01.11.2012 Aufrufe

Einbauanleitung - Bautechnik

Einbauanleitung - Bautechnik

Einbauanleitung - Bautechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14. <strong>Einbauanleitung</strong>en<br />

14.1. Wavin Tegra 1000<br />

14.1.1. Einbau und Montage Schachtsystem<br />

1. Aufstandsbereich des<br />

Schachtbodens analog zur<br />

DIN EN 1610 vorbereiten,<br />

Planum erstellen und<br />

Schachtboden positionieren.<br />

2. Spitzenden der Zu- und<br />

Abläufe anfasen und Gleitmittel<br />

auftragen.<br />

3. Steckverbindungen zum<br />

Zu-/Ablauf durch Aufschieben<br />

des Schachtbodens herstellen.<br />

Bei Tegra G ggf. Rohre<br />

ausrichten. Hierzu das Rohr<br />

bis max. 7,5° in allen Richtungen<br />

abwinkeln.<br />

4. Schachtboden entsprechend<br />

den Planungsvorgaben<br />

ausrichten.<br />

5. Dichtelement DN 1000 in<br />

die Kammer zwischen 1. und<br />

2. Rippe (siehe Bild) an der<br />

Oberseite des Schachtbodens<br />

gleichmäßig einlegen. Dichtelement<br />

auf Beschädigungen<br />

und richtigen Sitz überprüfen.<br />

SCHACHTSYSTEME<br />

Alle Bauteile sind vor der Verarbeitung bzw. vor dem Einbau<br />

auf Beschädigungen oder Verunreinigungen zu kontrollieren<br />

und, falls notwendig, zu reinigen bzw. auszutauschen.<br />

6. Gleitmittel gleichmäßig auf<br />

Dichtelement DN 1000 am<br />

Schachtboden und in der<br />

Muffe des Schachtrohres auftragen.<br />

7. Schachtrohr mit integrierter<br />

Leiter entsprechend dem Auftrittsbereich<br />

ausrichten. Verbindung<br />

des Schachtrohres<br />

herstellen. Hierbei Schachtrohr<br />

nicht verkanten und bis<br />

zum Anschlag zusammenschieben.<br />

8. Gleitmittel gleichmäßig auf<br />

Dichtelement DN 1000 am<br />

Schachtrohr und in der Muffe<br />

des Schachtkonus auftragen.<br />

9. Schachtkonus entsprechend<br />

der Leiter im Schachtrohr<br />

ausrichten und bis zum<br />

Anschlag aufschieben (nicht<br />

verkanten). Dabei außenliegende<br />

Markierungen am<br />

Schachtkonus/-rohr beachten.<br />

10. Schacht einbetten. Einbettungsmaterial<br />

wie Sand, Kies,<br />

sandigen Kies oder gebrochenes<br />

Material (Größtkorn<br />

20 mm) dabei in gleichmäßigen<br />

Lagen einbringen und<br />

verdichten. Verdichtung<br />

≥ 97 % Proctor.<br />

31


SCHACHTSYSTEME<br />

32<br />

Bauhöhenreduzierung<br />

max 80 mm<br />

max 80 mm<br />

0 – 50 mm 50 mm WAVIN-Betonauflagering<br />

Setzungsfuge/<br />

Höhenanpassung<br />

Einstieg DN 625<br />

Dichtelement<br />

11. Zur Bauhöhenreduzierung<br />

kann der Schachtkonus am<br />

Einstieg um max. 80 mm<br />

gekürzt werden. Schachtrohre<br />

können in 125-mm- Schritten<br />

an markierten Stellen gekürzt<br />

werden.<br />

12. Dichtelement DN 625 in<br />

oberstes Rippental am Konus<br />

einlegen. Betonauflagering<br />

DN 625 am Schachtkonus<br />

aufsetzen und Abdeckung<br />

oder Ausgleichsringe auflegen.<br />

Die Verwendung von<br />

Ausgleichsringen kann durch<br />

die Wahl kurzer Schachtrohre<br />

vermieden werden.<br />

13. Die Begu-Abdeckung ist<br />

auf dem Betonring mit einem<br />

Ausgleichsmörtel z. B. Estrichmörtel,<br />

gemäß DIN 4034 zu<br />

setzen.<br />

14. ALTERNATIV:<br />

Dichtelement DN 625 in<br />

oberstes Rippental am Konus<br />

einlegen. Wavin Tegra Abdeckung<br />

B 125 direkt auf Konus<br />

auflegen. Betonauflagering<br />

nicht erforderlich.<br />

15. Als Einstiegshilfe empfehlen<br />

wir HAILO, Artikel-Nr.<br />

9699-21, Form Wavin Tegra.<br />

Sie ist entsprechend nebenstehender<br />

Zeichnung anzubringen<br />

und so zu befestigen,<br />

dass die Haltestange 1,0 m<br />

über die Ein- oder Austrittsöffnung<br />

herausragt.<br />

14.1.2. Montage des nachträglichen Anschlusses<br />

von KG-Rohren an Wavin Tegra 1000 Schachtrohre<br />

Bohrwerkzeug Handbohrmaschine mit Rutschkupplung<br />

• Niedrige Drehzahl wählen<br />

Anbohren Schachtrohr von außen in gesamter<br />

Bohrtiefe anbohren<br />

Bohrloch entgraten<br />

Dichtungsmontage Dichtung von außen ohne Gleitmittel bis<br />

Anschlag an Schachtrohrrippen im Bohrloch<br />

positionieren<br />

Rohrmontage Rohr und Dichtlippen mit Gleitmittel<br />

bestreichen<br />

Rohr bis zur gewünschten Tiefe einschieben<br />

Nachträglicher Anschluss von Druckrohren an Wavin Tegra<br />

Schachtrohren auf Anfrage.<br />

14.1.3. Transport und Lagerung<br />

• auf ebenem Grund<br />

• vor Beschädigungen schützen<br />

• nur wie abgebildet stapeln<br />

• beim Heben mit Maschinen und Hebelelementen Textiltrageriemen<br />

verwenden<br />

• beim Transport alle Schachtelemente ausreichend gegen<br />

Verrücken und Schlagbeanspruchung schützen<br />

• beim Verspannen Verformung aller Bauteile vermeiden<br />

• Dichtringe in frostfreier Umgebung möglichst bei Raumtemperatur<br />

aufbewahren


14.2. Wavin Tegra 600<br />

14.2.1. Schachtsystem<br />

Alle Bauteile sind vor der Verarbeitung bzw. vor dem Einbau<br />

auf Beschädigungen oder Verunreinigungen zu kontrollieren<br />

und, falls notwendig, zu reinigen bzw. auszutauschen.<br />

1. Aufstandsbereich des<br />

Schachtbodens analog zur<br />

DIN EN 1610 vorbereiten. Der<br />

tragfähige Untergrund muss<br />

aus einer min. 10 cm dicken,<br />

verdichteten Sauberkeitsschicht<br />

bestehen. Planum<br />

erstellen und Schachtboden<br />

positionieren.<br />

2. Die Anschlüsse und Dichtungen<br />

vor dem Verbinden<br />

auf Verunreinigungen überprüfen<br />

und gegebenenfalls<br />

reinigen. Spitzenden der Zuund<br />

Abläufe anfasen und mit<br />

Gleitmittel versehen. Verbindung<br />

durch Aufschieben des<br />

Schachtbodens bzw. Einstecken<br />

der Rohre herstellen.<br />

3. Schachtboden gemäß Planungsvorgaben<br />

ausrichten.<br />

4. Rohre entsprechend der<br />

Leitungsführung ausrichten.<br />

Hierzu das Rohr am Ende in<br />

die entsprechende Richtung<br />

bewegen, das Anschlussgelenk<br />

im Schachtboden<br />

ermöglicht ein Abwinkeln bis<br />

zu 7,5°.<br />

5. Laser zur Kontrolle der<br />

Leitungsführung und des<br />

Gefälle in den Schachtboden<br />

einsetzen.<br />

6. Ausrichten der Rohrleitung<br />

mit Hilfe des Lasers. Hinweise<br />

der Hersteller sind<br />

gegebenenfalls zu beachten.<br />

SCHACHTSYSTEME<br />

7. Schachtrohr entsprechend<br />

der Einbautiefe ablängen.<br />

Hierzu das Rohr auf einer<br />

Welle mit einer Säge immer<br />

im äußeren Profilbereich<br />

durchtrennen. Kanten entgraten.<br />

8. Das Dichtelement zwischen<br />

der ersten und zweiten Welle<br />

von außen auf das Schachtrohr<br />

montieren. Hierbei auf<br />

korrekte Richtung und Sitz<br />

des Dichtringes achten.<br />

9. Dichtring gemäß Zeichnung<br />

(Label am Dichtring)<br />

montieren.<br />

10. Schachtboden an der<br />

Innenseite in der Schachtrohrmuffe<br />

gleichmäßig mit<br />

Gleitmittel versehen.<br />

11. Schachtrohr durch Herunterschieben<br />

bis zum Anschlag<br />

in den Schachtboden montieren.<br />

Schacht danach in<br />

gleichmäßigen Lagen bis<br />

15 cm in einer Mindestbreite<br />

von 35 cm um den Schacht<br />

gemäß Vorgaben der DIN EN<br />

1610 verfüllen und verdichten.<br />

Hierzu ist verdichtungsfähiges<br />

Material einzusetzen.<br />

Die Hinweise der Rohrhersteller<br />

sind gegebenenfalls zu<br />

beachten.<br />

12. Schachtrohr, wenn erforderlich,<br />

auf richtige Höhe kürzen<br />

und die Dichtung für den<br />

Teleskopadapter an der<br />

Innenseite zwischen der<br />

ersten und zweiten Welle<br />

montieren.<br />

33


SCHACHTSYSTEME<br />

34<br />

Asphalt oder Pflasterung Abdeckung (z.B. handelspbliche BEGU ® D 400)<br />

Schotterschicht<br />

Schachtrohr<br />

Dichtung<br />

Teleskopadapter<br />

Asphalt oder Pflasterung Abdeckung (z.B. handelspbliche BEGU ® D 400)<br />

Ortbeton B 15<br />

unbewehr<br />

Schachtrohr<br />

Dichtung<br />

Teleskopadapter<br />

13. Spitzende des Teleskopadapters<br />

gleichmäßig mit<br />

Gleitmittel versehen.<br />

Teleskopadapter in das<br />

Schachtrohr schieben und<br />

gemäß Planungsvorgaben in<br />

der Höhe ausrichten. Teleskopadapter<br />

muss min. 15 cm<br />

im Schachtrohr stecken.<br />

14a. Auflager für Teleskopadapter<br />

je nach Belastungsfall<br />

entsprechend ausführen.<br />

Auf gut verdichteten Untergrund<br />

achten (Proctor > 97%).<br />

14b. Für Schwerlastverkehr<br />

gegebenenfalls Auflager aus<br />

Ortbeton herstellen.<br />

Hierbei einen direkten Kontakt<br />

zwischen Schachtrohr<br />

und Ortbeton z. B. durch eine<br />

geeignete Schalungshilfe vermeiden.<br />

15. Auflager für Abdeckung im<br />

Teleskopadapter reinigen.<br />

16. Abdeckungsrahmen in<br />

den Teleskopadapter legen.<br />

Hierbei auf korrekten Sitz<br />

achten. Das Innenmaß D1 ist<br />

zu beachten (s. Seite 21).<br />

17. Abdeckung in den Rahmen<br />

legen und Schacht<br />

gemäß Planungsvorgaben<br />

verfüllen bzw. Asphalt oder<br />

Pflasterung anbringen.<br />

Ringspalt zwischen Abdeckung<br />

und Teleskopadapter<br />

ggf. mit Vergussmörtel füllen.<br />

14.2.2. Wavin-Anschlussstück 600 DN 150<br />

1. Mit einem Kronenbohrer<br />

ein Loch in das Schachtrohr<br />

bohren (Ø 177 mm • Art.Nr.:<br />

1843.0000).<br />

2. Grat entfernen und die<br />

Gummimanschette in die<br />

gebohrte Öffnung einlegen.<br />

3. Die eingelegte Gummimanschette<br />

innen mit Gleitmittel<br />

bestreichen.<br />

4. Das Anschlussstück<br />

DN 150 (DA 160 mm • Art.-Nr.<br />

0308.7310) in die Gummimanschette<br />

einstecken.<br />

5. Die fertige Montage des<br />

Anschlussstückes.<br />

6. Rohr anfasen und unter<br />

Verwendung von Gleitmittel<br />

in das Anschlussstück schieben.


14.2.3. Anschluss von PE-Leitungen an<br />

Schachtboden mit PE-Stutzen<br />

1. Schachtboden mit PE-Stutzen.<br />

2. Schachtboden mit PE-Stutzen<br />

und E-Schweißmuffe.<br />

3. Schachtboden mit PE-Stutzen,<br />

E-Schweißmuffe und<br />

montierter PE-Leitung.<br />

Die Montageanleitung des Fitting-Herstellers ist zu beachten.<br />

SCHACHTSYSTEME<br />

35


SCHACHTSYSTEME<br />

14.3. Wavin SP 425 und SG 315<br />

Alle Bauteile sind vor der Verarbeitung bzw. vor dem Einbau<br />

auf Beschädigungen oder Verunreinigungen zu kontrollieren<br />

und, falls notwendig, zu reinigen bzw. auszutauschen.<br />

36<br />

1. Die Dichtigkeit des<br />

Schachtbodens gegenüber<br />

dem Schachtrohr wird mit<br />

dem beigelegten Lippendichtring<br />

hergestellt. Das<br />

Dichtelement ist in das unterste<br />

bzw. letzte Wellental<br />

des Schachtrohres einzulegen.<br />

2. Beim Einlegen des Dichtelementes<br />

ist auf die richtige<br />

Positionierung über den gesamten<br />

Umfang zu achten<br />

(siehe Bild).<br />

3. Nach dem Auftragen des<br />

Gleitmittels lässt sich das<br />

Schachtrohr mit dem montierten<br />

Dichtelement in den<br />

Schachtboden einschieben.<br />

4. Das Schachtrohr ist bis<br />

zum Anschlag in den<br />

Schachtboden einzuschieben.<br />

5. Der Schachtbereich ist entsprechend<br />

Verlegenorm DIN<br />

EN 1610 einzubetten und zu<br />

verdichten. Zur Verfüllung<br />

und Verdichtung im Bereich<br />

des Schachtes muss Sand,<br />

Kies oder sandiger Kies<br />

(Größtkorn 20 mm) verwendet<br />

werden.<br />

6. Der um das Schachtrohr<br />

eingebrachte Boden wird in<br />

gleichmäßigen dünnen Lagen<br />

verdichtet. Die Verdichtung<br />

muss auf allen Seiten des<br />

Schachtes mit einer Proctordichte<br />

≥ 97 % erfolgen.<br />

Hierzu sollen nur leichte oder<br />

mittlere Verdichtungsgeräte<br />

eingesetzt werden. Für die<br />

Schachtabdeckung ist gegebenenfalls<br />

aus Ortbeton ein<br />

Auflager zu schaffen.


14.4. Wavin SX 400<br />

Der Einbau von Wavin SX 400 ist unter den nachfolgend genannten<br />

Bedingungen ohne besonderen Nachweis der Standsicherheit<br />

zulässig:<br />

• Zur Verfüllung und Verdichtung im Bereich des Schachtes<br />

muss Sand, Kies oder sandiger Kies (Größtkorn 20 mm) verwendet<br />

werden.<br />

• Die Verdichtung muss auf allen Seiten des Schachtes in<br />

dünnen Lagen und mit einer Proctordichte von Dpr > 97 %<br />

erfolgen.<br />

• Das Auflager ist nach der DIN EN 1610 zu erstellen.<br />

• Die einzelnen Bauteile der Schächte sind vor dem Einbau<br />

auf Beschädigungen zu überprüfen.<br />

• Das Auflager des Schachtbodens ist im Kanalgraben entsprechend<br />

DIN EN 1610 auszuführen. Zur Vermeidung von<br />

Linien- und Punktbelastungen ist das Auflager entsprechend<br />

der Unterseite des Schachtbodens vorzuformen. Danach<br />

kann der Schachtboden positioniert und mit den Schmutzoder<br />

Regenwasserleitungen verbunden werden.<br />

• Die im Schachtboden integrierte Dichtung ist nun mit Gleitmittel<br />

zu versehen und das Schachtrohr bis zum Anschlag<br />

in den Schachtboden einzuschieben. Die Baugrube wird nun<br />

lagenweise verdichtet. Hierzu sollten nur leichte Verdichtungsgeräte<br />

eingesetzt werden.<br />

SCHACHTSYSTEME<br />

• Die Teleskopmanschette ist auf das Teleskoprohr aufzuziehen.<br />

Anschließend wird die Teleskopabdeckung in das<br />

Schachtrohr eingesetzt. Beim Aufsetzen der Manschette ist<br />

gegebenenfalls Gleitmittel zu verwenden. Durch das bewegliche<br />

Teleskoprohr ist nun ein Höhenausgleich möglich.<br />

Mögliche Einbautiefen sind der unteren Tabelle zu entnehmen<br />

und zu beachten.<br />

• Das Auflager für die entsprechenden Belastungsklassen<br />

SLW 30/SLW 60 ist durch Ortbeton herzustellen.<br />

• Bei Verwendung der Gussabdeckung DN 400 (Belastungsklasse<br />

A 15) wird die Gusskappe direkt auf das Schachtrohr<br />

gesetzt und mit der Schraube gesichert.<br />

37


SCHACHTSYSTEME<br />

38


Sichere Lösungen für Ver- und Entsorgung.<br />

vom Haus übers Grundstück bis hin zu kommunalen<br />

Aufgaben – sichere Komplettsysteme aus einer Hand.<br />

GEBÄUDETECHNIK<br />

Installationsrohrsysteme<br />

Wavin Future K1 · Wavin Future K2<br />

Hausabflussrohrsystem<br />

Wavin AS<br />

Druckentwässerungssystem<br />

Wavin HT-PE<br />

Regenwasserbewirtschaftung<br />

ELWA<br />

TIEFBAU<br />

Schachtsysteme<br />

Wavin Tegra 1000 · Wavin Tegra 600<br />

Wavin SP 425 · Wavin SX 400 · Wavin SG 315<br />

Kanalrohrsysteme<br />

Ultra Hochlastrohr · Ultra Rib 1 · Ultra Rib 2<br />

Wavin KG · Wavin KG SN8 · KG 2000<br />

Druckrohrsysteme<br />

Wavin TS · Wavin PE 100 · Wavin PE 80<br />

Wavin PE-Fittings · Wavin PVC-Druckrohrsystem<br />

Rohrsanierungssysteme<br />

Compact Pipe · Compact SlimLiner · Neofit · Wavin TS<br />

Kabelschutzrohrsysteme<br />

Wavin KS-R · Wavin MR4 · Wavin KS<br />

Regenwasserbewirtschaftung<br />

ELWA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!