01.11.2012 Aufrufe

Liefer- und Leistungsbeschreibung des DENNERT-ICON-Hauses ...

Liefer- und Leistungsbeschreibung des DENNERT-ICON-Hauses ...

Liefer- und Leistungsbeschreibung des DENNERT-ICON-Hauses ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Liefer</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsbeschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>DENNERT</strong>-<strong>ICON</strong>-<strong>Hauses</strong><br />

Typ Classic Winkelbungalow 6.01/6.02<br />

ungalow<br />

Seite 1 von 6<br />

Stand 01.02.2010<br />

<strong>ICON</strong> - Haus gemäß beiliegender Werkpläne, im Erdgeschoß bestehend aus sechs werkseitig vorgefertigten Raummodulen, die auf<br />

die vom Auftraggeber bauseits, nach den statischen <strong>und</strong> bauphysikalischen Erfordernissen, erstellten Streifenf<strong>und</strong>amenten mittels<br />

160-Tonnen-Autokran aufgesetzt <strong>und</strong> verb<strong>und</strong>en werden.<br />

Das vd-<strong>ICON</strong> - Haus entspricht den Anforderungen nach der Energieeinsparungsverordnung (EnEV-Endfassung 29.04.2009).<br />

Die werkseitig vorgefertigten EG-Raummodule sind mit einer Stahlbeton-Fußbodenplatte (U-Wert* 0,23 W/qm K) mit ca. 19cm<br />

Wärmeisolierung (PS 15, Baustoffklasse B 2) ausgeführt; die Oberfläche ist schalungsglatt <strong>und</strong> kann vom Auftraggeber bauseits mit<br />

Teppichböden, Fliesen, Laminat etc. belegt werden. Zur Erhöhung der Trittschalldämmung (nach DIN 4109, Teil 2) empfehlen wir<br />

weichfedernde Bodenbeläge. Im Falle von erhöhten Schallschutzanforderungen, gemäß DIN 4109 sowie aller Folgenormen sind<br />

bauseitig durch den K<strong>und</strong>en geeignete Schallschutzmaßnahmen (z.B. Akustikdecken etc.) einzubauen.<br />

Werden die Raummodule auf ein bauseits erstelltes Streifenf<strong>und</strong>ament gesetzt, ist die Unterseite der Fussbodenplatte <strong>und</strong> die<br />

Aussenwände bis zu einer Höhe von ca. 5 cm mit einer Bitumenbeschichtung, Stärke ca. 2 mm versehen.<br />

1. Aussenwände (U-Wert* 0,19 W/qm K):<br />

− Die Aussenwände der werkseitig vorgefertigten EG-Raummodule bestehen aus 10cm starken Elementen aus Leichtbeton<br />

LC 25/28 <strong>und</strong> sind mit einem ca. 20 cm starkem Wärmedämmverb<strong>und</strong>system (PS 15) versehen. Das<br />

Wärmedämmverb<strong>und</strong>system ist in die Baustoffklasse B 2 (normalentflammbar) eingestuft. Die Aussenwände sind aussen<br />

mit einem einlagigen Strukturputz auf Silikon- oder Kunstharzbasis, Korngröße 2 bis 2,5 mm, wahlweise in 7<br />

verschiedenen Farbtönen beschichtet; der Sockelbereich ca. 30 cm hoch ist im grauem Farbton <strong>und</strong> die Fensterlaibung<br />

mit einem Rand von ca. 7cm um die Fensteröffnung im hellen Farbton abgesetzt.<br />

− Die Innenseite der Aussenwände ist tapezierfähig <strong>und</strong> werkseitig mit einer Gr<strong>und</strong>ierung versehen (die Stoßfugen der<br />

Module sind bauseits mit der mitgelieferten Gr<strong>und</strong>ierung zu behandeln. Die Wände dürfen nicht mehr gr<strong>und</strong>iert bzw. mit<br />

Tapetenwechselgr<strong>und</strong> o.ä. behandelt werden).<br />

− Die Stoßfugen der Raummodule sind im Innenbereich dauerelastisch geschlossen. Dauerelastische Materialien weisen<br />

unter Umständen ein Schwind- bzw. Ausdehnungsverhalten auf, welche innerhalb maßgeblicher Toleranzen liegen <strong>und</strong><br />

keinen Mangel darstellen.<br />

2. Innenwände<br />

− Die Erdgeschoss - Innenwände lt. Werkplan aus Leichtbeton, LC 25/28, Stärke 6,5 cm bzw. 10cm im Bereich der<br />

Modulstösse, sind tapezierfähig <strong>und</strong> werkseitig mit einer Gr<strong>und</strong>ierung versehen (Die Wände dürfen nicht mehr gr<strong>und</strong>iert<br />

bzw. mit Tapetenwechselgr<strong>und</strong> o.ä. behandelt werden). Nicht im vorgenannten Werkplan dargestellte Innen- bzw.<br />

Zwischenwände gehören nicht zu unserem <strong>Liefer</strong>umfang.<br />

3. Decke über Erdgeschoss<br />

− Stahlbetonrippendecke mit planer Oberfläche. Deckendicke: 28/9 cm<br />

− Unterkonstruktion für abgehängte Gipskartonplattendecke (Gipskartonplatten gehören nicht zum <strong>Liefer</strong>umfang).<br />

4. Dach / Dachgeschoss<br />

Zimmermannsmäßig vorgefertigter Pultdachstuhl gemäß beigefügten Werkplänen zusammen geliefert <strong>und</strong> montiert mit<br />

den Erdgeschossmodulen. Dachneigung 2 Grad.<br />

Dämmung über Erdgeschossdecke 160mm WLG 040 aus Mineralfaser.<br />

Attikaverblechung umlaufend aus Aluminium grau lackiert.<br />

Dachrinne <strong>und</strong> Fallrohre in Aluminium grau lackiert.<br />

Fallrohre bis ca. 50 cm über Hausfußbodenplatte <strong>und</strong> sind vom Auftraggeber bauseits an die vom Auftraggeber zu<br />

erstellende Hausentwässerung anzuschliessen.<br />

Dachabdichtung aus Polyisobutylen, Farbe schwarz, mit industriell vorgefertigtem Dichtrand verklebt. Materialstärke<br />

1,5mm.<br />

Der Dachüberstand beträgt ca. 50 cm umlaufend, die Untersicht besteht aus einem ca. 6cm starken Betonspiegel hell<br />

gestrichen.


<strong>Liefer</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsbeschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>DENNERT</strong>-<strong>ICON</strong>-<strong>Hauses</strong><br />

Typ Classic Winkelbungalow 6.01/6.02<br />

ungalow<br />

5. Bad<br />

Seite 2 von 6<br />

Stand 01.02.2010<br />

− ohne Wand- <strong>und</strong> Bodenfliesen. Fußboden <strong>und</strong> Wände für Fliesen vorbereitet, ohne Gr<strong>und</strong>ierung <strong>und</strong> Nassraumabdichtung.<br />

− 1 Stück Unterputzspülkasten für WC, wassersparend.<br />

− vorbereitet mit standardisierten Abwasser-, Warm- <strong>und</strong> Kaltwasseranschluss, für bauseitige Montage von WC, Bade-<br />

wanne <strong>und</strong> Waschbecken<br />

6. Küchenausstattung<br />

− Standardisierte Abwasser-, Kalt- <strong>und</strong> Warmwasseranschlüsse für <strong>ICON</strong> - Serienküche vorbereitet.<br />

7. Elektroinstallation / Elektroanschlüsse lt. Installationsplänen<br />

− Die Elektroinstallation erfolgt ab <strong>und</strong> mit der Unterverteilung inklusive Sicherungsautomaten <strong>und</strong> 2 FI - Schutzschaltern<br />

(sowie für Heizung) im Hausanschlussraum. Des Weiteren ist im Hausanschlussraum ein Klingeltrafo für die Haustüre <strong>und</strong><br />

eine Potentialausgleichsschiene installiert.<br />

− Die Zuleitung bzw. der Anschluss von den Hauptstellen <strong>des</strong> E-Werkes - einschließlich Beschaffung / Einbau <strong>des</strong><br />

Zählerkastens (Fabrikat Hager Typ ZP 22 S bei einer Gas-Brennwerttherme) <strong>und</strong> <strong>des</strong>sen Verbindung mit dem Unterverteiler<br />

<strong>und</strong> dem Potentialausgleich hat der Auftraggeber bauseits durch den Versorgungsträger <strong>und</strong> einer zugelassenen Fachfirma<br />

zu veranlassen.<br />

Die Wände <strong>und</strong> Decken der bestehenden Räume sind im Einzelnen wie folgt mit Elektroinstallation ausgestattet.<br />

Küche: 1 Kabelauslass für Deckenleuchte mit 2 Schaltern<br />

1 Steckdose Elektroherd<br />

1 Steckdose Dunstabzugshaube<br />

1 Steckdose Kühlschrank<br />

1 Steckdose Geschirrspüler<br />

4 Steckdosen über der Arbeitsplatte<br />

Hauswirtschaftraum: 1 Kabelauslass für Deckenleuchte mit Schalter<br />

4 Steckdosen<br />

Bad: 1 Kabelauslass für Deckenleuchte mit Schalter im Flur<br />

1 Steckdose<br />

1 Wandauslass über Spiegel/Waschbecken<br />

1 Steckdose neben dem Waschbecken<br />

Wohnzimmer / Essen: 2 Kabelauslässe für Deckenleuchten (Bereich Wohnen) mit 4 Schaltern<br />

1 Kabelauslass für Deckenleuchte (Bereich Essen) mit 3 Schaltern<br />

12 Steckdosen<br />

2 TV Anschlussdosen mit Kabel bis zur Installationswand für Satelliten-Empfangsanlage<br />

Schlafzimmer (Eltern): 1 Kabelauslass für Deckenleuchte mit 1 Schalter<br />

6 Steckdosen<br />

Flur : 1 Kabelauslass für Deckenleuchten mit 4 Schaltern<br />

4 Steckdosen<br />

Haustürglocke<br />

1 Telefonanschlussdose mit Leerrohr <strong>und</strong> Kabel zur Installationswand<br />

Windfang: 1 Kabelauslass für Deckenleuchte mit Wechselschaltung


<strong>Liefer</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsbeschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>DENNERT</strong>-<strong>ICON</strong>-<strong>Hauses</strong><br />

Typ Classic Winkelbungalow 6.01/6.02<br />

ungalow<br />

Terrasse: 2 Kabelauslässe <strong>und</strong> 3 Schalter innen,<br />

3 Steckdose aussen<br />

Hauseingang: 1 Kabelauslass aussen mit 1 Schalter innen<br />

1 Haustürklingel<br />

Seite 3 von 6<br />

Stand 01.02.2010<br />

Kind: 1 Kabelauslass für Deckenleuchte mit Schalter<br />

5 Steckdosen<br />

1 TV Anschlussdosen mit Kabel bis zur Installationswand für Satelliten-Empfangsanlage<br />

8. Heizung im Hausanschlussraum<br />

- Marken-Gas-Brennwertgerät für Erdgas mit Aussentemperatursteuerung, Innenraumregelung <strong>und</strong><br />

Warmwasserspeicher, ca.150 ltr., inkl. <strong>ICON</strong>-Fußbodenheizung<br />

<strong>ICON</strong> - Fußbodenheizung im Erdgeschoß als Betonkernaktivierung mit sauerstoffdichtem PeX Rohr ausgeführt. Der<br />

Querschnitt der Rohre beträgt 14 x 2,0 mm mit einem mittleren Verlegeabstand von ca. 15 cm bezogen auf eine<br />

Auslegetemperatur von 35° / 30°. Es wird jeder Raum mit Heizkreisen welche ca. 90 m Leitungslänge besitzen<br />

ausgeführt, im Bereich der Modulstöße werden die Vor- <strong>und</strong> Rücklaufleitung zum Heizkreisverteiler mittels Preßfittings<br />

verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> die Verbindungsstellen verfüllt. Der Heizkreisverteiler wird in der Installationswand gesetzt <strong>und</strong> ist mit<br />

Stellantrieben ausgestattet. Diese werden in Abhängigkeit der eingestellten Raumtemperatur über das Raumthermostat<br />

gesteuert. Weiterhin befindet sich in der Installationswand ein Mischventil, das nur eine maximal voreingestellteTemperatur<br />

(Bypaßschaltung) in den Heizkreis läßt. Somit ist z.B. bei Verwendung einer Solaranlage keine<br />

Überhitzung der Fußbodenoberfläche möglich.<br />

9. Fenster<br />

Um Überschwingungen, von z. B. Wärmepumpe oder Gastherme zu vermeiden, werden auf die einzelnen Heizkreise<br />

elektrische Stellantriebe verbaut. Diese ermöglichen dem Heizgerät eine optimierte Betriebsweise. Die Regelung<br />

erfolgt im Erdgeschoss raumweise über je ein Raumthermostat, welches im EG neben den Innentüren montiert wird.<br />

Ein Aufheizen der Betonkernaktivierung ist nicht erforderlich, da die Betonplatte bereits durch die Trocknung im Werk<br />

eine geringe Restfeuchtigkeit besitzt.<br />

Bauseitige Befestigung von Wänden etc. am Fußboden <strong>des</strong> EG dürfen nicht mittels Schrauben, Dübel, Nägel etc.<br />

ausgeführt werden, da dadurch eine Beschädigung der wasserführenden Rohrleitungen verursacht werden kann.<br />

Die Heizungsleitungen bestehen aus Kunststoff <strong>und</strong> Kupfer – die Lage dieser ist aus den Einbauhinweisen ersichtlich.<br />

Die Überprüfung der Heizungsanlage (Wasserstand, Einstellung, Entlüftung, Frostschutz etc.) ist einmal jährlich<br />

bauseits an einen Fachbetrieb zu vergeben.<br />

− Formschöne Marken-Kunststofffenster, weiß als Dreh-Kipp-Flügel mit Einhandbedienung <strong>und</strong> verdeckten Beschlägen, incl.<br />

Einstiegs- <strong>und</strong> Aushängesicherung mit Isolierverglasung (UG= 1,1 W/m² K. Bei Sprossenfenster ergibt sich ein höherer U-<br />

Wert), laut Werkplan.<br />

− 8 Stück Größe 106 x 134 cm<br />

− 2 Stück Größe 106 x 220 cm<br />

− 1 Stück Größe 151 x 220 cm (doppelflüglige Tür)<br />

10. Fensterbänke<br />

− Innen: Werzalit - Farbe: hell (200 mm breit)<br />

− Außen: Aluminium - Farbe: weiß (240 mm breit)


<strong>Liefer</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsbeschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>DENNERT</strong>-<strong>ICON</strong>-<strong>Hauses</strong><br />

Typ Classic Winkelbungalow 6.01/6.02<br />

ungalow<br />

11. Hauseingangstür<br />

Seite 4 von 6<br />

Stand 01.02.2010<br />

− Haustüre, Kunststoff weiß, mit genopptem Glaseinsatz (Größe 106 x 220 cm bei Variante 6.02 oder Haustür mit<br />

feststehendem Seitenteil Größe 151 x 220 cm bei Variante 6.01) mit Sicherheitszylinderschloss<br />

− incl. 3 Stück Schlüssel<br />

12. Innentüren mit Röhrenspanplattenmittellage<br />

− 4 Stück Zargentüren; Dekor: buche natur; incl. Beschläge - Größe 88,5 x 201 cm<br />

- 1 Stck. Zargentür Windfang Dekor Buche natur mit Lichtausschnitt 54 x 152,5 Größe 88,5 x 201 cm<br />

− Die Zargentüren sind mit CPL beschichtet.<br />

− 5 Stück Drückergarnituren mit Schloss<br />

13. Aussenbereich<br />

− Hauseingangspo<strong>des</strong>t, Größe 115 x 30 cm bei Variante 6.02 oder 160 x 30 cm bei Variante 6.01, Naturstein,<br />

− 2 Stück Terrassenausgangspo<strong>des</strong>te, Größe 115 x 30 cm, Naturstein<br />

− 1 Stück Terrassenausgangspo<strong>des</strong>t, Größe 160 x 30 cm, Naturstein<br />

− Aussenwasserstelle 1/2 Zoll mit Wasserhahn – Bereich Installationswand – (nur bei Ausführung ohne Keller)<br />

14. Hausanschlussraum, haustechnische Versorgungsleitungen<br />

− Die hausinternen Strom-, Wasser-, Abwasser-, Telefonleitungen gemäß anliegendem Werk- / Installationsplan sind im<br />

Hausanschlussraum in der "Technikwand" zusammengeführt <strong>und</strong> sind vom Auftraggeber bauseits ab "Technikwand" von<br />

unten durch die in der Fussbodenplatte vorgesehenen Fussbodendurchführungen in Abstimmung mit dem<br />

Versorgungsunternehmen fachgerecht an die öffentlichen Ver- / Entsorgungssysteme anzuschliessen. Eine 35 A<br />

Hausanschlusssicherung ist durch den beauftragen Elektriker anzubringen; für den ordnungsgemäßen Anschluss der<br />

Erdungsleitung an die Potentialausgleichschiene in der Technikwand ist zu sorgen; die Fussbodenplattendurchführungen<br />

sind vom Auftraggeber gegen Feuchtigkeit, drücken<strong>des</strong> Wasser, etc. abzudichten.<br />

− Kalt- <strong>und</strong> Warmwasserleitungen aus Edelstahl / Kunststoff<br />

− Abwasserleitungen aus Kunststoff, Rohrdicken DN 100 / 70 / 50 mm<br />

15. Änderungen, die der Verbesserung oder dem technischen Fortschritt dienen sowie Austausch von Materialien<br />

mit ähnlichen, bleiben vorbehalten.<br />

Die Dämmung aller Fenster <strong>und</strong> Türen wird abweichend vom Regelfall in der ATV DIN 18355 mit Montageschaum<br />

ausgeführt.<br />

16.Bauseits vom Auftraggeber eigenverantwortlich zu erbringende Leistungen:<br />

– Erstellen der Eingabe-Detailpläne sowie aller für die Bauausführung erforderlichen technischen <strong>und</strong> bauphysikalischen<br />

Berechnungen entsprechend den baurechtlichen Bestimmungen unter Zugr<strong>und</strong>elegung der übergebenen Werkpläne <strong>und</strong><br />

haustypbezogenen, standardisierten Berechnungen (Statik / Wärmeschutz).


<strong>Liefer</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsbeschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>DENNERT</strong>-<strong>ICON</strong>-<strong>Hauses</strong><br />

Typ Classic Winkelbungalow 6.01/6.02<br />

ungalow<br />

Seite 5 von 6<br />

Stand 01.02.2010<br />

– Der Nachweis nach EnEV ist eigenverantwortlich für das Bauwerk vom Bauantragsteller zu erbringen. Alternativ<br />

kann dieser gegen Aufpreis bei der Fa. <strong>DENNERT</strong> beauftragt werden.<br />

– Alle Erd- / F<strong>und</strong>amentarbeiten (Streifenf<strong>und</strong>amente mit Bodenerder etc.) nach den technischen, bauphysikalischen <strong>und</strong><br />

statischen Erfordernissen.<br />

– Dämmung der statisch erforderlichen Auflager <strong>des</strong> <strong>ICON</strong> - Haus <strong>und</strong> der Streifenf<strong>und</strong>amente nach gültiger ENEV.<br />

Genaue Details entnehmen Sie bitte den beiliegenden Werkplänen.<br />

– Alle evtl. erforderlichen Wassererhaltungs- / Abdichtungsmaßnahmen etc. gegen Feuchtigkeit u.a. Schicht-, Stau-,<br />

Gr<strong>und</strong>-, Hangwasser, drücken<strong>des</strong> Wasser. Bei dem Baugrubenaushub ist darauf zu achten, dass sich ringsum der<br />

Streifenf<strong>und</strong>amente oder der Bodenplatte ein Arbeitsraum von 140 cm befindet, damit das Baugerüst in die Baugrube<br />

gestellt werden kann.<br />

– In Abstimmung mit den jeweiligen Versorgungsunternehmen fachmännischer Anschluss der haustechnischen Ver- /<br />

Entsorgungsleitungen an das jeweilige öffentliche Ver- / Entsorgungssystem, einschließlich Ver- / Entsorgungsleitungen,<br />

Kanäle, Abdichtungsmaßnahmen, erforderlicher Mess- / Prüf- / Abnahmeprotokolle etc. von der Technikwand im<br />

Hausanschlussraum bis zum öffentlichen Versorgungsnetz inklusive evtl. erforderlicher Sonderausführungen (z.B.<br />

Hebeanlage, Klärgrube, Rückstauverschlüsse, Sickergruben, Drainpumpenschächte etc. mit kompletter Installation).<br />

– Elektroanschluss 380 Volt für den ersten Montagetag <strong>des</strong> <strong>ICON</strong> - <strong>Hauses</strong> zur Verfügung stellen<br />

– Wasseranschluss ab dem ersten Montagetag <strong>des</strong> <strong>ICON</strong> - <strong>Hauses</strong> bis Leistungen der Fa. Dennert abgeschlossen sind<br />

zur Verfügung stellen<br />

– Eine 35 A Hausanschlusssicherung ist durch den beauftragten Elektriker anzubringen; für den ordnungsgemäßen<br />

Anschluss der Erdungsleitung an die Potentialausgleichschiene in der Technikwand ist zu sorgen; Nach dem Anschluss<br />

ist die Funktionsfähigkeit der Elektroinstallation im gesamten Haus vom Elektrofachbetrieb zu prüfen. Bitte achten Sie<br />

darauf, dass Ihnen der Fachbetrieb ein entsprechen<strong>des</strong> Prüfprotokoll aushändigt.<br />

Von dem bauseits eigenveranwortlich beauftragten Elektrofachbetrieb sind auch alle Schraubverbindungen <strong>und</strong><br />

Klemmleisten der Unterverteilung im Technikraum zu überprüfen <strong>und</strong> gegebenenfalls nachzuziehen. Diese Arbeiten sind<br />

ebenfalls auf dem Prüfprotokoll zu vermerken.<br />

– Werkplanänderungen bis 4 Wochen vor <strong>Liefer</strong>ung werden ohne Berechnung vorgenommen. Für spätere<br />

Planänderungen werden die Kosten, je nach Aufwand an den K<strong>und</strong>en berechnet.<br />

– Wird aufgr<strong>und</strong> von bauseitigen Gegebenheiten etc. ein Mehrlastkran über 160-Tonnen benötigt, so werden<br />

die Mehrkosten zusätzlich berechnet.<br />

– Gefahrloses An- <strong>und</strong> Abfahren mit bis zu 160 Tonnen - LKW / Kranfahrzeugen sowie ausreichend breite, befestigte<br />

Standplätze <strong>und</strong> Beschaffung aller erforderlichen nachbarlichen / öffentlichen Genehmigungen.<br />

– Regenwasserentwässerung, Drainage, Außenanlagen, Befestigungen, Einfriedungen etc.<br />

– Alle Zu- <strong>und</strong> Abwasserleitungen unterhalb der Bodenplatte sind entsprechend gegen Frost zu dämmen.<br />

– Der angelieferte Dekorendputz muss vom K<strong>und</strong>en frostsicher gelagert werden.<br />

– Feine Haarrisse können in Betonfertigteilen durch Schwind-, Kriech-, Temperatur- <strong>und</strong> anderen Zwangsbe-<br />

anspruchungen entstehen <strong>und</strong> stellen nach DIN keinen Mangel dar.<br />

Die Wandinnenseiten müssen <strong>des</strong>halb tapeziert bzw. bei anderen Wandbehandlungen mit einem<br />

Malervlies beschichtet werden.<br />

– Silikonfugen, im Außenbereich am Dach <strong>und</strong> den Eingangspo<strong>des</strong>ten, im Innenbereich an den Wandverbind-<br />

ungen, im Sanitärbereich <strong>und</strong> an den Fenstern <strong>und</strong> Türen, sind Wartungsfugen nach DIN 52460 <strong>und</strong> unter-<br />

liegen nicht der Gewährleistung. Wartungsfugen sind starken chemischen <strong>und</strong> /oder physikalischen Ein-<br />

flüssen ausgesetzte Fugen, deren Dichtstoff in regelmäßigen Zeitabständen vom Bauherren eigenverant-<br />

wortlich überprüft <strong>und</strong> ggf. erneuert werden muß, um Folgeschäden zu vermeiden.


<strong>Liefer</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsbeschreibung</strong> <strong>des</strong> <strong>DENNERT</strong>-<strong>ICON</strong>-<strong>Hauses</strong><br />

Typ Classic Winkelbungalow 6.01/6.02<br />

ungalow<br />

− Heizungs- <strong>und</strong> Warmwasseranlagen sowie raumlufttechnische Anlagen sind durch den Betreiber<br />

sachgerecht zu bedienen, zu warten <strong>und</strong> instand zu halten. Für Wartung <strong>und</strong> Instandhaltung ist<br />

Fachk<strong>und</strong>e erforderlich. Fachk<strong>und</strong>ig ist, wer die zur Wartung <strong>und</strong> Instandhaltung notwendigen<br />

Fachkenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten besitzt. Es ist Sache <strong>des</strong> Betreibers, eigenverantwortlich die Heiz-<br />

ungs- <strong>und</strong> Warmwasseranlagen einmal jährlich auf seine Kosten durch einen autorisierten Fach-<br />

betrieb warten zu lassen.<br />

Bei Betrieb mit Gasgeräten ist der Anschluss vom Versorgungsnetz incl. aller dazu notwendigen<br />

Arbeiten (auch Erd- <strong>und</strong> Abdichtungsarbeiten) bis zum Gasgerät im Gebäude eine bauseitige Leist-<br />

ung.<br />

Seite 6 von 6<br />

Stand 01.02.2010<br />

– Für den Erhalt der Nutzungssicherheit <strong>und</strong> Gebrauchstauglichkeit der Fenster, Fenstertüren <strong>und</strong> der<br />

Haustüre ist eine regelmäßige Wartung/Pflege, Inspektion, Instandhaltung/Einstellarbeiten erforderlich. Nach<br />

erfolgter Endabnahme hat der Bauherr für die notwendige Wartung/Pflege, Inspektion <strong>und</strong> Einstellarbeiten an<br />

den übergebenen Leistungen selbstständig <strong>und</strong> auf seine Kosten Sorge zu tragen.<br />

– <strong>Liefer</strong>ungen / Leistungen gemäß Ziffer 5 der anliegenden Geschäftsbedingungen für das vd-<strong>ICON</strong> - Haus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!