14.08.2014 Aufrufe

Ausbildungsplätze, Fertig, Los - Landkreis Steinfurt 2015/2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSBILDUNGSPLÄTZE,<br />

FERTIG , LOS<br />

AUSGABE <strong>2015</strong> / 16<br />

..<br />

fur den Kreis<br />

<strong>Steinfurt</strong><br />

In Zusammenarbeit mit:<br />

2. Auflage


Nur noch wenige Monate dann ist es geschafft!<br />

Wer jetzt schon seine Zukunft plant, vermeidet<br />

Stress beim Start in einen neuen,<br />

aufregenden Lebensabschnitt.<br />

Genau jetzt ist die Zeit sich über die<br />

Frage: „Was will ich werden?“ ernsthaft<br />

Gedanken zu machen, denn die<br />

Bewerbungsfristen vieler Ausbildungsberufe<br />

laufen schon ein bis anderthalb<br />

Jahre vor deinem Schulabschluss ab.<br />

Rechtzeitiges Planen und den Berufseinstieg<br />

aktiv vorbereiten erhöht deine<br />

Entscheidungsfreiheit und zudem die<br />

Chance, den Ausbildungsplatz deiner<br />

Wahl zu erhalten.<br />

Dieser Ratgeber, hilft dir die Bewerbungsphase<br />

erfolgreich zu meistern. Mit vielen<br />

Tipps und Informationen begleitet er dich<br />

von der Berufsfi ndung bis zum allerersten<br />

Tag in deinem Ausbildungsbetrieb.<br />

In diesem Ratgeber befinden sich nicht<br />

nur Hilfestellungen zur Berufsfindung,<br />

Vorlagen für ein erfolgreiches Bewerbungspaket<br />

(Anschreiben, Lebenslauf<br />

usw.) und diverse Berufsbeschreibungen<br />

...NEIN!...<br />

Wenn ihr nach reifer Überlegung eine<br />

Berufswahl getroffen habt, könnt ihr hier<br />

aus den aktuellen Ausbildungsangeboten<br />

von Firmen in deiner Region, das für<br />

euch passende Angebot auswählen und<br />

sofort mit dem Bewerben und damit mit<br />

dem ersten Schritt in ein aufregendes,<br />

eigenständiges Leben beginnen.<br />

Bewerbungsfristen beachten!<br />

Um Zeitdruck zu vermeiden und die Chancen auf deinen Traumjob<br />

mit der nötigen Ruhe und Gelassenheit nutzen zu können<br />

beachte unbedingt die Bewerbungsfristen der jeweiligen Berufsbranche.<br />

Sie können teilweise über ein Jahr betragen.<br />

Banken und Versicherungen: 15 - 18 Monate vor Ausbildungsbeginn<br />

Großbetriebe, Behörden & Verwaltungen: 12 Monate vor Ausbildungsbeginn<br />

Handwerk und Kleinbetriebe: 9 - 12 Monate vor Ausbildungsbeginn<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung<br />

Jobcenter Kreis <strong>Steinfurt</strong> ....................................................................... Seite 02<br />

Nur noch wenige Monate ....................................................................... Seite 03<br />

Inhaltsverzeichnis .................................................................................. Seite 04<br />

Inhaltsverzeichnis .................................................................................. Seite 05<br />

Berufsbeschreibungen in Kurzform<br />

Anlagenmechaniker/in ........................................................................... Seite 06<br />

Bankkaufmann/frau ............................................................................... Seite 07<br />

Berufskraftfahrer/in ............................................................................... Seite 08<br />

Beton- und Stahlbetonbauer/in .............................................................. Seite 09<br />

Betriebswirt/in Allgemeine Betriebswirtschaft ......................................... Seite 10<br />

Chemielaborant/in ................................................................................. Seite 11<br />

Elektroniker/in Betriebstechnik ............................................................... Seite 12<br />

Fachkraft für Lagerlogistik ..................................................................... Seite 13<br />

Fachkraft für Lebensmitteltechnik ........................................................... Seite 14<br />

Fachkraft für Veranstaltungstechnik ........................................................ Seite 15<br />

Fachlagerist/in ...................................................................................... Seite 16<br />

Fachverkäufer/in Sanitätsfachhandel ..................................................... Seite 17<br />

Forstwirt/in ........................................................................................... Seite 18<br />

Handelsfachwirt/in ................................................................................ Seite 19<br />

Industriekaufmann/frau .......................................................................... Seite 20<br />

Industriemechaniker/in .......................................................................... Seite 21<br />

Informatikkaufmann/-frau ....................................................................... Seite 22<br />

IT-Systemelektroniker/in ........................................................................ Seite 23<br />

Kanalbauer/in ....................................................................................... Seite 24<br />

Kaufmann/-frau Büromanagement ......................................................... Seite 25<br />

Kaufmann/-frau Einzelhandel ................................................................ Seite 26<br />

Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel ............................................... Seite 27<br />

Kaufmann/-frau Spedition u. Logistikdienstleistung ................................ Seite 28<br />

Kfz-Mechatroniker/in ............................................................................. Seite 29<br />

Maschinen- und Anlagenführer/in ........................................................... Seite 30<br />

Mechatroniker/in ................................................................................... Seite 31<br />

Mediengestalter/in Digital- und Printmedien ........................................... Seite 32<br />

Medientechnologe/technologin Druck .................................................... Seite 33<br />

Oberflächenbeschichter/in ..................................................................... Seite 34<br />

Orthopädiemechaniker/in u. Bandagist/in ............................................... Seite 35<br />

Packmitteltechnologe/-technologin ........................................................ Seite 36<br />

Pharmakant/in ...................................................................................... Seite 37<br />

Produktionsfachkraft Chemie ................................................................. Seite 38<br />

Sozialversicherungsfachangestellte/r Rentenversicherung ....................... Seite 39<br />

Steuerfachangestellte/r ......................................................................... Seite 40<br />

4


Inhaltsverzeichnis<br />

Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- und Ausrüstungstechnik ..... Seite 41<br />

Verfahrensmechaniker/in Beschichtungstechnik ...................................... Seite 42<br />

Verfahrensmechaniker/in Kunststoff- und Kautschuktechnik ..................... Seite 43<br />

Verkäufer/in .......................................................................................... Seite 44<br />

Ausbildungsbetriebe<br />

gb Meesenburg OHG ............................................................................ Seite 46<br />

Kreissparkasse <strong>Steinfurt</strong> ........................................................................ Seite 46<br />

Lidl Deutschland ................................................................................... Seite 47<br />

CW & S Wirtschaftsprüfer- & Steuerberater-Cooperation ......................... Seite 48<br />

Hartmann & Associates GmbH ............................................................... Seite 49<br />

Sparkasse Rheine ................................................................................. Seite 49<br />

Wiewelhove GmbH ................................................................................ Seite 50<br />

WTG Communication GmbH .................................................................. Seite 51<br />

Crepel & Deiters GmbH & Co. KG .......................................................... Seite 52<br />

Sanitätshaus Gäher ............................................................................... Seite 52<br />

HORNBACH-Baumarkt-AG .................................................................... Seite 53<br />

Deutsche Rentenversicherung Westfalen ................................................ Seite 54<br />

Wagener & Co. GmbH ........................................................................... Seite 55<br />

Blomberg Heiz- und Sanitärtechnik GmbH .............................................. Seite 55<br />

Buckeye <strong>Steinfurt</strong> GmbH ....................................................................... Seite 56<br />

Bischof + Klein GmbH & Co. KG ............................................................ Seite 57<br />

Gerhardi Kunststofftechnik GmbH .......................................................... Seite 58<br />

Bolte KG .............................................................................................. Seite 59<br />

L&S GmbH & Co. KG ............................................................................ Seite 59<br />

Voss Telekom GmbH ............................................................................. Seite 60<br />

Bauunternehmen Echterhoff GmbH & Co KG .......................................... Seite 60<br />

Holger Forstmann Transporte GmbH & Co. KG ....................................... Seite 61<br />

Duales Studium<br />

Kreissparkasse <strong>Steinfurt</strong> ........................................................................ Seite 46<br />

Deutsche Rentenversicherung Westfalen ................................................ Seite 54<br />

Buckeye <strong>Steinfurt</strong> GmbH ....................................................................... Seite 56<br />

Bischof + Klein GmbH & Co. KG ............................................................ Seite 57<br />

Preisausschreiben - Mitmachen und gewinnen! ................................. Seite 62<br />

Bewerbungstipps ............................................................................ Seite 63<br />

Impressum ........................................................................................ Seite 74<br />

5


Berufsbeschreibungen<br />

ANLAGENMECHANIKER/IN FÜR SANITÄR-, HEIZUNGS- UND KLIMATECHNIK<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-,<br />

Heizungs- und Klimatechnik planen und<br />

installieren versorgungstechnische Anlagen<br />

und Systeme. Sie warten diese<br />

auch und setzen sie instand.<br />

Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-,<br />

Heizungs- und Klimatechnik arbeiten<br />

hauptsächlich in versorgungstechnischen<br />

Installationsbetrieben oder bei<br />

Heizungs- und Klimaanlagenbauern.<br />

Darüber hinaus gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

bei Betrieben, die Solaroder<br />

Regenwassernutzungsanlagen<br />

erstellen, bei Hausmeisterdiensten, bei<br />

Unternehmen im Bereich Facility-<br />

Management oder bei technischen<br />

Wartungsdiensten.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs-<br />

und Klimatechnik ist ein anerkannter<br />

Ausbildungsberuf nach dem<br />

Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der<br />

Handwerksordnung (HwO).<br />

Diese bundesweit geregelte 3 1/2-jährige<br />

Ausbildung wird in Industrie und<br />

Handwerk angeboten.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 55 / 59<br />

6


Berufsbeschreibungen<br />

BANKKAUFMANN /FRAU<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Bankkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen<br />

von Kreditinstituten tätig.<br />

Vor allem bearbeiten sie Aufträge und<br />

beraten ihre Kunden über die gesamte<br />

Palette von Finanzprodukten - von<br />

den verschiedenen Formen der Geldanlage<br />

über Kredite bis hin zu Baufinanzierungen<br />

und Versicherungen.<br />

Hauptsächlich arbeiten Bankkaufleute<br />

in Kreditinstituten wie Banken und Direktbanken,<br />

Girozentralen, Sparkassen<br />

und Bausparkassen. Sie können<br />

ebenfalls an Börsen oder im Wertpapierhandel<br />

beschäftigt sein. Darüber<br />

hinaus kann es auch bei Versicherungen<br />

oder bei Immobilienvermittlern<br />

geeignete Tätigkeitsfelder geben.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Bankkaufmann/-frau ist ein anerkannter<br />

Ausbildungsberuf nach<br />

dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige<br />

Ausbildung wird im Kreditgewerbe<br />

angeboten.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 46 /49<br />

7


Berufsbeschreibungen<br />

BERUFSKRAFTFAHRER/IN<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Berufskraftfahrer/innen arbeiten im<br />

Güterverkehr oder in der Personenbeförderung.<br />

Sie transportieren Güter<br />

mit Lkws aller Art. Im Personenverkehr<br />

führen sie Linien- bzw. Reisebusse.<br />

Berufskraftfahrer/innen arbeiten<br />

hauptsächlich in Transportunternehmen<br />

des Güter- und Personenverkehrs,<br />

z.B. Speditionen, kommunale<br />

Verkehrsbetriebe oder Bus-Reiseunternehmen.<br />

Darüber hinaus sind sie<br />

unter anderem bei Post- und Kurieroder<br />

Abschlepp- und Pannendiensten<br />

tätig. Der Baustofftransport und<br />

Betriebe der Getränkeherstellung<br />

oder der Abfallwirtschaft eröffnen<br />

weitere Arbeitsfelder.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Berufskraftfahrer/in ist ein anerkannter<br />

Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige<br />

Ausbildung wird in Industrie und Handel<br />

angeboten.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 61<br />

8


Berufsbeschreibungen<br />

BETON- UND STAHLBETONBAUER /IN<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Beton- und Stahlbetonbauer/innen<br />

stellen Bauteile aus Beton und Stahlbeton<br />

sowie Schalungen und Bewehrungen<br />

her und montieren diese. Darüber<br />

hinaus sanieren sie feuchte oder<br />

beschädigte Betonwände, -decken,<br />

-pfeiler oder -träger.<br />

Beton- und Stahlbetonbauer/innen<br />

arbeiten vor allem für Betriebe des<br />

Hoch- oder <strong>Fertig</strong>teilbaus, z.B. für<br />

den Wohnungs-, Büro-, Verwaltungsund<br />

Gewerbebau. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

bieten Brückenund<br />

Tunnelbauunternehmen. Darüber<br />

hinaus sind sie in der Beton- und Betonfertigteilherstellung<br />

tätig.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Beton- und Stahlbetonbauer/in ist ein<br />

anerkannter Ausbildungsberuf nach<br />

dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)<br />

und der Handwerksordnung (HwO).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige<br />

Ausbildung wird in Industrie und<br />

Handwerk angeboten.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 60<br />

9


Berufsbeschreibungen<br />

BETRIEBSWIRT/IN -ALLG. BETRIEBSWIRTSCHAFT-<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Betriebswirte und Betriebswirtinnen<br />

planen, organisieren und kontrollieren<br />

als ökonomisch versierte Generalisten<br />

Wirtschafts- und Verwaltungsvorgänge.<br />

Sie übernehmen qualifizierte Fach- und<br />

Führungsaufgaben in der mittleren Führungsebene<br />

vieler Wirtschaftszweige.<br />

Betriebswirte und -wirtinnen arbeiten<br />

in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen<br />

unterschiedlicher<br />

Wirtschaftszweige. Auch in der<br />

öffentlichen Verwaltung können sie<br />

beschäftigt sein.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Die Ausbildung Betriebswirt/in ist eine<br />

doppelt qualifi zierende Erstausbildung<br />

(Abiturientenausbildung). Sie führt zu<br />

einem Abschluss in einem anerkannten,<br />

kaufmännischen Ausbildungsberuf (duale<br />

Berufsausbildung) und parallel dazu zu<br />

dem durch Vorschriften der Verwaltungsund<br />

Wirtschaftsakademien geregelten<br />

Abschluss Betriebswirt/in (VWA). Die<br />

dreijährige Ausbildung wird an Akademien<br />

sowie in Wirtschaftsbetrieben und<br />

teilweise in Berufsschulen durchgeführt.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 55 / 57<br />

10


Berufsbeschreibungen<br />

CHEMIELABORANT/IN<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Chemielaboranten und -laborantinnen<br />

bereiten chemische Untersuchungen<br />

und Versuchsreihen vor<br />

bzw. führen diese durch. Sie analysieren<br />

Stoffe, trennen Stoffgemische<br />

und stellen chemische Substanzen<br />

her. Darüber hinaus dokumentieren<br />

sie ihre Arbeit und werten die protokollierten<br />

Ergebnisse aus.<br />

Chemielaboranten und -laborantinnen<br />

arbeiten in erster Linie in Forschungs-,<br />

Entwicklungs- und Produktionslaboratorien<br />

der chemischen und pharmazeutischen<br />

Industrie, der Farben- und<br />

Lackindustrie, der Nahrungsmittelbzw.<br />

Kosmetikindustrie. Sie sind auch<br />

in naturwissenschaftlichen und medizinischen<br />

Instituten von Hochschulen<br />

beschäftigt. Darüber hinaus können<br />

sie unter anderem in Firmen der chemischen<br />

Untersuchung und Beratung<br />

oder bei Umweltämtern tätig sein.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Chemielaborant/in ist ein anerkannter<br />

Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG). Diese<br />

bundesweit geregelte 3 1/2-jährige<br />

Ausbildung wird in der Industrie angeboten.<br />

Durch Wahlqualifikationen<br />

verfügt dieser Beruf über eine flexible<br />

Ausbildungsstruktur.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 50 / 52 / 55<br />

11


Berufsbeschreibungen<br />

ELEKTRONIKER/IN<br />

-BETRIEBSTECHNIK-<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Elektroniker/innen für Betriebstechnik<br />

installieren, warten und reparieren<br />

elektrische Betriebs-, Produktions-<br />

und Verfahrensanlagen, von<br />

Schalt- und Steueranlagen über<br />

Anlagen der Energieversorgung bis<br />

zu Einrichtungen der Kommunikations-<br />

und Beleuchtungstechnik.<br />

Elektroniker/innen für Betriebstechnik<br />

arbeiten insbesondere für<br />

Hersteller industrieller Prozesssteuerungseinrichtungen,<br />

z.B.<br />

von speicherprogrammierbaren<br />

Steuerungen (SPS) oder Anlagen<br />

der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik.<br />

Elektroinstallationsbetriebe,<br />

die technische Gebäudeausrüstungen<br />

einbauen, oder<br />

Energieversorger bieten ebenfalls<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber<br />

hinaus können sie ihrem Beruf<br />

überall dort nachgehen, wo<br />

Produktions- und Betriebsanlagen<br />

eingesetzt und instand gehalten<br />

werden. Das Spektrum möglicher<br />

Einsatzfelder reicht dabei von der<br />

produzierenden Industrie bis hin<br />

zum Facility-Management.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Elektroniker/in für Betriebstechnik ist<br />

ein anerkannter Ausbildungsberuf nach<br />

dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3 1/2-jährige<br />

Ausbildung wird in der Industrie<br />

angeboten.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 52 / 57 / 58<br />

12


Berufsbeschreibungen<br />

FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen<br />

Güter an, kontrollieren sie und lagern<br />

sie sachgerecht. Sie stellen Lieferungen<br />

und Tourenpläne zusammen, verladen<br />

und versenden Güter. Außerdem<br />

wirken sie bei der Optimierung logistischer<br />

Prozesse mit.<br />

In allen Branchen sind Fachkräfte für<br />

Lagerlogistik beschäftigt. Infrage kommen<br />

dabei alle Betriebe, die über eine<br />

Lagerhaltung verfügen.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Fachkraft für Lagerlogistik ist ein<br />

anerkannter Ausbildungsberuf nach<br />

dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige<br />

Ausbildung wird in Industrie und<br />

Handel angeboten.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 46 / 47 / 55 / 58<br />

13


Berufsbeschreibungen<br />

FACHKRAFT FÜR LEBENSMITTELTECHNIK<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Fachkräfte für Lebensmitteltechnik<br />

produzieren Nahrungsmittelerzeugnisse<br />

wie <strong>Fertig</strong>gerichte, Konserven oder<br />

Backwaren nach festgelegten Rezepturen<br />

und Prozessabläufen.<br />

In erster Linie arbeiten sie in Betrieben<br />

der Fisch-, Fleisch- oder Obst- und<br />

Gemüseverarbeitung. Ebenso sind<br />

sie in industriellen Großbäckereien<br />

und Molkereibetrieben tätig. Darüber<br />

hinaus können sie in der industriellen<br />

Herstellung z.B. von Zuckerwaren<br />

oder Babynahrung sowie in Kaffeeröstereien<br />

beschäftigt sein.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Fachkraft für Lebensmitteltechnik<br />

ist ein anerkannter Ausbildungsberuf<br />

nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG). Diese bundesweit geregelte<br />

3-jährige Ausbildung wird in der Industrie<br />

angeboten.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 52<br />

14


Berufsbeschreibungen<br />

FACHKRAFT FÜR VERANSTALTUNGSTECHNIK<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Fachkräfte für Veranstaltungstechnik<br />

entwickeln technische Konzepte bzw.<br />

planen den Einsatz technischer Anlagen<br />

für Veranstaltungen. Die Anlagen bauen<br />

sie auch auf und bedienen sie.<br />

Fachkräfte für Veranstaltungstechnik<br />

arbeiten hauptsächlich bei Messe- oder<br />

Kongressveranstaltern und Event- bzw.<br />

Veranstaltungsagenturen. Auch in Unternehmen<br />

der Filmbranche oder bei<br />

kulturellen Einrichtungen wie kommunalen<br />

Bühnen können sie tätig sein.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist<br />

ein anerkannter Ausbildungsberuf nach<br />

dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige<br />

Ausbildung wird in der Industrie in den<br />

folgenden Schwerpunkten angeboten:<br />

• Aufbau und Durchführung<br />

• Aufbau und Organisation<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 59<br />

15


Berufsbeschreibungen<br />

FACHLAGERIST/IN<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Fachlageristen und -lageristinnen<br />

nehmen Waren an und lagern diese<br />

sachgerecht. Sie stellen Lieferungen<br />

für den Versand zusammen bzw. leiten<br />

Güter an die entsprechenden Stellen<br />

im Betrieb weiter.<br />

Hauptsächlich arbeiten Fachlageristen<br />

und Fachlageristinnen bei Speditionsbetrieben<br />

und anderen Logistikdienstleistern.<br />

Darüber hinaus können sie in<br />

Industrie- und Handelsunternehmen<br />

unterschiedlichster Wirtschaftsbereiche<br />

tätig sein: z.B. in der Lebensmittel- und<br />

Elektroindustrie, in der chemischen und<br />

pharmazeutischen Industrie, im Metallund<br />

Fahrzeugbau, in Druckereien oder<br />

bei Herstellern von Baustoffen.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Fachlagerist/in ist ein anerkannter<br />

Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG). Diese bundesweit<br />

geregelte 2-jährige Ausbildung<br />

wird in Industrie und Handel<br />

sowie im Handwerk angeboten.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 47 / 53<br />

16


Berufsbeschreibungen<br />

FACHVERKÄUFER/IN -SANITÄTSFACHHANDEL-<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Fachverkäufer/innen für Sanitätsfachhandel<br />

präsentieren und verkaufen<br />

neben Waren aus dem Sanitätsfachhandel<br />

auch Orthopädieartikel oder<br />

Rehabilitationsmittel wie Rollstühle<br />

und Gehhilfen. Sie informieren und beraten<br />

Kunden über einzelne Produkte<br />

wie auch das gesamte Sortiment.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Um diese Tätigkeit ausüben zu können,<br />

ist üblicherweise eine Ausbildung im Einzelhandel<br />

oder Verkauf erforderlich.<br />

Fachverkäufer/innen für Sanitätsfachhandel<br />

arbeiten im Einzelhandel mit<br />

medizinischen und orthopädischen<br />

Artikeln, vor allem in Sanitätsfachgeschäften.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 52<br />

17


Berufsbeschreibungen<br />

FORSTWIRT/IN<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Forstwirte und Forstwirtinnen erledigen<br />

alle zum Erhalt und für die Nutzung des<br />

Waldes erforderlichen Aufgaben: Sie<br />

legen Kulturflächen an, schützen und<br />

pflegen Waldbestände, ernten Holz,<br />

sortieren und lagern es.<br />

Forstwirte und Forstwirtinnen arbeiten<br />

hauptsächlich bei privaten oder kommunalen<br />

Forstbetrieben. Auch bei forstwirtschaftlichen<br />

Dienstleistern oder bei<br />

Landesforstbehörden sind sie tätig.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Forstwirt/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf<br />

nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige<br />

Ausbildung wird im Bereich Landwirtschaft<br />

angeboten.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 52<br />

18


Berufsbeschreibungen<br />

HANDELSFACHWIRT/IN<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Handelsfachwirte und Handelsfachwirtinnen<br />

übernehmen in Unternehmen<br />

des Groß- und Einzelhandels qualifizierte<br />

Fach- und Führungsaufgaben der<br />

mittleren Ebene. Sie arbeiten in Einzel-<br />

und Großhandelsunternehmen aller<br />

Wirtschaftsbereiche und können z.B. in<br />

Einzelhandelsgeschäften und -ketten,<br />

Filialgeschäften und Zweigstellen, in<br />

Fachmärkten, Warenhäusern, bei Vertragshändlern<br />

und -niederlassungen,<br />

bei Handels- und Werksvertretungen<br />

sowie in Versandhandelsunternehmen<br />

beschäftigt sein.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Die Ausbildung Handelsfachwirt/in ist<br />

eine doppelt qualifizierende Erstausbildung<br />

(Abiturientenausbildung). Sie<br />

führt zu einem Abschluss in einem anerkannten,<br />

i.d.R. kaufmännischen Ausbildungsberuf<br />

(duale Berufsausbildung)<br />

und parallel dazu zu dem bundesweit<br />

einheitlich geregelten Abschluss Handelsfachwirt/in.<br />

Die bis zu 40 Monate<br />

dauernde Ausbildung wird an Bildungseinrichtungen<br />

des Handels und<br />

der Industrie- und Handelskammern<br />

sowie in Wirtschaftsbetrieben und in<br />

Berufsschulen durchgeführt.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 47<br />

19


Berufsbeschreibungen<br />

INDUSTRIEKAUFMANN/ FRAU<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Industriekaufleute befassen sich in<br />

Unternehmen aller Branchen mit<br />

kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen<br />

Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft,<br />

Vertrieb und Marketing,<br />

Personal- sowie Finanz- und<br />

Rechnungswesen.<br />

Sie arbeiten in Unternehmen nahezu<br />

aller Wirtschaftsbereiche, z.B. in<br />

der Elektro-, Fahrzeug- oder Textilindustrie.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Industriekaufmann/-frau ist ein anerkannter<br />

Ausbildungsberuf nach dem<br />

Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige<br />

Ausbildung wird in Industrie und<br />

Handwerk angeboten.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 50 / 52 / 55 / 56 / 57 / 60<br />

20


Berufsbeschreibungen<br />

INDUSTRIEMECHANIKER /IN<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Industriemechaniker/innen stellen<br />

Geräteteile und Baugruppen für Maschinen<br />

und Produktionsanlagen her,<br />

richten sie ein oder bauen sie um.<br />

Sie überwachen und optimieren <strong>Fertig</strong>ungsprozesse<br />

und übernehmen<br />

Reparatur- und Wartungsaufgaben.<br />

Industriemechaniker/innen können<br />

in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige<br />

tätig sein, z.B. im<br />

Maschinen- und Fahrzeugbau, in der<br />

Elektro- oder der Textilindustrie sowie<br />

in der Holz und Papier verarbeitenden<br />

Industrie.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Industriemechaniker/in ist ein anerkannter<br />

Ausbildungsberuf nach dem<br />

Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3 1/2-jährige<br />

Ausbildung wird in Industrie und<br />

Handel angeboten.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 52 / 57 / 58 / 60<br />

21


Berufsbeschreibungen<br />

INFORMATIKKAUFMANN/-FRAU<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Informatikkaufleute beschaffen informations-<br />

und telekommunikationstechnische<br />

Systeme und verwalten<br />

sie. Sie ermitteln Benutzeranforderungen,<br />

planen und erstellen Anwendungslösungen<br />

und sorgen für<br />

die Beratung und Schulung der Anwender.<br />

Zudem stellen sie die Wirtschaftlichkeit<br />

und kunden- oder<br />

nutzerorientierte Organisation von<br />

Projekten sicher.<br />

Informatikkaufleute arbeiten in Unternehmen<br />

nahezu aller Wirtschaftsbereiche,<br />

v.a. aber in der IT-Branche.<br />

Sie sind auch für Unternehmen tätig,<br />

in denen Informations- und Kommunikationssysteme<br />

zur Abwicklung<br />

von Geschäftsprozessen zum Einsatz<br />

kommen z.B. in Industrie, Handel,<br />

Banken, Versicherungen und<br />

Gesundheitswesen.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Informatikkaufmann/-frau ist ein anerkannter<br />

Ausbildungsberuf nach<br />

dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige<br />

Ausbildung wird in Industrie und<br />

Handel angeboten.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 52 / 55 / 56<br />

22


Berufsbeschreibungen<br />

IT-SYSTEMELEKTRONIKER/IN<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

IT-System-Elektroniker/innen planen<br />

bzw. installieren kundenspezifische<br />

Systeme der IT-Technik, konfigurieren<br />

sie und nehmen sie in Betrieb. Sie warten<br />

die Systeme, analysieren Fehler und<br />

beseitigen Störungen. Daneben beraten<br />

und schulen sie Kunden.<br />

IT-System-Elektroniker/innen arbeiten<br />

in erster Linie in Unternehmen, die Produkte<br />

und Dienstleistungen der Informations-<br />

und Telekommunikationstechnik<br />

anbieten. Sie finden Beschäftigung<br />

bei Herstellern und Betreibern von Telekommunikationsanlagen<br />

und -netzen,<br />

bei Installationsbetrieben für Sicherheitstechnik<br />

sowie im Einzelhandel für<br />

kundenspezifische Hardwarekonfigurationen.<br />

Darüber hinaus sind sie in Ingenieurbüros<br />

tätig, die Netzwerke planen.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

IT-System-Elektroniker/in ist ein anerkannter<br />

Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige<br />

Ausbildung wird in Betrieben durchgeführt,<br />

die Produkte und Dienstleistungen<br />

der Informations- und Telekommunikationstechnik<br />

anbieten.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 51<br />

23


Berufsbeschreibungen<br />

KANALBAUER/IN<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Kanalbauer/innen bauen Abwasserleitungen<br />

und Abwassersysteme, halten<br />

sie instand und sanieren sie.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Kanalbauer/in ist ein anerkannter<br />

Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG).<br />

Kanalbauer/innen sind vor allem bei<br />

Tiefbauunternehmen beschäftigt. Zudem<br />

sind ihre Kenntnisse in der Abwasserwirtschaft,<br />

z.B. bei der Wartung<br />

und Reinigung von Abwasserkanälen,<br />

gefragt. Darüber hinaus arbeiten sie für<br />

kommunale Bauämter oder Ingenieurbüros.<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige<br />

Ausbildung wird in Industrie und<br />

Handwerk angeboten.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 60<br />

24


Berufsbeschreibungen<br />

KAUFMANN /FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Kaufleute für Büromanagement organisieren<br />

und bearbeiten bürowirtschaftliche<br />

Aufgaben. Außerdem<br />

erledigen sie kaufmännische<br />

Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung,<br />

Beschaffung,<br />

Rechnungswesen, Marketing und<br />

Personalverwaltung.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Kaufmann/-frau für Büromanagement<br />

ist ein anerkannter Ausbildungsberuf<br />

nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Die bundesweit geregelte 3-jährige<br />

Ausbildung wird in Industrie und Handel<br />

sowie im Handwerk und im öffentlichen<br />

Dienst angeboten.<br />

Kaufleute für Büromanagement arbeiten<br />

in den Verwaltungsabteilungen<br />

von Unternehmen der verschiedensten<br />

Wirtschaftsbereiche oder im<br />

öffentlichen Dienst.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 53 / 59<br />

25


Berufsbeschreibungen<br />

KAUFMANN / FRAU IM EINZELHANDEL<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Kaufleute im Einzelhandel beraten Kunden<br />

und verkaufen ihnen Waren aller<br />

Art. Kaufleute im Einzelhandel arbeiten<br />

hauptsächlich in Einzelhandelsgeschäften<br />

verschiedener Wirtschaftsbereiche:<br />

vom Modehaus über den Supermarkt<br />

bis zum Gemüseladen. Auch im Versand-<br />

und Internethandel oder in großen<br />

Tankstellen mit gemischtem Warenangebot<br />

sind sie beschäftigt. Darüber<br />

hinaus können sie z.B. in Videotheken<br />

oder bei Fahrradverleihern tätig sein.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Kaufmann/-frau im Einzelhandel ist ein<br />

anerkannter Ausbildungsberuf nach<br />

dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige<br />

Ausbildung wird im Handel und im<br />

Handwerk angeboten. Durch Wahlqualifikationseinheiten<br />

verfügt dieser Beruf<br />

über eine flexible Ausbildungsstruktur.<br />

Daneben gibt es für Abiturienten<br />

und Abiturientinnen die Möglichkeit,<br />

im Rahmen einer kombinierten beruflichen<br />

Erstausbildung den Abschluss als<br />

Kaufmann/-frau im Einzelhandel und<br />

einen Weiterbildungsabschluss im Bereich<br />

Betriebswirtschaft (Fachrichtung<br />

Möbelhandel) zu erwerben.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 47 / 53 / 60<br />

26


Berufsbeschreibungen<br />

KAUFMANN/-FRAU FÜR GROSS- UND AUSSENHANDEL<br />

FACHRICHTUNG: GROSSHANDEL<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Kaufleute im Groß- und Außenhandel<br />

kaufen Waren in verschiedenen Branchen<br />

und verkaufen sie an Handel,<br />

Handwerk und Industrie weiter. Sie sorgen<br />

für eine kostengünstige Lagerhaltung<br />

und den reibungslosen Warenfluss<br />

zwischen Herstellern, Weiterverarbeitern<br />

und Endverteilern.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel<br />

ist ein anerkannter Ausbildungsberuf<br />

nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige duale<br />

Ausbildung mit Fachrichtungen fi ndet<br />

in der Regel im Ausbildungsbetrieb und in<br />

der Berufsschule statt. Sie erfolgt in einer<br />

der folgenden Fachrichtungen:<br />

• Großhandel<br />

• Außenhandel<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 46<br />

27


Berufsbeschreibungen<br />

KAUFMANN / FRAU SPEDITION U. LOGISTIKDIENSTLEISTUNG<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung<br />

organisieren den<br />

Versand, den Umschlag sowie die<br />

Lagerung von Gütern und verkaufen<br />

Verkehrs- sowie logistische Dienstleistungen.<br />

Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung<br />

arbeiten in erster Linie<br />

bei Speditionen und Unternehmen im<br />

Bereich Umschlag/Lagerwirtschaft.<br />

Darüber hinaus gibt es auch bei Unternehmen,<br />

die z.B. in der Güterbeförderung<br />

im Straßen- oder Eisenbahnverkehr<br />

oder in der Schifffahrt<br />

aktiv sind, sowie bei Frachtfluggesellschaften<br />

oder Paket- und Kurierdiensten<br />

geeignete Tätigkeitsfelder.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Kaufmann bzw. Kauffrau für Spedition<br />

und Logistikdienstleistung ist ein<br />

anerkannter Ausbildungsberuf nach<br />

dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige<br />

Ausbildung wird in Industrie und<br />

Handel angeboten.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 61<br />

28


Berufsbeschreibungen<br />

KFZ-MECHATRONIKER /IN<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen warten<br />

Kraftfahrzeuge. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen<br />

Systeme, führen Reparaturen<br />

aus und rüsten die Fahrzeuge<br />

mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen<br />

und Zubehörteilen aus.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker/in ist ein<br />

anerkannter Ausbildungsberuf nach<br />

dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und<br />

der Handwerksordnung (HwO).<br />

Diese bundesweit geregelte 3 1/2-jährige<br />

duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb<br />

und in der Berufsschule<br />

statt. Ab der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres<br />

erfolgt eine Vertiefung in<br />

einem der folgenden Schwerpunkte:<br />

• Karosserietechnik<br />

• Motorradtechnik<br />

• Nutzfahrzeugtechnik<br />

• Personenkraftwagentechnik<br />

• System- und Hochvolttechnik<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 61<br />

29


Berufsbeschreibungen<br />

MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER /IN<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Maschinen- und Anlagenführer/innen<br />

richten <strong>Fertig</strong>ungsmaschinen und -anlagen<br />

ein, nehmen sie in Betrieb und<br />

bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen<br />

auch um und halten sie instand.<br />

Maschinen- und Anlagenführer/innen<br />

arbeiten in industriellen Produktionsbetrieben<br />

unterschiedlicher Branchen,<br />

vor allem in der Metall-, Kunststoff-,<br />

Pharma-, Nahrungsmittel-, Fahrzeugbau-,<br />

Druck- und Textilindustrie.<br />

dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 2-jährige<br />

Ausbildung wird in der Industrie in den<br />

folgenden Schwerpunkten angeboten:<br />

• Metall- und Kunststofftechnik<br />

• Textiltechnik<br />

• Textilveredelung<br />

• Lebensmitteltechnik<br />

• Druckweiter- und Papierverarbeitung<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Maschinen- und Anlagenführer/in ist<br />

ein anerkannter Ausbildungsberuf nach<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 55<br />

30


Berufsbeschreibungen<br />

MECHATRONIKER /IN<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Mechatroniker/innen bauen mechanische,<br />

elektrische und elektronische<br />

Komponenten, montieren sie zu komplexen<br />

Systemen, installieren Steuerungssoftware<br />

und halten die Systeme<br />

instand.<br />

Beschäftigung finden Mechatroniker/<br />

innen unter anderem im Maschinenund<br />

Anlagenbau sowie in der Automatisierungstechnik,<br />

z.B. bei Firmen,<br />

die industrielle Prozesssteuerungseinrichtungen<br />

produzieren. Auch in<br />

Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder<br />

Raumfahrzeugbaus sowie in der Informations-<br />

und Kommunikationsoder<br />

der Medizintechnik können sie<br />

arbeiten.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Mechatroniker/in ist ein anerkannter<br />

Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3 1/2-jährige<br />

Ausbildung wird in Industrie und<br />

Handwerk angeboten.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 50 / 55<br />

31


Berufsbeschreibungen<br />

MEDIENGESTALTER/IN FÜR DIGITAL- UND PRINTMEDIEN<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Mediengestalter/innen Digital und<br />

Print entwickeln in Abstimmung mit<br />

ihren Kunden Konzepte für die Gestaltung<br />

von digitalen oder gedruckten<br />

Informationsmitteln und setzen<br />

diese um. Sie gestalten und erstellen<br />

Medienprodukte.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Mediengestalter/in Digital und Print<br />

ist ein anerkannter Ausbildungsberuf<br />

nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG) und der Handwerksordnung<br />

(HwO). Diese bundesweit geregelte<br />

3-jährige duale Ausbildung mit Fachrichtungen<br />

findet in der Regel im Ausbildungsbetrieb<br />

und in der Berufsschule<br />

statt. Sie erfolgt in einer der<br />

folgenden Fachrichtungen:<br />

• Mediengestalter/Mediengestalterin<br />

Fachrichtung Beratung und Planung<br />

• Mediengestalter/Mediengestalterin<br />

Fachrichtung Gestaltung & Technik<br />

• Mediengestalter/Mediengestalterin<br />

Fachrichtung Konzeption und Visualisierung<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 57<br />

32


Berufsbeschreibungen<br />

MEDIENTECHNOLOGE/<br />

TECHNOLOGIN DRUCK<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Medientechnologen/-technologinnen<br />

Druck richten Druckmaschinen<br />

ein. Sie bereiten Druckdaten auf und<br />

steuern und überwachen den Druckprozess<br />

für die Produktion von Werbedrucksachen,<br />

Zeitungen, Magazinen,<br />

Büchern, Katalogen und anderen<br />

Printprodukten.<br />

Medientechnologen/-technologinnen<br />

Druck arbeiten hauptsächlich in Druckereien,<br />

die mit unterschiedlichen<br />

Druckmaschinen und -verfahren Werbedrucke,<br />

Zeitungen, Prospekte, Kataloge,<br />

Etiketten oder auch Tapeten<br />

herstellen. Darüber hinaus finden sie<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten z.B. in<br />

Copyshops mit Digitaldruckservice<br />

für Kleinauflagen oder bei Herstellern<br />

von Kartonverpackungen oder Tragetaschen,<br />

sofern es sich um Unternehmen<br />

mit eigener Druckabteilung<br />

handelt.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Medientechnologe/Medientechnologin<br />

Druck ist ein anerkannter Ausbildungsberuf<br />

nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG) und der Handwerksordnung<br />

(HwO).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige<br />

Ausbildung wird in Industrie und Handwerk<br />

angeboten. Durch Wahlqualifikationseinheiten<br />

verfügt dieser Beruf<br />

über eine flexible Ausbildungsstruktur.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 57<br />

33


Berufsbeschreibungen<br />

OBERFLÄCHENBESCHICHTER/IN<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Oberflächenbeschichter/innen stellen<br />

mit unterschiedlichen Verfahren und<br />

Techniken metallische Überzüge auf<br />

Metallen oder Kunststoffen her.<br />

Hauptsächlich arbeiten Oberflächenbeschichter/innen<br />

in industriellen und<br />

handwerklichen Betrieben, die Werkstückoberflächen<br />

mit metallischen<br />

Überzügen versehen. Dies können<br />

z.B. Galvanisierwerkstätten oder Feuerverzinkereien<br />

sein. Darüber hinaus<br />

können sie z.B. in den Galvanikabteilungen<br />

der Kfz-Zulieferindustrie, in<br />

Unternehmen und bei Zulieferern der<br />

Luft- und Raumfahrt, der Leiterplattenfertigung,<br />

der Schrauben- oder<br />

Werkzeugfertigung tätig sein.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Oberflächenbeschichter/in ist ein<br />

anerkannter Ausbildungsberuf nach<br />

dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)<br />

und der Handwerksordnung (HwO).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige<br />

Ausbildung wird in Industrie und<br />

Handwerk angeboten.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 58<br />

34


Berufsbeschreibungen<br />

ORTHOPÄDIEMECHANIKER/IN<br />

UND BANDAGIST/IN<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Orthopädiemechaniker/innen und<br />

Bandagisten/Bandagistinnen fertigen<br />

orthopädietechnische Hilfsmittel<br />

wie z.B. maßgenau passende<br />

künstliche Gliedmaßen und Bandagen,<br />

aber auch Rollstühle an. Daneben<br />

warten und reparieren sie<br />

Erzeugnisse der Orthopädie- bzw.<br />

Reha-Technik.<br />

Hauptsächlich arbeiten Orthopädiemechaniker/innen<br />

und Bandagisten/<br />

Bandagistinnen bei Herstellern orthopädietechnischer<br />

oder medizinischer<br />

Hilfsmittel. Darüber hinaus<br />

können sie in Einzelhandelsfachgeschäften<br />

wie etwa Sanitätshäusern,<br />

denen oft Werkstätten angegliedert<br />

sind, tätig sein. Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

bieten sich auch bei Krankenversicherungen,<br />

beispielsweise<br />

zur Kontrolle bei der Kostenrechnung<br />

von Prothesen und Orthesen.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Orthopädiemechaniker/in und Bandagist/in<br />

ist ein anerkannter Ausbildungsberuf<br />

nach der Handwerksordnung<br />

(HwO). Diese bundesweit geregelte 3<br />

1/2-jährige Ausbildung wird im Handwerk<br />

angeboten.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 52<br />

35


Berufsbeschreibungen<br />

PACKMITTELTECHNOLOGE/-TECHNOLOGIN<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Packmitteltechnologen/-technologinnen<br />

entwickeln und produzieren<br />

Packmittel wie Kartonagen, Etiketten<br />

oder Taschen.<br />

Hauptsächlich arbeiten Packmitteltechnologen/-technologinnen<br />

in Betrieben<br />

der Papier und Kunststoffe<br />

verarbeitenden Industrie, z.B. bei<br />

Herstellern von Kartonagen und<br />

Umschlägen aus Papier und Pappe<br />

oder Packmitteln aus Kunststoffen.<br />

Darüber hinaus können sie z.B.<br />

auch in Druckereien tätig sein, die<br />

Packmittel bedrucken.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Packmitteltechnologe/-technologin<br />

ist ein anerkannter Ausbildungsberuf<br />

nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG). Diese bundesweit geregelte<br />

3-jährige Ausbildung wird ohne<br />

Spezialisierung nach Fachrichtungen<br />

oder Schwerpunkten in der Industrie<br />

angeboten. Durch Wahlqualifikationen<br />

verfügt dieser Beruf über eine<br />

flexible Ausbildungsstruktur.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 57<br />

36


Berufsbeschreibungen<br />

PHARMAKANT/IN<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Pharmakanten und Pharmakantinnen<br />

stellen an automatisierten Maschinen<br />

und Anlagen Arzneimittel industriell<br />

her und verpacken diese.<br />

Hauptsächlich arbeiten Pharmakanten<br />

und Pharmakantinnen in der<br />

pharmazeutischen Industrie, z.B. bei<br />

Herstellern von Arzneimittelwirkstoffen<br />

und Arzneiwaren. Darüber hinaus<br />

sind sie in Chemieunternehmen tätig,<br />

die z.B. Zusatzstoffe für die Arzneimittelherstellung<br />

produzieren.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Pharmakant/in ist ein anerkannter<br />

Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG). Diese bundesweit<br />

geregelte 3 1/2-jährige Ausbildung<br />

wird in der pharmazeutischen<br />

Industrie angeboten. Durch Wahlqualifikationen<br />

verfügt dieser Beruf über<br />

eine flexible Ausbildungsstruktur.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 50 / 55<br />

37


Berufsbeschreibungen<br />

PRODUKTIONSFACHKRAFT CHEMIE<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Produktionsfachkräfte Chemie bedienen<br />

Anlagen für chemietechnische<br />

Produktions- und Verarbeitungsprozesse<br />

und wirken bei deren Wartung<br />

und Instandhaltung mit.<br />

Produktionsfachkräfte Chemie arbeiten<br />

hauptsächlich in der chemischen<br />

Industrie, z.B. in Betrieben der Kunststoff-,<br />

Farbstoff-, Klebstoff-, Chemiefaser-,<br />

Pflanzenschutzmittel- oder Seifenherstellung<br />

sowie in Betrieben der<br />

Mineralölverarbeitung. Auch in Unternehmen<br />

der Arzneimittelindustrie sind<br />

sie tätig. Darüber hinaus können sie<br />

z.B. bei Herstellern von Farben und Lacken<br />

oder in Betrieben der Nahrungsmittelindustrie<br />

beschäftigt sein.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Produktionsfachkraft Chemie ist ein<br />

anerkannter Ausbildungsberuf nach<br />

dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 2-jährige<br />

Ausbildung wird in der chemischen<br />

Industrie sowie in verwandten<br />

Industriezweigen angeboten.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 55<br />

38


Berufsbeschreibungen<br />

SOZIALVERSICHERUNGS-<br />

FACHANGESTELLTE/R<br />

FACHR. RENTENVERSICHERUNG<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Sozialversicherungsfachangestellte<br />

der Fachrichtung gesetzliche Rentenversicherung<br />

sind Ansprechpartner<br />

für Versicherte in allen Fragen<br />

der gesetzlichen Rente sowie der<br />

beruflichen und medizinischen Rehabilitation.<br />

Sie klären Versicherungsverhältnisse<br />

und Beiträge,<br />

stellen Ansprüche fest und beraten<br />

die Versicherten zur finanziellen Absicherung<br />

im Alter sowie zur Erhaltung,<br />

Besserung und Wiederherstellung<br />

der Erwerbsfähigkeit.<br />

Sozialversicherungsfachangestellte<br />

der Fachrichtung gesetzliche Rentenversicherung<br />

sind vorwiegend<br />

bei gesetzlichen Rentenversicherungsträgern<br />

tätig. Darüber hinaus<br />

arbeiten sie z.B. bei Verbänden der<br />

Sozialversicherungsträger, in der Patientenabrechnung<br />

von Krankenhäusern<br />

oder im Versicherungsgewerbe.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Sozialversicherungsfachangestellte/r ist<br />

ein anerkannter Ausbildungsberuf nach<br />

dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese<br />

bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung<br />

wird im öffentlichen Dienst in den<br />

folgenden Fachrichtungen angeboten:<br />

• allgemeine Krankenversicherung<br />

• gesetzliche Rentenversicherung<br />

• gesetzliche Unfallversicherung<br />

• knappschaftliche Sozialversicherung<br />

• landwirtschaftliche Sozialversicherung<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 54<br />

39


Berufsbeschreibungen<br />

STEUERFACHANGESTELLTE/R<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Steuerfachangestellte unterstützen<br />

Steuerberater bzw. -beraterinnen<br />

oder Wirtschaftsprüfer bzw. -prüferinnen<br />

bei steuerlichen und betriebswirtschaftlichen<br />

Dienstleistungen.<br />

Daneben führen sie allgemeine<br />

organisatorische und kaufmännische<br />

Arbeiten aus.<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten finden<br />

Steuerfachangestellte in Praxen<br />

und Kanzleien von Steuerberatern,<br />

Wirtschaftsprüfern und vereidigten<br />

Buchprüfern und in Steuerberatungs-,<br />

Wirtschaftsprüfungs- und<br />

Buchprüfungsgesellschaften. Darüber<br />

hinaus kann es auch bei Dienstleistungsunternehmen<br />

im Bereich<br />

Managementberatung im Finanzund<br />

Rechnungswesen geeignete<br />

Tätigkeitsfelder geben.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Steuerfachangestellte/r ist ein anerkannter<br />

Ausbildungsberuf nach dem<br />

Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese<br />

bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung<br />

wird im Bereich Freie Berufe<br />

angeboten.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 48 / 49<br />

40


Berufsbeschreibungen<br />

TECHNISCHE/R SYSTEMPLANER/IN<br />

FR: VERSORGUNGS- UND<br />

AUSRÜSTUNGSTECHNIK<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Technische Systemplaner/innen der<br />

Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik<br />

erstellen nach Vorgabe<br />

technische Zeichnungen und Modelle für<br />

die Herstellung und Montage von Anlagen<br />

der technischen Gebäudeausrüstung.<br />

Technische Systemplaner/innen der<br />

Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik<br />

arbeiten hauptsächlich in<br />

Konstruktions- und Planungsbüros von<br />

Betrieben der Gebäude- und Anlagentechnik.<br />

Außerdem sind sie in Ingenieurund<br />

Architekturbüros sowie in der öffentlichen<br />

Verwaltung tätig. Darüber hinaus<br />

sind sie z.B. bei Herstellern von Klimaund<br />

Heizungstechnik beschäftigt.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Technische/r Systemplaner/in ist ein<br />

anerkannter Ausbildungsberuf nach<br />

dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese<br />

bundesweit geregelte 3 1/2-jährige<br />

Ausbildung wird in der Industrie in den<br />

folgenden Fachrichtungen angeboten:<br />

• Stahl- und Metallbautechnik<br />

• Elektrotechnische Systeme<br />

• Versorgungs- u. Ausrüstungstechnik<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 59<br />

41


Berufsbeschreibungen<br />

VERFAHRENSMECHANIKER/IN -BESCHICHTUNGSTECHNIK-<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Verfahrensmechaniker/innen für Beschichtungstechnik<br />

steuern und überwachen<br />

weitgehend automatisierte Maschinen<br />

und Anlagen für das Beschichten<br />

von Oberfl ächen aus Holz, Metall und<br />

Kunststoff z.B. mit Lacken, Farben,<br />

Kunststoffen, Korrosionsschutzmitteln<br />

mithilfe verschiedener Applikationsverfahren.<br />

Hauptsächlich arbeiten Verfahrensmechaniker/innen<br />

für Beschichtungstechnik<br />

in Industriebetrieben des Maschinen-<br />

und Anlagenbaus oder des<br />

Fahrzeugbaus. Aber auch in der Möbelherstellung,<br />

in der Elektroindustrie sowie<br />

in der Kunststoff verarbeitenden Industrie<br />

können sie beschäftigt sein. Darüber<br />

hinaus kann es bei Farben- und Lackherstellern<br />

geeignete Tätigkeitsfelder<br />

geben.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik<br />

ist ein anerkannter<br />

Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige<br />

Ausbildung wird in Industrie und<br />

Handwerk angeboten.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 58<br />

42


Berufsbeschreibungen<br />

VERFAHRENSMECHANIKER/IN<br />

-KUNSTSTOFF- UND KAUTSCHUKTECHNIK-<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Verfahrensmechaniker/innen für<br />

Kunststoff- und Kautschuktechnik<br />

stellen Bauteile und Baugruppen<br />

aus polymeren Werkstoffen her. Sie<br />

wählen entsprechende <strong>Fertig</strong>ungsverfahren<br />

und Materialien aus, richten<br />

Maschinen und Anlagen für die<br />

Herstellung ein, überwachen den<br />

Produktionsprozess und prüfen die<br />

Qualität der Erzeugnisse.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff-<br />

und Kautschuktechnik ist ein<br />

anerkannter Ausbildungsberuf nach<br />

dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige<br />

duale Ausbildung mit Fachrichtungen<br />

findet im Ausbildungsbetrieb und in<br />

der Berufsschule statt. Sie erfolgt in<br />

einer der folgenden Fachrichtungen:<br />

• Bauteile<br />

• Compound- u. Masterbatchherstellung<br />

• Faserverbundtechnologie<br />

• Formteile<br />

• Halbzeuge<br />

• Kunststofffenster<br />

• Mehrschichtkautschukteile<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 57 / 58<br />

43


Berufsbeschreibungen<br />

VERKÄUFER /IN<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Verkäufer/innen veräußern Waren und<br />

Dienstleistungen. Dazu informieren und<br />

beraten sie Kunden und bieten Serviceleistungen<br />

an. Sie nehmen Ware an,<br />

zeichnen sie aus und präsentieren sie.<br />

Zudem prüfen sie den Bestand, führen<br />

Qualitätskontrollen durch, bestellen Ware<br />

nach und nehmen Reklamationen entgegen.<br />

Verkäufer/innen arbeiten hauptsächlich<br />

in verschiedenen Einzelhandelsfachgeschäften,<br />

u.a. in Modehäusern,<br />

Baumärkten oder im Versandhandel, in<br />

Supermärkten und Kaufhäusern. Auch in<br />

Tankstellen mit gemischtem Warenangebot<br />

arbeiten sie. Darüber hinaus sind sie<br />

auch im Vermietungs- und Verleihgewerbe,<br />

etwa in DVD-Verleihen, angestellt.<br />

Die Ausbildung im kurzen Überblick<br />

Verkäufer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf<br />

nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 2-jährige<br />

Ausbildung wird im Handel angeboten.<br />

Durch Wahlqualifi kationseinheiten verfügt<br />

dieser Beruf über eine fl exible Ausbildungsstruktur.<br />

Die Ausbildung zum Verkäufer/zur Verkäuferin<br />

kann ggf. durch die darauf aufbauende<br />

Ausbildung Kaufmann/-frau im<br />

Einzelhandel ergänzt werden.<br />

DAS PASSENDE AUSBILDUNGS-<br />

ANGEBOT FINDEST DU AUF:<br />

SEITE 47 / 53<br />

44


WWW.AUSBILDUNG123.DE<br />

Nutze die Umkreissuche und finde einen<br />

Ausbildungsplatz in deiner Nähe!<br />

www.ausbildung123.de<br />

Melde dich gleich beim Newsletter an und wir<br />

halten dich ständig auf dem Laufenden,<br />

sobald es neue Stellenangebote gibt.<br />

45


www.cw-s.de<br />

Neubrückenstraße 5<br />

48282 Emsdetten<br />

Tel. (02572) 40 85<br />

Fax (02572) 8 56 47<br />

Stolze-Diers@stodibe.de<br />

C W & S<br />

Cooperation von Wirtschaftsprüfern<br />

& Steuerberatern<br />

Timmermanufer 142<br />

48429 Rheine<br />

Tel. (05971) 8 08 22- 6<br />

Fax (05971) 8 08 22-75<br />

Beermann@stodibe.de<br />

Wir bilden aus:<br />

Steuerfachangestellte (r)<br />

(Mindest-Qualifikation: Realschulabschluss)<br />

Geschäftsführer:<br />

Prof. Dr. Fritz-Ulrich Diers<br />

Dr. Philipp Diers<br />

Wilfried Beermann<br />

Dr. Marie-Theres Stolze<br />

Heinz Stolze<br />

Unser Angebot umfasst eine breite<br />

Spanne von Dienstleistungen insbesondere<br />

für mittelständische Unternehmen<br />

und deren Gesellschafter von der<br />

Einkommensteuererklärung über die<br />

Abschlusserstellung bis zur Jahresabschluss-<br />

und Konzernabschlussprüfung.<br />

Weiterhin beraten wir in Fragen<br />

des Steuerrechts - insbesondere im<br />

Bereich des Umwandlungsteuerrechts,<br />

des internationalen Steuerrechts<br />

und der Unternehmensnachfolge.<br />

Zu unserem Dienstleistungsspektrum<br />

zählt auch die betriebswirtschaftliche<br />

Beratung. Jeder Mandant hat bei uns<br />

einen persönlichen Ansprechpartner,<br />

der das Unternehmen langjährig<br />

betreut und die Verhältnisse sehr gut<br />

kennt. Über unsere örtlichen Nieder-<br />

lassungen in Emsdetten und Rheine<br />

hinaus kooperieren wir im Rahmen der<br />

CW & S mit anderen Praxen, insbesondere<br />

in NRW, um auch überregional<br />

zur Verfügung stehen zu können.<br />

48


50<br />

Wiewelhove GmbH<br />

Dörnebrink 19 I 49479 Ibbenbüren<br />

Tel. 0 54 51 - 94 01- 450<br />

oder per E-Mail an bewerbung@wiewelhove.de


51<br />

Berufsbeschreibungen


Katrin Moldenhauer,<br />

Aneka Jäger,<br />

Marcel Kröger<br />

Crespel & Deiters GmbH & Co. KG, Groner Allee 74-76, 49479 Ibbenbüren<br />

52


Praktikanten<br />

55


Um für die zukünftigen Aufgaben der Bauwirtschaft gerüstet zu sein und<br />

dem Mangel an Fachkräften entgegenzustehen, ist für uns die ständige<br />

Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter schon immer von höchster Bedeutung.<br />

Daher suchen wir zum 01. August <strong>2015</strong> Auszubildende<br />

in den Ausbildungsberufen<br />

• Industriekauffrau/-mann<br />

• Beton- und Stahlbetonbauer/-in<br />

• Kanalbauer/-in<br />

• Industriemechaniker/-in<br />

Zusammen mit der schulischen und überbetrieblichen Ausbildung<br />

erhaltet Ihr bei Echterhoff Bau eine Ausbildung in spezialisierten Bereichen<br />

der Bauwirtschaft und dadurch die besten Chancen zur Weiterbeschäftigung<br />

im Anschluss an Eure Berufsausbildung.<br />

60


MITMACHEN & GEWINNEN<br />

FOTOSHOOTING<br />

FÜR DIE GANZE KLASSE<br />

Meldet euch mit eurer SCHULKLASSE beim<br />

Gewinnspiel an und gewinnt mit etwas Glück ein<br />

FOTOSHOOTING für eure BEWERBUNGSBILDER.<br />

62<br />

shooting.ausbildung123.de


Bewerbungs-Tipps<br />

Deckblatt<br />

Anschreiben<br />

Lebenslauf<br />

3. Seite<br />

63


Bewerbungs-Tipps<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

In der Regel werden schriftliche Bewerbungen erwartet.<br />

Allerdings hat in den letzten Jahren die Online-Bewerbung an Bedeutung<br />

gewonnen. Einige Firmen weisen in ihren Stellenangeboten darauf hin und<br />

haben für Online-Bewerbungen entsprechende Bewerbungsformulare<br />

ins Internet gestellt.<br />

Aus der großen Zahl der eingegangenen Bewerbungen treffen die meisten<br />

Betriebe eine Vorauswahl anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen.<br />

Zu einer vollständigen, schriftlichen Bewerbung gehören folgende Unterlagen:<br />

• Bewerbungsanschreiben<br />

• Tabellarischer Lebenslauf<br />

• Kopie des letzten Schulzeugnisses<br />

• Bescheinigungen von Praktika oder Kursen (Kopien)<br />

• Foto (kein Muss aber kann von Vorteil sein)<br />

Das Deckblatt<br />

Das Deckblatt ist die erste Kurzinformation über dich. Schon gleich am<br />

Anfang hast du die Möglichkeit, mit einem netten Foto und den wesentlichen<br />

Informationen, auf ein Weiterlesen neugierig zu machen.<br />

Die Verwendung eines Deckblatts ist nicht Pfl icht aber deine Kontaktdaten<br />

sind sofort erkennbar. Das Deckblatt wird vor deinen Lebenslauf einsortiert.<br />

Ein Deckblatt sollte folgende Informationen enthalten:<br />

• Überschrift, z.B. „Bewerbung“<br />

• Ausbildungsberuf, z.B. „Bewerbung um eine Ausbildungsstelle als ...“<br />

• Name und Adresse<br />

• Foto<br />

• Verweis auf die Anlagen<br />

64


Bewerbungs-Tipps<br />

Hier siehst du zwei Beispiele, die dir zeigen, wie ein Deckblatt aussehen kann:<br />

Hier siehst du ein erstes Beispiel, das zeigt, wie ein Deckblatt aussehen kann:<br />

BEWERBUNG<br />

Es stellt sich Ihnen vor...<br />

BEWERBUNG<br />

Maria Mustermann<br />

Musterstr. 01<br />

12345 Musterstadt<br />

Tel. 1234-56789<br />

...Ihre neue Auszubildende als Industriekauffrau.<br />

Es stellt sich Ihnen vor...<br />

Anlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnis<br />

um eine Ausbildung zum<br />

Altenpfleger.<br />

Maria Mustermann<br />

Musterstr. 01<br />

12345 Musterstadt<br />

Tel. 1234-56789<br />

...Ihre neue Auszubildende als Industriekauffrau.<br />

bei der Firma<br />

Muster GmbH & Co. KG<br />

Musterallee 04<br />

23456 Mustershofen<br />

Max Mustermann<br />

Musterstr. 01<br />

12345 Musterstadt<br />

Tel. 1234-56789<br />

Anlagen:<br />

Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnis<br />

BEWERBUNG<br />

Anlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnis<br />

65


Bewerbungs-Tipps<br />

Bewerbungs-Tipps<br />

Wichtige Punkte für dein Anschreiben<br />

Aus deinem Anschreiben soll hervorgehen, dass du der/die Richtige für die Ausbildungsstelle<br />

bist. Du hast nur eine Seite zur Verfügung, auf der du auf einem Blick<br />

erklärst, was du willst, was du kannst und wer du bist.<br />

01. Welche Informationen müssen drin stehen?<br />

Begründe, warum du dich für diese Ausbildung entschieden hast!<br />

Informiere dich dazu z.B. unter: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/index.jsp .<br />

Dort findest du alle Ausbildungsberufe und die entsprechenden Beschreibungen.<br />

• Was wird an Fähigkeiten und Kenntnissen vorausgesetzt?<br />

• Warum hast du dich für diese Ausbildung entschieden?<br />

• Was findest du an diesem Beruf so interessant?<br />

Begründe, warum du dich bei diesem Unternehmen bewirbst!<br />

Informiere dich dazu über das Unternehmen auf der Homepage, bei Bekannten oder<br />

du kennst sogar Mitarbeiter aus dem Unternehmen. Lese nach und frage z.B.<br />

• Was wird dort hergestellt, wie viele Mitarbeiter, seit wann gibt es dieses<br />

Unternehmen usw.<br />

• Warum möchtest du dich gerade bei diesem Unternehmen bewerben?<br />

Begründe, warum du für diese Ausbildung der/die Richtige bist!<br />

Denke dazu über dich selbst nach: Welche deiner Fähigkeiten und Kenntnisse lassen<br />

sich mit der Ausbildungsstelle verbinden? (z.B. Lieblingsfächer, Hobbys, Interessen)<br />

• Welche Erfahrungen bringst du mit? (z.B. Betriebspraktika, Ferienjob, Ehrenamt,<br />

Schulnoten)<br />

Rücke deine Stärken in den Vordergrund. Belege alle deine Fähigkeiten und Kenntnisse<br />

mit Beispielen. Erwähne z.B. ruhig deine Leistungen im Fußballverein, der im<br />

letzten Jahr mit dir aufgestiegen ist. Oder das du nach deinem Kochkurs öfters in<br />

deiner Freizeit für deine Eltern kochst.<br />

66


Bewerbungs-Tipps<br />

Bewerbungs-Tipps<br />

02. Erstelle einen Entwurf/Rohfassung<br />

Die drei wichtigen Punkte dazu sind:<br />

• Fasse dich kurz: Das Anschreiben darf nur eine DIN-A4-Seite lang sein.<br />

• Formuliere selbstbewusst: „Ich kann ...“, „Ich will ...“<br />

• Vermeide Fehler: Diverse Rechtschreib- und Tippfehler machen immer einen<br />

schlechten Eindruck.<br />

03. Der Feinschliff<br />

Nimm dir für die Überarbeitung deines Anschreibens Zeit und überprüfe alle Angaben<br />

noch einmal genau, bevor du den Umschlag in den Briefkasten steckst.<br />

Auf der nächsten Seite fi ndest du ein Beispiel-Anschreiben...<br />

67


Bewerbungs-Tipps<br />

So könnte dein Anschreiben aussehen:<br />

Max Mustermann<br />

Hauptstraße 1<br />

PLZ Musterstadt<br />

Telefon: Telefonnummer<br />

eMail: eMail-Adresse<br />

Beispielfirma GmbH<br />

Herr/Frau Ansprechpartner<br />

Beispielstraße 1<br />

PLZ Beispielstadt<br />

Musterstadt, 07. April 2014<br />

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zum Elektroniker für Betriebstechnik<br />

Sehr geehrte(r) Herr/Frau Ansprechpartner,<br />

in der KVW-Broschüre „<strong>Ausbildungsplätze</strong>, <strong>Fertig</strong>, <strong>Los</strong>“ habe ich interessiert Ihre Stellenanzeige<br />

gelesen. Auf Ihrer Hompage habe ich mich anschließend über Ihren Betrieb und Ihr<br />

Ausbildungskonzept informiert. Dies hat mich überzeugt, mich bei Ihnen zu bewerben.<br />

Ich besuche zurzeit die Hauptschule X in Musterstadt, die ich im Juli nächsten Jahres mit<br />

der Mittleren Reife abschließen werde.<br />

Während eines vierwöchigen Betriebspraktikums im Juni 2013 bei der Firma XY habe ich<br />

einen ersten Einblick in die Arbeit von Elektronikern für Betriebstechnik gewonnen. Zu<br />

meinem Aufgabenbereich gehörte die Wartung von Anlagen, die Konfigurierung von Systemen<br />

sowie die Organisation der Montage. Nach diesem Praktikum stand mein Entschluss<br />

für eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik fest, so dass ich mich im Berufsinformationszentrum<br />

ausführlicher über diesen Beruf informiert habe.<br />

Gern möchte ich Sie in einem Vorstellungsgespräch persönlich von meinen Stärken<br />

überzeugen. Über eine Einladung von Ihnen freue ich mich daher ganz besonders.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Max Mustermann<br />

Anlagen: Lebenslauf mit Lichtbild / letztes Schulzeugnis / Praktikumsbescheinigung<br />

68


Bewerbungs-Tipps<br />

Was alles in deinen Lebenslauf gehört<br />

Im Lebenslauf machst du klare Angaben zu deinem Leben und zeigst, was du deinem<br />

zukünftigen Ausbildungsbetrieb bieten kannst.<br />

Darauf musst du achten:<br />

• Überblick geben:<br />

Gestalte den Lebenslauf in Form einer Tabelle.<br />

• Auf den Punkt kommen:<br />

Formuliere kurz und prägnant.<br />

• Ziel anpeilen:<br />

Stelle diejenigen Erfahrungen und Interessen in den<br />

Vordergrund, die zeigen, dass du für die Ausbildungsstelle<br />

geeignet bist.<br />

Angaben zur Person: Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum, Hobbys<br />

Hinweise: Die Angabe einer E-Mail-Adresse wird auch bei Bewerbungen, die per Post<br />

verschickt werden, immer üblicher. Bei Online-Bewerbungen muss sie rein. Angaben<br />

zu deinem Geburtsort, deiner Familie und deiner Staatsangehörigkeit sind freiwillig.<br />

Deine Religionszugehörigkeit musst du nur erwähnen, wenn es von der Firma ausdrücklich<br />

gewünscht wird.<br />

Berufserfahrung: Praktika, Ehrenämter<br />

Schulbildung: Schulabschluss, besuchte Schulen<br />

Persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen: genaue Angabe der Computer- und<br />

Sprachkenntnisse (z.B. Grundkenntnisse in Word), Persönliche Stärken und Fähigkeiten<br />

Ort, Datum und Unterschrift: In deinem Lebenslauf muss das gleiche Datum stehen<br />

wie in deinem Anschreiben. Beide Dokumente müssen von dir unterschrieben werden.<br />

Bewerbungsfoto: Wenn du kein Deckblatt verwenden möchtest, klebst du dein Foto<br />

rechts oben auf den Lebenslauf. Ein Foto ist zwar keine Pfl icht mehr, kann für dich<br />

aber von Vorteil sein, wenn du dich von deiner besten Seite zeigst.<br />

69


Bewerbungs-Tipps<br />

Beispiel für einen tabellarischen Lebenslauf:<br />

LEBENSLAUF<br />

PERSÖNLICHE DATEN<br />

Name<br />

Maria Mustermann<br />

Anschrift Musterstr. 01<br />

Telefon 1234-56789<br />

Email<br />

m.mustermann@gmx.de<br />

Geburtsdatum 01.01.1995<br />

Geburtsort<br />

Musterstadt<br />

BILDUNGSWEG<br />

07/2010 voraussichtlich: Realschulabschluss mit gutem Erfolg<br />

09/2004 – 07/2010 Willy-Brandt-Schule in Musterstadt<br />

Lieblingsfächer: Englisch, Deutsch, Kunst<br />

09/2000 – 08/2004 Grundschule „Amsdorfstraße“ in Musterstadt<br />

PRAXISERFAHRUNG<br />

03/2010 – 12/2010 Beschäftigung als Aushilfe bei derFirma XY<br />

(Hersteller für Freizeit- und Sportartikel)<br />

Aufgaben: Warenverräumung von Freizeitartikeln<br />

10/2009 Praktikantin im Einzelhandel bei der Aldi Warenhandel<br />

GmbH & Co. KG in Musterstadt<br />

Aufgaben: Mithilfe bei der Bestückung im Non-Food-Bereich,<br />

Einsatz am Kassensystem, Beratung von Kunden zu Produkten<br />

und Preisen, Warenverräumung und –verprobung<br />

KENNTNISSE UND FÄHIGKEITEN<br />

Sprachkenntnisse<br />

Englisch<br />

gute Kenntnisse<br />

Computerkenntnisse<br />

MS-Office<br />

gute Kenntnisse in Word, Excel, Outlook<br />

Internet<br />

gute Kenntnisse<br />

Sonstiges<br />

seit 03/2010<br />

Führerschein der Klasse A1<br />

Hobbys/ Interessen<br />

Reiten, Nachhilfeunterricht für Englisch und Deutsch in den Klassen 6 und 7<br />

Musterstadt, 10.02.2014<br />

Maria Mustermann<br />

70


Bewerbungs-Tipps<br />

Die „3. Seite“<br />

Die „3. Seite“ soll dich als Bewerber/in noch einmal hervorheben und deine Persönlichkeit<br />

herausstellen. Alles Wichtige sollte allerdings schon in deinem Anschreiben und<br />

deinem Lebenslauf stehen. Die „3. Seite“ dient also nur als Ergänzung und Schlusswort.<br />

Das sollte rein:<br />

• Fasse die wichtigsten Aussagen aus deinem Anschreiben und<br />

deinem Lebenslauf zusammen.<br />

• Hebe deine persönlichen Stärken und Eigenschaften hervor!<br />

• Wecke das Interesse an dir als Person und zeige, dass du<br />

sympathisch bist!<br />

• Bringe deine Motivation und deine Eignung für die Ausbildungsstelle<br />

auf den Punkt!<br />

• Formuliere kurz und knackig.<br />

• Unterschreibe dein Motivationsschreiben.<br />

So könnte deine 3. Seite aussehen:<br />

Das spricht für mich:<br />

• Der Besuch Ihres Info-Standes auf der Ausbildungsmesse und das sehr<br />

informative Gespräch mit Herrn Travolta hat mich überzeugt, dass ich<br />

meine Ausbildung gerne bei Ihnen absolvieren möchte.<br />

• Ich kenne die Anforderungen und Tätigkeiten des Berufes durch meine<br />

absolvierten Praktika.<br />

• Ich verfüge über gutes Organisationstalent und kann gut im Team arbeiten.<br />

Das zeigen meine ehrenamtliche Tätigkeiten im Vereinsvorstand.<br />

Gerne werde ich diese Eigenschaften in den Dienst Ihrer Firma stellen.<br />

Ihre<br />

Maria Mustermann<br />

71


Bewerbungs-Tipps<br />

Achtung: Natürlich musst du die „3. Seite“ im Anschreiben unter „Anlagen“<br />

aufführen - nimm dazu am besten deine gewählte Überschrift z.B. „Meine Motivation“<br />

oder „Was Sie noch über mich wissen sollten“. Die „3. Seite“ kommt in der<br />

Reihenfolge deiner Unterlagen hinter deinen Lebenslauf.<br />

Die Bewerbungsmappe<br />

Das gehört in deine Bewerbungsmappe:<br />

• das Abschlusszeugnis oder das aktuelle Zwischenzeugnis<br />

der Schule<br />

• Bescheinigungen über dein Betriebspraktikum<br />

• Bescheinigungen über besuchte Kurse, die nicht im<br />

Zeugnis vermerkt sind<br />

• Bescheinigungen über besuchte Kurse in deiner Freizeit,<br />

Hobbys, Ehrenämter oder über einen Nebenjob<br />

Wichtig: Immer Kopien verschicken - nie Originale!<br />

Die richtige Reihenfolge deiner Bewerbungsunterlagen:<br />

Das Anschreiben liegt lose auf der Mappe. Alle anderen Unterlagen werden in dieser<br />

Reihenfolge in die Mappe sortiert:<br />

1. Deckblatt mit Foto (falls du ein Foto verwenden möchtest)<br />

2. Lebenslauf (mit Foto, falls du kein Deckblatt mit Foto verwenden möchtest)<br />

3. Die „3. Seite“ (falls du eine verwendest)<br />

4. Anlagen<br />

Zeugniskopie(n)<br />

Praktikumsbescheinigung(en)<br />

Bescheinigungen über Kurse und/oder Nebenjob(s)<br />

Sonstige Anlagen<br />

72


Bewerbungs-Tipps<br />

Eintüten und Abschicken:<br />

• Die Bewerbung gehört in einen DIN-A4-Umschlag, am<br />

besten mit einem Papprücken, damit die Mappe nicht<br />

geknickt ankommt.<br />

• Anschrift und Absender schreibst du entweder mit<br />

sorgfältiger Handschrift direkt auf den Umschlag oder du<br />

druckst ein Adressetikett. Die Adresse im Anschreiben<br />

und auf dem Umschlag muss identisch sein!<br />

• Achte auf eine ausreichende Frankierung des Umschlages.<br />

Wir von der KVW-Agentur wünschen dir<br />

viel Erfolg bei deiner Bewerbung.<br />

73


NOTIZEN<br />

Impressum<br />

KVW Kartographischer Verlag & Werbeagentur oHG<br />

Internatstr. 1 / 49 832 Freren<br />

Tel. 0 59 02-9406 25 / Fax 0 59 02-94 06 27<br />

eMail: werbung@kvw-agentur.de / Internet: www.kvw-agentur.de<br />

Idee: Wolfgang Stöckling (KVW-Agentur oHG); Umsetzung und grafische Gestaltung: Jessica Groll<br />

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter <strong>Steinfurt</strong>.<br />

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Der Gesamtumfang dieser Broschüre ist urheberrechtlich geschützt.<br />

Quellenangabe Berufsbeschreibungen: Bundesagentur für Arbeit,<br />

www.berufenet.arbeitsagentur.de / Stand: 08-2014<br />

Titelfoto lizenziert durch www.depositphotos.com/Yuri_Arcurs<br />

Bildnachweis Fotolia: © \ufffd 2006 Fotos von Fotostudio Pfluegl I © Jaroslaw Schegietz I © Ilan Amith<br />

© Thomas N. I © Dron I © Peter Atkins I © 417\uff50\uff50 I © ehrenberg-bilder I © rgerhardt@sbb.rs<br />

© dreamnikon I © contrastwerkstatt I © Eisenhans I © manaemedia I © Erwin Wodicka I © Alfonso de<br />

Tom\341s I © michaeljung@163.com I © \251 Robert Kneschke I © Sergey Nivens I © Michaela Rofeld<br />

© goodluz I © Michaela Rofeld I © Picture-Factory I © \251 Gerhard Seybert I © Andrey Popov<br />

© Anthony Brown I © Peter lrman I © Minerva Studio I © Daniel Ernst I © Kzenon I © www.choroba.de<br />

© ra2studio I © P\351rig MORISSE - \251 PRODUCTION PERIG I © jackfrog I © Jan Jansen<br />

74


www.ausbildung123.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!