08.09.2014 Aufrufe

Viel. Mehr. Programm. - SWR Media Services

Viel. Mehr. Programm. - SWR Media Services

Viel. Mehr. Programm. - SWR Media Services

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

technik<br />

Hörfunktechnik<br />

Sendertechnik<br />

Hörfunk<br />

Die Hörfunkprogramme des Südwestrundfunks werden in digitalen<br />

Sendekomplexen zusammengestellt. Moderne Senderegien garantie ren<br />

hohe Übermittlungsqualität – egal ob die <strong>Programm</strong>e über Satellit ausgestrahlt<br />

oder terrestrisch verbreitet werden. Das technische Herz des<br />

Hörfunks schlägt in den Schalträumen. Hier werden die einzelnen Beiträge<br />

gesammelt, die <strong>Programm</strong>e kanalisiert und zur Verbreitung auf die<br />

Sendewege weitergeleitet.<br />

Die <strong>SWR</strong>-Reporter übermitteln ihre Berichte via ISDN, Satellit oder Internet<br />

an den Aktualitätenspeicher, über den die Beiträge <strong>SWR</strong>-weit zur Bearbeitung<br />

und Sendung zur Verfügung stehen. Jingles, Trailer und Comix<br />

für die Hörfunkprogramme werden auf digitalen, vernetzten Workstations<br />

bandlos produziert. Auch den Hörspielen und Musikproduktionen<br />

kommt diese technische Innovation zugute: Die Musik- und Wortproduktionen<br />

des Südwestrundfunks erreichen höchste Aufnahmequalität.<br />

Stuttgart<br />

Sendestudios<br />

Hörspiel- und Produktionsstudios<br />

Vorproduktionsstudios<br />

Übertragungswagen<br />

Radio-Bus<br />

Mainz<br />

Sendestudios<br />

<strong>Mehr</strong>zweckstudio<br />

Produktionsstudios<br />

Übertragungswagen<br />

Reportagewagen<br />

3<br />

4<br />

7<br />

3<br />

1<br />

4<br />

1<br />

4<br />

2<br />

2<br />

<strong>Mehr</strong> als 300 Sender für den terrestrischen Rundfunk müssen in Baden-<br />

Württemberg und Rheinland-Pfalz ständig überwacht und gewartet<br />

werden, damit technisch die optimale Übertragung von Hörfunk und<br />

Fernsehen gesichert ist. Und das ist angesichts der Lage des Sendegebiets<br />

in einer Mittelgebirgslandschaft kein leichtes Unterfangen. Neue Übertragungstechniken<br />

spielen hier eine wichtige Rolle. Neben UKW kann man<br />

in weiten Teilen des Sendegebiets das Digitalradio (DAB/DAB+) empfangen.<br />

Der Ersatz des analogen terrestrischen Fernsehens durch das digitale<br />

System DVB-T wurde 2009 abgeschlossen. Fast überall überall in Baden-<br />

Württemberg und Rheinland-Pfalz sind zwölf öffentlich-rechtliche Fernsehprogramme<br />

über eine Dachantenne zu empfangen, und in Sendernähe<br />

sogar mit einer einfachen Zimmerantenne.<br />

Auch aus dem Weltall kommt der <strong>SWR</strong>: Über mehrere Erdfunkstellen<br />

werden die <strong>Programm</strong>e direkt zu den Astra-Satelliten übertragen.<br />

Mit einem digitalen Satellitenempfänger und einer Parabolantenne<br />

(Satellitenschüssel) können die Fernsehprogramme des <strong>SWR</strong> und der ARD<br />

vom Himmel geholt werden. Ab dem 30.04.2012 auch in HD. Auf diesem<br />

digitalen Weg sind auch alle Hörfunkprogramme über Satellit verfügbar.<br />

Im Internet stehen die Hörfunkprogramme und ein reichhaltiges<br />

On-Demand-Angebot zur Verfügung.<br />

Hörfunksender für UKW<br />

Hörfunksender für das Digitalradio (DAB/DAB+)<br />

Fernsehsender für DVB-T<br />

Richtfunkstrecken<br />

höchster Sendemast (in der Eifel)<br />

höchstgelegener Sender (Feldberg im Schwarzwald)<br />

260<br />

25<br />

55<br />

49<br />

302 m<br />

1495 m<br />

Sendertechnik<br />

Baden-Baden<br />

Sendestudios<br />

Hörspiel- und Produktionsstudios<br />

Vorproduktionsstudios<br />

Übertragungswagen<br />

Reportagewagen<br />

5<br />

4<br />

8<br />

3<br />

1<br />

32 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!