01.11.2012 Aufrufe

Ausbildung zum/zur Altenpfleger/-in ... - Elisabeth Stiftung

Ausbildung zum/zur Altenpfleger/-in ... - Elisabeth Stiftung

Ausbildung zum/zur Altenpfleger/-in ... - Elisabeth Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Altenpflege – e<strong>in</strong> krisensicheres Berufsfeld Gut vorbereitet <strong>in</strong> den Beruf<br />

Unsere Gesellschaft wird immer älter – damit steigt<br />

auch der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern <strong>in</strong> der<br />

Altenpflege. <strong>Altenpfleger</strong> und Altenpflegehelfer s<strong>in</strong>d<br />

auf dem Arbeitsmarkt gefragt, es bieten sich beste<br />

Vermittlungschancen und Zukunftsperspektiven.<br />

Vielleicht ja auch für Sie? Prüfen Sie anhand der<br />

folgenden Fragen, ob e<strong>in</strong>e Tätigkeit im Bereich der<br />

Altenpflege für Sie <strong>in</strong> Frage kommt:<br />

1. Sie arbeiten gerne mit Menschen zusammen?<br />

2. Sie können gut auf andere zugehen?<br />

3. Sie verlieren auch <strong>in</strong> schwierigen Situationen<br />

nicht die Nerven?<br />

4. Sie s<strong>in</strong>d fit und belastbar?<br />

5. Sie möchten dazu beitragen, dass alte Menschen<br />

ihren Lebensabend <strong>in</strong> Würde verbr<strong>in</strong>gen<br />

können?<br />

Dann br<strong>in</strong>gen Sie bereits e<strong>in</strong>ige sehr wichtige<br />

Voraussetzungen für die <strong>Ausbildung</strong> <strong>zum</strong> <strong>Altenpfleger</strong>/Altenpflegehelfer<br />

mit.<br />

Wo s<strong>in</strong>d <strong>Altenpfleger</strong> und -pflegehelfer tätig?<br />

In Seniorenheimen, im mobilen Pflegedienst, <strong>in</strong><br />

Anlagen, <strong>in</strong> denen betreutes Wohnen angeboten<br />

wird sowie <strong>in</strong> Hospizen.<br />

E<strong>in</strong>ige der Kenntnisse, die Sie <strong>in</strong> Ihrer <strong>Ausbildung</strong><br />

<strong>zum</strong> <strong>Altenpfleger</strong>/-pflegehelfer erwerben:<br />

■ Alte Menschen personen- und situationsbezogen<br />

pflegen<br />

■ Dementiell erkrankte und alte Menschen pflegen<br />

■ Anleiten, beraten und Gespräche führen<br />

■ Alte Menschen bei der Lebensgestaltung<br />

unterstützen<br />

■ Pflege alter Menschen planen, durchführen,<br />

dokumentieren und bewerten<br />

■ Bei der mediz<strong>in</strong>ischen Diagnostik und Therapie<br />

mitwirken<br />

■ Religiöse und ethische Aspekte beim altenpflegerischen<br />

Handeln berücksichtigen.<br />

Die fachpraktische <strong>Ausbildung</strong> f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er geeigneten<br />

stationären, teilstationären oder ambulanten<br />

E<strong>in</strong>richtung der Altenpflege statt, mit der Sie e<strong>in</strong>en<br />

<strong>Ausbildung</strong>svertrag abschließen. Diese E<strong>in</strong>richtung<br />

können Sie selbst auswählen – bei Bedarf unterstützen<br />

wir Sie hier gerne. Wir stehen im regelmäßigen<br />

Kontakt mit über 40 E<strong>in</strong>richtungen und können Sie<br />

bei der Auswahl kompetent beraten.<br />

Berufsabschluss Altenpflegehelfer Schülerstimmen<br />

Die <strong>Ausbildung</strong> wird <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz seit 2004<br />

angeboten. Diese dauert e<strong>in</strong> Jahr und befähigt Sie,<br />

als Altenpflegehelfer tätig zu se<strong>in</strong>. Entscheiden Sie<br />

sich für e<strong>in</strong>e weiterführende <strong>Ausbildung</strong> <strong>zum</strong> <strong>Altenpfleger</strong>,<br />

können Sie direkt im zweiten Jahr der <strong>in</strong>sgesamt<br />

dreijährigen <strong>Ausbildung</strong> e<strong>in</strong>steigen. Dies<br />

kann sowohl direkt im Anschluss an die Altenpflegehelferausbildung<br />

geschehen, als auch zu e<strong>in</strong>em<br />

späteren Zeitpunkt. Die Prüfung wird von e<strong>in</strong>em<br />

staatlichen Prüfungsausschuss abgenommen und ist<br />

staatlich anerkannt.<br />

Berufsabschluss <strong>Altenpfleger</strong><br />

Die <strong>Ausbildung</strong> dauert <strong>in</strong>sgesamt drei Jahre (Vollzeit)<br />

und schließt mit der Prüfung <strong>zum</strong> <strong>Altenpfleger</strong><br />

ab. Die Prüfung wird von e<strong>in</strong>em staatlichen<br />

Prüfungsausschuss abgenommen und ist staatlich<br />

anerkannt.<br />

Perspektiven<br />

In der Altenpflege bieten sich Ihnen gute Chancen<br />

der Spezialisierung und Weiterbildung. Beispielsweise<br />

<strong>zum</strong> Mentor <strong>in</strong> der Altenpflege, <strong>zum</strong> Pflegedienstleiter<br />

oder <strong>zur</strong> Stationsleitung. Etliche Absolventen<br />

der Bildungsstätte für Sozialwesen s<strong>in</strong>d heute<br />

<strong>in</strong> der Leitung von Pflegediensten, Heimen und<br />

Stationen tätig.<br />

Das sagen Teilnehmer über die <strong>Ausbildung</strong><br />

<strong>zum</strong> <strong>Altenpfleger</strong>/Altenpflegehelfer:<br />

Olga (35):<br />

In der Altenpflege kann ich Beruf und Familie gut<br />

vere<strong>in</strong>baren.<br />

Kev<strong>in</strong> (17):<br />

Ich möchte <strong>Altenpfleger</strong> werden, weil ich gerne mit<br />

alten Menschen zu tun habe und ihnen gerne etwas<br />

aus unserer Generation <strong>zur</strong>ück geben möchte.<br />

Nicole (18):<br />

Ich möchte diesen Beruf erlernen, weil er Zukunft<br />

hat und es immer mehr ältere Menschen geben<br />

wird.<br />

Daniela (18):<br />

Ich möchte den alten Menschen das restliche<br />

Leben so schön wie möglich gestalten.<br />

Susanne (20):<br />

<strong>Altenpfleger</strong> werden immer gebraucht.<br />

Jasna (44):<br />

Ich möchte gerne diejenigen ermutigen und unterstützen,<br />

die sich aus eigener Kraft nicht mehr helfen<br />

können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!