01.11.2012 Aufrufe

Kurses - Dreieichschule

Kurses - Dreieichschule

Kurses - Dreieichschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kursübersicht für den Wahlunterricht Jgst. 6 Sj. 09/10:<br />

Jahrgangsübergreifende Angebote:<br />

Angebotsnummer: 1; Kurztitel: Chor 5+6<br />

Chor / Musik (Herr Hentschl; HL; Mi. 8., R.41; Beginn: 23.09.09, Schülerinnen und<br />

Schüler der Jahrgangsstufen 5+6):<br />

In einer lockeren, aber konzentrierten Probenatmosphäre soll ein sicheres Rhythmusgefühl<br />

und ein flexibler Umgang mit der Stimme ausgebildet werden. Das vorgesehene Repertoire ist<br />

altersangemessen. Bei der Probenarbeit wird darauf geachtet, dass Singen zum Erlebnis wird<br />

uns Spass macht. Erwartet wird die aktive Teilnahme an den Musikveranstaltungen der<br />

Schule und den zugehörigen Proben.<br />

Angebotsnummer: 4; Kurztitel: Hit it – Percussion Ensemble<br />

Musik (Herr Gunkel, GU; Di. 8./9., R.43, Beginn: 22.09.09, Schülerinnen und Schüler<br />

der Jg. 5 – 13): HIT IT – Percussion-Ensemble. Fetziges Gruppenmusizieren und feurige<br />

Rhythmen auf Handtrommeln, Stocktrommeln, Kleinpercussion verschiedenster Art werden<br />

wir gemeinsam erlernen. Der Beat macht’s und das kann mal afrikanisch, mal<br />

lateinamerikanisch oder auch modern / rockig klingen, je nach Gruppenzusammensetzung,<br />

Zielen und Möglichkeiten; Hauptsache der Groove stimmt. Teilnehmer: Einsteiger und<br />

Musiker mit etwas Erfahrung (ab 5. Kl.).<br />

Angebotsnummer: 6; Kurztitel: DSL-Strings<br />

DSL-Strings - Streichorchester – Musik (Frau Preisler, PRE, Do. 10./11., R.41,<br />

Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen): Streichorchester, offen für jeden<br />

Schüler/jede Schülerinnen mit wenigstens einem Jahr Unterricht auf einem der folgenden<br />

Instrumente: Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass. Das Mitbringen eines Instrumentes ist<br />

erforderlich, in Einzelfällen können Leihinstrumente vergeben werden. Wir beteiligen uns an<br />

verschiedenen schulischen und außerschulischen Veranstaltungen (Musical, Swinging<br />

Christmas, Nacht der Kirchen…). Eine grundsätzliche Bereitschaft für zusätzliche Proben am<br />

Wochenende oder nachmittags ist erforderlich.<br />

Angebotsnummer 8; Kurztitel: Bläserensemble<br />

Bläserensemble – Musik (Frau Galisch, GAL, Mo. 8./9., R.40(41), Beginn: 21.09.09,<br />

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 8)<br />

Das Bläserensemble ist ein Angebot für Holz- und Blechbläser und Schlagzeug, (keine<br />

Anfänger).<br />

Angebotsnummer: 9a; Kurztitel: Rockband I<br />

Rockband – Musik (Herr Maier, MM, Mo. 8./9., Musiksaal, Schülerinnen und Schüler<br />

der Jg. 5 – 8):<br />

Gespielt wird zeitgemäße Rock- und Punkmusik mit klassischen Rockband-Instrumenten<br />

Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keyboard und Gesang. Die Auswahl der Stücke erfolgt gemeinsam<br />

mit den Teilnehmern. Neben der Musik wird die Bühnenperformance im Vordergrund stehen.<br />

Angebotsnummer: 11; Kurztitel: Diamonds<br />

Modern Dance AG (Diamonds) – Sport (Frau B. König, KG, Fr. 8./9., Neue Halle, Kurs<br />

läuft, Schülerinnen und Schüler der Jg. 5 – 10 (keine Anfänger)). Geschlossene Gruppe –<br />

bitte individuelle Absprachen treffen.


Angebotsnummer: 13; Kurztitel: Theater-AG<br />

Theater – Darstellendes Spiel (Frau K. Aurich, AUR, Di. 10./11., kleine Turnhalle,<br />

Beginn: 22.09.09, Schülerinnen und Schüler der Jg. 5 – 7):<br />

In diesem Jahr werde ich mit der Unterstufen-Theater-Ag „Momo“ von Michel Ende<br />

inszenieren. Voraussetzung für die Teilnahme ist es, das Buch „Momo“ bis zum Ende der<br />

Herbstferien gelesen zu haben. Die Aufführungen werden erst im September des<br />

Folgeschuljahres stattfinden. Teilnehmer: 20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5,<br />

6 und 7.<br />

Angebotsnummer: 17; Kurztitel: Ringen<br />

Sportkurs „Ringen“ in Zusammenarbeit mit dem IB-Jugendzentrum KOM,ma, mit<br />

Jurij Melem, erfahrener Trainer für Ringen. Montags von 13:45 bis 15:15 Uhr ( 8./9.<br />

Stunde) im Sportraum des Jugendzentrums; Schüler der Jgst. 5 und 6 (12 Teilnehmer).<br />

Beginn: 28.09.09. 1. Treffen 13.30 Uhr vor der Cafeteria für gemeinsamen Hinweg.<br />

Diesen Kampf- und Kraftsport mit Ganzkörpereinsatz gibt es schon seit der Antike. Weil<br />

Ringen ohne weitere Hilfsmittel ausgeführt wird, braucht es keine großen Vorbereitungen<br />

oder spezielle Voraussetzungen, und jeder kann mitmachen. Als Sportkleidung genügt<br />

Trainingshose und T-Shirt. Im Kurs werden nach Aufwärmübungen verschiedene<br />

akrobatische Übungen und Ringer-Griffe geübt. Es wird der verantwortliche Umgang mit<br />

dem Partner bzw. Gegner und Fairness im Zweikampf mit gegenseitigem Respektieren und<br />

Einhalten von Regeln geschult. Ziel ist es Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und<br />

Koordination zu verbessern. Ringen ist hervorragend geeignet für die Körperhaltung und<br />

schult den Körperkontakt in vorbereitenden Kampfspielen.<br />

Angebotsnummer: 18; Kurztitel: Ornamenta<br />

„Ornamenta – Kunst und Computer“ in Zusammenarbeit mit dem IB-Jugendzentrum<br />

KOM,ma, mit George Bogdanov, Künstler, Zeichner, Webseitengestalter. Montags von<br />

13:45 bis 15:15 Uhr (8./9. Stunde) in den Räumen des Jugendzentrums; Schüler der<br />

Jgst. 5 und 6 (12 Teilnehmer). Beginn: 28.09.09. 1. Treffen 13.30 Uhr vor der Cafeteria<br />

für gemeinsamen Hinweg.<br />

Im ersten Schulhalbjahr wollen wir mit Stift, Papier und Computermaus eigene Superhelden<br />

erfinden und lassen sie die wildesten Abenteuer erleben. Dabei experimentieren wir mit<br />

unterschiedlichsten Zeichentechniken und Materialien. Im zweiten Teil des <strong>Kurses</strong> gehen wir<br />

auf Logo-Safari durch die Stadt und schnappen uns mit der Fotokamera die lustigsten Tiere<br />

aus Logos, Werbeplakaten, Markenzeichen. Anschließend basteln wir uns am Computer den<br />

eigenen Zoo dafür. Wir holen bekannte Bilder aus der Werbewelt auf unsere Bühne und<br />

lassen sie in neuem Licht erscheinen.<br />

Angebotsnummer: 19; Kurztitel: Spieleexperten<br />

„Spieleexperten“ in Zusammenarbeit mit der Petrusgemeinde, Tanja Siering,<br />

Gemeindepädagogin. Mittwochs von 13:45 bis 15:15 Uhr (8./9. Stunde) im Café 46<br />

(Bahnstraße 46); Schüler der Jgst. 5 und 6 (16 Teilnehmer). Beginn: 28.09.09, 1. Treffen<br />

13.45 Uhr vor der Cafeteria für gemeinsamen Hinweg.<br />

Wir unternehmen zusammen Fantasiereisen in andere Welten. Ihr habt die Möglichkeit kleine<br />

und große Herausforderungen für Euch und andere zu meistern, kniffelige Aufgaben und<br />

Rätsel zu lösen, Spiele und Spieltricks voneinander zu lernen, Turniere zu veranstalten, als<br />

auch Brett- und Gesellschaftsspiele auszuprobieren. Ihr könnt Spiele mitbringen, die ihr<br />

bereits kennt, die neu sind, oder die ihr ausprobieren wollt.


Angebotsnummer 20, Kurztitel: English is fun!<br />

English is fun! – Englisch (Frau J. Lincoln, Do. 8./9., Beginn: 28.09., Schülerinnen und<br />

Schüler der Jahrgangsstufe 6):<br />

In dieser Unterrichtseinheit geht es um das Kommunizieren in der englischen Sprache. Daher<br />

wird der gesamte Kurs in englischer Sprache durchgeführt. Da das Vokabular in der<br />

Unterstufe noch gering ist, werden wir uns mit den Lebensbereichen beschäftigen, in denen<br />

die englische Sprache vorkommt. Reisen, Musik/Film, Sport, Spiele, Einkaufen,<br />

Kochen/Backen, Essen. Ziel des <strong>Kurses</strong> ist es, die Scheu vor der Sprache abzubauen, etwas<br />

Gefühl für sie zu bekommen sowie einfach viel Spaß an der Sprache zu haben.<br />

Angebotsnummer 21, Kurztitel: Biologie<br />

Mikroskopieren – Biologie (Herr T. Ziehm, ZIE, Di. 8./9., Biologiefachraum, Beginn:<br />

29.09.09, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6):<br />

Raum: 18 oder 5 oder links neben 113 (Mikroskope werden benötigt!)<br />

Beschreibung: Die Welt des Allerkleinsten. Mit Hilfe des Mikroskopes wird ein Einblick in<br />

die Welt von Zellen und Mikroorganismen gegeben.<br />

Angebotsnummer 22, Kurztitel: Kunst<br />

Fantasietiere – Kunst (Frau I. Oberndorfer, OB, Do. 8./9., Kunsttrakt, Beginn: 01.10.09,<br />

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6):<br />

Wir werden das Thema – Fantasietiere – in verschiedenen Techniken bearbeiten. Neben<br />

Zeichnungen und Malereien sollen Materialdrucke angefertigt werden. Darüber hinaus geht es<br />

auch darum dreidimensional zu gestalten, z. B. mit Pappmaché Tierfiguren oder auch Masken<br />

zu erstellen. Voraussetzung: Fantasie und Interesse am künstlerischen Arbeiten.<br />

Angebotsnummer 23, Kurztitel: Erdkunde<br />

Erdkunde (Herr T. Maul, MA, Do. 8./9., Beginn: 01.10.09, Schülerinnen und Schüler der<br />

Jahrgangsstufe 6): Deutschland – von der Küste zu den Alpen.<br />

Angebotsnummer 24, Kurztitel: Forscherwerkstatt<br />

Bionik – Forscherwerkstatt (Frau Kaminski, Albert-Einstein-Schule, Beginn: 29.09.09,<br />

Ansprechpartner: Frau Fritz, Frau Ott, gemeinsamer Hinweg wird organisiert)<br />

Bionik - Lernen von der Natur in Zusammenarbeit mit der Forscherwerkstatt der Klasse 6a<br />

der Albert-Einstein-Schule. Die Forscherwerkstatt findet in zwei Gruppen jeweils 14tägig<br />

dienstags von 13.45 Uhr bis 15.15 Uhr im Naturwissenschaftsgebäude der Albert-Einstein-<br />

Schule statt. Der 1. Termin für die Gruppe I ist am 22.09, für Gruppe II am 29.09.. Es können<br />

jeweils maximal 4 Schüler des Jahrgangs 6 teilnehmen. Seit einigen Jahren experimentieren<br />

Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen der Albert-Einstein-Schule in einer<br />

Forscherwerkstatt. Ziel ist es durch selbständiges Experimentieren Phänomene der Umwelt<br />

und des Alltags verständlich zu machen. Das Thema soll in diesem Schuljahr sein: Bionik<br />

Lernen von der Natur. Der Klettverschluss, Schwimmflossen, die Pinzette oder der<br />

Spielzeugbagger gehören zu den Dingen, die ihr im Alltag selbstverständlich benutzt, ohne<br />

auch nur daran zu denken, dass sie, wie so viele technische Erfindungen, dank intensiver<br />

Beobachtung der Natur entstanden sind. Anhand von Beispielen und Experimenten lernen wir<br />

die Nutzungsmöglichkeiten der Natur kennen. Ziel soll unter anderem auch die Erarbeitung<br />

einer Ausstellung sein.


Angebotsnummer 26, Kurztitel: Deutsch<br />

„Spielend Deutsch – Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund“<br />

(J. Bayer, E. Göller, Beginn nach den Herbstferien).<br />

Die Zuordnung in diese Gruppe erfolgt in Absprache mit den Fachlehrern Deutsch und den<br />

Klassenlehrern.<br />

Angebotsnummer: 27; Kurztitel: Schulsanitätsdienst<br />

Schulsanitätsdienst (SSD) (Frau C. Nick, NIC, Fr., Blockunterricht, Beginn nach den<br />

Herbstferien, Schülerinnen und Schüler der Jg. 6 – 10)<br />

WER? Dieses Kursangebot richtet sich jahrgangsübergreifend an alle Schülerinnen und<br />

Schüler, die Interesse daran haben anderen zu helfen und ihren Mitschülern als<br />

Ansprechpartner zur Verfügung stehen möchten.<br />

WAS? / WIE? Der SSD ergänzt und sichert die Erste-Hilfe-Versorgung an der Schule. Was<br />

kann man bei Nasenbluten machen? Wie versorgt man eine Verbrennung an der Hand? Was<br />

passiert, wenn eine Schülerin oder ein Schüler unter Schock steht? Wie geht man beim<br />

Auffinden einer bewusstlosen Person vor? Hierbei handelt es sich um Fragen, die<br />

ausgebildete Schulsanitäter problemlos beantworten können.<br />

Daher: Zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz werden die Schülerinnen und Schüler in<br />

regelmäßig stattfinden Veranstaltungen in Erster Hilfe und anschließend zu Schulsanitätern<br />

ausgebildet. Gleichzeitig werden sie Mitglied des Jugendrotkreuz. Diese Anmeldung ist mit<br />

keinerlei Kosten oder weiteren Verpflichtungen verbunden, aber notwendig um vom Roten<br />

Kreuz kostenlos Material für die Ausbildungsveranstaltungen zu erhalten.<br />

Zum Schuljahresende legen die Schülerinnen und Schüler eine kurze theoretische und<br />

praktische Prüfung für Schulsanitäter ab, um ihr erworbenes Können unter Beweis stellen zu<br />

können. Anschließend leisten Schulsanitäter, einem Dienstplan folgend, Erste Hilfe in den<br />

Pausen (große Pause, Mittagspause) an der Schule. Das heißt, sie helfen kompetent bei<br />

Unfällen, Verletzungen oder Krankheiten und sind bei Sportfesten oder anderen<br />

Schulveranstaltungen vor Ort. Des Weiteren dokumentieren sie ihre Einsätze und sind für das<br />

Sanitätsmaterial zuständig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!