01.11.2012 Aufrufe

Wir möchten Sie - Bad Sooden-Allendorf

Wir möchten Sie - Bad Sooden-Allendorf

Wir möchten Sie - Bad Sooden-Allendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der traditionelle Begriff Kur umfasst ein weit verzweigtes System von Vorsorge- und Krankheitsbehandlungen. In der neuen Sozialgesetzgebung<br />

wird der Begriff Kur nicht mehr angewendet. Für Mitglieder der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) und der Gesetzlichen Rentenversicherung<br />

(GRV) sind vor allem die folgenden Formen von Bedeutung.<br />

Mutter-Vater-<br />

Kind-<br />

Maßnahmen<br />

- GKV: §§ 24<br />

und 41<br />

SGB* V<br />

Nähere<br />

Informationen:<br />

Elly-Heuss-Knapp-Stiftung<br />

Deutsches<br />

Müttergenesungswerk<br />

Bergstraße 63<br />

10115 Berlin<br />

Tel. 030 - 330029-29<br />

Rentenversicherungsträger<br />

Vertrauensärztlicher<br />

Dienst<br />

Stationäre<br />

Rehabilitation<br />

Härtefallprüfung<br />

Durchführung der Reha<br />

- volle Kostenübernahme<br />

- Eigenbeteiligung<br />

10,00 Euro/Tag<br />

Ambulante<br />

Vorsorgeleistungen**<br />

in anerkannten<br />

Kurorten<br />

- GKV: § 23, 2<br />

SGB V<br />

Quelle: Deutscher Heilbäderverband e.V., Bonn<br />

Stand: September 2006<br />

Ihr Weg zur Kur<br />

Stationäre<br />

Vorsorgeleistungen<br />

in anerkannten<br />

Kurorten<br />

- GKV: § 23, 4<br />

SGB V<br />

Bezahlt werden:<br />

- 100% Kurarzt-Kosten<br />

- 90% der Kurmittel<br />

- Zuschuss für die Unterkunft/<br />

Verpflegung/Kurtaxe bis<br />

13,00 Euro/Tag, für Kleinkinder<br />

bis 21,00 Euro/Tag<br />

Eigenbeteiligung<br />

- 10,00 Euro/Verordnung<br />

- 10% der Kurmittel<br />

Ambulante<br />

Rehabilitation<br />

in wohnortnahen,<br />

auch teilstationären<br />

Einrichtungen<br />

- GKV: § 40, 1<br />

SGB V<br />

- GRV: § 9<br />

SGB VI<br />

Zuerst zum Arzt<br />

Erwerbstätige<br />

Klärung der Zuständigkeiten<br />

Ambulante<br />

Vorsorgeleistung in<br />

anerkannten Kurorten<br />

Härtefallprüfung<br />

Patient wählt mit Arzt<br />

geeigneten Kurort<br />

Durchführung der Kur<br />

Nicht-Erwerbstätige<br />

schriftlicher Antrag des Arztes<br />

gem. Reha-Richtlinien<br />

Krankenkasse<br />

Medizinischer<br />

Dienst<br />

Stationäre<br />

Vorsorgeleistung<br />

Härtefallprüfung<br />

Patient und Krankenkasse<br />

wählen eine<br />

Vertragseinrichtung<br />

Durchführung der Kur<br />

- volle Kostenübernahme<br />

- Eigenbeteiligung<br />

10,00 Euro/Tag<br />

Stationäre<br />

Rehabilitation<br />

- GKV: § 40, 2<br />

SGB V<br />

- GRV: §§ 9, 31, 2<br />

SGB VI<br />

Stationäre<br />

Anschluss-<br />

Rehabilitation<br />

- GKV: § 40, 2<br />

SGB V<br />

- GRV: §§ 9 ff.<br />

SGB VI<br />

<strong>Wir</strong>d vom<br />

Krankenhaus<br />

organisiert<br />

- Krankenkasse<br />

- Rentenversicherer<br />

Ambulante<br />

(einschließlich teilstationäre)<br />

Rehabilitationsleistung<br />

Härtefallprüfung<br />

Krankenkasse<br />

empfiehlt<br />

Vertragseinrichtung<br />

Durchführung der Reha<br />

- volle Kostenübernahme<br />

- Eigenbeteiligung<br />

10,00 Euro/Tag<br />

* SGB = Sozialgesetzbuch<br />

** einschließlich der bisherigen ambulanten Reha-Kur<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!