05.09.2014 Aufrufe

Den Flyer finden Sie hier. - Norddeutsche Mission

Den Flyer finden Sie hier. - Norddeutsche Mission

Den Flyer finden Sie hier. - Norddeutsche Mission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Datum Unterschrift<br />

Datum:<br />

Bitte geben <strong>Sie</strong> für die<br />

Spendenbestätigung Ihre<br />

Spenden-/Mitgliedsnummer<br />

oder Ihren Namen und<br />

Ihre Anschrift an.<br />

18<br />

Kontoinhaber/in bzw.<br />

Einzahler/in:<br />

Konto-Nr. des Kontoinhabers<br />

Kontoinhaber/Einzahler: Name, Vorname, Ort (max. 27 Stellen)<br />

summe - euro<br />

PLZ und Straße des Spenders: (max. 27 Stellen)<br />

Spenden-/Mitgliedsnummer oder Name des Spenders: (max. 7 Stellen)<br />

E U R<br />

<strong>Norddeutsche</strong> <strong>Mission</strong><br />

Berckstraße 27<br />

D-28359 Bremen<br />

HMS11<br />

ggf. Zweck<br />

Betrag: Euro, Cent<br />

Verwendungszweck:<br />

S P E N D E<br />

Empfänger:<br />

<strong>Norddeutsche</strong> <strong>Mission</strong><br />

Berckstraße 27, 28359 Bremen<br />

1072727 290 501 01<br />

Konto-Nr. des Begünstigten<br />

Bankleitzahl<br />

<strong>Norddeutsche</strong> <strong>Mission</strong>, Berckstr. 27, 28359 Bremen<br />

Begünstigter: (max. 27 Stellen)<br />

Kontonummer<br />

(Name und Sitz des überweisenden Kreditinstituts) (Bankleitzahl)<br />

Spendenbeleg für<br />

Kontoinhaber/in<br />

<strong>Den</strong> Vordruck bitte nicht<br />

beschädigen, knicken,<br />

bestempeln oder beschmutzen.<br />

Preis: 165,-- Euro*<br />

Die Unterbringung in dem historischen<br />

und vor Kurzem renovierten Kloster wird<br />

überwiegend in Doppelzimmern erfolgen.<br />

Für die begrenzt vorhandenen Einzelzimmer<br />

berechnen wir einen Zuschlag von 80 Euro.<br />

Für Teilnehmende, die mit dem Auto<br />

anreisen, können ggf. weitere Zimmer in<br />

Hotels im Umkreis von 20 km dazu gebucht<br />

werden.<br />

Überweisung/Zahlschein<br />

Überweisungsträger:Layout 2 08.02.2011 13:39 Uhr Seite 1<br />

* Wir empfehlen, in Ihren Kirchen<br />

und Werken einen Zuschuss als<br />

Fortbildungsmaßnahme zu beantragen.<br />

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung<br />

bis zum 26. August 2013.<br />

Da die Tagung international besetzt ist,<br />

sind Englischkenntnisse hilfreich für die<br />

Teilnahme. Wir bemühen uns aber um eine<br />

ausreichende Übersetzung.<br />

Kloster Frenswegen<br />

Klosterstraße 9<br />

48527 Nordhorn<br />

Das Kloster liegt bei Nordhorn. Fahren<br />

<strong>Sie</strong> aus Nordhorn an der B403 nördlich<br />

in Richtung Neuenhaus. Hinter der<br />

Stadtgrenze überqueren <strong>Sie</strong> einen Fluss.<br />

Kurz hinter dem Fluss biegen <strong>Sie</strong> links in die<br />

Klosterstraße.<br />

Leitungsteam:<br />

Dietmar Arends,<br />

Pastor für Diakonie und Ökumene der ErK<br />

Hannes Menke,<br />

Generalsekretär der NM<br />

Angelika Veddeler,<br />

Leiterin der Abteilung Deutschland der VEM<br />

<strong>Norddeutsche</strong> <strong>Mission</strong><br />

Berckstraße 27<br />

D-28359 Bremen<br />

0421 / 4677 038<br />

info@norddeutschemission.de<br />

www.norddeutschemission.de<br />

Konto: 107 27 27<br />

Sparkasse Bremen<br />

BLZ 290 501 01<br />

Gesellschaften<br />

im Wandel<br />

Alt werden in<br />

Ghana, Togo<br />

und Deutschland<br />

Tagung: 16. - 20. 9. 2013<br />

im Kloster Frenswegen / Nordhorn


Gesellschaften im Wandel<br />

Tagungsprogramm<br />

Anmeldung bitte bis zum 26. 8. 2013<br />

Zentrale Fragestellung :<br />

Welche Perspektiven entwickeln Kirchen und<br />

diakonische Einrichtungen angesichts der<br />

demographischen und gesellschaftlichen<br />

Entwicklung im Blick auf das Alt-Werden<br />

(Aging).<br />

Bei aller Unterschiedlichkeit der gesellschaftlichen<br />

Kontexte und Herausforderungen in<br />

Ghana, Togo einerseits und Deutschland<br />

andererseits gibt es doch auch Berührungspunkte<br />

in unseren Gesellschaften:<br />

Die Herausforderung demographischer<br />

Veränderungen<br />

Der Wandel von Altersbildern<br />

Eine staatliche oder kommunale Fürsorge,<br />

die an ihre Grenzen stößt<br />

Verantwortung der Generationen füreinander<br />

Die Komplementarität familiärer, kommunaler,<br />

gesamtgesellschaftlicher Verantwortung<br />

für Generationengerechtigkeit<br />

Der Skandal der Altersarmut<br />

Diese Tagung ist Teil eines Besuchs- und<br />

Begegnungsprogramms der <strong>Norddeutsche</strong>n<br />

<strong>Mission</strong>, ihrer afrikanischen und deutschen<br />

Mitgliedskirchen sowie der Vereinten<br />

Evangelischen <strong>Mission</strong> (VEM). Mit ihren<br />

Teilnehmenden aus Ghana, Togo, Tansania und<br />

Hongkong wird darum eine besondere Chance<br />

dieser Tagung darin liegen, einen direkten<br />

und lebendigen Austausch über spezifische<br />

Probleme aber auch Chancen des Alt-Werdens in<br />

kulturellen, religiösen, sozialen und ökonomisch<br />

sehr unterschiedlich geprägten kirchlichen<br />

Kontexten zu ermöglichen.<br />

Montag, 16.9.2013<br />

15:00 Ankunft, Ankommen, Kaffee<br />

und Kuchen<br />

15:30 Tagungseröffnung<br />

16:00 Jann Schmidt, Kirchenpräsident der<br />

Evangelisch-reformierten Kirche in<br />

Deutschland<br />

„Generationengerechtigkeit in<br />

biblischer Perspektive“<br />

19:30 Dr. Jürgen Gohde, Vorsitzender Kuratorium<br />

Deutsche Altenhilfe, ehem.<br />

Präsident Diakonisches Werk der EKD<br />

„Gesellschaftlicher Wandel als<br />

Herausforderung der Diakonie in<br />

internationaler Perspektive“<br />

Dienstag, 17.9.2013<br />

9:00 Dr. Nicole Frommann, leitende<br />

Theologin am EvKB, Bielefeld<br />

„Kranksein – alt sein –<br />

Abschiednehmen und sterben -<br />

theologische, seelsorgerliche und<br />

sozialpsychologische Aspekte“<br />

11:00 Kleingruppen<br />

„Altersbilder - über gesellschaftliche,<br />

religiöse, wirtschaftliche und kulturelle<br />

Faktoren“<br />

15:00 Dr. Christian Mulia, Universität Mainz<br />

„Wandel und Kontinuität<br />

gemeindlicher und diakonischer<br />

Seniorenarbeit“<br />

Mittwoch 18.9.2013<br />

9:00 Michael Bünte, HelpAge International<br />

„Zur Situation älterer<br />

Menschen weltweit“<br />

11:00 Dr. Seth Agidi, Evangelical<br />

Presbyterian Church, Ghana<br />

„Neue Herausforderungen der<br />

Generationengerechtigkeit vor<br />

dem Hintergrund traditioneller und<br />

christlicher Konzepte des Alt-Werdens“<br />

15:00 Dr. Henning Scherf, Bürgermeister der<br />

Freien Hansestadt Bremen a. D.<br />

„Wer nach vorn schaut bleibt länger<br />

jung“<br />

17:00 Agbenyo Amedodji, Eglise Evangélique<br />

Presbytérienne du Togo<br />

„Alt-Werden mit Hoffnung“<br />

19:30 Ursula Wörmann und Helmut Scholten,<br />

Teilnehmende der Bukola-Begegnung<br />

der VEM<br />

„Alt-werden in verschiedenen Kontexten“<br />

Donnerstag, 19.9.2013<br />

9:00 Arbeitsgruppen I<br />

1. Gottesdienstentwurf - Dietmar Arends, Pastor<br />

für Diakonie und Ökumene der ErK<br />

2. Planspiel (Pastor Michael Albe, Ev. Erwachsenenbildung<br />

der ErK)<br />

3. Bilder erzählen Geschichten – Ausstellung und<br />

Bilddidaktik (Hannes Menke, Generalsekretär<br />

der NM)<br />

4. Gemeindeblattartikel (Ulf Preuß, Pressesprecher<br />

der ErK)<br />

5. Final Declaration „Interkulturelle Einsichten<br />

zum Thema Aging“ (Angelika Veddeler, Leiterin<br />

der Abteilung Deutschland der VEM)<br />

15:00 Uhr Arbeitsgruppen II<br />

Freitag, 20.9.2013<br />

9:00 Vorstellen der Ergebnisse<br />

der Arbeitsgruppen<br />

11:00 Auswertung und Verabredungen<br />

Hiermit melde ich mich zur Tagung<br />

„Alt werden in Ghana, Togo und<br />

Deutschland!“ vom 16. bis 20. 9. 2013<br />

im Kloster Frenswegen / Nordhorn<br />

verbindlich an.<br />

Name: .....................................................<br />

Vorname: ................................................<br />

Straße: ....................................................<br />

PLZ: ........................................................<br />

Ort: .........................................................<br />

E-Mail: .....................................................<br />

Ort/Datum<br />

unterschrift<br />

Ich möchte gerne in einem<br />

<br />

Doppelzimmer<br />

<br />

Einzelzimmer (Mehrkosten 80 Euro)<br />

übernachten.<br />

<br />

Bitte buchen <strong>Sie</strong> für mich eine Hotelübernachtung<br />

(Mehrkosten von ca. 40<br />

Euro pro Nacht).<br />

<br />

Ich möchte gerne vegetarisch essen.<br />

Ich kann leider nicht an der Tagung<br />

teilnehmen. Gerne würde ich aber im<br />

Anschluss über Referate und Inhalte<br />

informiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!