01.11.2012 Aufrufe

Modul 2 - Institut für Ethnologie Universität Heidelberg

Modul 2 - Institut für Ethnologie Universität Heidelberg

Modul 2 - Institut für Ethnologie Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Schneider, D.M. 1984. A Critique of the Study of Kinship. Ann Arbor: University of<br />

Michigan Press.<br />

Weitere Literatur im Seminar<br />

<strong>Modul</strong> 12: Methoden der Datengewinnung<br />

Pflichtmodul<br />

Forschungsmethoden in der <strong>Ethnologie</strong><br />

10ETH220; Seminar; SWS: 2; LP: 6<br />

Mi; wöch; 09:00 - 11:00; Sandgasse 1-9 / R 1910; Wladarsch, E.<br />

Kommentar Ein sorgfältig vorbereitetes Vorgehen und bewusst eingesetzte Methoden sind<br />

zentral <strong>für</strong> das Gelingen einer Forschung. Die Kenntnis der diversen Methoden<br />

und Techniken der Datengewinnung und deren jeweiligen Stärken und Schwächen<br />

ist die Voraussetzung da<strong>für</strong>. Im Seminar werden Grundlagen ethnologischer<br />

Forschungsmethoden theoretisch erarbeitet und praktisch geübt. Dies umfasst den<br />

gesamten Forschungsprozess von der Vorbereitung über die Datenerhebung bis hin<br />

zur Auswertung und Präsentation der Ergebnisse. Dabei wird im Kurs ein gemeinsames<br />

Forschungsprojekt, in Kleingruppen aufgeteilt, durchgeführt. Die Teilnehmer lernen<br />

hierbei u.a. die theoretische Konzeption eines Forschungsvorhabens, Auswahl<br />

geeigneter Informanten, klassische Techniken der Datenerhebung (v.a. Interview und<br />

teilnehmende Beobachtung) und die Auswertung qualitativer Daten.<br />

Literatur • Beer, Bettina (Hg.) 2003. Methoden und Techniken der Feldforschung. Berlin: Reimer<br />

• Bernard, H.R. 2006. Research methods in anthropology: Qualitative and quantitative<br />

approaches. Walnut Creek: AltaMira Press<br />

• Fischer, Hans (ed.) [1985] 2002. Feldforschungen. Erfahrungsberichte zur<br />

Einführung. Berlin: Reimer.<br />

• Flick, Uwe 1995 Qualitative Forschung: Theorie, Methoden, Anwendung in<br />

Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: rohwolt.<br />

• Girtler, R. 2001. Methoden der Feldforschung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau<br />

• Miles, M.B. & Huberman, A.M. 1984. Qualitative data analysis. Beverly Hills: Sage<br />

Ritualdesign<br />

10ETH221; Seminar; SWS: 2; LP: 6<br />

Do; wöch; 09:00 - 11:00; Sandgasse 1-9 / R 1910; Sprenger, G.<br />

Kommentar Wir brauchen Rituale, um unser Dasein in der Gesellschaft und im Kosmos zu<br />

strukturieren und mit Sinn zu versehen. Insbesondere benötigen wir Rituale, um<br />

Übergänge zu markieren. Das trifft auch auf akademische Abschlüsse zu. Dieses<br />

Seminar zielt darauf ab, <strong>für</strong> den BA-Studiengang <strong>Ethnologie</strong> ein Examensritual zu<br />

entwerfen und im Rahmen eines Sommerfestes erstmals durchzuführen. Dabei werden<br />

sein Verlauf sowie die Rezeption durch Teilnehmer und Zuschauer dokumentiert und<br />

analysiert. Lektüre zur ethnologischen Ritualtheorie unterstützt den praktischen Aspekt<br />

und führt somit in die Ritualforschung ein.<br />

Leistungsnachweis Mündliche Präsentation, Projektarbeit, Hausarbeit<br />

Voraussetzung Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Konzepte und Methoden der Kunstethnologie am Beispiel der "Documenta 13"<br />

<strong>Ethnologie</strong><br />

Stand: 16.4.2012 Sommer 2012 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!