05.08.2014 Aufrufe

Fachtagung: „Steinkauzschutz in Nordrhein-Westfal

Fachtagung: „Steinkauzschutz in Nordrhein-Westfal

Fachtagung: „Steinkauzschutz in Nordrhein-Westfal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachtagung</strong>:<br />

„Gefährdung und Schutz des Ste<strong>in</strong>kauzes <strong>in</strong> Deutschland“<br />

25.-27.03. 2011, „Artenschutzzentrum Metelen“ (Landesamt für Natur, Umwelt und<br />

Verbraucherschutz NRW), Samberg 65, 48629 Metelen<br />

Zum Thema<br />

Der Ste<strong>in</strong>kauz ist der Wappenvogel der griechischen Weisheitsgött<strong>in</strong> Pallas Athene; er ist<br />

sozusagen e<strong>in</strong> Symbol für den nachhaltigen, weisen Umgang mit Natur und Landschaft. In<br />

diesem S<strong>in</strong>ne ist das Wohl des Ste<strong>in</strong>kauzes abhängig mit der Erhaltung der bäuerlichen<br />

Kulturlandschaft, <strong>in</strong>sbesondere von Streuobstwiesen, Viehweisen und Kopfbäumen. Die Art<br />

ist gemäß aktueller Roter Liste Deutschland <strong>in</strong> Kategorie 2 „Stark Gefährdet“ e<strong>in</strong>gestuft.<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfal</strong>en beherbergt mit rund 75 % des bundesdeutschen Ste<strong>in</strong>kauz-<br />

Brutbestandes das größte Vorkommen und trägt somit für den Schutz dieser Eulenart e<strong>in</strong>e<br />

besonders große Verantwortung. Ziel dieser <strong>Fachtagung</strong> ist es, e<strong>in</strong>en Überblick über die<br />

aktuelle Bestandssituation, -entwicklung und Verbreitung <strong>in</strong> Deutschland zu geben. Weitere<br />

Schwerpunkte s<strong>in</strong>d die fachliche Diskussion zur Gefährdungsanalyse mit Blick auf die<br />

<strong>in</strong>tensiver werdende Agrarlandschaft und der Verlust von Lebensräumen sowie zum<br />

rechtlichen Schutz des Ste<strong>in</strong>kauzes unter Berücksichtigung des neuen Artenschutzrechts.<br />

Ergänzend werden e<strong>in</strong>ige der vielen meist ehrenamtlich durchgeführten Schutzprojekte und<br />

Hilfsmaßnahmen für den Ste<strong>in</strong>kauz aus den Bundesländern näher erläutert und diskutiert.<br />

Abschließend werden im Rahmen e<strong>in</strong>er Exkursion <strong>in</strong> das NSG Strönfeld Ste<strong>in</strong>kauz-Habitate<br />

<strong>in</strong> der münsterländischen Parklandschaft vorgestellt.<br />

Programm<br />

Freitag, 25.03.2011<br />

19.00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Natur am „Unteren Niederrhe<strong>in</strong>“<br />

Hans Glader , Biologische Station im Kreis Wesel e.V.<br />

20.00 Uhr<br />

„Ste<strong>in</strong>kauz-Stammtisch“ <strong>in</strong> Metelen<br />

Samstag, 26.03.2011<br />

09.30 Uhr<br />

Begrüßung und E<strong>in</strong>führung<br />

Dr. Georg Verbücheln, Abt.-Leiter Naturschutz im LANUV<br />

Josef Tumbr<strong>in</strong>ck, Landesvorsitzender NABU NRW<br />

Klaus Nottmeyer, Vorsitzender der Nordrhe<strong>in</strong>-Westfälischen Ornithologengesellschaft


Block 1: Monitor<strong>in</strong>g „Ste<strong>in</strong>kauz“<br />

Moderation: Dr. Georg Verbücheln, LANUV<br />

Zur Verbreitung, Bestandssituation und –entwicklung des Ste<strong>in</strong>kauzes <strong>in</strong><br />

Deutschland<br />

Michael Jöbges, LANUV-Vogelschutzwarte, Reckl<strong>in</strong>ghausen<br />

Bestandsentwicklung und Ausbreitung des Ste<strong>in</strong>kauzes <strong>in</strong> Nordfranken und<br />

Südthür<strong>in</strong>gen<br />

Daniel Scheffler, Urspr<strong>in</strong>gen<br />

Landesweite Ste<strong>in</strong>kauzerfassung <strong>in</strong> Niedersachsen<br />

Dagmar Stiefel, Niedersächs. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und<br />

Naturschutz, Hannover<br />

Die Entwicklung des Ste<strong>in</strong>kauzbestandes <strong>in</strong> Schleswig-Holste<strong>in</strong> am Beispiel zweier<br />

Probeflächen <strong>in</strong> den Landkreisen Dithmarschen und Ste<strong>in</strong>burg<br />

Frank Ste<strong>in</strong>er & Georg Kaatz; Landesverband Eulenschutz <strong>in</strong> SH e.V.<br />

12.30 Uhr Mittagspause<br />

14.00 Uhr<br />

Block 2: Gefährdungsanalyse Ste<strong>in</strong>kauz<br />

Moderation: Michael Jöbges, LANUV-Vogelschutzwarte, Reckl<strong>in</strong>ghausen<br />

Aktuelle agrarpolitische Entwicklungen und ihre Konsequenzen für den<br />

Ste<strong>in</strong>kauzschutz<br />

Florian Schöne, Stellv. Fachbereichsleiter Naturschutz und Umweltpolitik, NABU Berl<strong>in</strong><br />

Veränderung von Ste<strong>in</strong>kauz-Lebensräumen zwischen Rees und Emmerich, Kreis Kleve,<br />

im Zeitraum 1995-2008<br />

Daniel Telaar, Bochum<br />

Wege zu e<strong>in</strong>er nachhaltigen Landnutzung <strong>in</strong> Deutschland – „Der Ste<strong>in</strong>kauz als<br />

Indikator“<br />

Thomas Gottschalk, Dachverband Deutscher Avifaunisten e.V., Münster<br />

15.30 Uhr Kaffeepause<br />

16.00 Uhr<br />

Block 3: Rechtlicher Schutz<br />

Moderation: Andreas-Kämpfer Lauenste<strong>in</strong>, AG zum Schutz bedrohter Eulen<br />

Das neue Artenschutzrecht<br />

Dr. Friedrich Kiel, MKULNV<br />

Die Berücksichtigung artenschutzfachlicher und –rechtlicher Belange h<strong>in</strong>sichtlich des<br />

Ste<strong>in</strong>kauzes <strong>in</strong> der Planungspraxis


Dr. Richard Rask<strong>in</strong>, Umweltplanung und Umweltberatung GbR, Aachen<br />

17.15 Uhr<br />

Block 4: Artenschutzprojekte Ste<strong>in</strong>kauz<br />

Moderation: Stefan R. Sudmann, NWO<br />

25 Jahre Schutz und Forschung am Ste<strong>in</strong>kauz im Landkreis Ludwigsburg<br />

Herbert Keil, NABU – Baden-Württemberg, Ludwigsburg<br />

Der Ste<strong>in</strong>kauz <strong>in</strong> Aachen 1995 bis 2009 – Populationsentwicklung, Revierkonstanz,<br />

Habitatausstattung<br />

Dr. Manfred Aletsee, NABU Naturschutzstation Aachen<br />

Bestandsentwicklungen und Schutzmaßnahmen des Ste<strong>in</strong>kauzes <strong>in</strong> Hessen und<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

Gerd Bauschmann, Vogelschutzwarte Hessen, Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz und Saarland<br />

19.30 Abendessen und Geme<strong>in</strong>schaftsabend <strong>in</strong> der Umgebung<br />

Sonntag, 27.03.2011<br />

09.00 Uhr<br />

Block 5: Ste<strong>in</strong>kauzschutz und -forschung<br />

Moderation: Siegfried Franke, NABU NRW<br />

Bemühungen zum Schutz des Ste<strong>in</strong>kauzes <strong>in</strong> Wuppertal<br />

Dr. Ra<strong>in</strong>er Mönig, Wuppertal<br />

Ste<strong>in</strong>kauzschutz im Dreiländereck Schweiz, Frankreich und Deutschland<br />

Christian Stange, Freiburg<br />

Stützung e<strong>in</strong>er Ste<strong>in</strong>kauzpopulation <strong>in</strong> Brandenburg durch Auswilderung sowie<br />

Ergebnisse e<strong>in</strong>er telemetrischer Untersuchung<br />

Norbert Eschholz, Vogelschutzwarte Brandenburg, Belzig<br />

Vogelber<strong>in</strong>gung, e<strong>in</strong> wichtige Methode <strong>in</strong> der Ste<strong>in</strong>kauzforschung<br />

Olaf Geiter, Vogelwarte Helgoland, Wilhelmshaven<br />

„onitho.de“ – das künftige Portal für Avifaunisten <strong>in</strong> Deutschland<br />

Christoph Grüneberg, Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster<br />

11.00 Uhr Kaffeepause<br />

11.30 Uhr<br />

Wir br<strong>in</strong>gen die Ste<strong>in</strong>käuze über die Landesgrenze<br />

Schüler der AG-Natur des Kard<strong>in</strong>al-von-Galen Gymnasiums, Mett<strong>in</strong>gen mit Koord<strong>in</strong>ator<br />

Friedhelm Scheel<br />

Über 36 Jahre Ste<strong>in</strong>kauzschutz im Kreis Ste<strong>in</strong>furt – E<strong>in</strong> Erfahrungsbericht<br />

Otto Kimmel, Ibbenbüren


Abschlussdiskussion, Fazit<br />

Michael Jöbges, LANUV-Vogelschutzwarte<br />

13.00 Uhr Mittagsessen<br />

14.30 Uhr<br />

Exkursion zum Feuchtwiesenschutzgebiet „Strönfeld“<br />

Leitung: Robert Tüll<strong>in</strong>ghoff, Biologische Station im Kreis Ste<strong>in</strong>furt<br />

Ende gegen 17.00 Uhr<br />

Term<strong>in</strong> / Tagungsstätte / Ort<br />

25.-27. März 2011<br />

Artenschutzzentrum „Metelen“<br />

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV)<br />

Samberg 65<br />

48629 Metelen<br />

Tel.: 02556/9384<br />

Internet: www.lanuv.nrw.de/service/metelen1.htm<br />

Ausrichter<br />

- Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)<br />

- Vogelschutzwarte im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW<br />

(LANUV)<br />

- AG zum Schutz bedrohter Eulen (AG Eulen)<br />

- Naturschutzbund Deutschland (NABU NRW)<br />

- Nordrhe<strong>in</strong>-Westfälische Ornithologengesellschaft (NWO)<br />

Leitung<br />

Michael Jöbges, Vogelschutzwarte im LANUV NRW<br />

Andreas Kämpfer-Lauenste<strong>in</strong>, AG Eulen<br />

Siegfried Franke, NABU-NRW<br />

Anmeldung<br />

Verb<strong>in</strong>dliche Anmeldung bitte schriftlich unter Nennung des Titels<br />

„<strong>Fachtagung</strong> Ste<strong>in</strong>kauzschutz <strong>in</strong> NRW 25.-27.3.2011“ und der vollständigen<br />

Anschrift mit Tel.-Nr. / E-Mail<br />

an die NUA, Postfach 10 10 51, 45610 Reckl<strong>in</strong>ghausen<br />

oder per Fax unter 02361/305-340 bis zum 01.März 2011.<br />

E<strong>in</strong> Anmeldeformblatt gibt es bei der NUA unter www.nua.nrw.de


E<strong>in</strong>e Anmeldebestätigung erfolgt nicht.<br />

Zur Beantwortung organisatorischer Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:<br />

Telefon-Nr.: 02361/305-344, -345-337 (NUA)<br />

02361-305 3320 (M. Jöbges)<br />

Kosten<br />

E<strong>in</strong>e Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.<br />

Anfahrtsh<strong>in</strong>weise<br />

Die genauer Anfahrtsbeschreibung und Skizze sowie die Zug und Taxiverb<strong>in</strong>dungen<br />

f<strong>in</strong>det man im Internet unter<br />

www.lanuv.nrw.de/service/metelen1.htm<br />

Übernachtung<br />

E<strong>in</strong>e Hotelliste mit Übernachtungsmöglichkeiten <strong>in</strong> der Nähe f<strong>in</strong>det man im Internet unter<br />

www.lanuv.nrw.de/service/metelen1.htm<br />

Die verb<strong>in</strong>dliche Zimmerreservierung hat durch die Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer<br />

selbst zu erfolgen.<br />

Im Artenschutzzentrum Metelen gibt es leider ke<strong>in</strong>e Übernachtungsmöglichkeiten.<br />

Organisatorisches<br />

Es besteht die Möglichkeit, e<strong>in</strong> Mittagessen (10,00 €) sowie Gebäck und Getränke am<br />

Tagungsort e<strong>in</strong>zunehmen (Verpflegungspreis pro Tag 13,00 €).<br />

Das Tagungsbüro ist am 25.03.2011 (Freitag) ab 17.00 Uhr geöffnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!