07.09.2014 Aufrufe

Naturlehre/Biologie - Schweizer Obstverband

Naturlehre/Biologie - Schweizer Obstverband

Naturlehre/Biologie - Schweizer Obstverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DVD/VIDEO Der Apfel – ein Streifzug durchs Jahr AUFGABENÜBERSICHT 1.0<br />

Themenkreis 1 Obstbau<br />

1 Obstbau<br />

Ergänzende Unterrichtsideen .i. weitere Informationsquellen<br />

Fach:<br />

<strong>Naturlehre</strong> / <strong>Biologie</strong><br />

Lernziele:<br />

Die SchülerInnen<br />

1. kennen die Jahreszeitenphasen des Apfelbaumes und die damit verbundenen<br />

Arbeiten, davon ausgehend auch die Erntesaison<br />

2. kennen die Grundmechanismen der Fortpflanzung beim Apfelbaum<br />

3. kennen die natürlichen und künstlichen Methoden der Apfelzucht und<br />

Auswahlkriterien / Zuchtziele<br />

4. erkennen den Obstbaum als Teil des Ökosystems mit positiven und schädlichen<br />

Umweltfaktoren, insbesondere auch Schädlingen und Nützlingen; wissen, wie und<br />

warum der Mensch in das Ökosystem eingreift<br />

5. kennen die Begriffe „Hochstammbaum“ und „Niederstammbaum“, die<br />

Eigenschaften, Vor- und Nachteile beider Typen aus Natur- und Produktionssicht.<br />

Aufgaben:<br />

Arbeitsblatt 1.1: Das Obstbau-Jahr. Anhand der DVD die wichtigsten Arbeiten in der<br />

Obstplantage notieren und saisonal festhalten.<br />

Von einer Obstanlage in der Nähe (wenn vorhanden) übers Jahr eine<br />

Fotodokumentation von den Arbeiten erstellen, in Zusammenarbeit mit einem<br />

Obstbauern; eventuell jeden Schüler / jede Schülerin einen „Patenbaum“ auswählen<br />

lassen und sie in die Arbeiten einbeziehen.<br />

Arbeitsblatt 1.2: Wenn der Apfelbaum den Frühling spürt. Anhand von<br />

Zeichnungen die Schritte zur Fortpflanzung des Obstbaums beschreiben. .i. <strong>Biologie</strong>-<br />

Buch oder Internet.<br />

Arbeitsblatt 1.3: Immer neue Apfelsorten. Anhand der DVD die Arbeitsschritte zur<br />

Bestäubung beschreiben. Anhand der DVD und weiteren Informationsquellen<br />

(Broschüre Obstland Schweiz, Seiten 4+5) Zuchtziele herausfinden. Einige Apfelsorten<br />

aufschreiben.<br />

Sortentests durchführen: Lagerfähigkeit und Verbräunung testen (weitere Tests<br />

unter 3.1: So muss mein Apfel sein). Lagerfähigkeit: Verschiedene Apfelsorten im<br />

Schulzimmer auf der Fensterbank ausstellen und Veränderung über 1 – 3 Wochen<br />

beobachten. Gute Lagerfähigkeit: Maigold, Glockenapfel; geringe Lagerfähigkeit: Cox<br />

Orange, Gravensteiner, Summerred. (Varianten zu dieser Aufgabe: 2.4). Verbräunung<br />

(Oxidation): Äpfel verschiedener Sorten aufschneiden, auf Teller offen liegen lassen,<br />

Verbräunung beobachten und Teller laufend in die Reihenfolge von schnell zu langsam<br />

stellen. Typisch für schnelle Verbräunung: Jonagold. Typisch für langsame<br />

Verbräunung: Braeburn. Erklärung für die Verfärbung in „Obstland Schweiz“, Seite 14.<br />

Arbeitsblatt 1.4a und b: Naturzusammenspiel. Das Ökosystem Apfelbaum erfassen<br />

und aus Obstbau-Sicht in Nutzen- und Schadenfaktoren einteilen. Förderungs-, Schutzund<br />

Bekämpfungsmassnahmen notieren. Siehe auch „Obstland Schweiz“ Seite 8,<br />

Komponenten des Integrierten Pflanzenschutzes<br />

Nützlinge und Schädlinge als Einzel- oder Partnerarbeiten porträtieren und in der<br />

Klasse präsentieren: Biene, Hummel, Fruchtwanze, Kleiner Fruchtwickler, Apfelwickler.<br />

Arbeitsblatt 1.5: Hoch oder niedrig? Die Begriffe „Hochstammbaum“ und<br />

© <strong>Schweizer</strong> <strong>Obstverband</strong>, www.swissfruit.ch


„Niederstammbaum“ erfassen, samt Eigenschaften, Vor- und Nachteilen. Die<br />

Diskussion um die Baumtypen, die für mehr Naturnähe, respektive einfachere<br />

Bewirtschaftung stehen, ist aktuell.<br />

Gruppenarbeit: Die SchülerInnen bilden zwei „Interessengruppen“, „Pro Hochstamm“<br />

und „Pro Niedrigstamm“, recherchieren und sammeln Argumente, die sie dann in einer<br />

Debatte zum Thema „Wir pflanzen einen Apfelbaum“ einbringen.<br />

Links und<br />

Quellen:<br />

• Pick up 5 „Pflanzen in der Landwirtschaft“,: Schülermagazin für die Oberstufe,<br />

Seiten 6+7Beitrag zur Zucht von Apfelsorten, sechs verschiedene Zuchtmethoden.<br />

Kostenlos, Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID, Weststrasse 10, 3000 Bern<br />

6, Tel. 031 359 59 77, info@lid.ch<br />

• Obstland Schweiz, Broschüre A4, 53 Seiten, Informationen über Produktion, Markt,<br />

Konsum. Für Lehrpersonen 1 Ex. gratis; Klassensätze Fr. 1.50/Ex.. <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Obstverband</strong>, Postfach 2559, 6302 Zug, Tel. 041 728 68 68, sov@swissfruit.ch<br />

• Obst und Beeren, Broschüre A5, 20 Seiten, Informationen zu Saison, Apfel,<br />

Obstbaubetrieb. Kostenlos. Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID,<br />

Weststrasse 10, 3000 Bern 6, Tel. 031 359 59 77, info@lid.ch;<br />

• http://www.schulgarten.ch/texte/baumpflege/baumpflege.htm. Hans Studerus<br />

(Rudolf-Steiner-Schule Schafisheim): Die Baumpflege. Grundsätzliches über<br />

Obstbau; Vor- und Nachteile Hoch- / Niederstamm; Baumschnitt<br />

© <strong>Schweizer</strong> <strong>Obstverband</strong>, www.swissfruit.ch


DVD/VIDEO Der Apfel – ein Streifzug durchs Jahr ARBEITSBLATT 1.1<br />

Themenkreis 1 Obstbau<br />

Das Obstbau-Jahr<br />

1. Was passiert rund ums Jahr mit dem Apfelbaum und am Baum (= ) und welche<br />

Arbeiten verrichtet der Obstbauer in seiner Apfelbaum-Plantage (= ) in den<br />

verschiedenen Jahreszeiten? Beobachte im Film und schreibe auf.<br />

Winter<br />

Herbst<br />

Frühling<br />

Sommer<br />

2a. In welchen Monaten bekommst du <strong>Schweizer</strong> Äpfel? Kreuze an!<br />

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Erntezeit<br />

Verfügbarkeit<br />

2b. Wann triffst du häufig auch ausländische Äpfel in den Regalen oder am Marktstand<br />

an? Warum?<br />

© <strong>Schweizer</strong> <strong>Obstverband</strong>, www.swissfruit.ch •LID.CH 2007


DVD/VIDEO Der Apfel – ein Streifzug durchs Jahr LÖSUNGSBLATT 1.1<br />

Themenkreis 1 Obstbau<br />

0:00 = Stelle im Film<br />

Das Obstbau-Jahr<br />

1. Was passiert rund ums Jahr mit dem Apfelbaum und am Baum (= ) und welche<br />

Arbeiten verrichtet der Obstbauer in seiner Apfelbaum-Plantage (= ) in den<br />

verschiedenen Jahreszeiten? Beobachte im Film und schreibe auf.<br />

Winter<br />

Herbst<br />

Der Baum ruht<br />

Äpfel sind reif<br />

Laub fällt ab<br />

Winterschnitt 0:00<br />

beurteilen der Fruchtreife 6:10<br />

Zuckergehalt messen 6:25<br />

ernten 6:35<br />

Frühling<br />

Sommer<br />

Austrieb 1:02<br />

Äpfel wachsen und reifen 4:02<br />

Blüten öffnen sich 1:03<br />

Bestäubung 1:10<br />

ausdünnen der Blüten 1:35<br />

Kreuzungen 3:38<br />

Hagelnetze schliessen 1:52<br />

Schädlingsbekämpfung 2:10<br />

beobachten 4:17<br />

ev. spritzen 4:29<br />

ev. kranke Zweige wegschneiden 5:06<br />

Fruchtbestand ausdünnen 4:12<br />

mulchen 5:22<br />

2a. In welchen Monaten bekommst du <strong>Schweizer</strong> Äpfel? Kreuze an! (Mit 1-3 Kreuzen<br />

Akzent setzen = optional<br />

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Erntezeit x x xx xxx<br />

Verfügbarkeit xx xx xx xx x x x x xx xx xx xx<br />

© <strong>Schweizer</strong> <strong>Obstverband</strong>, www.swissfruit.ch •LID.CH 2007


2b. Wann triffst du häufig auch ausländische Äpfel in den Regalen oder am Marktstand<br />

an? Warum?<br />

Ab Mai bis Ende Juli nimmt die Sortimentsbreite an <strong>Schweizer</strong> Äpfel<br />

kontinuierlich ab, weil nur wenige Sorten so lange gelagert werden können, z.B.<br />

Golden Delicious, Maigold, Jonagold oder Idared. Bis zur neuen Ernte werden<br />

häufig Äpfel aus dem Ausland importiert, meist aus Übersee.<br />

© <strong>Schweizer</strong> <strong>Obstverband</strong>, www.swissfruit.ch •LID.CH 2007


DVD/VIDEO Der Apfel – ein Streifzug durchs Jahr ARBEITSBLATT 1.2<br />

Themenkreis 1 Obstbau<br />

Wenn der Apfelbaum den Frühling spürt …<br />

1. Aufklärungsunterricht für Apfelbäume: Wie gibt es neue Apfelbäume? Schreibe<br />

kurze Kommentar-Sätze zu den Zeichnungen! Nimm notfalls dein <strong>Biologie</strong>-Buch oder<br />

andere Informationsquellen zu Hilfe.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

© <strong>Schweizer</strong> <strong>Obstverband</strong>, www.swissfruit.ch by •LID.CH 2007


DVD/VIDEO Der Apfel – ein Streifzug durchs Jahr LÖSUNGSBLATT 1.2<br />

Themenkreis 1 Obstbau Filmsequenzen: 1:07-1:36 3:35-3:51<br />

Wenn der Apfelbaum den Frühling spürt …<br />

1. Aufklärungsunterricht für Apfelbäume: Wie gibt es neue Apfelbäume? Schreibe<br />

kurze Kommentar-Sätze zu den Zeichnungen! Nimm notfalls dein <strong>Biologie</strong>-Buch oder<br />

andere Informationsquellen zu Hilfe.<br />

Staubbeutel<br />

1 Im Frühling blüht der<br />

Apfelbaum<br />

2 In der Blüte hat es<br />

Staubbeutel mit Pollen<br />

und den Stempel<br />

mit der Narbe<br />

3 Die Pollen einer<br />

Blüte müssen auf<br />

die Narbe einer<br />

andern Blüte gelangen<br />

(= Befruchtung).<br />

Das besorgt die Biene<br />

wenn sie von Blüte zu<br />

Blüte fliegt und Nektar<br />

sammelt.<br />

4 Aus der Blüte ent-<br />

wickelt sich der Apfel<br />

mit den Kernen.<br />

5 Die Kerne keimen,<br />

daraus wächst ein<br />

junges Bäumchen,<br />

meist von einer neuen<br />

Sorte (s. Arbeitsblatt<br />

1.3)<br />

© <strong>Schweizer</strong> <strong>Obstverband</strong>, www.swissfruit.ch by •LID.CH 2007


DVD/VIDEO Der Apfel – ein Streifzug durchs Jahr ARBEITSBLATT 1.3<br />

Themenkreis 1 Obstbau<br />

Immer neue Apfelsorten<br />

1. Fliegen die Bienen von einem Apfelbaum zum andern, bringen sie unter Umständen<br />

auch Erbgut von einer Apfelsorte auf die Blüten einer andern Apfelsorte – neue<br />

Apfelsorten entstehen zufällig. Obstzüchter gehen bei diesen Kreuzungen gezielt vor.<br />

Schreibe Legenden zu den untenstehenden Skizzen.<br />

2. Mit der Zucht sollen Apfelsorten mit bestimmten Eigenschaften herangezogen<br />

werden. Schreibe einige auf. (Beobachte: Auf was werden im Film die Äpfel nach der<br />

Ernte geprüft? Nimm auch andere Informationsquellen zu Hilfe).<br />

3. In Europa gibt es rund 20'000 Apfelsorten. – Kennst du wenigstens 12 davon?<br />

© <strong>Schweizer</strong> <strong>Obstverband</strong>, www.swissfruit.ch •LID.CH 2007


DVD/VIDEO Der Apfel – ein Streifzug durchs Jahr LÖSUNGSBLATT 1.3<br />

Themenkreis 1 Obstbau: Jahreszyklus – Zucht<br />

0:00 = Stelle im Film<br />

Immer neue Apfelsorten<br />

1. Fliegen die Bienen von einem Apfelbaum zum andern, bringen sie unter Umständen<br />

auch Erbgut von einer Apfelsorte auf die Blüten einer andern Apfelsorte – neue<br />

Apfelsorten entstehen zufällig. Obstzüchter gehen bei diesen Kreuzungen gezielt vor.<br />

Schreibe Legenden zu den untenstehenden Skizzen.<br />

Blütenstaub (Pollen)<br />

von Blüten einer Sorte<br />

wird mit einem Pinsel<br />

von den Staubbeuteln<br />

genommen.<br />

3:35<br />

Der Blütenstaub wird<br />

mit dem Pinsel auf die<br />

Narbe der Blüte einer<br />

anderen Sorte<br />

aufgetragen. 3:41<br />

Die Blüten werden<br />

abgedeckt, damit<br />

die Bienen keinen andern<br />

Pollen auftragen<br />

können. 3:45<br />

2. Mit der Zucht sollen Apfelsorten mit bestimmten Eigenschaften herangezogen<br />

werden. Schreibe einige auf. (Beobachte: Auf was werden im Film die Äpfel nach der<br />

Ernte geprüft? Nimm auch andere Informationsquellen zu Hilfe).<br />

7:43ff Obstland Schweiz, Seiten 14-16, Sorten-ABC<br />

Zucker- / Säuregehalt<br />

Festigkeit des Fruchtfleisches<br />

Farbe, Form, Schale<br />

Geschmack<br />

Reife-Zeitpunkt<br />

Lagerfähigkeit<br />

Krankheitresistenz<br />

Vitamingehalt<br />

Verbräunung (nach Aufschneiden)<br />

3. In Europa gibt es rund 20'000 Apfelsorten. – Kennst du wengistens 12 davon?.<br />

Boskoop, Braeburn<br />

Gravensteiner<br />

Summerred, Topaz<br />

Cox Orange, Elstar Idared, Jonagold<br />

= gängigste Sorten,<br />

Gala, Glockenapfel Maigold, Pinova<br />

plus viele alte Sorten<br />

Golden Delicous<br />

Rubinette<br />

Obstland Schweiz<br />

© <strong>Schweizer</strong> <strong>Obstverband</strong>, www.swissfruit.ch •LID.CH 2007


DVD/VIDEO Der Apfel – ein Streifzug durchs Jahr ARBEITSBLATT 1.4<br />

Themenkreis 1 Obstbau<br />

0:00 = Stelle im Film<br />

Naturzusammenspiel<br />

1. Der Apfelbaum ist eingebunden in<br />

das Natursystem: Er lebt aus der Natur<br />

mit ihren Elementen, Pflanzen und<br />

Tieren. Und er lebt für die Natur mit<br />

ihren Elementen, Pflanzen und Tieren.<br />

2. Der Mensch will eine möglichst<br />

grosse und gute Apfelernte. Für ihn<br />

sind deshalb manche Naturereignisse<br />

„Schadensfälle“ und manche<br />

natürlichen Nutzniesser „Schädlinge“.<br />

Schreibe hier neben deine Angaben der<br />

linken Spalte, wie der Obstbauer aus<br />

seiner Sicht Nützliches fördert und<br />

Schädliches bekämpft.<br />

Von wem und was profitiert der Baum<br />

wie?<br />

Wer oder was profitiert vom Baum?<br />

-<br />

Was schadet dem Baum?<br />

-


DVD/VIDEO Der Apfel – ein Streifzug durchs Jahr LÖSUNGSBLATT 1.4<br />

Themenkreis 1 Obstbau<br />

0:00 = Stelle im Film<br />

Naturzusammenspiel<br />

1. Der Apfelbaum ist eingebunden in<br />

das Natursystem: Er lebt aus der Natur<br />

mit ihren Elementen, Pflanzen und<br />

Tieren. Und er lebt für die Natur mit<br />

ihren Elementen, Pflanzen und Tieren.<br />

Von wem und was profitiert der Baum<br />

wie?<br />

- Sonne (mässig), fördert Wachstum<br />

und Reife<br />

- Bienen 1:10, Hummeln 1:30 besorgen<br />

die Befruchtung<br />

- zus. Wasser, Luft etc.<br />

Wer oder was profitiert vom Baum?<br />

- Kleiner Fruchtwickler 4:52<br />

- Apfelwickler 4:54<br />

- Vögel, grosse Insekten 2:47<br />

2. Der Mensch will eine möglichst<br />

grosse und gute Apfelernte. Für ihn<br />

sind deshalb manche Naturereignisse<br />

„Schadensfälle“ und manche<br />

natürlichen Nutzniesser „Schädlinge“.<br />

Schreibe hier neben deine Angaben der<br />

linken Spalte, wie der Obstbauer aus<br />

seiner Sicht Nützliches fördert und<br />

Schädliches bekämpft.<br />

- Bäume an gutem Standort pflanzen<br />

- Bienen züchten Hummeln<br />

aussetzen 0:00<br />

- Sorten gut geordnet pflanzen 1:22<br />

- Bewässerung installieren<br />

- Schorf (Pilzkrankheit)2:47; 4:56<br />

- Mehltau (Pilzkrankheit) 5:05<br />

- Feuerbrand (Bakterienkrankheit)<br />

- Ganze Umgebung: Schatten,<br />

Feuchtigkeitsregulierung, Umwandlung<br />

Kohlendioxid in Sauerstoff<br />

Was schadet dem Baum?<br />

- Insekten, Pilz- und<br />

Bakterienkrankheiten<br />

- Hagel 5:50, schadet Blättern und<br />

Früchten<br />

- Spätfrost 1:01, verhindert Austrieb,<br />

zerstört die Blüten<br />

- Bodenerosion 5:38<br />

- zu viel Sonne: Sonnenbrand 5:15<br />

regelm. Tests, Duftstoff-Fallen 2:08<br />

- Hagelnetze 1:56<br />

- Sporenkontrolle, Warnsystem 2:47<br />

- Bewilligtes Pflanzenschutzmittel 0:00<br />

- Zweige herausschneiden, 5:12<br />

Bäume fällen, verbrennen<br />

-<br />

- s. oben<br />

- Hagelnetze spannen 1:56; 6:03<br />

- kompakte Grasnarbe unter den<br />

Bäumen, regelmässig mähen 5:23<br />

- Hagelnetze


DVD/VIDEO Der Apfel – ein Streifzug durchs Jahr ARBEITSBLATT 1.5<br />

Themenkreis 1 Obstbau: Jahreszyklus – Zucht<br />

Hoch oder niedrig?<br />

Im Obstbau gibt es heute – ganz abgesehen von den Fruchtsorten – im Wesentlichen zwei<br />

Baumtypen: Den Hochstämmer und den Niederstämmer. Recherchiere im Apfel-Video, in<br />

Informationsbroschüren, Büchern, Fachzeitschriften und im Internet und versuche möglichst<br />

viel über die Eigenarten, die Vorteile und die Nachteile beider Formen herauszufinden.<br />

Denke dabei an die Faktoren Natur, Arbeit, Ertrag.<br />

© <strong>Schweizer</strong>ischer <strong>Obstverband</strong>, www.swissfruit.ch


DVD/VIDEO Der Apfel – ein Streifzug durchs Jahr LÖSUNGSBLATT 1.5<br />

Themenkreis 1 Obstbau: Jahreszyklus – Zucht<br />

Hoch oder niedrig?<br />

Im Obstbau gibt es heute – ganz abgesehen von den Fruchtsorten – im Wesentlichen zwei<br />

Baumtypen: Den Hochsstammbaum und den Niederstammbaum. Recherchiere im Apfel-<br />

Video, in Informationsbroschüren, Büchern, Fachzeitschriften und im Internet und versuche<br />

möglichst viel über die Eigenarten, die Vorteile und die Nachteile beider Formen<br />

herauszufinden. Denke dabei an die Faktoren Natur, Arbeit, Ertrag.<br />

+ heisst auch Feldobstbaum, weil er im offenen<br />

Feld steht und das Landschaftsbild positiv prägt.<br />

+ bietet mit Stamm, Borke, und Krone mehr Lebensraum<br />

für Tiere, z.B. den bedrohten Steinkauz<br />

+ Schattenspender<br />

+ die Kultur unter den Bäumen kann genutzt werden<br />

+ viele alte Sorten gibt es nur als Hochstamm<br />

− Produktion von makellosem Tafelobst ist schwierig<br />

− die Ernte ist zeitaufwändig und gefährlich<br />

− volle Erträge erst 10 – 20 Jahre nach Pflanzung<br />

− grosser Flächenbedarf<br />

− gezielter (integrierter) Pflanzenschutz ist schwierig<br />

- neigt zu Alternanz (= Baum trägt in einem Jahr viel, im<br />

andern Jahr wenig Früchte. Ursache: Baum kann nicht<br />

gleichzeitig viele Früchte ernähren und Blütenknospen<br />

bilden)<br />

+ sind vom Boden aus praktisch zu bearbeiten und<br />

zu kontrollieren / überwachen<br />

+ dadurch können Früchte besser gepflegt werden<br />

(z.B. durch Ausdünnen), ergibt bessere Qualität<br />

+ bringen schon im 3. Jahr nach der Pflanzung<br />

Ertrag<br />

+ grosser Ertrag auf kleinen Flächen möglich<br />

+ regelmässige Erträge (wenig Alternanz)<br />

+ können gezielt behandelt werden (integrierter<br />

Pflanzenschutz<br />

+ können gut geschützt werden (Hagel)<br />

− gedeckte Plantagen wirken nicht schön<br />

− bieten Lebensraum für weniger Tierarten<br />

− kleinere Auswahl an Sorten<br />

© <strong>Schweizer</strong>ischer <strong>Obstverband</strong>, www.swissfruit.ch


DVD/VIDEO Der Apfel – ein Streifzug durchs Jahr ARBEITSBLATT 1.1<br />

Themenkreis 1 Obstbau<br />

Das Obstbau-Jahr<br />

1. Was passiert rund ums Jahr mit dem Apfelbaum und am Baum (= ) und welche<br />

Arbeiten verrichtet der Obstbauer in seiner Apfelbaum-Plantage (= ) in den<br />

verschiedenen Jahreszeiten? Beobachte im Film und schreibe auf.<br />

Winter<br />

Herbst<br />

Frühling<br />

Sommer<br />

2a. In welchen Monaten bekommst du <strong>Schweizer</strong> Äpfel? Kreuze an!<br />

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Erntezeit<br />

Verfügbarkeit<br />

2b. Wann triffst du häufig auch ausländische Äpfel in den Regalen oder am Marktstand<br />

an? Warum?<br />

© <strong>Schweizer</strong> <strong>Obstverband</strong>, www.swissfruit.ch •LID.CH 2007


DVD/VIDEO Der Apfel – ein Streifzug durchs Jahr LÖSUNGSBLATT 1.1<br />

Themenkreis 1 Obstbau<br />

0:00 = Stelle im Film<br />

Das Obstbau-Jahr<br />

1. Was passiert rund ums Jahr mit dem Apfelbaum und am Baum (= ) und welche<br />

Arbeiten verrichtet der Obstbauer in seiner Apfelbaum-Plantage (= ) in den<br />

verschiedenen Jahreszeiten? Beobachte im Film und schreibe auf.<br />

Winter<br />

Herbst<br />

Der Baum ruht<br />

Äpfel sind reif<br />

Laub fällt ab<br />

Winterschnitt 0:00<br />

beurteilen der Fruchtreife 6:10<br />

Zuckergehalt messen 6:25<br />

ernten 6:35<br />

Frühling<br />

Sommer<br />

Austrieb 1:02<br />

Äpfel wachsen und reifen 4:02<br />

Blüten öffnen sich 1:03<br />

Bestäubung 1:10<br />

ausdünnen der Blüten 1:35<br />

Kreuzungen 3:38<br />

Hagelnetze schliessen 1:52<br />

Schädlingsbekämpfung 2:10<br />

beobachten 4:17<br />

ev. spritzen 4:29<br />

ev. kranke Zweige wegschneiden 5:06<br />

Fruchtbestand ausdünnen 4:12<br />

mulchen 5:22<br />

2a. In welchen Monaten bekommst du <strong>Schweizer</strong> Äpfel? Kreuze an! (Mit 1-3 Kreuzen<br />

Akzent setzen = optional<br />

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Erntezeit x x xx xxx<br />

Verfügbarkeit xx xx xx xx x x x x xx xx xx xx<br />

© <strong>Schweizer</strong> <strong>Obstverband</strong>, www.swissfruit.ch •LID.CH 2007


2b. Wann triffst du häufig auch ausländische Äpfel in den Regalen oder am Marktstand<br />

an? Warum?<br />

Ab Mai bis Ende Juli nimmt die Sortimentsbreite an <strong>Schweizer</strong> Äpfel<br />

kontinuierlich ab, weil nur wenige Sorten so lange gelagert werden können, z.B.<br />

Golden Delicious, Maigold, Jonagold oder Idared. Bis zur neuen Ernte werden<br />

häufig Äpfel aus dem Ausland importiert, meist aus Übersee.<br />

© <strong>Schweizer</strong> <strong>Obstverband</strong>, www.swissfruit.ch •LID.CH 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!