07.09.2014 Aufrufe

Basiskurs Minimal Invasive Kinderchirurgie - Aesculap Akademie

Basiskurs Minimal Invasive Kinderchirurgie - Aesculap Akademie

Basiskurs Minimal Invasive Kinderchirurgie - Aesculap Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Beantragt bei der Landesärztekammer •<br />

Programm<br />

CME<br />

FORTBILDUNGSPUNKTE<br />

<strong>Basiskurs</strong><br />

<strong>Minimal</strong> <strong>Invasive</strong> <strong>Kinderchirurgie</strong><br />

14. - 16. März 2013<br />

Tuttlingen<br />

<strong>Aesculap</strong> <strong>Akademie</strong> –<br />

ab 2013 auch in Bochum<br />

®<br />

®


Vorwort<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

die <strong>Aesculap</strong> <strong>Akademie</strong> veranstaltet gemeinsam mit Vertretern<br />

der Medizinischen Hochschule Hannover seit 2005 regelmäßig<br />

Workshops zur minimal invasiven <strong>Kinderchirurgie</strong>. Aufgrund der<br />

großen Nachfrage und der Anregung der Teilnehmer bieten wir<br />

ein gestaffeltes Workshopprogramm an. Es handelt sich um den<br />

Basis-Workshop „<strong>Minimal</strong> <strong>Invasive</strong> <strong>Kinderchirurgie</strong>“ und aufbauend<br />

darauf den Kurs für Fortgeschrittene.<br />

Wir laden Sie hiermit herzlich zum kommenden Basis-Workshop<br />

„<strong>Minimal</strong> <strong>Invasive</strong> <strong>Kinderchirurgie</strong>“ in der <strong>Aesculap</strong> <strong>Akademie</strong> in<br />

Tuttlingen ein.<br />

Einer begrenzten Zahl von Teilnehmern wird Basiswissen über<br />

minimal invasive Techniken in der <strong>Kinderchirurgie</strong> vermittelt.<br />

Neben allgemeinen Informationen zu Geräten und Instrumenten<br />

werden spezielle Bereiche wie Diathermietechniken, Pathophysiologie<br />

des Pneumoperitoneums bei Kindern und Aspekte der Ausbildung<br />

angesprochen. Praktische Übungen am offenen und im<br />

geschlossenen Pelvitrainer, auch mit perfundierten Organen, sollen<br />

in die Basistechniken der minimal invasiven Chirurgie einführen.<br />

Die für Kinderchirurgen wichtigen Besonderheiten der Zugangs-,<br />

Knoten- und Präparationstechniken werden am Hühnchenmodell<br />

trainiert. Inhalt des Workshops ist zudem die Präsentation und<br />

Diskussion einfacher minimal invasiver Operationsverfahren, wobei<br />

Zeit bleiben soll, unterschiedliche Standpunkte eingehend zu<br />

diskutieren.<br />

Der Workshop wird von Mitgliedern der „Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>Minimal</strong> invasive Chirurgie der Deutschen Gesellschaft für<br />

<strong>Kinderchirurgie</strong>“ veranstaltet und wird zudem gemeinsam mit<br />

dem Berufsverband der Deutschen Chirurgen veranstaltet.<br />

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Tuttlingen.<br />

Mit bestem Gruß<br />

Prof. Dr. med. Benno Ure<br />

PD Dr. med. Martin Metzelder<br />

Dr. med. Jochen Kübler


Programm<br />

Donnerstag, 14. März 2013<br />

09:30 Uhr Optionale Betriebsbesichtigung<br />

10:30 Uhr Kaffeepause + Begrüßung<br />

10:45 Uhr Instrumente- und Geräteequipment<br />

Vorstellung und Einweisung<br />

12:30 Uhr Mittagessen<br />

13:30 Uhr Workshop<br />

Orientierungsübungen im geschlossenen Pelvitrainer<br />

15:00 Uhr Kaffeepause<br />

15:15 Uhr HF-Technik Grundlagen / Sicherheit<br />

Handhabung mit praktischer Demonstration<br />

16:15 Uhr Naht- und Knotentechnik am offenen<br />

Modell extrakorporal / intrakorporal<br />

17:00 Uhr Ende der Übungen<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

08:30 Uhr Einführung in die Thematik durch die Kursleiter<br />

• Geschichte der minimal invasiven Chirurgie<br />

• Grundlagen der Instrumente, Geräte,<br />

Sets und Siebe<br />

• Lagerung / Ergonomie / Geräteposition<br />

• Grundlagen der Naht- und Knotentechniken<br />

10:15 Uhr Kaffeepause<br />

10:30 Uhr Praktische Übungen im geschlossenen Pelvitrainer<br />

• extra-, intrakorporale Naht- und Knotenübungen<br />

• Präparationsübungen<br />

• Arbeiten mit HF<br />

12:30 Uhr Mittagessen<br />

13:30 Uhr Praktische Übungen im geschlossenen Pelvitrainer<br />

• Darmnaht<br />

15:00 Uhr Kaffeepause


Programm<br />

15:15 Uhr Praxis am avitalen Hühnchenmodell I<br />

• Handling der 3 mm-Instrumente<br />

• Trokartechniken<br />

• Präparation<br />

• Nahttechniken / Knotentechniken<br />

17:30 Uhr Ende der Übungen<br />

19:00 Uhr Abendessen<br />

Samstag, 16. März 2013<br />

08:00 Uhr Ausgewählte Operationsverfahren<br />

• Bauchhoden / Fowler-Stephens<br />

• Appendektomie<br />

• Pyloromyotomie<br />

• Herniotomie<br />

• Fundoplikatio<br />

09:30 Uhr Kaffeepause<br />

09:45 Uhr Praxis am avitalen Hühnchenmodell II<br />

• Handling der 3 mm-Instrumente<br />

• Trokartechniken<br />

• Präparation<br />

• Nahttechniken / Knotentechniken<br />

12:30 Uhr Mittagessen<br />

13:00 Uhr Ausgewählte Operationsverfahren / was ist möglich?<br />

• Neugeborenenchirurgie<br />

• Thorakoskopie<br />

• Rolle der MIC bei malignen Tumoren<br />

14:00 Uhr Übungen im Pelvitrainer mit perfundierten Organen<br />

15:30 Uhr Kaffeepause<br />

15:45 Uhr Fortführung der Übungen an perfundierten Organen<br />

17:00 Uhr Ende des Kurses und Ausgabe der Zertifikate


Informationen<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Prof. Dr. med. Benno M. Ure<br />

Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover<br />

Direktor Kinderchirurgische Klinik<br />

Hannover<br />

Kursleitung<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Martin L. Metzelder<br />

Universitätsklinikum Essen<br />

Leiter der Sektion <strong>Kinderchirurgie</strong><br />

Essen<br />

Dr. med. Joachim F. Kübler<br />

Kliniken der Medizinischen Hochschule Hannover<br />

Oberarzt <strong>Kinderchirurgie</strong><br />

Hannover


AnmeldungTuttlingen<br />

Ich melde mich verbindlich an für den<br />

<strong>Basiskurs</strong> <strong>Minimal</strong> <strong>Invasive</strong> <strong>Kinderchirurgie</strong><br />

im <strong>Aesculap</strong>ium in Tuttlingen:<br />

14. - 16. März 2013<br />

Nachname, Vorname, Titel<br />

Abteilung, Funktion<br />

Klinik / Praxis<br />

UID-Nr. (falls vorhanden, gilt nur für EU-Ausland)<br />

Straße, Nummer (Klinik / Praxis)<br />

Postleitzahl, Ort (Klinik / Praxis)<br />

Bei Rückfragen zur Anmeldung erreichen Sie mich telefonisch unter:<br />

Telefon<br />

Bitte senden Sie mir ggf. interessante Informationen zu weiteren Veranstaltungen<br />

per E-Mail zu:<br />

E-Mail<br />

Ich bin BDC- oder DGKCH-Mitglied (ein entsprechender Nachweis ist der Anmeldung mit<br />

beizulegen). Bitte beachten Sie, dass nach der Rechnungsstellung kein Sonderpreis mehr<br />

gewährt werden kann.<br />

Datenschutz ist uns sehr wichtig. Ihre Anmeldedaten werden für die Organisation dieser<br />

Veranstaltung und Ihre Postadresse zur Zusendung interessanter Informationen und aktueller<br />

Veranstaltungen genutzt (wenn nicht gewünscht, bitte streichen). Ihre Daten werden<br />

nicht an Dritte außerhalb des B. Braun Konzernverbunds weitergegeben. Wenn Sie zukünftig<br />

keine Informationen mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für<br />

Werbezwecke jederzeit schriftlich an die <strong>Aesculap</strong> <strong>Akademie</strong> GmbH, Am <strong>Aesculap</strong>-Platz,<br />

78532 Tuttlingen oder per E-Mail an datenschutz@aesculap-akademie.de widersprechen.<br />

Datum, Unterschrift<br />

AESCULAP AKADEMIE GMBH<br />

Christoph Storz, Am <strong>Aesculap</strong>-Platz, 78532 Tuttlingen<br />

Telefon +49 7461 95-2185, Fax +49 7461 95-2050<br />

christoph.storz@aesculap-akademie.de<br />

www.aesculap-akademie.de<br />

Haben Sie noch Fragen?<br />

Bitte rufen Sie uns an - wir helfen Ihnen gerne weiter!<br />

®<br />

®


Informationen<br />

Teilnehmer: max. 20 Personen<br />

Teilnahmegebühr<br />

550,00 Euro inkl. MwSt.<br />

500,00 Euro inkl. MwSt. für BDC- und DGKCH Mitglieder<br />

In der Gebühr sind enthalten: Kursunterlagen, Mittagessen,<br />

Erfrischungen und ein Abendessen<br />

Der Betrag wird nach Erhalt der Rechnung fällig. Eine Rechnung<br />

erhalten sie ca. 4 Wochen vor der Veranstaltung.<br />

Rabatte<br />

Melden sich drei oder mehr Mitarbeiter einer Einrichtung gemeinsam<br />

zu einem Seminar an, gewähren wir einen Rabatt von 10 % pro<br />

Person auf die Seminargebühr. Wenn sich mehrere Teilnehmer für<br />

verschiedene Seminare anmelden möchten, sprechen Sie uns bitte<br />

direkt an. Gerne unterbreiten wir Ihnen hier ein spezielles Angebot.<br />

Zimmerreservierung<br />

Zusammen mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie Informationen<br />

zum Hotel, in dem wir unverbindlich ein Zimmerkontingent<br />

reserviert haben. Die Buchung erfolgt jedoch durch und auf<br />

Kosten der Teilnehmer; bitte nehmen Sie daher die Buchung<br />

spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn direkt im Hotel vor. Unter<br />

Berufung auf diese Veranstaltung erhalten Sie die für unsere<br />

Teilnehmer ausgehandelten Sonderkonditionen.<br />

Rücktrittsbedingungen<br />

Bei Rücktritt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden die<br />

Gebühren voll erstattet; danach – bis 14 Tage vor Seminarbeginn<br />

– bieten wir an, einen Wertausgleich durch Gutschrift auf ein<br />

anderes Seminar herzustellen. Wird das vom Teilnehmer nicht<br />

gewünscht, erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 10 %<br />

der Teilnahmegebühren, jedoch mindestens 30,00 Euro. Bei<br />

Stornierung bis 7 Tage vor Kursbeginn behalten wir uns vor,<br />

die Hälfte der Gebühr zu erheben, bei späterer Absage bzw.<br />

Nichterscheinen wird die volle Teilnehmergebühr fällig. Es gelten<br />

die allgemeinen Geschäftsbedingungen der <strong>Aesculap</strong> <strong>Akademie</strong><br />

GmbH, die wir auf Anforderung gerne zusenden.<br />

Fortbildungspunkte<br />

Bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg sind für diese<br />

Veranstaltung Fortbildungspunkte beantragt.


Wissensvorsprung<br />

Mit Kompetenz die Zukunft erobern.<br />

Die <strong>Aesculap</strong> <strong>Akademie</strong> bietet weltweit medizinisches<br />

Training und Weiterbildung für Mediziner, leitendes<br />

Personal und Mitarbeiter aus den Bereichen OP,<br />

Anästhesie, Pflege und Klinikmanagement an.<br />

Die CME-akkreditierten Kurse umfassen praktische<br />

Workshops, Managementseminare und internationale<br />

Symposien. Dafür wurde die <strong>Aesculap</strong> <strong>Akademie</strong> mit<br />

dem Frost & Sullivan Award als „Global Medical Professional<br />

Education Institut“ mehrfach ausgezeichnet.<br />

Die Veranstaltungen tragen das Qualitätssiegel<br />

von Fachverbänden und international anerkannten<br />

Institutionen.<br />

AESCULAP AKADEMIE GMBH<br />

Am <strong>Aesculap</strong>-Platz 78532 Tuttlingen Telefon +49 7461 95-2001<br />

AESCULAP AKADEMIE GMBH im Langenbeck-Virchow-Haus<br />

Luisenstraße 58-59 10117 Berlin Telefon +49 30 516512-0<br />

AESCULAP AKADEMIE GMBH<br />

Gesundheitscampus 11-13 44801 Bochum<br />

www.aesculap-akademie.de<br />

V-AK12078, © Yuri Arcurs – Fotolia.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!