27.08.2014 Aufrufe

Stoffwechselerkrankungen beim Rind

Stoffwechselerkrankungen beim Rind

Stoffwechselerkrankungen beim Rind

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong><br />

<strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

Stallseminare der milchwirtschaftlichen<br />

Arbeitskreise in der Steiermark<br />

November/Dezember 2000<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 1<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Milchfieber (Festliegen nach der Geburt)<br />

! Azetonämie (Ketose)<br />

! Pansenübersäuerung (Azidose)<br />

! akute Leberfunktionsstörung nach der Geburt<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 2


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Milchfieber (Festliegen nach der Geburt)<br />

– Wesen: Störung des Kalzium- und Phosphorstoffwechsels.<br />

» In der Trockenstehperiode: geringer Kalzium- und<br />

Phosphorbedarf ;<br />

» Mit Beginn der Laktation hoher Kalzium- und<br />

Phosphorbedarf (rund 1,20 Gramm Kalzium und<br />

0,95 Gramm Phosphor / Liter Milch);<br />

» Bei zu geringer Bereitstellung von Kalzium und<br />

Phosphor aus dem Knochen (Depot) - Abfall des Blut-<br />

Kalzium- und Blut-Phosphorspiegels.<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 3<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Milchfieber<br />

– Bild: Muskelschwäche,<br />

Festliegen in"Schlafstellung",<br />

kalte Hautoberfläche,<br />

iKt. < 38,3°C,<br />

Appetitlosigkeit.<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 4


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Milchfieber (Festliegen nach der Geburt)<br />

– Vorbeugung:<br />

» Vermeide Fütterung kalziumreicher Mineralstoffmischungen<br />

in der Trockenstehzeit;<br />

» Vitamin D - Injektion bei gefährdeten Kühen wenige Tage vor<br />

der Abkalbung;<br />

» Verabreichung von Calziumchlorid-Gel oder -Paste nach der<br />

Geburt;<br />

Bei bereits festliegenden oder sehr matten Tieren<br />

keine Kalziumgele mehr eingeben!<br />

Kalziumgele nicht verdünnen!<br />

Große Gefahr von Lungeneingüssen!<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 5<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Milchfieber als Bestandsproblem<br />

Milchfieberhäufigkeit > 10%<br />

– Vorbeugung: Anionenbetonte Mineralstoffmischungen<br />

für trockenstehende Kühe (DCAD-Konzept)<br />

» Reduzierung/Ersatz von K-reichen (Rüben, Rübenprodukte,<br />

Gräser) und Na-reichen (Zuckerrübenprodukte)<br />

Futtermitteln;<br />

» Bestimmung der Mineralstoffe Na, K, Cl, S in der<br />

Futterration, Berechnung der DCAD;<br />

» Korrektur der DCAD mittels eines anionenbetonten<br />

Mineralfutters auf - 100 bis - 150 meq/kg Futter-TM;<br />

» Verfütterung dieses Mineralfutters über 3 - 5 Wochen vor<br />

Abkalbung<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 6


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Milchfieber als Bestandsproblem - DCAD-Konzept<br />

DCAD (meq/kg TM) = (meq Na + + Meq K + ) - (meq Cl - + meq S - )<br />

meq = Menge (g) x 1.000 / (Molekulargewicht/Wertigkeit)*<br />

* Na = 23 Cl = 35,5<br />

K = 39 S = 16<br />

DCAD - Soll für Futterration einer trockenstehenden Kuh:<br />

DCAD = - 100 bis - 150 meq / kg TM<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 7<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Milchfieber als Bestandsproblem - DCAD-Konzept<br />

Kontrolle mittels pH-Wertmessung im Harn<br />

DCAD<br />

(meq / kg TM)<br />

pH-Wert Harn<br />

- 150 5,7 – 6,0<br />

+ 150 bis + 450 7,9 – 8,1<br />

Goff u. Horst, 1995<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 8


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Milchfieber als Bestandsproblem - DCAD-Konzept<br />

Mineralfutter zur DCAD - Senkung<br />

– Mg (als MgSO 4 x 7 H 2 O): bis 4 g Mg/kg TM<br />

– S (als CaSO 4 x 2 H 2 O): bis 4 g S/kg TM<br />

– Cl (als CaCl 2 und/oder NH 4 Cl): bis DCAD - 100 / - 150 meq/kg TM<br />

Schlechtere Futteraufnahme infolge Geschmacksbeeinträchtigung möglich !<br />

Oetzel (1994)<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 9<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Milchfieber - Komplikationen<br />

– Becken- Kreuzbein- und<br />

Wirbelsäulenverletzungen<br />

– Nervenquetschungen und<br />

Lähmungen<br />

– Muskelrisse<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 10


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Milchfieber - Komplikationen<br />

– Becken- Kreuzbein- und<br />

Wirbelsäulenverletzungen<br />

– Nervenquetschungen und<br />

Lähmungen<br />

– Muskelrisse<br />

» Abklärung frühzeitig mit<br />

Blutuntersuchung (Kreatinkinase-Bestimmung)<br />

möglich!<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 11<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Milchfieber<br />

Durch Abkalbeboxen (Tiefstreu,<br />

Sandbett) sind Verletzungen<br />

vermeidbar!<br />

In den Tagen nach der<br />

Abkalbung rutschfesten Boden<br />

(Sand) und ausreichend langen<br />

Stand (Treppe) schaffen!<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 12


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Azetonämie (Ketose)<br />

– Wesen: Störung des Energiestoffwechsels<br />

– Differenz zwischen aufgenommener Energie<br />

(Futter) und abgegebener Energie (Milch) -<br />

Energiedefizit.<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 13<br />

Azetonämie<br />

Energiedefizidefizit<br />

Fettmobilisation<br />

Fett-<br />

Ketonkörper<br />

Ketonkörper<br />

reduzierte<br />

Energieaufnahme<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

verminderter<br />

Appetit Appetit<br />

Leber-<br />

Leberfunktionsstörunstörung<br />

Folie 14


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Azetonämie (Ketose)<br />

– klinische Form: 2 bis 6 Wochen nach der Abkalbung rascher<br />

Gewichtsverlust, Milchleistungsrückgang, verminderter bis<br />

aufgehobener Appetit, Geruch von Atemluft und Milch nach<br />

Aceton (Uhu);<br />

– subklinische Form: keine deutlichen Krankheitszeichen;<br />

hochgradiger Gewichtsverlust, gering- bis mittelgradiger<br />

Milchleistungsrückgang,<br />

Milchfettgehalt erhöht (bis über 6%), Milcheiweißgehalt<br />

erniedrigt (unter 3%), Fett-Eiweiß-Quotient über 1,5.<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 15<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Erkennung der Azetonämie<br />

– starker Gewichtsverlust nach der Abkalbung, insbesonders bei<br />

vor der Abkalbung verfetteten Kühen;<br />

– Milchleistungsabfall nach anfänglich hoher Mengenleistung;<br />

– Fett-Eiweiß-Quotient über 1.5, insbesonders bei der (1.) 2.<br />

Milchleistungskontrolle;<br />

– Geruchsabweichung der Atemluft und der Milch (insbesonders<br />

<strong>beim</strong> Öffnen der Milchkanne! „Uhu“-Geruch);<br />

– Harnteststreifchen, Milchtests (z.B.: Ketostix, Ketolac, PINK-<br />

Test);<br />

– verminderter Appetit.<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 16


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! subklinische Azetonämie - Grenzwerte in Milch / Blut / Harn<br />

Substrat<br />

Grenzwert<br />

(µmol/l)<br />

in<br />

Stall-Test<br />

Azetoazetat 100 Milch PINK<br />

500 (1) Harn Ketostix<br />

Azeton 250 Milch<br />

BHBS 1400 – 1600 Blut<br />

100 Milch Ketolac<br />

(1) entsprechend geringer Azetoazetatgehalt auf fünfteiliger Skala des Tests<br />

Geishauser et al. (2000)<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 17<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Testverfahren in Milch / Harn - Nachweisgrenze<br />

Stall-Test<br />

Nachweisgrenze<br />

(µmol/l)<br />

Substrat<br />

in<br />

PINK 100 Azetoazetat Milch<br />

Ketolac 50 BHBS Milch<br />

Ketostix 500 Azetoazetat Harn<br />

Geishauser et al. (2000)<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 18


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Subklinische Azetonämie - Untersuchungsplan<br />

Zeitpunkt Häufigkeit Nachweisrate<br />

(%)<br />

1. + 2. Laktationswoche 2 79 – 95 (1)<br />

2. Laktationswoche 1 69 – 86 (1)<br />

1. Laktationswoche 1 30 – 56 (1)<br />

(1) Dirksen et al. (1997)<br />

Folie 20<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 19<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Subklinische Azetonämie - Vorgehen<br />

Unterscheide:<br />

primäre Azetonämie<br />

sekundäre Azetonämie<br />

- Fütterungskorrektur<br />

- Gabe von Glukosebildnern<br />

- Primärkrankheit behandeln!<br />

RGD2000Stoffwechsel


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Subklinische Azetonämie - Vorgehen<br />

Präparat Wirkstoff Menge Häufigkeit Verabreichung<br />

Natrium-Propionat 50 – 150 g 2 x täglich Flasche (1) /Sonde<br />

Propylenglykol 125 – 250 g 2 x täglich Flasche (1) /Sonde<br />

Energan-Ketose<br />

Kartusche/Eingeber<br />

E-Pill Natrium-Propionat 100 g 2 x täglich Pilleneingeber<br />

(1) Gefahr von Eingußpneumonien!<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 21<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Azetonämie (Ketose)<br />

Folgen: Häufung von<br />

Fruchtbarkeits- und<br />

Eutergesundheitsstörungen,<br />

Klauenerkrankungen,<br />

Leistungsminderung,<br />

Schwächung der<br />

Widerstandskraft,<br />

verminderte Fitness.<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 22


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Vorbeugung der Azetonämie<br />

– zurückhaltende Energieversorgung der trockenstehenden Kuh<br />

(keine Verfettung!) - Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf<br />

für 5 Liter Milch (Aber keine Gewichtsreduktion in der<br />

Trockenstehzeit vornehmen!);<br />

– ausreichende Energieversorgung am Beginn der Laktation;<br />

Verminderter Energiegehalt qualitativ<br />

schlechten Grundfutters kann auch mit<br />

Kraftfutter nicht ausgeglichen werden!<br />

– Beifütterung von Natriumpropionat, Propylenglykol und<br />

Vitamin B;<br />

– Ausscheiden genetisch Azetonämie-veranlagter Tiere/Linien.<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 23<br />

Azetonämie - Fruchtbarkeit<br />

Stillbrunst - Rastzeit verkürzen ?<br />

Energiemangel<br />

Fettmobilisation<br />

Progesteronbedingte<br />

Östrogenkonkurrenz<br />

Stillbrunst<br />

Belegung bei bei<br />

erster Brunst<br />

(verkürzte<br />

Rastzeit)<br />

Stillbrunst<br />

Trächtigkeit: --<br />

Nachstieren mit mit<br />

verlängertem<br />

Zyklusintervall<br />

verlängerte<br />

Güstzeit<br />

und ZKZ<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 24


Azetonämie - Fruchtbarkeit<br />

zu<br />

zu<br />

hohe<br />

hohe<br />

Energieversorgung<br />

Energieversorgung<br />

in<br />

in<br />

Trockenstehzeit<br />

Trockenstehzeit<br />

Geburtstraumata<br />

Geburtstraumata<br />

Nachgeburtsverh.<br />

Nachgeburtsverh.<br />

Festliegen<br />

Festliegen<br />

etc.<br />

etc.<br />

mangelhafte<br />

mangelhafte<br />

Futterqualität<br />

Futterqualität<br />

zu<br />

zu<br />

geringe<br />

geringe<br />

Kraftfuttergaben<br />

Kraftfuttergaben<br />

(Leber)-<br />

(Leber)-<br />

Verfettung<br />

Verfettung<br />

verminderte<br />

verminderte<br />

Futteraufnahme<br />

Futteraufnahme<br />

zu<br />

zu<br />

geringer<br />

geringer<br />

Energiegehalt<br />

Energiegehalt<br />

der<br />

der<br />

Ration<br />

Ration<br />

Energiedefizidefizit<br />

"scheinbar"<br />

gesunde Kuh Kuh<br />

(subklinische<br />

Ketose)<br />

Fettmobilisation<br />

kranke kranke Kuh: Kuh:<br />

Ketose Ketose<br />

Fettlebersyndrom<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 25<br />

Azetonämie - Fruchtbarkeit<br />

verzögerte<br />

verzögerte<br />

Gebärmutterrückbildung<br />

Gebärmutterrückbildung<br />

Gebärmutterentzündungen<br />

Gebärmutterentzündungen<br />

Eierstocksunterfunktion<br />

Eierstocksunterfunktion<br />

Eierstockszysten<br />

Eierstockszysten<br />

niedrige Milchleistung<br />

zu zu<br />

Milch-<br />

Laktationsende<br />

Stillbrunst<br />

Stillbrunst<br />

fehlende<br />

fehlende<br />

Brunst<br />

Brunst<br />

Dauerbrunst<br />

Dauerbrunst<br />

wiederholtes<br />

wiederholtes<br />

Nachstieren<br />

Nachstieren<br />

Verlängerung von von<br />

Güstzeit, ZKZ ZKZ<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 26


40 Liter<br />

15 kg TM<br />

Energiebilanz - Fruchtbarkeit<br />

Beginn<br />

Ovaraktivität<br />

KB<br />

KB<br />

Trächtigkeit<br />

>20 kg TM<br />

Milchleistung<br />

Trockensubstanzaufnahme<br />

+<br />

0<br />

-<br />

-<br />

+<br />

+<br />

Körpergewicht<br />

Energiebilanz<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Tage p.p.<br />

Folie 27<br />

Energiebilanz - Fruchtbarkeit<br />

! jede gute Milchkuh befindet sich in den ersten Wochen p.p. in<br />

einer negativen Energiebilanz (Gewichtsabnahme infolge<br />

Fettmobilisation)<br />

! die Energiebilanz wird im allgemeinen zwischen dem 50. und<br />

90. Tag p.p. wieder positiv<br />

! die Ovarfunktion setzt unmittelbar nach Durchschreiten des<br />

maximalen Energiedefizits p.p. wieder ein<br />

! Kühe, die zum Zeitpunkt der ersten Besamung zunehmen<br />

(positive Energiebilanz) weisen einen höheren EBE und einen<br />

besseren TI auf<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 28


Energiebilanz - Fruchtbarkeit<br />

! deutliche Verfettung der Kühe in<br />

der Trockenstehzeit vermeiden<br />

BCS < 4.0<br />

(mäßige Überernährung hat<br />

keine Nachteile)<br />

! keine ad libidum - Fütterung von<br />

Maissilage und Kraftfutter im<br />

letzten Laktationsdrittel und in<br />

der Trockenstehzeit<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

fat fat<br />

cow<br />

syndrome<br />

Folie 29<br />

! Verfettung während des Trockenstehens<br />

hat größeren Einfluß auf<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> (Milchfieber,<br />

Azetonämie) und Nachgeburtsabgang<br />

als auf die Fruchtbarkeit<br />

! der Grad ev. Erkrankungen (damit<br />

indirekt die Häufigkeit von Fruchtbarkeitsstörungen)<br />

steht in engem<br />

Zusammenhang mit der Qualität der<br />

Fütterung vor und nach dem Kalben<br />

Energiebilanz - Fruchtbarkeit<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 30


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

Azetonämie - Kontrolle der Energieversorgung<br />

"Kontrolle der Körperkondition (BCS)<br />

– Mastkondition bei Kalbinnen (Versteigerungstiere)<br />

– Abmelken<br />

"Futterrationsberechnung<br />

– auf Basis einer Futtermittelanalyse und<br />

– Futterwiegung<br />

"Kontrolle der Milchleistungsdaten<br />

– Laktationsbeginn (erste 2 MLK)<br />

– Ende der Laktation (letzte 2 MLK)<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 31<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

Einflüsse auf den Futterverzehr<br />

Rohnährstoffgehalt<br />

Futterstruktur<br />

Umgebungstemperatur<br />

Fütterungstechnik<br />

Rangordnung<br />

Leistung<br />

(Milch,<br />

Wachstum)<br />

Körperzustand<br />

(trächtig,<br />

Fettansatz)<br />

Gewicht<br />

Alter<br />

Energiebedarf<br />

Verdaulichkeit,<br />

Verweildauer<br />

im<br />

Pansen<br />

metabolische<br />

Körperwärme<br />

(Stoffwechsel)<br />

Kapazität<br />

des<br />

Pansens<br />

F u t t t t e r v e r z e h r<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 32


Milchinhaltsstoffe - Futterration<br />

Milchinhalts- Inhaltsstoff Hinweis auf Grenzstoff<br />

erhöht wert<br />

erniedrigt<br />

Fett (%)<br />

Energiemangel<br />

Rohfasermangel<br />

Eiweiß (%) Energiemangel < 3.0 %<br />

Energieüberversorgung > 4.0 %<br />

Fett:Eiweiß Energiemangel > 1.5<br />

Harnstoff<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

relativer/absoluter<br />

Eiweißüberschuß<br />

Eiweißmangel<br />

> 30 mg/100 ml<br />

< 15 mg/100 ml<br />

Folie 33<br />

Milchleistungsdaten - Energieversorgung<br />

Milch-Eiweiß (%)<br />

5,00<br />

4,50<br />

4,00<br />

3,50<br />

3,00<br />

2,50<br />

y = - 0,0313x + 3,9913<br />

2,00<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

Milchleistung (l)<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 34


Milchleistungsdaten - Energieversorgung<br />

Fett:Eiweiß-Quotient<br />

2,10<br />

1,90<br />

1,70<br />

1,50<br />

1,30<br />

1,10<br />

0,90<br />

0,70<br />

0,50<br />

y = 0,0058x + 1,1386<br />

0 10 20 30 40<br />

Milchleistung (l)<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 35<br />

Pansen<br />

Kreislauf N - haltiger Verbindungen<br />

Futterproteine<br />

Futterproteine<br />

NPN im Futter Speichel-Harnstoff<br />

Proteine<br />

Peptide<br />

NPN<br />

Aminosäuren<br />

NH<br />

+<br />

NH 4 +<br />

Bakterienprotein<br />

4<br />

Bakterienprotein<br />

Plasma-Harnstoff<br />

Plasma-Harnstoff<br />

Plasma-NH 3<br />

Harnstoffsynthese<br />

Harnstoffsynthese<br />

in<br />

in<br />

der<br />

der<br />

Leber<br />

Leber<br />

Harnstoff-<br />

Harnstoff-<br />

Ausscheidung<br />

Ausscheidung<br />

in<br />

in<br />

Harn<br />

Harn<br />

und<br />

und<br />

Milch<br />

Milch<br />

Labmagen<br />

und<br />

Darm<br />

Proteine<br />

Peptide<br />

Aminosäuren<br />

Sekretproteine<br />

Plasma-<br />

Aminosäuren<br />

Körperprotein<br />

Körperprotein<br />

Milcheiweiß<br />

Milcheiweiß<br />

Kot<br />

unverdaute<br />

N - Verbindungen<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 36


Harnstoffgehalt in der Milch - Verzögerungszeit<br />

(WENNINGER u. DISTL, 1994)<br />

Verzögerungszeit (Tage)<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

10 15 20 25 30 35 40<br />

Harnstoff (mg/dl)<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 37<br />

Eiweißversorgung (Beispielbetrieb):<br />

Vergleich: Weideperiode-Stallperiode<br />

50<br />

Harnstoff (mg/100 ml)<br />

40<br />

30<br />

20<br />

relative Eiweißüberversorgung<br />

Energiemangel<br />

Energiemangel<br />

absolute Eiweißüberversorgung<br />

bedarfsgerechte<br />

Versorgung<br />

Weideperiode<br />

Stallperiode<br />

10<br />

absolute Eiweißunterversorgung<br />

Eiweißunterversorgung<br />

0<br />

2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00<br />

Eiweiß-%<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 38


Energieversorgung - Eiweißversorgung<br />

Betrieb: __________________________<br />

50<br />

Harnstoff (mg/100 ml)<br />

40<br />

30<br />

20<br />

relative Eiweißüberversorgung<br />

(Energiemangel)<br />

Energiemangel<br />

absolute Eiweißüberversorgung<br />

bedarfsgerechte<br />

Versorgung<br />

MLK vom:<br />

__________<br />

MLK vom:<br />

_________<br />

10<br />

Eiweißunterversorgung<br />

Energiemangel<br />

Eiweißunterversorgung<br />

0<br />

2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Eiweiß (%)<br />

Folie 39<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Pansenübersäuerung (Azidose)<br />

– Wesen: Hochgradiger Abfall des Säurewertes (pH-Wert) im<br />

Pansen durch die Verfütterung größerer Mengen leicht<br />

verdaulicher, energiereicher Futtermittel (z.B.: Getreideschrote,<br />

Äpfel, Bäckereiabfälle).<br />

– Formen:<br />

» klinische Form: Freßunlust, Mattigkeit, kalte Körperoberfläche,<br />

Schwitzen, hochgradiger Durchfall, Schwanken,<br />

Leerkauen, Halten von ungekauten Futterbissen im Maul,<br />

Erbrechen.<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 40


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Pansenübersäuerung (Azidose)<br />

Kraftfuttermittel (Handelsfutter und Getreideschrote)<br />

nicht ungesichert im Stall stehen lassen!<br />

Rasches Verenden der Tiere trotz Behandlung möglich!<br />

Möglichst frühzeitige (= noch vor Auftreten der<br />

klinischen Krankheitszeichen!) Behandlung ist für<br />

Erfolg entscheidend!<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 41<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Pansenübersäuerung (Azidose)<br />

– Formen:<br />

» subklinische Form (ohne deutliche Krankheitszeichen): Häufig<br />

bei Maststieren oder in Milchrinderherden mit einem hohen<br />

Getreide- und/oder Maisanteil in der Futterration.<br />

Folge: Leistungsminderung, Klauenrehe, Lebererkrankungen<br />

– Vorbeugung: Rationsgestaltung (mindestens 1 kg Heu/Maststier/Tag,<br />

Kalziumkarbonat (2% im Kraftfutter)<br />

Merke:<br />

Der Pansen des <strong>Rind</strong>es ist ist<br />

kein Schweinemagen!<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 42


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Weidetetanie<br />

– Wesen: Magnesiummangel-bedingte Störung des<br />

Muskelstoff-wechsels.<br />

– Krankheitszeichen: Krämpfe am ganzen Körper,<br />

Festliegen in Seitenlage bei krampfartig gestreckten<br />

Extremitäten und überstrecktem Kopf und Hals;<br />

» bei Kühen mit hoher Leistung;<br />

» wenige Tage nach Weideaustrieb;<br />

» beschränkt auf Gebiete mit magnesiumarmen Böden<br />

(Moorböden).<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 43<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Akuter Leberschaden nach der Abkalbung<br />

– Wesen: akute Leberfunktionsstörung infolge Verfettungs-bedingter<br />

Störung des Leberstoffwechsels.<br />

– Krankheitsbild: Freßunlust, Mattigkeit, Festliegen, bisweilen<br />

Krämpfe in den ersten Tagen nach der Abkalbung. Kalte Körperoberfläche,<br />

Schwitzen, Muskelzittern, Leerkauen (Zähneknirschen).<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Achtung: Sehr leicht mit Milchfieber zu verwechseln!<br />

Sichere Unterscheidung mit Blutuntersuchung möglich!<br />

Vorbeugung: Mastkondition<br />

bei abkalbenden Tieren vermeiden!<br />

Gilt für Kühe und besonders<br />

für Kalbinnen in Maisanbaugebieten!<br />

Folie 44


Foliensatz:<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

Copyright:<br />

<strong>Rind</strong>ergesundheitsdienst Steiermark<br />

Zimmerplatzgasse 15<br />

8010 Graz<br />

erstellt durch:<br />

Dr. Walter Obritzhauser<br />

Randweg 2<br />

8605 Parschlug<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!