05.09.2014 Aufrufe

Tagung der Kommission Umweltwirtschaft im Verband der ...

Tagung der Kommission Umweltwirtschaft im Verband der ...

Tagung der Kommission Umweltwirtschaft im Verband der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 1<br />

<strong>Tagung</strong> <strong>der</strong> <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> <strong>im</strong> <strong>Verband</strong> <strong>der</strong><br />

Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.<br />

Frau DI Susanne Aichmayer<br />

Umweltbundesamt Ges.m.b.H, Abteilung: Verkehr/Lärm und Umweltmanagementsysteme<br />

Herr Gerald Berger<br />

Wirtschaftsuniversität Wien, Research Institute for Managing Sustainability<br />

Herr Dr. Karl-Michael Brunner<br />

Wirtschaftsuniversität Wien, für Soziologie und empirische Sozialforschung<br />

Herr Ing. Ewald ECKEL<br />

Wiener Linien GesmbH &amp; Co KG,<br />

Frau Univ.Prof. Dr. Marina Fischer-Kowalski<br />

Universität Klagenfurt, Institut für Soziale Ökologie, IFF-Wien<br />

Herr Mag. Chrisitan W. Flotzinger<br />

FH OÖ - LOGISTIKUM, Infrastruktur und Umwelt<br />

Frau Mag Sophie Fromwald<br />

Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik,<br />

Frau Beate Fuchs<br />

Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Produktionswirtschaft<br />

Frau DI Judith Galla<br />

Wirtschaftsuniversität Wien, Research Institute for Managing Sustainability<br />

Frau Dr. Ulrike Gelbmann<br />

Universität Graz, Institut für Innovations- und Umweltmanagement<br />

Frau Stephanie Görlach<br />

Hochschule Pforzhe<strong>im</strong>, Institut für Angewandte Forschung<br />

Herr Mag. MAS Michael Grill<br />

Umweltbundesamt GmbH, EMAS Helpdesk <strong>der</strong> Europäischen <strong>Kommission</strong><br />

Frau Prof. Dr. Anja Grothe<br />

FHW, Umweltmanagement<br />

Frau Prof. Dr. Edeltraud Günther<br />

Technische Universität Dresden, Professur für BWL, insb. Betriebliche Umweltökonomie<br />

Frau Mag. Henriette Gupfinger<br />

ÖGUT (Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsleitung),<br />

Herr DI Josef Hackl<br />

Umweltbundesamt GmbH, Abteilung Nachhaltige Entwicklung<br />

Herr Mag. Markus Hametner<br />

Wirtschaftsuniversität Wien, Research Institute for Managing Sustainability<br />

Herr Professor Dr. Peter Hardi<br />

Central European University Business School, Center for Business and Society<br />

Herr DI Florian Heiler<br />

Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung,


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 2<br />

Herr Dipl.-Umweltw./Dipl.-Kfm. Christian Herzig<br />

Universität Lüneburg, Centre for Sustainability Management<br />

Frau Maga. Roswitha Hofmann<br />

Wirtschaftsuniversität Wien, Abteilung für Gen<strong>der</strong> und Diversitätsmanagement<br />

Frau Dr. Renate Hübner<br />

Universität Klagenfurt, Institut für Interventionsforschung und kulturelle Nachhaltigkeit<br />

Herr Univ.Prof.Dr.DIng. Heinz Hübner<br />

Universität Kassel, Deutschland, em.Vorstand &quot;Technikwirkungs-und Innovationsforschung<br />

Herr PD Dr. habil Ralf Isenmann<br />

Universität Bremen, Institut für Projektmanagement und Innovation (IPMI), und Forschungszentrum<br />

Nachhaltigkeit (artec)<br />

Frau Univ.Doz.Mag.Dr. Christine Jasch<br />

Institute for environmental management and economics, IOEW,<br />

Herr Dr. Rudolf Kanzian<br />

KANZIAN ENGINEERING &amp; CONSULTING GmbH - KEC,<br />

Frau Mag. Karin Kichler<br />

Österreichische Elektrizitätswirtschafts-AG (Verbund),<br />

Frau DI Ursula Kopp<br />

Wirtschaftsuniversität Wien, Research Institute for Managing Sustainability<br />

Herr DI Christian Kornherr<br />

VKI, Verein für Konsumenteninformation, Umweltzeichen<br />

Herr Prof. Dr. Peter Letmathe<br />

Universität Siegen, Lehrstuhl für Wertschöpfungsmanagement<br />

Frau Mag. Anita Lung<br />

ARECON GmbH,<br />

Frau Sharon Margula<br />

WU-WIEN, Research Institut for Managing Sustainability (RIMAS)<br />

Herr PD Dr. Andre Martinuzzi<br />

Wirtschaftsuniversität Wien, Research Institute for Managing Sustainability<br />

Frau Gabriele Maschke<br />

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,<br />

Herr MMag. Heinz Meditz<br />

Roland Berger Strategy Consultants,<br />

Herr Prof. Dr. Georg Müller-Christ<br />

Universität Bremen, Lehrstuhl für nachhaltiges Management<br />

Frau Dr. Evelyn NOWOTNY<br />

Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Abteilung I/2<br />

Herr PD Dr. Niko Paech<br />

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für BWL und Wirtschaftspädagogik<br />

Herr Dipl.-Ing. (FH) Guido Pfeifer<br />

VERBUND - Austrian Power Grid AG,


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 3<br />

Herr Dr. Alfred Posch<br />

Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung<br />

Frau Mag. Renate Pretscher<br />

Österreichische Elektrizitätswirtschafts-AG,<br />

Frau Mag. Eveline Pusch<br />

denkstatt GmbH,<br />

Herr Dr. André Reichel<br />

Universität Stuttgart, Betriebswirtschaftliches Institut<br />

Herr Dipl.-Ing. Christian Rolland<br />

Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22,<br />

Frau Angelika Scharinger<br />

WU Wien,<br />

Herr Dirk Scheer<br />

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung<br />

Herr Ing. Mag. Martin Scheibengraf<br />

Stadt Wien - Wiener Umweltschutzabteilung MA 22,<br />

Herr Dr. Eberhard K. Seifert<br />

IÖB-ofiice south,<br />

Herr Prof. Dr. Rainer Souren<br />

Technische Universität Ilmenau, Produktionswirtschaft/IBL<br />

Herr Prof. Dr. Thomas Stefan Spengler<br />

Technische Universität Braunschweig, Inst. f. Wirtschaftswissenschaften, Abt. Produktion und Logistik<br />

Herr Prof. Dr. Dirk Standop<br />

Universität Osnabrück, Lehrstuhl Marketing<br />

Herr Dr. Ulrich Ste<strong>im</strong>le<br />

Technische Universität Kaiserslautern, Institut für Technologie und Arbeit<br />

Herr Dr Reinhard Steurer<br />

Wirtschaftsuniversität Wien, RIMAS - Research Institute for Managing Sustainability<br />

Herr Mag. Michael Tiroch<br />

Wirtschaftsuniversität Wien, Research Institute for Managing Sustainability<br />

Herr Prof. Dr. Gerd Rainer Wagner<br />

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Lst. f. Produktionswirtschaft und Umweltökonomie<br />

Frau Dr. Grit Walther<br />

TU Braunschweig, Lehrstuhl für BWL, insbes. Produktion und Logistik<br />

Herr Dr. Michael Walther<br />

Universität Kassel, Fachgebiet Nachhaltige Unternehmensführung<br />

Frau Veronika Wolf<br />

z.Zt. keine,<br />

Herr DI Hans Wolfgruber<br />

Verän<strong>der</strong>ungsmanagement &amp; Coaching, - &quot; -


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 4<br />

Herr Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen<br />

Universität St. Gallen, Institut für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ-HSG)<br />

Herr Prof. Dr. Hans-Ulrich Zabel<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät,<br />

Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Betriebliches<br />

Umweltmanagement<br />

Herr Mag. Wilhelm Zwirner<br />

Dissertant,


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 4<br />

Frau DI Susanne Aichmayer<br />

Umweltbundesamt Ges.m.b.H, Abteilung: Verkehr/Lärm und Umweltmanagementsysteme<br />

Spittelauer Lände 5, 1090 Wien A<br />

Telefon: 01-31304-5577<br />

Email: susanne.aichmayer@umweltbundesamt.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

competent body EMAS<br />

Kooperationsinteressen<br />

Industrie und Wissenschaft<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Herr Gerald Berger<br />

Wirtschaftsuniversität Wien, Research Institute for Managing Sustainability<br />

Nordbergstrasse 15, 1090 Wien Österreich<br />

Telefon: -36428<br />

Email: gerald.berger@wu-wien.ac.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Nachhaltige Entwicklung, CSR-Politik, Multi-level Governance<br />

Kooperationsinteressen<br />

Verbindung Nachhaltige Entwicklung und CSR, Multi-level Governance<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 5<br />

Herr Dr. Karl-Michael Brunner<br />

Wirtschaftsuniversität Wien, für Soziologie und empirische Sozialforschung<br />

Augasse 2-6, 1090 Wien Österreich<br />

Telefon: 31336-4976<br />

Email: Karl-Michael.Brunner@wu-wien.ac.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung; Studien zu nachhaltiger Ernährung und zur nachhaltigen<br />

Produktentwicklung; Beteiligung an sozial-ökologischen Forschungsprojekten<br />

letzte Publikation: Brunner, Karl-Michael et al.: Ernährungsalltag <strong>im</strong> Wandel. Chancen für Nachhaltigkeit,<br />

Wien/New York: Springer Verlag 2007<br />

Kooperationsinteressen<br />

nachhaltiger Konsum<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Herr Ing. Ewald ECKEL<br />

Wiener Linien GesmbH &amp; Co KG,<br />

Erdbergstrasse 202, 1030 Wien Wien<br />

Telefon: 7909 / 41 303<br />

Email: ewald.eckel@wienerlinien.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Firmen Interner Referent für Umweltmanagement<br />

Kooperationsinteressen<br />

Nachhaltigkeit ÖPNV<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 6<br />

Frau Univ.Prof. Dr. Marina Fischer-Kowalski<br />

Universität Klagenfurt, Institut für Soziale Ökologie, IFF-Wien<br />

Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien Österreich<br />

Telefon:<br />

Email: marina.fischer-kowalski@uni-klu.ac.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

gesellschaftlicher Stoffwechsel, sustainability transition, industrial ecology<br />

Kooperationsinteressen<br />

physische und hybride Input-Output Analyse<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Infrastrukturen für eine industrielle Revolution neuen Typs (geeignet für Län<strong>der</strong> wie Indien, China...)<br />

Herr Mag. Chrisitan W. Flotzinger<br />

FH OÖ - LOGISTIKUM, Infrastruktur und Umwelt<br />

Wehrgrabengasse 1-3, 4400 Steyr Österreich<br />

Telefon: 07252 884 3263<br />

Email: christian.flotzinger@fh-steyr.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Bereich Verkehrsinfrastruktur und Umwelt, mit Fokus Güterverkehr<br />

Hauptgebiete:<br />

- Zukunftsforschung Verkehr &lt;-&gt; Umwelt<br />

- Mult<strong>im</strong>odalität (Schnittstelle Straße &lt;-&gt; Bahn)<br />

- Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong> Logistikabläufe (alle Verkehrsträger)<br />

Kooperationsinteressen<br />

Themen: Intermodaler Güterverkehr in Mitteleuropa mit Fokus auf Schnittstellenopt<strong>im</strong>ierung<br />

Zielgruppen: Universitäre und ausseruniversitäre Forschungseinrichtungen<br />

Bevorzugte Län<strong>der</strong>: Deutschland, Ungarn, Schweiz, Slowenien, Italien, Slowakei, Tschechien<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 7<br />

Frau Mag Sophie Fromwald<br />

Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik,<br />

Hollandstraße 10/46, 1020 Wien Österreich<br />

Telefon:<br />

Email: sophie-fromwald@oegut.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Tätig in den Bereichen Nachhaltiges Bauen, Nachhaltiger Finanzmarkt<br />

Kooperationsinteressen<br />

Industrial Ecology, CSR rechnet sich<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Frau Beate Fuchs<br />

Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Produktionswirtschaft<br />

Gottlieb-Da<strong>im</strong>ler-Str. 42, 42-226, 67663 Kaiserslautern Deutschland<br />

Telefon: 6312053758<br />

Email: bfuchs@wiwi.uni-kl.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, mit Forschungsschwerpunkt Wirtschaft- und Unternehmungsethik,<br />

Nachhaltigkeit<br />

Kooperationsinteressen<br />

CSR<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 8<br />

Frau DI Judith Galla<br />

Wirtschaftsuniversität Wien, Research Institute for Managing Sustainability<br />

Nordbergstrasse 15, 1090 Wien Österreich<br />

Telefon: 01/31336-1535<br />

Email: judith.galla@wu-wien.ac.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Evaluation von Nachhaltigkeitsprogrammen<br />

Kooperationsinteressen<br />

Austausch über Evaluationsmethoden<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Frau Dr. Ulrike Gelbmann<br />

Universität Graz, Institut für Innovations- und Umweltmanagement<br />

Universitätsstr. 15/G2, 8010 Graz Österreich<br />

Telefon: 0316/380-7333<br />

Email: ulrike.gelbmann@uni-graz.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Entwicklung von Konzepten zur För<strong>der</strong>ung sozialer Verantwortung <strong>im</strong> Unternehmen (insbeson<strong>der</strong>e die<br />

Darstellung nach außen und die konkrete Umsetzung unternehmensintern), Erarbeitung von Szenarien für die<br />

Abfallwirtschaft, Erstellung von Strategie-Konzepten für Unternehmen, Bedeutung ökologischen Konsums<br />

(Randthema)<br />

Kooperationsinteressen<br />

CSR, Abfallwirtschaft, Stakehol<strong>der</strong>management, ethisch verantwortliches Management<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Standards bei <strong>der</strong> Umsetzung von CSR - Ab-/Angleichung <strong>der</strong> Inhalte von CSR und Nachhaltigkeitsmanagement


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 9<br />

Frau Stephanie Görlach<br />

Hochschule Pforzhe<strong>im</strong>, Institut für Angewandte Forschung<br />

Tiefenbronner Straße 65, 75175 Pforzhe<strong>im</strong> Deutschland<br />

Telefon: 07231 28 6417<br />

Email: stephanie.goerlach@hs-pforzhe<strong>im</strong>.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

allgemein: Stoffstrom- und Umweltmanagement<br />

speziell: Steuerbarkeit von Stoffstromsystemen, Informationsversorgung, Ordnungspolitik,<br />

Herstellerverantwortung (in Bezug auf die Elektronikaltgeräteentsorgung)<br />

Kooperationsinteressen<br />

Themen: Steuerung von Stoffstromsystemen, Rahmenordnung für eine nachhaltige Entwicklung (speziell:<br />

Abfallvermeidung, Abfallreduzierung, För<strong>der</strong>ung langlebiger Produkte, etc.),<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Herr Mag. MAS Michael Grill<br />

Umweltbundesamt GmbH, EMAS Helpdesk <strong>der</strong> Europäischen <strong>Kommission</strong><br />

Spittelauerlände 5, 1090 Wien Österreich<br />

Telefon: 0043 1 31304 5533<br />

Email: michael.grill@umweltbundesamt.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Führung des EU EMAS Registers, Inhalte <strong>der</strong> EU EMAS Seite, Beratung <strong>der</strong> DG umwelt bei <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong><br />

neuen EMAS Verordnung, Information über EMAS an Dritte. Vorträge über EMAS in CEE<br />

Kooperationsinteressen<br />

Position von CSR zu EMAS als UMS-Säule, v.a. bei Berichterstattung und Zertifizierung<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 10<br />

Frau Prof. Dr. Anja Grothe<br />

FHW, Umweltmanagement<br />

Badenschestr. 50-51, 10825 Berlin Deutschland<br />

Telefon: 4,9303680196e+011<br />

Email: angrothe@fhw-berlin.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Nachhaltigkeit in <strong>der</strong> Chemieausbildung, Modellversuch NICA; Zukunftsfähige Unternehmensführung;<br />

Erweiterte Umweltleistungsbewertung - Branchenspezifischer Vergleich Deutschland/ Brasilien; Ökoprofit<br />

Verantwortung in <strong>der</strong> Hochschule für den Masterstudiengang: Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement und<br />

den Bachelor Wi.Ing. Umwelt und Nachhaltigkeit<br />

Kooperationsinteressen<br />

Nachhaltigkeitsmanagement, Bewertung von Nachhaltigkeit; Training<br />

Wissenschaft und Unternehmen<br />

Brasilien<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Frau Prof. Dr. Edeltraud Günther<br />

Technische Universität Dresden, Professur für BWL, insb. Betriebliche Umweltökonomie<br />

Münchner Platz 1, 1187 Dresden Deutschland<br />

Telefon: 0049 351 463 34313<br />

Email: bu@mailbox.tu-dresden.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Professorin für Betriebliche Umweltökonomie mit <strong>der</strong> Forschungsschwerpunkten: Wertorientierte Steuerung,<br />

Umweltfreundliche Beschaffung, Entschleunigung, Umwelt- und Qualitätsmanagement,<br />

Umweltleistungsmessung, Kl<strong>im</strong>aschutz<br />

Kooperationsinteressen<br />

Themen: Wertorientierte Steuerung, Umweltfreundliche Beschaffung, Entschleunigung, Umwelt- und<br />

Qualitätsmanagement, Umweltleistungsmessung, Kl<strong>im</strong>aschutz<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Entschleunigung, Wertorientierte Steuerung, Implementierung von Umweltkriterien in Unternehmensprozesse


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 11<br />

Frau Mag. Henriette Gupfinger<br />

ÖGUT (Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsleitung),<br />

Hollandstraße 10/46, 1020 Wien Österreich<br />

Telefon: 01/315 63 93 -19<br />

Email: henriette-gupfinger@oegut.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Nachhaltiger Konsum, CSR, Gen<strong>der</strong> Mainstreaming und Soziale Nachhaltigkeit<br />

Kooperationsinteressen<br />

Nachhaltiger Konsum, CSR, Gen<strong>der</strong> Mainstreaming und Soziale Nachhaltigkeit<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Nachhaltiger Konsum, Nachhaltig Wirtschaften<br />

Herr DI Josef Hackl<br />

Umweltbundesamt GmbH, Abteilung Nachhaltige Entwicklung<br />

Spittelauer Lände 5, 1090 Wien Österreich<br />

Telefon: +43 1 313 04/3450<br />

Email: josef.hackl@umweltbundesamt.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Nachhaltige Entwicklung, Studien zu Nicht-Nachhaltigen Trends, Indikatioren, Nachhaltigkeitsberichtswesen<br />

Kooperationsinteressen<br />

Schnittsstelle zu wirtschaftlichen und sozialen D<strong>im</strong>ensionen <strong>der</strong> Nachhaltigkeit<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Lifestyle und nachhaltige Produkte


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 12<br />

Herr Mag. Markus Hametner<br />

Wirtschaftsuniversität Wien, Research Institute for Managing Sustainability<br />

Nordbergstr. 15, 1090 Wien Österreich<br />

Telefon: 0043-1-31336-5135<br />

Email: markus.hametner@wu-wien.ac.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitsstrategien und -indikatoren, Umweltmanagement, CSR<br />

Kooperationsinteressen<br />

Indikatoren zum Monitoring/Evaluierung von Nachhaltiger Entwicklung (micro-macro Ebene)<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Herr Professor Dr. Peter Hardi<br />

Central European University Business School, Center for Business and Society<br />

30-34 Frankel Leo St., 1023 Budapest Ungarn<br />

Telefon: -5554<br />

Email: hardip@ceubusiness.com<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Sustainability evaluation; corporate social responsibility; corporate governance<br />

Kooperationsinteressen<br />

environmental problems and sustainability in business<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Measurement and indicators


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 13<br />

Herr DI Florian Heiler<br />

Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung,<br />

Lindengasse 2/12, 1070 Wien Österreich<br />

Telefon: 524 68 47 - 11<br />

Email: florian.heiler@oin.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Wissenschaftliche Arbeitsbereiche: Innovation und nachhaltige Entwicklung: Innovationsforschung in<br />

Verbindung mit nachhaltiger Entwicklung, Generierung radikaler nachhaltiger Innovationen in sozialen<br />

Systemen, Corporate Social Innovation (nachhaltige Systeminnovationen in Unternehmen), Methoden zur<br />

Generierung radikaler Innovationen;<br />

Nachhaltige Lebensstile. Lebensqualität, Visionen, Werte und Next Practices-Beispiele nachhaltiger Lebensstile,<br />

innovations- und nachhaltigkeitsfokussierte Produktentwicklung;<br />

Kooperationsinteressen<br />

Nachhaltige Produktentwicklung, Nachaltigkeitsmarketing, Innovationsforscher und -manager<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Methoden und Praktiken <strong>der</strong> Bedürfnisforschung, Generierung von nachhaltigen Systemminnovation und in<br />

diesem Zusammenhang auch innovationsorientierte Multi-stakehol<strong>der</strong>-Modelle<br />

Herr Dipl.-Umweltw./Dipl.-Kfm. Christian Herzig<br />

Universität Lüneburg, Centre for Sustainability Management<br />

Scharnhorststr. 1, 21335 Lüneburg Deutschland<br />

Telefon: 0049 (0)4131 6772210<br />

Email: herzig@uni-lueneburg.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Centre for Sustainability Management (CSM) <strong>der</strong> Leuphana<br />

Universität Lüneburg<br />

Kooperationsinteressen<br />

Themen: Corporate Sustainability und Corporate Social Responsibility, insbes. Sustainability Accounting and<br />

Reporting<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Soziale Nachhaltigkeitsperformance und Integration <strong>der</strong> verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekte in ein<br />

ganzheitliches Management<br />

Messung <strong>der</strong> Wirkungen unternehmerischen Handelns <strong>im</strong> Sinne einer nachhaltigen Entwicklung


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 14<br />

Frau Maga. Roswitha Hofmann<br />

Wirtschaftsuniversität Wien, Abteilung für Gen<strong>der</strong> und Diversitätsmanagement<br />

Augasse 21/7, 1090 Wien A<br />

Telefon: 31336 5184<br />

Email: roswitha.hofmann@wu-wien.ac.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Gen<strong>der</strong> und Diversitätsmanagement - Schwerpunkt: Wissens- und Kompetenzaneignung, org. Lernen<br />

Kooperationsinteressen<br />

KMU-VertreterInnen, WissenschafterInnen mit Schwerpunkt : Lernen, Kompetenzentwicklung, strategisches<br />

Management<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Verlinkung <strong>der</strong> Kernthemen mit sozialen Bezügen und Rahmenbedingungen<br />

Frau Dr. Renate Hübner<br />

Universität Klagenfurt, Institut für Interventionsforschung und kulturelle Nachhaltigkeit<br />

Sterneckstraße 15, 9020 Klagenfurt Österreich<br />

Telefon: +43-463-2700 6127<br />

Email: renate.huebner@uni-klu.ac.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Waste-Prevention, Reuse and Reverse-Logistics: Abfallvermeidung durch einen nachhaltigeren Umgang mit<br />

Gebrauchsgütern, Wie<strong>der</strong>nutzungssysteme, Redistributionslogistik. (letztes Forschungsprojekt: FUTURE - From<br />

Use To Use by REdistribution)<br />

Extended Producer Responsability: Businessmodelle <strong>der</strong> Nachhaltigkeit, Chancen und Grenzen<br />

Ecodesign and Ecoefficiency in <strong>der</strong> Nutzungs- und Nachnutzungsphase von Gebrauchsgütern<br />

Kooperationsinteressen<br />

Themen:<br />

- Chancen und Grenzen von Take-Back und Reuse-Systemen<br />

- Nutzung mo<strong>der</strong>ner Logistik-Konzepte zur Entwicklung nachhaltiger Güterbewirtschaftungssysteme (Supply<br />

Chain Management) <strong>im</strong> B2C-Bereich<br />

Zielgruppen:<br />

Wissenschaft, gewerbliche und gemeinnützige (sozio-ökonomische) Unternehmen<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Konsumentenverhalten - Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kauforientierung hin zur Nutzungsorientierung: Hürden und Chancen<br />

von Interventionen, Kulturabhängige Variablen von Beschaffungs-, Nutzungs- und<br />

Nachnutzungsentscheidungen


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 15<br />

Herr Univ.Prof.Dr.DIng. Heinz Hübner<br />

Universität Kassel, Deutschland, em.Vorstand &quot;Technikwirkungs-und Innovationsforschung<br />

Privat: Hasengasse 24/29, 1100 Wien, Österreich<br />

Telefon: 0043 +1 6061272<br />

Email: b-h.huebner@gmx.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Nachhaltige Entwicklung als Herausfor<strong>der</strong>ung für Innovation<br />

Nachaltige Unternehmensentwicklung<br />

Instrumente<br />

Kooperationsinteressen<br />

För<strong>der</strong>ung des Konzeptes <strong>der</strong> Nachhaltigen Entwicklung in <strong>der</strong> Lehre (alle Fachgebiete <strong>der</strong> BWL, sowie in allen<br />

relevanten, wissenschaftlichen Disziplinen) und <strong>der</strong> Aus- und Weiterbildung von Experten und Führungskräften<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Diffusion beschleunigen bezgl. Kenntnis des Konzeptes <strong>der</strong> Nachhaltigkeit<br />

Umsetzung des Konzeptes in den Unternehmen<br />

Soziale Nachhaltigkeit<br />

Herr PD Dr. habil Ralf Isenmann<br />

Universität Bremen, Institut für Projektmanagement und Innovation (IPMI), und Forschungszentrum<br />

Nachhaltigkeit (artec)<br />

Wilhelm-Herbst-Straße 12, 28359 Bremen Deutschland<br />

Telefon: + 49 421 218 8202<br />

Email: ralf.isenmann@innovation.uni-bremen.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Nachhaltigkeits-, Informations- und Innovationsmanagement, insbeson<strong>der</strong>e:<br />

- Industrial Ecology,<br />

- IKT-gestützte Unternehmenskommunikation<br />

- Roadmapping<br />

Kooperationsinteressen<br />

- thematisch: s.o.<br />

- personal: Multi-Stakehol<strong>der</strong>-Streuung<br />

- geographisch: Südosteuropa<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

<strong>Tagung</strong>sthemen


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 16<br />

Frau Univ.Doz.Mag.Dr. Christine Jasch<br />

Institute for environmental management and economics, IOEW,<br />

Rechte Wienzeile 19/10, 1040 Wien Österreich<br />

Telefon: +431 5872189<br />

Email: info@ioew.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Umweltmanagement, Umweltökonomie, Umweltkosten- und Investitionsrechnung inkl. Finanzierung, CSR-<br />

Bewertungsinstrumente, Umwelt- und Nachhaltigkeitskennzahlensysteme, Zertifizierung von Umwelt- und<br />

Nachhaltigkeitsberichten und CO²-Emmissionserklärungen, ISO 26000<br />

Kooperationsinteressen<br />

Themen siehe oben, Zielgruppen Betriebe, Berater und Politik, alle Län<strong>der</strong>, Kooperation mit<br />

Forschungseinrichtungen und Beratern für Ausbildung und gemeinsame Projektdurchführung<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Herr Dr. Rudolf Kanzian<br />

KANZIAN ENGINEERING &amp; CONSULTING GmbH - KEC,<br />

Heinestr. 2, 1020 Wien Österreich<br />

Telefon: 0664 4326633<br />

Email: kanzian@kec.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Geschäftsführer, Senior Consultant, Univ. Lektor<br />

Kooperationsinteressen<br />

Nachhaltigkeitsreporting, dow jones sustainability<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 17<br />

Frau Mag. Karin Kichler<br />

Österreichische Elektrizitätswirtschafts-AG (Verbund),<br />

Am Hof 6a, 1010 Wien Österreich<br />

Telefon: 050313-52443<br />

Email: karin.kichler@verbund.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Nachhaltigkeit<br />

Kooperationsinteressen<br />

NGOs, NH-Berichtertstattung, Stakehol<strong>der</strong>-Einbindung<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Frau DI Ursula Kopp<br />

Wirtschaftsuniversität Wien, Research Institute for Managing Sustainability<br />

Nordbergstraße 15, 1090 Wien Österreich<br />

Telefon: 01/31336-4698<br />

Email: ursula.kopp@wu-wien.ac.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Projektleitung von EU-Projekten, Leitung von Stakehol<strong>der</strong>dialogen, Organisieren von Workshops<br />

Kooperationsinteressen<br />

Mo<strong>der</strong>ationen, Workshops<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 18<br />

Herr DI Christian Kornherr<br />

VKI, Verein für Konsumenteninformation, Umweltzeichen<br />

Linke Wienzeile 18, 1060 Wien Österreich<br />

Telefon: +43 1 588 77 254<br />

Email: ckornherr@vki.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Teamleiter des Projekts Umweltzeichen <strong>im</strong> VKI<br />

Der VKI entwickelt/aktualisiert seit 17 Jahren <strong>im</strong> Auftrag des BMLFUW die Kriterien zur Vergabe des<br />

Österreichischen Umweltzeichens.<br />

Kooperationsinteressen<br />

Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft, die daran interessiert sind, nachhaltigen Konsum einfach,<br />

nachvollziehbar, auf Basis zuverlässiger Information etc., etc.<br />

u n d luststvoll zu gestalten.<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Herr Prof. Dr. Peter Letmathe<br />

Universität Siegen, Lehrstuhl für Wertschöpfungsmanagement<br />

Irlenweg 13, 57223 Kreuztal Deutschland<br />

Telefon: 0271 7403192<br />

Email: Peter.Letmathe@uni-siegen.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Hochschullehrer an <strong>der</strong> Universität Siegen<br />

Kooperationsinteressen<br />

Wissenschaftlicher Austausch<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Reverse Logistics<br />

Umweltcontrolling<br />

etc.


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 19<br />

Frau Mag. Anita Lung<br />

ARECON GmbH,<br />

Obere Donaustraße 71, 1020 Wien Österreich<br />

Telefon: 1/21456 00-43<br />

Email: office@arecon.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Unternehmensberatung<br />

Kooperationsinteressen<br />

CEE<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Frau Sharon Margula<br />

WU-WIEN, Research Institut for Managing Sustainability (RIMAS)<br />

Nordbergstraße 15, 5. Stock, Sector D, 1090 Wien Österreich<br />

Telefon:<br />

Email: h0150887@wu-wien.ac.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Evaluierungen <strong>im</strong> Umweltbereich, CSR Policies Projekte<br />

Kooperationsinteressen<br />

CSR, Sustainable Supply Chains<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 20<br />

Herr PD Dr. Andre Martinuzzi<br />

Wirtschaftsuniversität Wien, Research Institute for Managing Sustainability<br />

Nordbergstr. 15, 0 Wien Österreich<br />

Telefon: 0043 664 405 12 97<br />

Email: andre.martinuzzi@wu-wien.ac.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Leitung des Resarch Institute, Schwerpunkte: CSR, Evaluationsforschung, Nachhaltigkeitsstrategien,<br />

Beratungsforschung; EU-Projekte (Rahmenprogramm, DG Employment, DG Reserach, Eurostat),<br />

Grundlagenforschung (FWF, OeNB) und Beratungsprojekte<br />

Kooperationsinteressen<br />

CSR, betriebliche Nachhaltigkeitsstrategien, Beratungsforschung;<br />

län<strong>der</strong>übergreifende Forschungsprojekte, interdisziplinäre Forschungsprojekte<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Organisationsentwicklung, Unternehmenskultur, Implementationsforschung<br />

Frau Gabriele Maschke<br />

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,<br />

Theodor-Heuss-Str. 4, 70174 Stuttgart Deutschland<br />

Telefon: 0049 (0)711-123 2160<br />

Email: gabriele.maschke@wm.bwl.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Referentin <strong>im</strong> Referat &quot;Nachhaltiges Wirtschaften&quot;, Abteilung Energie und Wohnungsbau<br />

Kooperationsinteressen<br />

Rohstoffe, Kl<strong>im</strong>aschutz,<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 21<br />

Herr MMag. Heinz Meditz<br />

Roland Berger Strategy Consultants,<br />

Freyung 3/2/10, 1010 Wien Österreich<br />

Telefon: 0043-664-8465856<br />

Email: heinz.meditz@rolandberger.com<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Einfluß <strong>der</strong> EU auf die Politikfel<strong>der</strong> Raumordnung und Umweltschutz auf legislativer Ebene und durch<br />

För<strong>der</strong>programme aus juristischer, politologischer und verwaltungswissenschaftlicher Perspektive;<br />

Beteiligung an einer Studie über die internationalen Wachstumschancen durch die <strong>Umweltwirtschaft</strong>;<br />

Strategieberatung bei großen umweltrelevanten Genehmigungsverfahren in Deutschland und dem<br />

skandinavischen Raum;<br />

Kooperationsinteressen<br />

Politikfel<strong>der</strong> Raumordnung und Umweltschutz in Portugal, Österreich und Deutschland<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Herr Prof. Dr. Georg Müller-Christ<br />

Universität Bremen, Lehrstuhl für nachhaltiges Management<br />

Wilhelm-Herbst-Str. 12, 28359 Bremen Deutschland<br />

Telefon:<br />

Email: gmc@uni-bremen.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Forschung und Lehre zum Thema: Nachhaltiges Management<br />

Kooperationsinteressen<br />

Hauptinteresse: Wie laufen in Unternehmen Entscheidungsprozesse für mehr Nachhaltigkeit ab? Mit welchen<br />

Argumentationen werden kurzfristige Effizienzmotive überbrückt? Was ist <strong>der</strong> Inhalt langfristiger<br />

Entscheidungen?<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Anschlussfähigkeit von Nachhaltigkeit an betriebliche Entscheidungsroutinen


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 22<br />

Frau Dr. Evelyn NOWOTNY<br />

Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Abteilung I/2<br />

Teinfaltstraße 8, 1014 Wien Österreich<br />

Telefon: 01/53120-5650<br />

Email: evelyn.nowotny@bmwf.gv.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Abteilungsleiterin <strong>der</strong> Abteilung I/2 des BMWF, zuständig für Berichtswesen und Controlling sowie<br />

Koordinierung <strong>der</strong> Bildung für nachhaltige Entwicklung für Universitäten und Fachhochschulen. Derzeit laufen<br />

Vorbereitungen mit dem BMLFUW und dem Umweltforum zur Ausschreibung und Gestaltung eines<br />

Sustainability Awards für Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen.<br />

Kooperationsinteressen<br />

&quot;Kooperationen&quot; mit dem BMLFUW, dem BMUKK und dem Umweltforum<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Herr PD Dr. Niko Paech<br />

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für BWL und Wirtschaftspädagogik<br />

Ammerlän<strong>der</strong> Heerstraße 114-118, 26111 Oldenburg Deutschland<br />

Telefon: 0441/798-4264<br />

Email: niko.paech@uni-oldenburg.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Nachhaltigkeitsforschung, Kl<strong>im</strong>aschutz, Innovations- und Diffusionsforschung, Nachhaltiger Konsum,<br />

Umweltökonomie<br />

Kooperationsinteressen<br />

siehe oben<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Kl<strong>im</strong>aschutz, CO2-Bilanzen, Konsum


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 23<br />

Herr Dipl.-Ing. (FH) Guido Pfeifer<br />

VERBUND - Austrian Power Grid AG,<br />

Am Hof 6a, 1010 Wien Österreich<br />

Telefon: 6648285798<br />

Email: guido.pfeifer@verbund.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Koordination des Umweltmanagements nach EMAS-VO in <strong>der</strong> Verbund Austrian Power Grid AG; Mitglied des<br />

Nachhaltigkeitsausschusses des Verbund<br />

Kooperationsinteressen<br />

Energieversorgungsunternehmen (v.a. Hochspannungs- bzw. Übertragungs-Netzbetreiber)<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Herr Dr. Alfred Posch<br />

Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung<br />

Universitätsstraße 15/G2, 8010 Graz Österreich<br />

Telefon: 0316 380 3234<br />

Email: alfred.posch@uni-graz.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Recycling- und Nachhaltigkeitsnetzwerke, Industrial Ecology<br />

Betriebliches und regionales Innovationsmanagement<br />

Kooperationsinteressen<br />

Nachhaltigkeitsmanagement<br />

Industrial Ecology<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Überbetriebliches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, sowohl <strong>im</strong> regionalen als auch globalen Kontext<br />

(supply networks etc.)


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 24<br />

Frau Mag. Renate Pretscher<br />

Österreichische Elektrizitätswirtschafts-AG,<br />

Am Hof 6a, 1010 Wien Österreich<br />

Telefon:<br />

Email: renate.pretscher@verbund.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Nachhaltigkeitsbeauftragte des Verbundkonzerns<br />

Kooperationsinteressen<br />

NGOs, Energieeinsatz, work life balance<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Energieerzeugung<br />

Frau Mag. Eveline Pusch<br />

denkstatt GmbH,<br />

Hietzinger Hauptstrasse 28, 1130 Wien Österreich<br />

Telefon: 01-7868900-53<br />

Email: eveline.pusch@denkstatt.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Unternehmensberatung <strong>im</strong> Bereich Nachhaltige Entwicklung, CSR, Indikatoren<br />

Kooperationsinteressen<br />

Als Umweltberatung in CEE hat denkstatt Interesse an Kooperationen in ihren Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n<br />

Abfall&amp;Ressourcen, Energie&amp;Kl<strong>im</strong>aschutz, Managementsysteme, Nachhaltige Entwicklung und<br />

Kommunikation.<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

.


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 25<br />

Herr Dr. André Reichel<br />

Universität Stuttgart, Betriebswirtschaftliches Institut<br />

Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart Deutschland<br />

Telefon: -68584128<br />

Email: andre.reichel@bwi.uni-stuttgart.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Forschungsinteressen: Nachhaltige Unternehmensführung/Nachhaltigkeitsmanagement, Regionale<br />

Nachhaltigkeit (Regionale Netzwerke, Lernende Region, Regional Governance), Organisationales Lernen<br />

(Lernende Organisation, Macht in Lernprozessen), Soziokybernetik (Theorie sozialer Systeme, Steuerung<br />

gesellschaftlicher Wandlungsprozesse).<br />

Kooperationsinteressen<br />

Kooperationsinteressen liegen insbeson<strong>der</strong>e <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> sozial-ökologischen Forschung mit Schwerpunkten<br />

auf Wirtschaft und Zivilgesellschaft.<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

* Transformationstheorie für nachhaltigen Geschäftsmodellwandel<br />

* Wie können Unternehmen als Unternehmen (als Organisationen <strong>der</strong> Wirtschaft mit Erwerbszielen) mit<br />

Suffizienzstrategien Geld verdienen?<br />

Herr Dipl.-Ing. Christian Rolland<br />

Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22,<br />

Ebendorferstraße 4, 1050 Wien Österreich<br />

Telefon: 01-4000-88336<br />

Email: rol@m22.magwien.gv.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Amtssachverständiger für Abfallwirtschaft<br />

Kooperationsinteressen<br />

Abfallwirtschaft<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 26<br />

Frau Angelika Scharinger<br />

WU Wien,<br />

Augasse 2-6, 1090 Wien Österreich<br />

Telefon:<br />

Email: Angelika Scharinger@wu-wien.ac.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Studium WU - Wien:<br />

Kompetenzfeld Umweltmanagement<br />

SBWL Organisation und Materialwirtschaft<br />

Kooperationsinteressen<br />

Industrial Ecology<br />

nachhaltiger Konsum<br />

erneuerbare Energie<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Herr Dirk Scheer<br />

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung<br />

Bergstrasse 7, 69120 Heidelberg Deutschland<br />

Telefon: 06221-649163<br />

Email: dirk.scheer@ioew.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Kooperationsinteressen<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 27<br />

Herr Ing. Mag. Martin Scheibengraf<br />

Stadt Wien - Wiener Umweltschutzabteilung MA 22,<br />

Ebendorferstraße 4, 1082 Wien Österreich<br />

Telefon: 01-4000 88266<br />

Email: martin.scheibengraf@wien.gv.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Amtssachverständiger für Abfallwirtschaft und Abfalltechnolgie <strong>der</strong> Stadt Wien<br />

Kooperationsinteressen<br />

Nachhaltiger Konsum<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Herr Dr. Eberhard K. Seifert<br />

IÖB-ofiice south,<br />

c/o Badenwerkstr.5, 0 Karlsruhe Deutschland<br />

Telefon: +49-721-46 46 032<br />

Email: eberhardseifert@web.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Bioeconomics, Umweltmanagement u. Standardisierung, Energy Efficiency strategies<br />

Kooperationsinteressen<br />

EU-Kooperations-Partner für:<br />

- energy efficiency,<br />

- academic's participation in standardisation<br />

- bioecnomics<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Umweltleistungs-Indikatoren (ULI) für div. Themen-/Sektoren-Bereiche (incl. v.a. für energy efficiency<br />

startegies)


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 28<br />

Herr Prof. Dr. Rainer Souren<br />

Technische Universität Ilmenau, Produktionswirtschaft/IBL<br />

Postfach 10 05 65, 98684 Ilmenau Deutschland<br />

Telefon: +49 3677 69-4080<br />

Email: rainer.souren@tu-ilmenau.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Reverse Logistics &amp; Closed Loop Management, Bestandsmanagement in Mehrwegsystemen,<br />

Entsorgungscontrolling<br />

Kooperationsinteressen<br />

Praxisprojekte mit Unternehmen <strong>der</strong> Abfallwirtschaft und Getränkeindustrie<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Herr Prof. Dr. Thomas Stefan Spengler<br />

Technische Universität Braunschweig, Inst. f. Wirtschaftswissenschaften, Abt. Produktion und Logistik<br />

Katharinenstr. 3, 38106 Braunschweig Deutschland<br />

Telefon: -3074<br />

Email: t.spengler@tu-bs.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

www.prodlog.tu-bs.de<br />

Kooperationsinteressen<br />

www.prodlog.tu-bs.de<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 29<br />

Herr Prof. Dr. Dirk Standop<br />

Universität Osnabrück, Lehrstuhl Marketing<br />

Rolandstraße 8, 49069 Osnabrück Deutschland<br />

Telefon: 0049(0)541/969-2702<br />

Email: dstandop@uni-osnabrueck.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Kooperationsinteressen<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Herr Dr. Ulrich Ste<strong>im</strong>le<br />

Technische Universität Kaiserslautern, Institut für Technologie und Arbeit<br />

Kurt-Schumacher-Str. 74a, 67663 Kaiserslautern Deutschland<br />

Telefon: -14,433364899<br />

Email: ulrich.ste<strong>im</strong>le@ita-kl.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

- Geschäftsführer und wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

- Dissertation zum Thema &quot;Ressourcenabhängigkeit und Nachhaltigkeitsorientierung von<br />

Unternehmen&quot;<br />

Kooperationsinteressen<br />

Austausch und Zusammenarbeit zu folgenden Themen:<br />

- Organisationstheoretische Fundierung unternehmerischer Nachhaltigkeit<br />

- Stakehol<strong>der</strong>theorie und -management<br />

- Human Resources und unternehmerische Nachhaltigkeit (z.B. Partizipatives Change Management)<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 30<br />

Herr Dr. Reinhard Steurer<br />

Wirtschaftsuniversität Wien, RIMAS - Research Institute for Managing Sustainability<br />

Nordbergstr. 15, 1090 Wien Österreich<br />

Telefon:<br />

Email: reinhard.steurer@wu-wien.ac.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

- Governance und Nachhaltige Entwicklung<br />

- Corporate Social Responsibility (CSR) und Beziehungen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft<br />

- Politik zu CSR und Beziehungen zwischen Staat und Wirtschaft<br />

- Strategisches Management von Nachhaltiger Entwickl<br />

Kooperationsinteressen<br />

Zu den o.g. Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n mit Wissenschaftern in ganz Europa<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

CSR als Beitrag zum Kl<strong>im</strong>aschutz<br />

Herr Mag. Michael Tiroch<br />

Wirtschaftsuniversität Wien, Research Institute for Managing Sustainability<br />

Nordbergstraße 15, 1190 Wien Österreich<br />

Telefon: 0043-(0)660(4208315<br />

Email: michael.tiroch@wu-wien.ac.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Corporate Social Responsibility, Evaluation, Nachhaltige Entwicklung<br />

Kooperationsinteressen<br />

Umsetzung von CSR, CSR-Messung, Evaluationsprojekte, Kooperationen mit Unternehmen zum Thema CSR<br />

wären sehr interessant<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 31<br />

Herr Prof. Dr. Gerd Rainer Wagner<br />

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Lst. f. Produktionswirtschaft und Umweltökonomie<br />

Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf Deutschland<br />

Telefon: -8114282<br />

Email: gerd-rainer.wagner@uni-duesseldorf.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Unternehmerisches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, Corporate Social Responsibility und<br />

Unternehmensethik<br />

Kooperationsinteressen<br />

USA, Kanada, Japan<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Einzelökonomische Bewertung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsnutzen<br />

Frau Dr. Grit Walther<br />

TU Braunschweig, Lehrstuhl für BWL, insbes. Produktion und Logistik<br />

Katharinenstr. 3, 38106 Braunschweig Deutschland<br />

Telefon: +49 531 391 2207<br />

Email: g.walther@tu-bs.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Closed Loop/Sustainable Supply Chain Management, Eco-Efficiency Analysis, Koordination in nachhaltigen<br />

Wertschöpfungsnetzwerken, Reverse Logistics<br />

Kooperationsinteressen<br />

Nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke, Closed Loop/Sustainable Supply Chain Management<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

s.o.


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 32<br />

Herr Dr. Michael Walther<br />

Universität Kassel, Fachgebiet Nachhaltige Unternehmensführung<br />

Nora-Platiel-Str. 5, 34109 Kassel Deutschland<br />

Telefon: 0561/ 804-3081<br />

Email: walther@wirtschaft.uni-kassel.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

CSR-/ Nachhaltigkeitsmanagement &amp; Organisationstheorie (Unternehmenskultur, organisationales Lernen,<br />

Stakehol<strong>der</strong>management,...)<br />

Kooperationsinteressen<br />

CSR in KMU<br />

CSR in Russland<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

KMU<br />

Frau Veronika Wolf<br />

z.Zt. keine,<br />

Rotdornallee 24, 42897 Remscheid Germany<br />

Telefon: 02191 61664<br />

Email: veronika-wolf@gmx.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Modellprojekt Entwicklung von Nachhaltigen Gewerbegebieten, Ministerium für Umwelt, Naturschutz,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW (bis 30.6.07)<br />

Kooperationsinteressen<br />

Eco Industrial Parks<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Entwicklung von Nachhaltigkeit in Industrie- und Gewerbeparks


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 33<br />

Herr DI Hans Wolfgruber<br />

Verän<strong>der</strong>ungsmanagement &amp; Coaching, - &quot; -<br />

Rudolfstrasse 12, 3430 Tulln Österreich<br />

Telefon: 0664/1049113<br />

Email: wolfgruber.coaching@utanet.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Erwachsenenbildung (Schwerpunkt Persönlichkeitsbildung) <strong>im</strong> betrieblichen Bereich als Unternehmer <strong>im</strong><br />

<strong>Verband</strong> mit KollegInnen - sowie als Vortragen<strong>der</strong> (nebenberuflich) einer Erwachsenenbildungsorganisation<br />

Kooperationsinteressen<br />

CSR ; Meinungsbildner;<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

bei <strong>der</strong> Umsetzung, bzw. <strong>der</strong> Gestaltung diesbezüglicher Anreizsysteme<br />

Herr Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen<br />

Universität St. Gallen, Institut für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ-HSG)<br />

Tigerbergstrasse 2, 9000 St. Gallen Schweiz<br />

Telefon: +41-71-224 25 87<br />

Email: rolf.wuestenhagen@unisg.ch<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Vize-Direktor des Instituts für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ-HSG) und Mitglied <strong>der</strong> Eidgenössischen<br />

Energieforschungskommission, eines beratenden Expertengremiums <strong>der</strong> Schweizer Bundesregierung. Juni 2007<br />

Abschluss <strong>der</strong> Habilitation zum Thema &quot;Venturing for Sustainable Energy&quot; (Venia Legendi für<br />

BWL, insb. Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement).<br />

Kooperationsinteressen<br />

erneuerbare Energie, Venture Capital, Sustainable Entrepreneurship, nachhaltiger Konsum, Kl<strong>im</strong>a- und<br />

Innovationspolitik<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

siehe oben


Teilnehmerverzeichnis - VHB <strong>Kommission</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong>, Herbsttagung 2007, WU Wien:<br />

„<strong>Umweltwirtschaft</strong> - international, interdisziplinär und innovativ“ 34<br />

Herr Prof. Dr. Hans-Ulrich Zabel<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät,<br />

Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Betriebliches<br />

Umweltmanagement<br />

Große Steinstraße 73, 6108 Halle Deutschland<br />

Telefon: 0049-345-55-23462<br />

Email: hans-ulrich.zabel@wiwi.uni-halle.de<br />

Tätigkeitsfeld<br />

Nachhaltiges Wirtschaften (Konzeption, Verhaltensaspekte, Instrumente, Management, Emissionshandel)<br />

Kooperationsinteressen<br />

Emissionshandel, Nachhaltigkeitsmanagement, konzeptionelle Aspekte und Verhaltensaspekt nachhaltigen<br />

Wirtschaftens<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe<br />

Herr Mag. Wilhelm Zwirner<br />

Dissertant,<br />

Roterdstraße 27/3, 1160 Wien Österreich<br />

Telefon: 0650-2232313<br />

Email: wilhelm.zwirner@gmx.at<br />

Tätigkeitsfeld<br />

letzte wissenschaftl. Arbeit &quot;CSR Reporting <strong>der</strong> österreichischen Banken&quot; aktuell am Beginn <strong>der</strong><br />

Dissertation<br />

Kooperationsinteressen<br />

Interesse an Forschungsprojekten und/o<strong>der</strong> Kooperationen in den Bereichen: CSR, nachhaltiges Wirtschaften,<br />

Global Governance, Demokratie, Zivilgesellschaft, Stakehol<strong>der</strong>prozesse, EZA<br />

Themen <strong>der</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> bei denen ich <strong>der</strong>zeit den größten Forschungsbedarf sehe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!