dieser Kapelle <strong>in</strong> der Zeit von 1953 – 1959<br />

umsetzen. Die Kapelle ermöglichte den Schulk<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> den alten<br />

Menschen Werktagsgottesdienste <strong>in</strong> Helderloh. Am Hubertustag (03.<br />

November jeden Jahres) versammelten sich hier die Jäger mit ihren Gästen<br />

vor Beg<strong>in</strong>n der Jagd.<br />

Im Giebel über der schlichten 2-flügeligen Holztür ist auf e<strong>in</strong>er gestuft gemauerten Konsole die Figur des<br />

Heiligen Hubertus zu sehen. Die Fenster wurden mit orig<strong>in</strong>aler Bleiverglasung angefertigt.<br />

Auf der Nordwand ist e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Glocke befestigt. Die Ostwand ist geschlossen; <strong>in</strong> ihrer oberen<br />

Wandzone s<strong>in</strong>d plastisch vorspr<strong>in</strong>gende, im Verband gemauerte Kreuze sichtbar. E<strong>in</strong> großer<br />

Wandteppich mit dem Bildnis der Kevelaerer Schutzmantel-Madonna ziert den <strong>Kirchen</strong>raum.<br />

Die Kapelle ist e<strong>in</strong> Zeitzeuge der Volksfrömmigkeit <strong>in</strong> der 2. Hälfte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Abb. siehe Titelseite<br />

Schledenhorster Kapelle<br />

In der Zeit von 1241 bis 1803 bewohnten Zisterzienser<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> Kloster, das sich unmittelbar neben der<br />

heutigen Kapelle befand. Drei Jahre nach Auflösung dieses Klosters ließ der Käufer die Klostergebäude<br />

abreißen. Aus den alten Backste<strong>in</strong>en errichteten Bürger nach 1806 diese Kapelle. Sie steht auf dem<br />

Gr<strong>und</strong>stück des Halfmannshofes; dieser gehörte e<strong>in</strong>st zur Klosteranlage. Er trägt se<strong>in</strong>en Namen, weil der<br />

Pächter die Hälfte se<strong>in</strong>es Ertrages an die Nonnen abgeben musste.<br />

Die kle<strong>in</strong>e Kapelle hat e<strong>in</strong>en rechteckigen Gr<strong>und</strong>riss. Über der hohen, kleeblattförmigen E<strong>in</strong>gangsöffnung<br />

bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> neues hölzernes Vordach. Rechts <strong>und</strong> l<strong>in</strong>ks daneben s<strong>in</strong>d zwei Grabste<strong>in</strong>e von<br />

ehemaligen Äbtiss<strong>in</strong>nen des Schledenhorster Klosters e<strong>in</strong>gemauert.<br />

Die Kreuzigungsgruppe, die sich <strong>in</strong> der Kapelle bef<strong>in</strong>det, wurde um 1500 aus Eiche, wahrsche<strong>in</strong>lich <strong>in</strong><br />

der „Kalkarer Schule“ gefertigt. Sie umfasst lebensgroße Figuren des gekreuzigten Christus mit<br />

Dornenkrone, der Muttergottes <strong>und</strong> des Johannes mit Buch.<br />

Mehr<br />

Katholische Pfarrkirche St. V<strong>in</strong>centius<br />

Schon vor dem Jahre 800 stand am heutigen Platz e<strong>in</strong>e Kirche - e<strong>in</strong>e zum Oberhof (Rose) gehörende<br />

Eigenkapelle, aus der sich die Kirche entwickelte. Aus dieser Zeit stammen zwei Memorienste<strong>in</strong>e, die<br />

sich heute noch <strong>in</strong> der Kirche bef<strong>in</strong>den.<br />

Bereits im 11. Jahrh<strong>und</strong>ert wurde e<strong>in</strong> Mittelschiff errichtet, an das sich im Osten e<strong>in</strong>e Apsis (Chor) mit<br />

e<strong>in</strong>er bis 1792 benutzten Priestergruft anschließt. Kurz nach 1200 erfolgte der romanische Ausbau des<br />

Turmes <strong>in</strong> drei Stockwerken <strong>und</strong> das Treppentürmchen. 1447 wurde die Kirche im gotischen Stil<br />

vollständig umgebaut. Nun erhielt sie auch das schön gegliederte Gewölbe <strong>und</strong> neue Seitenschiffe.<br />

1842 wurden auf dem Kirchhof <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe des Turmes drei neue Glocken gegossen.<br />

Zusammen mit der vorhandenen Glocke aus dem Jahre 1783 besaß die Kirche nun vier Glocken. Drei<br />

von ihnen wurden 1942 zwangsweise abgenommen, um sie für Rüstzwecke e<strong>in</strong>zuschmelzen. 1945<br />

wurde die Kirche durch Artilleriebeschuss weitgehend zerstört. Am 20. März fiel der Turm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!