03.09.2014 Aufrufe

Naturschutz Großprojekt Obere Ahr Hocheifel

Mit dieser Broschüre lade wir Sie herzlich zu einer Wanderung ins Projektgebiet ein und freuen uns, Ihnen interessante und vielfältige Informationen rund um das Naturschutzgroßprojekt „Obere Ahr-Hocheifel“ vorstellen zu können. Dieses Projekt der Premiumklasse ist ein großer Gewinn für unsere gesamte Region, die Teilnahme am Förderprogramm „chance.natur – Bundesförderung Naturschutz“ ein Qualitätssiegel für den gesamten Ahrkreis.

Mit dieser Broschüre lade wir Sie herzlich zu einer Wanderung ins Projektgebiet ein und freuen uns, Ihnen interessante und vielfältige Informationen rund um das Naturschutzgroßprojekt „Obere Ahr-Hocheifel“ vorstellen zu können.
Dieses Projekt der Premiumklasse ist ein großer Gewinn für unsere gesamte Region, die Teilnahme am Förderprogramm „chance.natur – Bundesförderung Naturschutz“ ein Qualitätssiegel für den gesamten Ahrkreis.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Foto: Jan Bartsch)<br />

…über Wiesen und<br />

Weiden…<br />

Weiden, Fett-, Mager- und Feuchtwiesen<br />

Gewässerrandstreifen<br />

Weidepumpen<br />

Fettwiesen<br />

Allmählich führt uns die Wanderung<br />

aus dem Auenwald<br />

heraus. Wir gelangen auf eine<br />

kleine abgezäunte Offenlandfläche,<br />

die landwirtschaftlich als Tierweide<br />

genutzt wird. Die Tiere haben ungehindert<br />

Zugang zum Bach, den sie häufig durchqueren<br />

und dadurch die Ufer zertreten und den<br />

Bach mit Exkrementen verunreinigen. Um die<br />

natürlichen Bachstrukturen zu schützen und<br />

Verunreinigungen vorzubeugen, gibt es die<br />

Möglichkeit, dass im Rahmen der Projektmaßnahmen<br />

die Gewässer und deren Uferbereiche<br />

ausgezäunt werden. Gleichzeitig können auf<br />

den Weiden Tränken angelegt werden, um die<br />

Versorgung der Weidetiere mit frischem Wasser<br />

zu gewährleisten.<br />

Gewässerrandstreifen sind land- Die vielerorts vorhandenen Viehtränken<br />

Durch die Intensivierung der landwirt-<br />

und forstwirtschaftlich ungenutzte<br />

in den Gewässern können schaftlichen Nutzung, insbesondere<br />

Flächen. Damit einhergehende mit Hilfe von Projektmitteln durch durch Entwässerung und Düngung ehemaliger<br />

Flächenverluste können dem Eigentümer<br />

Weidepumpen ersetzt werden.<br />

Feuchtwiesen, haben viele Tier-<br />

ausgeglichen werden – Damit sind Weidetiere, wie Rinder und Pflanzenarten ihren ursprünglichen<br />

entweder durch Arrondierung<br />

oder Pferde, jederzeit in der Lage, Lebensraum verloren. In Absprache<br />

angrenzender Flächen oder durch sich selbstständig frisches Wasser mit der Landwirtschaft können solche<br />

Ausgleichszahlungen.<br />

aus dem Bach zu pumpen.<br />

Flächen nach einem Ankauf durch das<br />

(Foto: Kreisverwaltung Euskirchen)<br />

(Foto: Helmut Metzner)<br />

Projekt wieder einer extensiven Nutzung<br />

22<br />

zugeführt werden.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!